DE536052C - Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit mindestens zwei Gluehkathoden - Google Patents

Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit mindestens zwei Gluehkathoden

Info

Publication number
DE536052C
DE536052C DES86613D DES0086613D DE536052C DE 536052 C DE536052 C DE 536052C DE S86613 D DES86613 D DE S86613D DE S0086613 D DES0086613 D DE S0086613D DE 536052 C DE536052 C DE 536052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot
hot cathode
heating current
cathodes
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86613D
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Baumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Original Assignee
Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH filed Critical Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Priority to DES86613D priority Critical patent/DE536052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536052C publication Critical patent/DE536052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/52Target size or shape; Direction of electron beam, e.g. in tubes with one anode and more than one cathode

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Betrieb von Röntgenröhren mit mindestens zwei Glühkathoden Es sind Röntgenröhren mit mehreren, beispielsweise zwei, verschieden großen Glühkathoden bekannt, die ebenso viele Brennflecke besitzen, von denen der kleinere für Durchleuchtung und der größere, infolgedessen stärker mit Strom belastbare Brennfleck für die Anwendung der Röntgenröhre zur Herstellung röntgenphotographischer Aufnahmen mit kurzer Expositionsdauer dient.
  • Bei den bekannten Einrichtungen zum Betriebe solcher Röntgenröhren sind, wenn von Durchleuchtung -zur Aufnahme übergegangen werden soll, zwei Umschaltungen notwendig, nämlich das Umschalten der Betriebseinrichtung, insbesondere des Hochspannungstransformators und des Heizstromtransformators, und das von Hand an der Röntgenröhre selbst oder mittels umständlicher mechanisch wirkender Schalteinrichtungen auch entfernt von der Röntgenröhre vorzunehmende Umschalten des Heizstromes von einer Glühkathode zur anderen. Wird, was leicht vorkommen kann, die letztere Umschaltung vergessen, so ist .die Röntgenröhre gefährdet und, da dann häufig der schwächere Glühdraht und insbesondere auch der den kleineren Brennfleck enthaltende Teil der Anode zerstört wird, unbrauchbar gemacht. Ein Fortschritt ist bei der neuen Einrichtung, die in zwei Ausführungsbeispielen in den Abb. i und 2 der Schaltungsanordnung, soweit es in Frage kommt, schematisch dargestellt ist, dadurch herbeigeführt, daß gemäß der Erfindung die Umschaltvorrichtung für die Glühkathoden durch den Heizstrom selbst, also ohne Berührung der Röntgenröhre und ohne schwierig anzuhringende mechanische Schaltvorrichtungen gesteuert wird.
  • Man kann, wie in den beiden Ausführungsbeispielen, den Heizstrom die Wickelung eines Elektromagneten f durchfließen lassen, dessen Anker a zwei Kontaktstücke h und i trägt, von denen unter der Wirkung der an dem Anker a angreifenden Feder b das eine, i, vön dem ruhenden Kontaktstück g abgehoben und das andere, h, an das ruhende Kontaktstück c angelegt wird, solange (Abb.i) kein oder nur der für die. schwächere Glühkathode d bestimmte Heizstrom fließt. Die Röntgenröhre ist dann selbsttätig zur Erzeugung des kleineren Brennfleckes und für Durchleuchtung eingestellt.
  • Will man, gegebenenfalls auch in unmittelbarer Folge darauf, eine Aufnahme mit kurzer Expositionsdauer herstellen, so genügt es, den Hochspannungs- und den Heizstromtransformator auf die entsprechend hohe Leistung und Heizstromstärke umzuschalten. Infolge des dann stärkeren Heizstromes in der Wickelung des Elektromagneten f zieht dieser dann, entgegen der Wirkung der Feder b, den Anker so weit an, daß der Kontakt zwischen den Kontaktstücken k und c aufgehoben und zwischen den Kontaktstücken i und g - und somit auch der Stromweg zur stärkeren Glühkathode k - hergestellt wird. Die Röntgenröhre ist dann selbsttätig unter Ausschaltung der schwächeren Glühkathode für den größeren und daher mit Strom stärker belastbaren Brennfleck -eingestellt, wie es für die kurz dauernde röntgenphotographische Aufnahme erforderlich ist.
  • In der Ausführungsform nach Abb. 2 sind die beiden Glühkathoden -in und iz der Röntgenröhre untereinander gleich stark mit elektrischem Strom belastbar. Die eine von ihnen, in, ist dauernd in den Heizstromkreis eingeschaltet, während die andere, n, erst ein-und der Glühkathode na parallel geschaltet wird, wenn in der Wickelung des Elektromagneten f so starker Heizstrom fließt; wie er für die kurz dauernde röntgenphotographische Aufnahme erforderlich- ist. Das Kontaktstückpaar c und h ist in dieser Ausführungsform der Einrichtung nicht erforderlich. Das Kontaktstück c kann aber vorteilhaft als Anschlag für das Kontaktstück h zwecks Begrenzung des Hubes des Ankers d dienen.
