DE184741C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184741C
DE184741C DENDAT184741D DE184741DA DE184741C DE 184741 C DE184741 C DE 184741C DE NDAT184741 D DENDAT184741 D DE NDAT184741D DE 184741D A DE184741D A DE 184741DA DE 184741 C DE184741 C DE 184741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
game
spring
self
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT184741D
Other languages
English (en)
Publication of DE184741C publication Critical patent/DE184741C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/34Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements depending on the stopping of moving members in a mechanical slot machine, e.g. "fruit" machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

(-'lit "it'll IV ill iVl MC. O7JViιppc· i.')t?i
KAISERLICHES /
if
C/ -
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein. selbstkassierendes Drehspiel, welches beim Eintreffen eines vom Zufall abhängigen. Ereignisses die Entnahme einer Gewinnmarke ermöglicht. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit aufgeklapptem Deckel in schaubildlicher An- : sieht aufgestellt. In einem mit Glasdeckel '■■ versehenen Kasten befindet sich eine horizontal ίο gelagerte drehbare Blechscheibe a. Auf dieser Blechscheibe α können zur Anregung zum. Spielen Fahnen verschiedener Nationen auf-..' geklebt sein, welche beim Drehen der Scheibe der Reihe nach in einem Ausschnitt b des über dieser Scheibe befindlichen Deckels zum Vorschein kommen. ·
Um nun die Scheibe α in Umdrehung zu ■ versetzen, wirft man ein Geldstück'an entsprechender Stelle ein, und kann hiernach eine Stange d mittels eines Knopfes c heraus-... ziehen. Auf der Stange d sitzt ein unter Federwirkung stehender Winkelhebel e.. Dieser Winkelhebel e drückt beim Herausziehen der : Stange d gegen . einen Stift /, welcher auf einer parallel mit der Stange d verschiebbar gelagerten Stangen befestigt ist. Hierdurch ..." wird die Stange h ebenfalls mitgenommen, bis sie schließlich mittels einer Spiralfeder i in dem Augenblick zurückgeschnellt wird, in welchem der eine Arm des Hebels e gegen ·■ :. einen Anschlag k stößt und dadurch der ■ ,andere Arm den Stift / freigibt. Bei dem plötzlichen Zurückschnellen der Stange /; . stößt ein mit dieser fest verbundener und in .35. seinem oberen Teile klinkenartig ausgebildeter Anschlag 7 gegen eine der an. der Blech
scheibe α befindlichen vorstehenden Arme m und versetzt hierdurch die Scheibe α in Umdrehung. Der obere Teil des Anschlags e ist derart ·klinkenartig ausgebildet, daß er beim Vorbeigehen der Stifte m nachgibt, und so ein Vorwärtsdrehen der Scheibe α nicht hindert, eine Rückwärtsbewegung jedoch ausschließt. Um nun die Scheibe α jeweils, in einer solchen Lage festzustellen, daß eine Fahne genau unter dem Ausschnitt b des Deckels g steht, greift ein von einer Feder angedrückter Arm η mit einer Rolle in zackenförmige Vertiefungen 0 der Scheibe a ein. Gleichzeitig mit der Stange h schnellt nun auch eine an dieser befestigte Schiene j»'; mit zurück, welche an die Zacken dreier mit Ziffern oder auch sonstigen Gewinn- und : Verlustzeichen versehenen Zackenrollen q ql q2 schlägt und hierdurch diese Rollen in un-. gleiche Umdrehungen versetzt. Um nun zu bewirken, daß "die auf den Rollen befindlichen Ziffern geradlinig nebeneinander zu stehen kommen, bringt man einen drehbar vor den Zackenrollen q qx q2 gelagerten Bügel s durch Ziehen mittels eines Handgriffes r in Eingriff mit den umlaufenden Zackenkränzen, so daß ein plötzliches Anhalten !der Zackenrollen bewirkt wird. Ist dies ' geschehen, so läßt sich im Treffalle, d. h. wenn die mit Löchern 0 -versehenen Zacken sämtlicher Rollen in eine Reihe zu liegen kommen, durch einen Knopf t ein Schieber n>, der an seinem Ende einen U-förmig gebogenen Sperrdraht χ trägt, herausziehen, -weil der Sperrdraht χ dann durch die Löcher 0 der Zacken hindurchgehen kann. Beim Heraus-'
55
60
65
70

