DE53615C - Auslösungsvorrichtung an Verkaufsapparaten - Google Patents
Auslösungsvorrichtung an VerkaufsapparatenInfo
- Publication number
- DE53615C DE53615C DENDAT53615D DE53615DA DE53615C DE 53615 C DE53615 C DE 53615C DE NDAT53615 D DENDAT53615 D DE NDAT53615D DE 53615D A DE53615D A DE 53615DA DE 53615 C DE53615 C DE 53615C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- release device
- vending machines
- weight
- flap
- triggered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/02—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
- G07F11/04—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
- G07F11/06—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other supported individually on pivotally-mounted flaps or shelves
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44: 'Kürzwaaren.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 17. December 1889 ab.
Der Apparat besteht aus umlegbaren Klappen, welche den zu verkaufenden Gegenstand tragen,
und welche durch das Einfallen eines Geldstückes ausgelöst, denselben fallen und in den
Ausleger gelangen lassen.
In dem'festen Rahmen α α sind die an den
Drehbolzen 18 befestigten drehbaren Klappen 19
angebracht.
Das eine Ende 17 der Drehbolzen ist umgebogen
und stützt sich, wenn die Klappe waagrecht steht, an dem ungleicharmigen Hebel 16,
so dafs der Bolzen 18 an seiner Drehung verhindert
wird.
Der ungleicharmige Hebel 16 ist an seinem
längeren Ende stärker gemacht, so dafs er, .aus seiner Ruhelage gebracht, das Bestreben
hat, in dieselbe zurückzukehren.
Seine Ruhelage wird durch den Stift i6a,
welcher das längere Ende stützt, gesichert.
Wird nun der Knaggen 15, der an dem Balken ij befestigt ist, gehoben, so stöfst er
gegen das lungere Ende des Hebels [6 und nimmt es mit in die Höhe, wodurch das umgebogene
Ende 17 der Drehbolzen 18 seinen Halt verliert und der Drehbolzen sammt Klappe
sich drehen kann.
Durch ihr Eigengewicht und das Gewicht des daraufliegenden Gegenstandes dreht ,sich
die Klappe aus ihrer waagrechten Lage in die senkrechte, der Gegenstand verliert seine Unterstützung
und fallt.in die Rinne 20, aus welcher er vom Käufer entnommen wird.
Der Balken 11, an welchem die Knaggen 15
sitzen, wird durch das Sinken des Gewichtes 8, mit welchem es durch die über die Rollen io'
geleiteten Ketten 9 verbunden ist, in die Höhe gezogen.
Das Gewicht 8 wird nun durch folgenden Mechanismus in Ruhe gehalten: An dem
Balken 11, der durch die Ketten 9 mit dem Gewicht verbunden ist, ist ein Stahlband (Kette) 12
befestigt. Das andere Ende desselben ist an der Trommel 13, auf welche das Stahlband
aufgerollt werden kann, angenietet.
Die Trommel 13 bildet mit dem Sperrrad 6 ein Ganzes. An der Drehung wird das Sperrrad
durch die Klinke 5 verhindert, welche mittelst der Feder 7 gegen das Rad gedrückt wird.
iDurch Drehung der Achse 14 kann nun das Stahlband auf die Trommel 13 gerollt
werden, wodurch das Gewicht 8 in die Höhe gewunden wird.
Wird nun durch den Schlitz 1 ein Geldstück in das Gehäuse 2 eingeführt, so durchgleitet es den
Münzprüfer 3 und fallt durch den Trichter 4 auf den längeren Arm der Klinke 5, welchen
sie durch den Stofs herunterdrückt. Hierdurch wird das Rad 6 frei und kann sich drehen,
also das Gewicht 8 sinken, der Balken 11 steigen und mittelst der Knaggen 15 die Klappen 19 auslösen.
Die Feder 7 drückt die Klinke 5 sofort gegen das Rad 6, so dafs es bei jedem Geldeinwurf
sich nur um einen Zahn drehen kann, und da die Zahnthcilung entsprechend dem Abstande der Drehbolzen 18 gemacht ist, nur
eine Klappe 19 ausgelöst wird.
Damit beim Aufwinden des Gewichtes 8 der Balken 11 nicht durch das Aufsitzen der
Knapsen is auf den Hebeln 16 am Heruntergehen
gehindert wird, sind diese Knaggen drehbar an dem Balken befestigt, so dafs sie
den Hebeln ausweichen können.·
In ihre anfängliche Lage werden die Knaggen .durch die Feder 15s gebracht. Der Apparat
hat unter anderm den Vortheil, dafs Gegenstände von beliebiger Form auf die Klappen
gelegt werden "können. ■ '
Claims (1)
- Patent-Anspruch:An Verkaufsapparaten mit drehbaren Klappen, auf welche die zu verkaufenden Gegenstände gelegt werden und welche, durch den Einwurf eines Geldstückes ausgelöst, sich um ihre Achse drehen und den Verkaufsgegenstand fallen lassen, die Anordnung der Auslösung derart, dafs der ungleicharmige Hebel 16 den Daumen 17 der Achse 18 festhält, bis er durch den Knaggen 15 des Balkens 11 gehoben wird und die Klappe freüäfst.Hierzu 1 BIaK Zeichnungen.J :
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE53615C true DE53615C (de) |
Family
ID=328258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT53615D Expired - Lifetime DE53615C (de) | Auslösungsvorrichtung an Verkaufsapparaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE53615C (de) |
-
0
- DE DENDAT53615D patent/DE53615C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2016652A1 (de) | Übungsgerät | |
DE53615C (de) | Auslösungsvorrichtung an Verkaufsapparaten | |
DE45746C (de) | Selbstthätiger Verkaufapparat für Chokoladetafeln und dergl | |
AT40580B (de) | Kombinierter Verkaufs- und Wägeautomat. | |
AT206678B (de) | Selbstkassierender Automat zum Einzelverkauf von Postkarten od. dgl. | |
DE197697C (de) | ||
DE47824C (de) | Selbsttätiger Verkaufsapparat | |
DE618011C (de) | Selbstverkaeufer fuer Anteilkarten oder -scheine von Lotterielosen | |
DE233197C (de) | ||
DE46592C (de) | Selbsteinkassirende Wäge- und Gewichtsregistrirmaschine mit Kartendruck und Ausgabevorrichtung | |
DE184741C (de) | ||
DE72092C (de) | Rettungsleiter | |
DE39664C (de) | Waage mit einer durch das Gewicht einer Münze auslösbaren Sperrvorrichtung | |
DE53896C (de) | Verkaufsapparat für feste Gegenstände | |
DE595655C (de) | Selbstkassierer, bei dem die auszugebende Ware auf als Klappen ausgebildeten Warentraegern ruht | |
DE47032C (de) | Wäge- und Gewichtsanzeigemaschine mit Kartendruck- und Ausgabevorrichtung | |
DE88662C (de) | ||
DE45744C (de) | Selbstthätiger Verkaufsapparat | |
DE60969C (de) | Selbstthätiger Verkaufsapparat | |
DE44486C (de) | Selbstthätiger Verkaufapparat | |
DE220305C (de) | ||
DE304861C (de) | ||
DE262060C (de) | ||
DE52316C (de) | Vorrichtung zum selbstthätigen Verkauf von Bildern, Postkarten u. dergl | |
DE43559C (de) | Selbstthätiger Verkaufsapparat |