  • Die elektromagnetische Umschaltvorrichtung für die Glühkathoden kann man klein und mit geringem Gewicht ausbilden, so daß sie, was besonders vorteilhaft ist, an der Röntgenröhre selbst, gegebenenfalls durch Steckkontakt abnehmbar mit ihr verbunden, angebracht werden kann.
  • Statt des Elektromagneten f und der Feder b kann man irgendeine ändere geeignete Vorrichtung, so vorteilhaft einen Bimetallstreifen, verwenden, der das schwingende Kontaktstück i (und gegebenenfalls h) trägt.
  • Eine elektromagnetisch wirkende Vorriclz= tung zum Umschalten von der Glühkathode einer zur Verstärkung elektromagnetischer Schwingungen dienenden, drei Elektroden aufweisenden Glühkathodenröhre auf die Glühkathode einer anderen solchen Röhre zu verwenden, wobei der Anker der Umschaltvorrichtung zwei Kontaktstücke trägt, deren eines die Verbindung mit der einen Glühkathode herstellt und in Abhängigkeit von dem Heizstrom in der einen Glühkathode der eine Kontakt aufgehoben und der Kontakt zur anderen Glühkathode hergestellt wird, ist bekannt. Dieser bekannten Vorrichtung gegenüber, die das Umschalten der Glühkathode einer Glühkathodenröhre auf die Glühkathode einer zweiten Glühkathodenröhre erst dann bewirkt, wenn die Glühkathode der einen Röhre zerstört ist, weist die neue Einrichtung den Vorteil auf, daß das Umschalten von einer Glühkathode zur anderen schon beim Auftreten einer zu großen Heizstromstärke in der einen Glühkathode, also lange vor der Zerstörung dieser einen Glühkathode, erfolgt und daß bei der Abnahme der Heizstromstärke in der einen Glühkathode selbsttätig wieder die andere Glühkathode eingeschaltet wird: Mittels Bimetallstreifen, die durch den Heizstrom eine Erwärmung erfahren, Schaltvorgänge im Kathodenkreise von Glühkathodenröhren vorzunehmen, ist bereits vorgeschlagen worden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit mindestens zwei Glühkathoden, welche durch eine Schaltvorrichtung wahlweise nacheinander in den Heizstromkreis eingeschaltet oder einander parallel geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung für die Glühkathoden durch den Heizstrom selbst derart gesteuert wird, daß die für die eingeschaltete Heizstromstärke vorgesehenen Glühkathoden vom Heizstrom durchflossen werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i mit elektromagnetischer Umschaltvorrichtung für die Glühkathoden, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker des Elektromagneten zwei Kontaktstücke trägt, von denen das eine unter einer am Anker angreifenden Federwirkung an das mit der schwächeren Glühkathode verbundene Kontaktstück angelegt und das andere von einem mit der stärkeren Glühkathode .dauernd verbundenen Kontaktstück abgehoben ist, solange kein oder nur der für die schwächere Glühkathode bestimmte Heizstrom fließt, während der Kontakt zur stärkeren Glühkathode hergestellt wird, wenn infolge des bei Einstellung der Einrichtung für kurzzeitige Aufnahmen stärkeren Heizstromes in der Wickelung des Elektromagneten dieser, entgegen der Federwirkung; den Anker stärker anzieht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2 mit elektromagnetischer Umschaltvorrichtung für die Glühkathoden, gekennzeichnet durch mindestens zwei untereinander gleich stark mit elektrischem Strom belastbare Glühkathoden, von denen die eine dauernd in den Heizstromkreis eingeschaltet ist, während die andere erst mittels des dann stärker angezogenen Elektromagnetankers und mindestens eines an diesem befestigten Kontaktstückes ein- und der erstgenannten Glühkathode parallel geschaltet wird. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daB die elektromagnetische Umschaltvorrichtung an der Röntgenröhre selbst, gegebenenfalls durch Steckkontakt abnehmbar mit ihr verbunden, angebracht ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch z, gekennzeichnet durch eine Bimetallvorrichtung, welche die beweglichen Kontaktstücke trägt.
DES86613D 1928-07-17 1928-07-17 Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit mindestens zwei Gluehkathoden Expired DE536052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86613D DE536052C (de) 1928-07-17 1928-07-17 Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit mindestens zwei Gluehkathoden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86613D DE536052C (de) 1928-07-17 1928-07-17 Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit mindestens zwei Gluehkathoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536052C true DE536052C (de) 1931-10-19

