DE698464C - Wanderrost - Google Patents

Wanderrost

Info

Publication number
DE698464C
DE698464C DE1938W0103535 DEW0103535D DE698464C DE 698464 C DE698464 C DE 698464C DE 1938W0103535 DE1938W0103535 DE 1938W0103535 DE W0103535 D DEW0103535 D DE W0103535D DE 698464 C DE698464 C DE 698464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
belt
balls
chain
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938W0103535
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kruell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther and Co AG
Original Assignee
Walther and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther and Co AG filed Critical Walther and Co AG
Priority to DE1938W0103535 priority Critical patent/DE698464C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698464C publication Critical patent/DE698464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Wanderrost Es ist bekannt, das -Rostband von Wanderrosten durch zu einer endlosen Kette verbundene Rollkörper abzustützen, die durch Abwälzung von dem Rostband mitgenommen und über ortsfeste Laufbahnen geführt werden. An jeder.Seite des Rostbandes befindet sich eine obere und eine untere Laufbahn, und um jede dieser vier Laufbahnen wurde bisher im Umlauf *eine Rollenkette geführt, deren unteres rücklaufendes _ Trum sich an der Abstützung des Rostbandes nicht , beteiligte.
  • Der Erfindung gemäß ist ,an jeder Seite des Rostbandes nur eine einzige über die obere und über die untere Laufbahn im Umrlauf geführte Rollkörpei>kette vorgesehen.- Es sind also, statt wie bisher vier,- nur zwei Rollkörperketten vorhanden, die sich auch mit ihrem unteren Trum an der Abstützung des Rostbandes beteiligen. Durch diese fast vollgtändige Ausnutzung der Rollkörperkette auf ihrer ganzen Länge. wird beträchtlich an Gewicht und' Herstellungskosten gespart, außerdem aber die ganze Einrichtung- wesentlich vereinfacht und auch noch an Bauhöhe gewonnen. Bei der Anwendung auf einen Unterwindzonenwanderrost ist auch als Vorteil beachtlich,- daß kein rücklaufendes' Trum im Bereich der Unterwindzonen liegt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstützung des .Rostbandes wiedergegeben, und zwar unter der Annahme, daß als Rollkörper in Käfigen gelagerte Kugeln dienen.
  • Abb. t zeigt in kleinem Maßstab eine unterbrochene Seitenansicht eines Wanderrostes mit der Abstützung. Abb.2 und 3 zeigen in Oberansicht -und Seitenansicht einige Kugeln mit ihren kettenartigen Verbindungsgliedern. Abb. q. zeigt einen Querschnitt nach Linie A-B der Abb.2 in größerem Maßstab. Abb.5 -und 6 zeigen in größerem Maßstab als die Abb. t die Seitenansicht des vorderen und des hinteren Endes des Rostbandes. Abb.7 zeigt einen Querschnitt durch das Rostband in demsielben Maßstab.
  • Die ortsfeste Laufbahn für die Kugelna .wird- für den jeweilig oberen 'feil des Rost- -bandes durch je eine Schien b1 und für den jeweilig -unteren Teil des Rostbandes durch je eine Schiene b2 gebildet. Die Schienen b1 sind an der vorderen und an der hinteren Umführung gebogen, um auch hier die Führrung aufrechtzuerhalten. An den einzelnen: Stabgruppen des Rostbandes sind die Schienen cl -und c2 befestigt. An dem jeweij@ oben befindlichen Rostbandteil legen sich die Schienen cl auf die Kugeln; während sich in dem jeweils unten befindlichen Rostbandteil die Schirenen c2 ,auf die Kugeln legen.
  • Es ist angenommen, daß je zwei Kugeln durch Verbindungsglieder d miteinander verbunden sind: Die Verbindungsglieder d sind ihrerseits wieder durch kleinere Zwischenglieder e gelenkig miteinander verbunden, - so daß eine ,endlose Kette mit den lose eingelegten Kugeln entsteht. Es sind ;also nur zwei solch er Ketten vorhanden; deren oberes Trum zur Abstützung des oberen und deren unteres Trum zur Abstützung des unteren Rostbandteiles dient.
  • Zweckmäßig sind, wie dargestellt, auf den Schienen b1 und b2 Unterlageni, i, auf denen sich die Kugeln abrollen, vorgesehen, die, -wie übrigens auch die Schienen cl und c2, mit Laufrinnen für die Kugeln ausgerüstet sein können. -In den Verbindungsgliedernd der Ketten sind, wie dies bei Kugellagerkäfigen üblich ist; Löcher f vorgesehen, in welche die Kugeltläche;n reingreifen., so daß sie sich nicht verschieben können; während sie sich in beliebigen Richtungen um eine Mittelachse zu drehen ;In der Lage sind. Die Kugeln befinden sich also in Käfigen, die durch je zwei zusammengehörige Gliedert und die Gelenkbolzen g gebildet werden.
  • Die Bewegung des Rostbandes kann in beliebiger Weise geschehen. In den Abb. 5 bis y ist angenommen, d"aß an dem vorderen Ende ein Zahnrad k vorgesehen ist, dessen Zähme zwischen an den Stabgruppen sitzende Rollen rn eingreifen.
  • Statt der Kugeln lassen sich; wenn auch weniger vorteilhaft, anders geformte Rollkörper, insbesondere auch zylindrische Rollkörper, verwenden.