Claims (4)

  1. j ziehen des Schiebers ;;·- gelangt jedesmal eine ) ■ Gewinnmarke aus einem" Markeribehälter u . zur'Ausgabe. Diese Gewinnmarken werden . 'durch eine. Spiralfeder,· welche der Länge 5 nach im Markenbehälter u wirkt, in eine '■■ _Offniing des Schiebers n> gedruckt und so :i von diesem beim. Herausziehen mitgenommen. .. Eine betrügerische mehrmalige Markenent-■■ nähme kann nicht stattfinden, da der Markenschieberw durch den Anbremshebel s "mittels • -eines in der Zeichnung nicht dargestellten ■■■■'■; Sperrhebels an dem Zurückgehen in die : Markenhülse verhindert ist, bis der Hebel s freigelassen ; wurde. .Beim Zurückschnellen des Anbremshebels s setzt er die Kranzrollen ql q1 durch eine Feder nochmals in Bewegung und bringt die Rollen qqlq~ dadurch außer Gewinnlage.
    '.; Es kann bei diesem selbstkassierenden Drehspiel eine wirksame Reklamevorrichtung vorgesehen werden, die von einer Zahnstange^, ■ Welche auf. der Stange h befestigt ist, in Tätigkeit gesetzt wird. Beim Herausziehen des Knopfes c geht, wie oben auseinandergesetzt wurde, die Stange h mit. Diese versetzt nun vermittels der Zahnstange^ ein . Zahnrad in Umdrehung, das durch ein konisches Zahnradpaar eine Rolle ^ dreht, über welche ein mit Reklamedruck versehenes Band an der vorderen Seite d des Apparates .■-...■. entlangläuft und am anderen Ende ebenfalls über eine Rolle geführt wird. Beim jedes-, maligen Ziehen am Knopfe c rückt das Reklameband etwas weiter, so daß die einzelnen Anzeigen nacheinander· in einem länglichen, der Breite des Bandes· entsprechenden Ausschnitt im Deckel g zur Schau kommen. :■■ Um ein Zurückdrehen des Reklamebandes . beim Zurückschnellen der Stange h zu vermeiden, sitzt auf der Welle des von der ;. Zahnstange y angetriebenen Zahnrades lose eine am' Umfang mit Sperrillen versehene Scheibe j, an welcher eines der konischen • Zahnräder befestigt ist. Diese Scheibe j wird ririttels einer Federklinke vom Äntrieb'szahn- : rad beim Herausziehen des Knopfes c mitgenommen, bleibt aber beim Zurückschnellen ....:.-■■ der Stange h, von einer in die. Sperrillen greifenden Blattfeder gehalten, stehen, während . die Antriebsklinke über, die .Sperrillen hinweggleitet.
    Pate nt-A K Sprüche: I. Selbstkassierendes Drehspiel, dessen durch eine vom.Spieler, mittels Zugstange zu spannende Feder in Drehung versetzte Umlaufteile bei einer gewissen, vom Zufall abhängigen Einstellung einem Schieber zwecks Ausgabe eines Gewinngegenstandes ' ' den Weg freigeben, dadurch gekenn- 6p zeichnet, daß die Umlaufteile als Zackenscheiben (q q1 q'2J ausgebildet und die Zacken dieser Scheiben teilweise mit Löchern (v) versehen sind, durch welche bei zufälliger Einstellung von durchlochten Zacken samt- ; lieber Scheiben (q ql q~J iri eine Reihe ein .' ; Sperrdraht" (x). eines den Gewirin ausgebenden Schiebers (iv) hindurchtreten . kann. "
  2. 2. Selbstkassierendes Drehspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ' die in Umdrehung versetzten Zackenscheiben Cq q1 q-) mittels eines zwischen die Zacken tretenden, vom Spieler ein-. zustellenden Bügels (s) angehalten werden können. . . . . .
  3. 3. Selbstkassierendes Drehspiel nach ·. ■■ Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Zackenscheiben (q ql q~) durch eine gegen die Zackenkränze der- 80: selben schlagende Schiene -(p) erfolgt, die
    ah einer unter Wirkung der vom Spieler '· ■ ' zu spannenden Feder (i) stehenden Schubstange (h) befestigt ist und mit dieser zurückschnellt, nachdem eine Kupplung
    (e f) zwischen Handzugstange fd) Schubstange (h) selbsttätig ausgelöst wurde.
  4. 4. Selbstkassierendes Drehspiel nach-An-< ■ . Spruch ι bis .3, dadurch gekennzeichnet, daß eine horizontal drehbar gelagerte. Sche'ibe (ä), die in der Ruhelage irgendeine figürliche Darstellung durch eine Schauöffnung (b) im Deckel (g) des Spieles sichtbar werden läßt, beim Zurückschnellen der Schubstange (h).'m Umdrehung versetzt wird. ■ ■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
    HF.ltLIN. GEDRUCKT IN
DENDAT184741D Active DE184741C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184741C true DE184741C (de)

