DE536079C - Verfahren zur Herstellung von Acrolein - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acrolein

Info

Publication number
DE536079C
DE536079C DESCH90629D DESC090629D DE536079C DE 536079 C DE536079 C DE 536079C DE SCH90629 D DESCH90629 D DE SCH90629D DE SC090629 D DESC090629 D DE SC090629D DE 536079 C DE536079 C DE 536079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrolein
glycerine
production
yield
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH90629D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erwin Schwenk
Dr Max Gehrke
Dr Franz Aichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schering Kahlbaum AG
Original Assignee
Schering Kahlbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum AG filed Critical Schering Kahlbaum AG
Priority to DESCH90629D priority Critical patent/DE536079C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536079C publication Critical patent/DE536079C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aerolein Bekanntlich gewinnt man Acrolein durch thermische Zersetzung von Glycerin bei Gegenwart wasserentziehender Mittel. Als solche sind saure Sulfate, z. B. saures Kaliumsulfat oder auch Phosphorpentoxyd im Gebrauch. Die bei diesem Verfahren erzielten Ausbeuten sind aber recht unbefriedigend und erreichen bei der Durchführung des Verfahrens in größerem Maßstabe kaum mehr als 20°/o der theoretischen Menge an Acrolein.
  • Eine gewisse Verbesserung erzielte W o h 1(Ber. d. deutschen chem. Ges. Bd. 45 S. 20q.6), als er Glycerin in Dampfform über Magnesiumsulfat leitete. Aber auch er erhielt nicht mehr als höchstens 300/Q der theoretischen Ausbeute bei Umsatz größerer Mengen.
  • Etwa dieselben Ausbeuten erhielt Bergh (prakt. Chemie Bd. 79 S. 355), indem er eine Mischung von zg Teilen Glycerin mit etwa 140/Q Wassergehalt und z Teil wasserfreie Phosphorsäure der Destillation unterwarf. Dieses Verfahren gibt Ausbeuten von etwa 30°/o, aber nur dann, wenn verhältnismäßig kleine Mengen (50o g Glycerin) in Arbeit genommen werden. Bei größeren Mengen sinkt die Ausbeute.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die Ausbeute wesentlich erhöhen läßt, wenn man die Glycerindämpfe bei genügend hoher Temperatur über Salze von mehr als zweibasischen anorganischen Säuren in kontinuierlichem Strome streichen läßt. Derartige Salze sind Phosphate, Arsenate, Borate usw. Diese Salze werden in Metallröhren, zweckmäßig auf Trägersubstanzen, z. B. auf Bimsstein, verteilt und am besten im elektrischen Ofen auf Temperaturen erhitzt, deren Höhe j e nach der Art des Katalysators schwankt, im allgemeinen aber über 300' liegt.
  • Läßt man durch die so vorbereiteten Röhren Glycerindampf streichen, so erhält man Acrolein in nahezu theoretischer Ausbeute. Das Verfahren hat den Vorzug, im kontinuierlichen Betriebe ausgeführt werden zu können; man ist also nicht, wie bisher, genötigt, nach Verarbeitung verhältnismäßig geringer Mengen den Apparat auseinanderzunehmen und neu zu füllen; man kann vielmehr praktisch unbegrenzte Mengen Glycerin in Acrolein überführen.
  • Durch Abdestillieren des in der Vorlage aufgefangenen Acroleins über einen Dephlegmator erhält man sofort das reine Produkt. Gegenüber den bisherigen Verfahren zeigt das so gewonnene Acrolein noch die bemerkenswerte Eigenschaft, daß es viel schwerer der Polymeri.-sation unterliegt als das seither gewonnene.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens beruht Klarauf, daß man auch Glycerin mit mehr als 150/, Wassergehalt verwenden kann. Wie in Beispiel e beschrieben, erhält man selbst aus 5o°/oigem Glycerin bei Verwendung von Kupferphosphat als Katalysator noch Acrolein in hervorragender Ausbeute.
  • Beispiel 1 . . .
  • Man imprägniert auf Erbsengröße zerkleinerten Bimsstein. mit etwa 10/, normalem Lithiumphosphat, trocknet und bringt den so vorbereiteten Katalysator in eine Glasröhre, die man im elektrischen Ofen auf etwa 40o bis 420° erhitzt. Beim Durchleiten von Glycerindämpfen entweicht ein Gemisch von Wasser., Aerolein und anderen Substanzen, aus welchem man durch fraktionierte Destillation das- Acrolein in reiner Form mit 756/, der Theorie gewinnt. Beispiel 2 Verwendet man einen wie in Beispiel i mit Kupferphosphat hergestellten - Katalysator und verdampft 5o°/oigen Glycerin, so erhält man sehr reines Acrolein mit über 8o0/, Ausbeute. - Beispiel 3 Arbeitet man nach Beispiel i mit Kupferarsenat als Katalysator bei einer Ofentemperatur von 400', so läßt sich aus dem Reaktionsgemisch reines Acrolein in einer Ausbeute von 8o bis 85"/, abscheiden.
  • Beispiel 4 Wird Magnesiumtetraborat als Katalysator nach dem Arbeitsverfahren von Beispiel i verwandt, so. lassen sich bei Temperaturen von 35o bis 45o° Ausbeuten bis go°% erhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCI3E: i. Verfahren zur Herstellung von Acrolein, dadurch gekennzeichnet, daß man Glycerindämpfe bei Temperaturen über 300' in kontinuierlichem Strome über Salze von mehr als zweibasischen anorganischen Säuren oder Gemische derselben leitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Glycerin mit einem Wassergehalt mit mehr als 15 % verwendet.
DESCH90629D 1929-06-16 1929-06-16 Verfahren zur Herstellung von Acrolein Expired DE536079C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH90629D DE536079C (de) 1929-06-16 1929-06-16 Verfahren zur Herstellung von Acrolein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH90629D DE536079C (de) 1929-06-16 1929-06-16 Verfahren zur Herstellung von Acrolein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536079C true DE536079C (de) 1931-10-19

