DE491677C - Kalenderuhr - Google Patents

Kalenderuhr

Info

Publication number
DE491677C
DE491677C DEE37688D DEE0037688D DE491677C DE 491677 C DE491677 C DE 491677C DE E37688 D DEE37688 D DE E37688D DE E0037688 D DEE0037688 D DE E0037688D DE 491677 C DE491677 C DE 491677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
month
monthly
wheel
date
day
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE37688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIKOLAUS EBERHARDT
Original Assignee
NIKOLAUS EBERHARDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIKOLAUS EBERHARDT filed Critical NIKOLAUS EBERHARDT
Priority to DEE37688D priority Critical patent/DE491677C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491677C publication Critical patent/DE491677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/257Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator drum-shaped or three-dimensional shaped
    • G04B19/2573Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/2576Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Kalenderuhr Die Erfindung hat ein durch die Zeituhr betriebenes Kalenderwerk zum Gegenstand, welches unter genauer Zeiteinhaltung Tages-, Datum- und Monatsangabe unter Berücksichtigung der Schaltjahre selbsttätig anzeigt.
  • Auf den Zeichnungen ist die Erfindung in Ansicht, Längs- und Querschnitt dargestellt. Aus Fig. i ist die Vorderansicht der Zeit- und Kalenderuhr mit Zeit-, Tag- und Datumsangabe ersichtlich. Fig. 2 ist ein Schnitt A -B mit abgeschraubtem Deckblatt, das die gesamte Bewegungsvorrichtung veranschaulicht. Dagegen sind in den Fig. 3 bis 6 die einzelnen Teile der Schaltungen dargestellt. Fig. 3 (Schnitt C-D) ist dieTages-, Fig. q. (Schnitt E-F) die Datums-, Fig. 5 (Schnitt G-H) die Monats-und Schaltjahrsschaltung. Fig. 6 (Schnitt j-K) ist die Ein- und Auslösevorrichtung zwischen Uhr- und Kalenderwerk.
  • Der Hauptantrieb erfolgt nach Fig. 2 und 6 durch die Zeigerwelle i, auf deren Achse ein Zahnrad 2 aufgeschraubt ist, das in das im Rahmengestell 3 gelagerte Getriebe eingreift. Das Zahnrad 2 treibt das Zwischenrad q. auf der Welle 5 und- setzt das Zahnrad 6 auf der Welle 7 mit aufgeschraubtem Kegelrad 8 in Umdrehung. Das Zwischenrad ¢ ist lose auf Welle 5 gelagert und wird mittels Federanschlag g im Eingriff gehalten. Durch Herausziehen und Umdrehen des Knopfes io der Welle 5 kann die Uhr mit dem Kalenderwerk ausgelöst und neu eingestellt werden. Die Welle 7 steht durch Kegelräderpaare 8 mit der Welle ii, auf deren Achse eine Hubscheibe 12 sitzt, in Verbindung.
  • Die Tagesschaltung (Fig. 3) erfolgt durch den im Lager 13 gelagerten und unter Federdruck 1q. stehenden Klinkenhebel 15, welcher auf der Kurve der Hubscheibe 12 gleitet; er greift mit seiner Federklinke 16 in das Schaltrad 17 der Tageswalze 18 auf der Welle ig ein. Durch zweimaliges Umdrehen des Stundenzeigers innerhalb 24 Stunden (s. Fig. 2 und 3) macht die Hubscheibe 12 infolge der Übersetzungsverhältnisse der Zahnräder 2 und 6 eine volle Umdrehung, wodurch der Klinkenhebel 15 durch Abschnappen in Tätigkeit gesetzt wird. In diesem Augenblick macht die fest angeordnete Tageswalze 18 sowie das Zahnrad 20 und das auf dem Vierkant der Welle ig verschiebbar angeordnete Kupplungsrad 21 eine siebentel Umdrehung. Das Mitnehmerräderpaar 2q., welches jetzt noch im Anschlag gehalten ist, sitzt lose drehbar auf Welle ig, und seine Umdrehung erfolgt nur durch die Zählrolle 22. Das Kupplungsrad 21 hat inzwischen die Datumsrolle 22, dagegen das Zahnrad 2o die Vorgelege27,28 und 29 der Monatsschaltung bewegt.
  • In Fig. 2 und q. ist ersichtlich, daß das Kupplungsrad 21 auf der Welle ig als Antrieb der Einerzählerrolle 22 dient. Das lose aufgesetzte Räderpaar 24 auf der Welle ig wird gegen vorzeitiges Umdrehen durch den Federdruckschieber 26 gegen den Anschlag 25 angehalten. Bei jeder Tagesschaltung wird die Einerzählrolle@22 durch das Kupplungsrad 2i um eine Zahl vorgerückt. Während der zehnten Schaltung kommt das Mitnehmerräderpaar 24 durch zwangläufige Umdrehung der Einerzählrolle 22 in deren Mitnehmerstifte 31 und schaltet somit die Zehnerzählrolle 23 eine Zahl mit vor. Dieser Vorgang vollzieht sich nur alle zehn Tage, also am io., 2o. und 30. jedes Monats. Hat der Monat 28 oder 29 Tage, dann nur zweimal, dagegen bei 3o und 31 Tagen erfolgt die Vorsteuerung dreimal.
