DE727149C - Vorrichtung zur Richtigstellung ungenauer Einstellungen und zur nachfolgenden Sperrung der Stellhebel bei Kontrollkassen - Google Patents

Vorrichtung zur Richtigstellung ungenauer Einstellungen und zur nachfolgenden Sperrung der Stellhebel bei Kontrollkassen

Info

Publication number
DE727149C
DE727149C DESCH117646D DESC117646D DE727149C DE 727149 C DE727149 C DE 727149C DE SCH117646 D DESCH117646 D DE SCH117646D DE SC117646 D DESC117646 D DE SC117646D DE 727149 C DE727149 C DE 727149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
lever
checkouts
control levers
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH117646D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Eugen Schlenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED EUGEN SCHLENKER
Original Assignee
ALFRED EUGEN SCHLENKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED EUGEN SCHLENKER filed Critical ALFRED EUGEN SCHLENKER
Priority to DESCH117646D priority Critical patent/DE727149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727149C publication Critical patent/DE727149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Richtigstellung ungenauer Einstellungen und zur nachfolgenden Sperrung der Stellhebel bei Kontrollkassen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Stellhebelkontrollkassen, mit der ungenaue Einstellungen der Stellhebel berichtigt und die Stellhebel während des Kassenganges gesperrt werden. In einfacher Weise wird durch eine mit Einschnitten versehene, in die Verzahnungen der Einstellhebel eingreifende. Welle, die beim 'Drehen der Kurbel mitgedreht wird, erreicht, daß, mit Beginn der Drehung die durch die Einschnitte entstandenen Flächen ,an den Zähnen der Einstellräder angreifen und im Verlauf der Drehung diese und damit ,auch die Einstellhebel in. die richtige Stellung hingen. Die mit Einschnitten versehene Welle nimmt am Ende der Drehung .eine die Einstellräder und die Einstellhebel sperrende Stellung lein.
  • Auf den ZeichnuT#gen ist in sieben Abbildungen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs,gegenstandes dargestellt und zeigt: Abb. i eine Seitenansicht der Kontrollkasse (Stellhebel für Pfennigbeträge genau auf die Zahl -- eingestellt), Abb.2 eine Ansicht von vorn (Stellhebel für Pfennigbeträge genau .auf die Zahl 2 eingestellt), Abb.3eine Seitenansicht eines Einstellhebels mit Einstellrad und Einstellwelle (Stellhebel, für Pfennigbeträge genau auf die Zahl 2 :eingestellt), Abb. q. eine Seitenansicht der Kontrollkasse (Stellhebel für Pfennigheträge zwischen den Zahlen 2 und 3 eingestellt), Abb. 5 eine Ansicht von vorn (S.tellhehel für Pfenn@gb.eträ,ge zwischen den Zahlen 2 und 3 eingestellt), Abb.6 eine Seitenansicht eines Einstellhebels (Stellhebel zwischen den Zahlen 2 und 3) eingestellt, Abb.7 eine Seitenansicht :eines Einstellliebels (Welle zur Berichtigung der Einstellung während :der D!rehung).
  • Der Stellhebel sei mit i bezeichnet, das ihm zugeordnete Einstellrad mit 2 und das Zahnsegment mit 3. In .das Zahnsegment 3 greift das Zahnrad 4 ein, mit dem das weitere Zahnrad 5 verbunden ist, das mit dem ,an der Anzeigetrommel 7 festgemachten Zahnrad 6 kämmt. Die Kurbel 8 steht in fester Verbindung mit dem Zahnrad 9, das mit dem Zahnrad io in Zahneingriff steht. Auf diesem Zahnrad io sitzt fest mit ihm verbunden die Kurvenscheibe i i. Der Stift 12 des Zahnsegmentes 13 läuft auf dem Umfang dieser Kurvenscheibe i i, und das Zahnsegment 13 greift in das Rad 14. ein. Dieses Rad 1¢ ist fest mit der Welle 15 verbunden, die für jedes Einstellrad Einschnitte 16 hat. An dem Zahnsegment 13 ist noch die Feder 17 angebracht, die den Stift 12 auf den Umfang der Kurvenscheibe i i zieht.
  • Angenommen, die Kasse muß. .auf einen bestimmten Betrag eingestellt werden, der mit 2 Pfennig endet. Infolge zu rascher Einstellung der Kasse kommt der Einstellhebel i für die Pfennigbeträge über diese Zah12 hinaus und steht, wie in Abb. 4., 5 und 6 dargestellt, zwischen den Zahlen 2 und 3. Ward die Kurbel 8 gedreht, so dreht sich auch das Zahnrad 9 und das mit diesem kämmende Zahnrad i o sowie die mit letzterem fest verbundene Kurvenscheibe i i. Bei dieser Drehung wird von der letzteren der Stift 12 aus dem Einschnitt ausgehoben und dabei das Zahnsegment 13 und auch :das finit diesem in Eingriff stehende Rad 14. gedreht. Die Fläche 16 der Welle- 15 legt sich dabei gegen :einen Zahn des Einstellrades 2 und bringt dieses (Abb.7) und damit ,auch den zugehörigen, mit dem Einstellrad 2 fest verbundenen Einstellhebel i in die richtige Stellung. In dieser Stellung sperrt aber die Welle 15 die Einstellräder 2 und damit auch die Einstellhebel i, und diese Sperrung bleibt so lange bestehen, bis der Stift 12 am Ende des Kassenganges durch den Zug der- Feder 17 wieder in den Einschnitt der Kurvenscheibe i i einfällt, wobei die Welle 15 in ihre ursprüngliche Lage (Abb.3) zurückgedreht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Richtigstellung ungenauer Einstellungen und zur nachfolgenden Sperrung der Stellhebel bei Kontrollkassen, dadurch ,gekennzeichnet, daß eine mit Einschnitten (16) versehene, in die Verzahnungen der Einstellhehel eingreifende Welle (15) bei ihrer Teildrehung die Stellhebel (i) ,genau :einstellt und alsdann in ihren Stellungen sperrt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß die an der Welle( 15) durch die Einschnitte (16) entstandenen geraden Flächen an einem Zahn der Einstellräder (2) angreifen und diese und damit ,auch die Einstellhebel bei der Drehung der Welle (15) in die richtige Stellung bringen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß nach der Teildrehung der Welle (15) die beim Einfräsen der Einschnitte (16) von dem Durchmesser der Welle (15) noch übrig-Z, gebliebenen gewölbten Flächen sich gegenüber von Zahnlücken der Einstellräder (2) befinden und eine Verstellung dieser Räder und der Einstellhebel unmöglich machen.
DESCH117646D 1939-02-02 1939-02-02 Vorrichtung zur Richtigstellung ungenauer Einstellungen und zur nachfolgenden Sperrung der Stellhebel bei Kontrollkassen Expired DE727149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117646D DE727149C (de) 1939-02-02 1939-02-02 Vorrichtung zur Richtigstellung ungenauer Einstellungen und zur nachfolgenden Sperrung der Stellhebel bei Kontrollkassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117646D DE727149C (de) 1939-02-02 1939-02-02 Vorrichtung zur Richtigstellung ungenauer Einstellungen und zur nachfolgenden Sperrung der Stellhebel bei Kontrollkassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727149C true DE727149C (de) 1942-10-28