Claims (1)

  1. PATLNTANSPRUCI3 Wanderrost; dessen Rostband durch zu einer endlosen Kette verbundene Rollkörper abgestützt wird, die durch Abwälzung von dem Rostband mitgenommen und über ortsfeste Laufbahnen geführt werden; dadurch gekennzeichnet; ddaß an 'Jeder Seite des Rostbandes nur seineeinzige über die obere rund über die untere Laufbahn im Umlauf geführte Rollkörperkette vorgesehen ist.
DE1938W0103535 1938-05-18 1938-05-18 Wanderrost Expired DE698464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938W0103535 DE698464C (de) 1938-05-18 1938-05-18 Wanderrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938W0103535 DE698464C (de) 1938-05-18 1938-05-18 Wanderrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698464C true DE698464C (de) 1940-11-11

Family

ID=7615987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938W0103535 Expired DE698464C (de) 1938-05-18 1938-05-18 Wanderrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698464C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817694C2 (de)
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE1525197B1 (de) Teleskopwelle
DE102013226550A1 (de) Wälzlagerkäfig oder -käfigelement
DE2036925A1 (de) Gerauschloses Kettentriebwerk
DE948227C (de) Foerderband mit Quertraegern
DE1256489B (de) Waelzlager fuer Laengsfuehrungen
DE4103434A1 (de) Zweischienen-geradefuehrungsvorrichtung
DE698464C (de) Wanderrost
DE3707342A1 (de) Rollenlager fuer eine endlose geradlinige bewegung
DE974929C (de) Lager fuer Maschinenschlitten mit in endloser Folge hintereinander angeordneten Waelzkoerpern
DE2304015A1 (de) Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung von teilen
DE69507133T2 (de) Vorrichtung bei hängeförderern
DE1130993B (de) Verschiebevorrichtung zur Stapelung von Kraftfahrzeugen und anderen Guetern
DE543753C (de) Foerderkette
DE964757C (de) Endloses Gliederfoerderband mit einer mittleren Rundgliederkette als Zugorgan
DE911354C (de) Raupenfahrwerk, insbesondere fuer Bagger
DE2645266C2 (de) Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung
DE829973C (de) Rollenlagerung zur gleichzeitigen Aufnahme von senkrechten und waagerechten Druckkraeften, besonders fuer die Oberwagen von Kranen und Baggern
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
CH307152A (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen.
DE509093C (de) Kugellager
DE538330C (de) Walzenlager
DE538533C (de) Schuettelrinne
AT228713B (de) Garage mit an endlos umlaufenden Ketten pendelnd aufgehängten, zur Aufnahme von Automobilen bestimmten Kabinen