  • Die Einerzählrolle 22 ist in zehn Zahlenfelder von o bis 9 eingeteilt, dagegen die Zehnerzählrolle 23 in zweimal je vier Felder, bestehend aus einem freien Felde und den Zahlenfeldern i, 2 und 3.
  • Die Monats- und Datumsumsteuerung (siehe Fig.2 und 5) erfolgt durch den Antrieb des Zahnrades 2o, welches ein Rädervorgelege 27, 28 und 29 hat, auf dessen Achse eine Monatsschaltscheibe 3o befestigt ist. Diese Scheibe 3o ist in zwölf Rastenzahnungen eingeteilt und macht in Jahre in 365 Tagen infolge der Übersetzungen der Vorgelege 27, 28 und 29 eine volle Umdrehung. Jede Rastenzahnung entspricht der Länge nach jeweils der Anzahl von Tagen eines jeden einzelnen Monats. Von dieser Schaltscheibe 3o wird die Monatswalze 37 vor- und die Datumswalzen 22 und 23 umgesteuert.
  • Der Vorgang ist folgender: Der im Zapfen 32 gelagerte (s. Fig. 5, Schnitt G -H) und unter Federdruck 33 stehende Klinkenhebel 34, welcher mit seiner Klinke auf der Zahnraste der Monatsschaltscheibe 3o gleitet, liegt mit seiner Federklinke 35 im Eingriff des Sperrades 36 der Monatswalze 37. Durch diesen Vorgang wird der im Lager 38 unter Federdruck 41 stehende und in der Zahnung 36 der Monatswalze 37 im Eingriff liegende Sperrbolzen 39 gehoben. Dieser rückt, indem er über die Zahnkurve des Sperrades 36 gleitet, mittels des Kupplungshebels 4o das Kupplungsrad 21 außer Eingriff. Zu gleicher Zeit wird der Federdruckschieber 26 durch Anschlagen des Kupplungsrades 2i mit vorgezogen und entsichert das Mitnehmerpaar 24. In diesem Augenblick fallen durch die Entsicherung die Zählrollen 22 und 23, durch ihr eigenes Gegengewicht lose um ihre Achse sich drehend, in die Anfangsstellung zurück. Die Zählrolle 22 zeigt die Zahl i an, während Zählrolle 23 auf freiem Felde steht. Durch Federkraft 41 rückt mittels des Kupplungshebels 4o das Kupplungsrad 21 in die Stiftzahnung der Zählrolle 22 ein, und der Federdruckschieber 26 geht in die Anfangsstellung zurück, indem er das Mitnehmerpaar 24 gegen den Anschlag 25 hält. Diese Umsteuerung erfolgt an jedem Monatsschlusse. Die Schaltjahrsregelung, welche alle vier Jahre am 29. Februar erfolgt, wird, wie in Fig.5 (Schnitt G-H) ersichtlich, mittels des Zahnschiebers 42 bewirkt. Auf der Monatsschaltscheibe 30 ist anliegend an die Zahnkurve des 28. Februar ein Zahn 42 dreh- und verstellbar angeordnet, um den 29. Februar zu schalten. In der Aussparung des Zahnes 42 gleitet eine ovale Kurvenscheibe 43. Diese ist mit einem Bolzen, welcher in der Schaltscheibe 3o drehbar lagert, mit einem Schalträdchen verbunden. Durch einmaliges Umdrehen der Monatsschaltscheibe 30 im Jahre kommt das Schalträdchen 45 gegen Anschlag 46 und wird um eine achtel Umdrehung verstellt. Der Zahn 42 wird hiernach mittels Kurvenscheibe 43 um eine Tageslänge vor- oder zurück-, je nach der Einstellung, geschaltet. Nach Fig. 5 (Schnitt G-H) steht der Zahn 42 eine Tageslänge vor der festen Monatsraste des 28. Februar und schaltet so mittels des Hebels 34, der jetzt über beide Zahnkurven gleitet, durch Abschnappen an der Schneide des Zahnes 42 den 29. Februar. Im ersten und zweiten Jahr nach der Schaltung des Schaltjahres geht die Kurve der ovalen Scheibe 43 abwärts und steuert den unter Federdruck 44 liegenden Zahn 42 durch Vorbeigehen am Anschlagstift 46 jedesmal eine Tageslänge zurück. Nach dem ersten Schalten steht die Schneide des Zahnschiebers 42 mit der Zahnraste des 28. Februar gleich, dagegen im zweiten Jahre eine Tageslänge hinter dem 28. Februar zurück. In der dritten und vierten Schaltung steigt die Kurve der ovalen Scheibe 43 an und rückt den Zahn 42 je eine Tageslänge mit vor. Der Zahn 42 steht im dritten Jahr wiederum mit der Zahnkurve des 28. Februar gleich, jedoch im vierten Jahre eine Tageslänge vor dem 28. Februar und schaltet somit den 29. Februar. Dieser Vorgang des Zahnes wiederholt sich alle vier Jahre. -