Family

ID=7513154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86613D Expired DE536052C (de) 1928-07-17 1928-07-17 Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit mindestens zwei Gluehkathoden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536052C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115843B (de) * 1958-10-30 1961-10-26 Philips Nv Roentgeneinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115843B (de) * 1958-10-30 1961-10-26 Philips Nv Roentgeneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957146C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Begrenzung der Temperatur der Anode einer Roentgenroehre
DE536052C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit mindestens zwei Gluehkathoden
DE626936C (de) Anordnung zur UEberwachung des Ladezustandes von Akkumulatoren in Abhaengigkeit von der Batteriespannung
DE647730C (de) Einrichtung zum Schutz von mit konstanter oder nahezu konstanter Netzspannung betriebenen Roentgenroehren gegen UEberlastung
DE727016C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE763160C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit Gluehkathode
DE614926C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit zwei oder mehreren wahlweise abwechselnd benutzbaren Gluehkathoden
DE847937C (de) Blinklampen-Ausloesekreis
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
DE482534C (de) Einrichtung zur Roentgenstrahlenerzeugung
DE633154C (de) Selbsttaetige Zuendeinrichtung von Quecksilberdampfapparaten mit einer oder mehreren elektromagnetisch bewegten Tauchzuendelektroden und einem Transformator, ueber welchen der das Eintauchen bewirkende Strom geleitet wird
DE810342C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lichtpausen oder Photokopien
AT159979B (de) Elektrische Heiz- und Kocheinrichtung.
DE476785C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Roentgenanlagen
DE716301C (de) Verfahren zum schnellen UEbergehen von der Roentgendurchleuchtung zur Aufnahme
DE416242C (de) Gluehkathodenroentgenroehre
DE883480C (de) Schalteinrichtung zum verzoegerten Einschalten der Anodenspannung von Gluehkathoden-Quecksilberdampfgleichrichtern
DE643825C (de) Einrichtung fuer Quecksilberdampfgleichrichter
AT109949B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausführung kurzzeitiger Röntgenaufnahmen.
DE947392C (de) Anordnung zur Regelung der Gleichspannung von beliebigen elektrischen Geraeten
DE757110C (de) Schaltung zur Inbetriebnahme von Braunschen Roehren
DE250334C (de) verfahren fuer momentaufnahmen mit roentgenstrahlen
AT139266B (de) Schaltanordnung gasgefüllter, elektrischer Entladungsröhren.
DE872094C (de) Betriebseinrichtung fuer elektrische Hochdruckdampfentladungslampen
DE383696C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit Gluehkathode