Family

ID=448647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184741D Active DE184741C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184741C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933667C (de) * 1952-07-08 1955-09-29 Alfred Kraehe Spielgeraet mit Muenzeinwurf
DE965365C (de) * 1955-02-25 1957-06-06 Nsm Appbau G M B H Spielautomat mit mehreren Spielstellen und einem diesen gemeinsamen Satz Umlaufkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933667C (de) * 1952-07-08 1955-09-29 Alfred Kraehe Spielgeraet mit Muenzeinwurf
DE965365C (de) * 1955-02-25 1957-06-06 Nsm Appbau G M B H Spielautomat mit mehreren Spielstellen und einem diesen gemeinsamen Satz Umlaufkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574178B2 (de) Durch muenzenbetaetigtes zeitkontrollgeraet insbesondere parkuhr
DE184741C (de)
DE562670C (de) Druckvorrichtung mit schwingbar an einem beweglichen Traeger sitzenden Typenhebeln
EP0016453B1 (de) Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer
DE2345409C3 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts nach Münzeinwurf, insbesondere Parkuhr
DE650074C (de) Kontrollvorrichtung an Kugellaufspielen
DE570784C (de) Geschicklichkeitsspielvorrichtung
DE307478C (de)
DE86195C (de)
DE728554C (de) Muenzwerk fuer Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE168891C (de)
DE572163C (de) Sparuhr mit durch Muenzeneinwurf ausloesbarer Sperrung fuer das Uhrwerk
DE933667C (de) Spielgeraet mit Muenzeinwurf
DE405510C (de) Rechenmaschine
DE491677C (de) Kalenderuhr
DE472736C (de) Schaltsicherung an Rollstempeln mit Wert-Addierwerken fuer Kontrollzwecke aller Art
DE100402C (de)
DE104424C (de)
DE44754C (de) Selbsteinkassirender Billetausgabe-Apparat mit Kontroivorrichtung
DE482083C (de) Automat, dessen Leistung von einem Drehspiel abhaengt
AT235396B (de) Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder einer Flüssigkeit durch an ein Versorgungsnetz angeschlossene Abnehmer
DE224854C (de)
AT164196B (de) Selbstverkäufer von Stückwaren
DE155785C (de)
DE411257C (de) Wettrennspieluhr