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kalenderuhr mit getrennt zu schaltenden Datumszählrollen und selbsttätiger Schaltung der Datumsangaben durch Tagesvor- und Monatsumsteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gekuppelte Räder (24) zur Zehnerübertragung des Datums dienen und am Monatsende die der jeweiligen Tagesanzahl der einzelnen Monate entsprechende Monatsschaltscheibe (3o, Fig.5) mit aufgesetztem Zahnschieber (4a) für den 2g. Februar durch Abschnappen des Klinkenhebels (34) die Monatstrommel (37) vorschaltet, indessen ein Sperrbolzen (39) über die Zahnkurven des Sperrades (36) gleitet und im selben Augenblick (Fig.2) durch einen Kupplungshebel (4o) das Kupplungsrad (2i) außer Eingriff setzt, indem es den Federdruckschieber (26) mit vorzieht und die gekuppelten Räder (2q.) außer Anschlag bringt, wodurch die Datumsrollen (22 und 23) entsichert werden und in ihre Anfangsstellung zurückfallen.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Monatsbegrenzungsscheibe (3o) vom Tagesrad (2i) aus gleichmäßig fortschreitend bewegt wird und die zur Schaltung der Monatstrommel (37) dienenden Zähne den Monatslängen entsprechend verschieden lang sind.
DEE37688D 1928-07-18 1928-07-18 Kalenderuhr Expired DE491677C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE37688D DE491677C (de) 1928-07-18 1928-07-18 Kalenderuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE37688D DE491677C (de) 1928-07-18 1928-07-18 Kalenderuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491677C true DE491677C (de) 1930-02-20

Family

ID=7078167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE37688D Expired DE491677C (de) 1928-07-18 1928-07-18 Kalenderuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491677C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE491677C (de) Kalenderuhr
DE626045C (de) Immerwaehrender Kalender
DE673507C (de) Vorrichtung zum Ausgeben des Differenzbetrages zwischen dem eingezahlten und dem zu zahlenden Betrag
DE592706C (de) Kontrollkasse mit Stellhebeln
DE510628C (de) Zaehlvorrichtung fuer Fluessigkeitsmesser, insbesondere Tankzapfstellen, mit Druckvorrichtung
DE261743C (de)
DE540682C (de) Sparuhr
DE621822C (de) Geldschein-Einnahme- und -Ausgabevorrichtung fuer Geldwechsel-, Restrueckgabe- und Lohnzahlkassen
DE492916C (de) Zeitkontrollapparat fuer die Arbeitsdauer
DE324105C (de) Registrierkasse mit mehreren Zaehlwerken zum Addieren und Subtrahieren
DE561601C (de) Kalenderuhr
DE746801C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Zahlenwerten in Zaehlwerken, Rechenmaschinen u. dgl.
DE564400C (de) Selbsttaetiger Kalender
DE727149C (de) Vorrichtung zur Richtigstellung ungenauer Einstellungen und zur nachfolgenden Sperrung der Stellhebel bei Kontrollkassen
AT143737B (de) Einnahmevorrichtung für Münzen od. dgl.
AT14658B (de) Addiermaschine mit Druckwerk.
DE177551C (de)
DE396967C (de) Fahrpreisanzeiger fuer Fuhrwerke
DE572163C (de) Sparuhr mit durch Muenzeneinwurf ausloesbarer Sperrung fuer das Uhrwerk
DE277510C (de)
AT148108B (de) Mechanischer Kalender.
DE707168C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets, Gas o. dgl. mit Grundgebuehreinzug
DE336367C (de) Selbsttaetige Personenwaage mit Kontrollkarten-Ausgabe
DE609381C (de) Kalenderuhr
DE568751C (de) Automatisches Kalenderwerk