Family

ID=7444434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH90629D Expired DE536079C (de) 1929-06-16 1929-06-16 Verfahren zur Herstellung von Acrolein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536079C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536079C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE1768015A1 (de) Verfahren zur Dehydrierung von Maleinsaeure zum Anhydrid
DE1289528B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ª‡- und ª†-Picolin
DE944429C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkyljodiden
DE532765C (de) Herstellung fluechtiger Fluoride
CH494721A (de) Verfahren zur Gewinnung von Heptafluorisopropyl-2'-jodtetrafluoräthyläther
DE1667581A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bortrifluorid
DE580930C (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsaeureanhydriden
DE733298C (de) Verfahren zum oxydativen Abbau der Pyridinhomologen
DE554784C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Essigsaeure
DE725390C (de) Verfahren zur Gewinnung von Pyridinbasen
DE1670165B2 (de) Verfahren zur herstellung von 4methyloxazol-5-carbonsaeureniederalkylestern
DE863938C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldolkondensationsprodukten
DE2602327C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE875047C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinntetraphenyl
DE809555C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxyphosphoryldichloriden
DE958022C (de) Verfahren zur Herstellung von Trichloralkylphosphaten
DE730293C (de) Verfahren zur Aufarbeitung salpetersaeurehaltiger Zellstoffablaugen
DE873691C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumfluorid aus Ammoniumfluorid
DE1443113A1 (de) Verfahren zum Reinigen von rohem Maleinsaeureanhydrid
DE545712C (de) Verfahren zur UEberfuehrung verduennter fluechtiger aliphatischer Saeuren in konzentrierte Saeuren
DE742244C (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydriden organischer Saeuren
AT164547B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1
DE1805887C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalium Calcium Polyphosphat Düngemitteln
AT218516B (de) Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute an isomeren Terphenylen bei der Pyrolyse von Benzol