Family

ID=7450816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH117646D Expired DE727149C (de) 1939-02-02 1939-02-02 Vorrichtung zur Richtigstellung ungenauer Einstellungen und zur nachfolgenden Sperrung der Stellhebel bei Kontrollkassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727149C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE727149C (de) Vorrichtung zur Richtigstellung ungenauer Einstellungen und zur nachfolgenden Sperrung der Stellhebel bei Kontrollkassen
DE2131610B2 (de) Uhrwerk
DE2222424A1 (de) Kalenderuhr
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE565455C (de) Selbsttaetige Uhrwerkaufziehvorrichtung
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE491677C (de) Kalenderuhr
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE142348C (de)
DE586117C (de) Sparuhr
DE673752C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE546342C (de) Antriebsvorrichtung fuer Arbeitszeitkontroll- und Registrierapparate
DE536315C (de) Selbstverkaeufer mit Grundgebuehr-Einrichtung fuer Verbrauchsmittel
DE546623C (de) Selbstverkaeufer mit einem von dem Vorgabewerk und einer Grundgebuehrsperrvorrichtung gesteuerten, den Schalter ueberwachenden Schaltorgan
DE700124C (de) Selbstkassierende Sparuhr
DE283094C (de)
DE421933C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE392870C (de) Kalenderuhr
DE597844C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser oder Elektrizitaet mit einer Vorrichtung zur Einkassierung einer Grundgebuehr
DE106272C (de)
DE346677C (de) Schaltuhr
DE594357C (de) Mechanische Wuerfelvorrichtung
DE498925C (de) Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl.
DE546649C (de) Sparuhr mit durch Muenzeinwurf ausloesbarer Sperrung fuer das Uhrwerk
DE572163C (de) Sparuhr mit durch Muenzeneinwurf ausloesbarer Sperrung fuer das Uhrwerk