DE534939C - Kanalstein - Google Patents

Kanalstein

Info

Publication number
DE534939C
DE534939C DEB146760D DEB0146760D DE534939C DE 534939 C DE534939 C DE 534939C DE B146760 D DEB146760 D DE B146760D DE B0146760 D DEB0146760 D DE B0146760D DE 534939 C DE534939 C DE 534939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
canal
riser
composite
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB146760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB146760D priority Critical patent/DE534939C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE534939C publication Critical patent/DE534939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners
    • B22D35/045Runner base plates for bottom casting ingots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Kanalstein Verbundblöcke werden in der Regel steigend gegossen und verlangen Gießplatten mit einem Kanalsystem, das mehrfach verzweigt ist und gewöhnlich nur für eine beschränkte Zahl von Kokillen- und Verbundblockarten benutzbar ist. Häufig muß bei dem bisher gebräuchlichen Herstellungsverfahren bei einem Gießprogrammwechsel auch die Gießplatte ausgewechselt werden, um die jeweils richtige Lage der Kanäle und ihrer Gieß- oder Steiglöcher zu erhalten. Diese Umständlichkeiten erschweren und verteuern den Verbundguß.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß sich Vorrichtungen nach Patent 525 435 besonders gut zum steigenden Gießen von Verbundblöcken eignen, d. h. also Vorrichtungen, bei denen schlitzförmige Steiglöcher möglichst großen Querschnitts vorhanden sind, nämlich Steigschlitze, deren als Steigquerschnitt für das Gießgut in Betracht kommende waagerechte Querschnittsfläche größer ist als die senkrechte Querschnittsfläche des waagerechten Zuführungskanals.
  • Die Verwendung solcher Kanalschlitzsteine zur Herstellüng von Verbundguß sichert ein gleichmäßiges und schnelles Steigen aller Blockteile und vermindert die Gefahr ungleichen Steigens oder des Ausbleibens einzelner Blockteile. Besonders gut eignen sich zu genannten Zwecken solche Kanalsteine, deren Längsschlitze den ganzen Stein und somit auch den ganzen Kanaleinstrang durchlaufen und an jeder beliebigen Stelle durch Schieber oder Deckel abgeschlossen werden können, weil sie die genaue Einregelung der Steiggeschwindigkeit in den einzelnen Teilräumen der Kokillen gestatten. Man braucht zu diesem Zwecke nur eine entsprechende Verschiebung des Abschlußkörpers der Steigeschlitze vorzunehmen, so daß der Durchströmquerschnitt für das Gießgut verändert wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun insbesondere der Vorschlag, bei der Herstellung von Verbundblöcken unter Anwendung von Vorrichtungen nach Patent 525 435 die schlitzförmigen Steigöffnungen der Kanalsteine innerhalb jeder Kokillengrundfläche derart anzuordnen, daß die aus ihnen aufsteigenden Gießgutstrahlen die Kokilleneinlagenflächen unmittelbar bespülen. In der Regel wird hierdurch eine seitlich der Grundflächenmittellinie liegende Anordnung der Gießschlitze entstehen, und zwar mit der Wirkung, daß auch noch während des ganzen Gieß- und Steigevorgangs eine an der zu verschweißenden Einlagenfläche vorbeiströmende Gießgutbewegung eingeleitet und aufrechterhalten wird. Die Einlagenfläche wird auf diese Weise zuverlässig und gleichmäßig auf ihrer ganzen Länge von einem stets sich erneuernden Strome heißesten Stahles oder des gewählten, Gießgutes Peqspült, wodurch entsprechend auch günstigste Schweißzustände geschaffen werden. Der innerhalb der einzelnen Kokillenräume sich abspielende Füllvorgang, die Verschweißung der Kokilleneinlagen mit dem Gießgut und die nachfolgenden Erstarrungsvorgänge werden sich somit in anderer vorteilhafterer Weise abspielen als bei der bisher üblichen Verwendung der bekannten, runden Steiglöcher oder der Verwendung zwar schlitzförmiger, aber kleiner und zu schmaler Steigöffnungen, wie sie zur Herstellung von Vollblöcken schon vorgeschlagen worden sind.
  • Die Zeichnungen erläutern an einigen Ausführungsbeispielen das neue Verfahren. So zeigen Abb. i und 2 eine Gießplatte a mit mehreren Kokillen b, in denen je eine Platte c aus weichem Stahl beispielsweise steht, die die Mittelschicht des Verbundblocks bilden soll. Zu beiden Seiten dieser Kokilleneinlage c münden - verhältnismäßig dicht an deren Seitenflächen - die schlitzförmigen Steigöffnungen d der Kanalsteine e, deren einer in Abb. 3 im Querschnitt besonders dargestellt ist. In diesem Schnitt ist f ein Schieber zum Verschließen der Schlitze d an solchen Stellen des Steinstrangs, die keine Steigöffnung aufweisen sollen.
  • Die Abb.4 zeigt die Anwendung des Verfahrens der Erfindung beim gleichzeitigen Gießen der drei Schichten eines dreischichtigen Verbundblocks unter Verwendung der Kanalsteine nach Abb.3. Eine ungewünschte Vermischung der verschiedenen Stahlsorten miteinander wird in an sich bekannter Weise durch Blecheinlagen g der Kokillen b verhindert.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCF3: Kanalstein mit schlitzförmigen Austrittsöffnungen gemäß Patent 525 435 zum steigenden Gießen von Verbundblöcken, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmigen Steigöffnungen der Kanalsteine in der Kokillengrundfläche möglichst nahe den Seitenwänden der Einsatzblöcke oder Trennwände münden.
DEB146760D 1929-11-15 1929-11-15 Kanalstein Expired DE534939C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB146760D DE534939C (de) 1929-11-15 1929-11-15 Kanalstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB146760D DE534939C (de) 1929-11-15 1929-11-15 Kanalstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534939C true DE534939C (de) 1931-10-03

Family

ID=7001311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB146760D Expired DE534939C (de) 1929-11-15 1929-11-15 Kanalstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534939C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727742B2 (de)
DE891444C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Metallstraenge
DE3601501C3 (de) Kokille zum Stranggießen von Stahlband
DE534939C (de) Kanalstein
DE3204339C2 (de) Stranggießkokille zum Gießen von Trägerrohlingen
DE3425081C2 (de) Verteilerrinne für mehradrige Metallstranggießanlagen
DE525435C (de) Kanalstein mit schlitzfoermiger Austrittsoeffnung
DE477287C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundgussstuecken, insbesondere von Walzen mit grosser Oberflaechenhaerte
DE669676C (de) Giesskokille zum Herstellen dichter Bloecke
DE3824609C1 (de)
DE357777C (de) Mehrteilige Eisenform zum Guss von Roststaeben
DE517780C (de) Wassergekuehlte Kokille zum Giessen von Walzplatten
DE669515C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Bloecke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE460873C (de) Einrichtung zur Herstellung von Straengen beliebiger Laenge durch Eingiessen des Metalls in eine bewegliche, z.B. umlaufende Rinne
DE577564C (de) Giessform, insbesondere fuer Kupferguss, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE579899C (de) Verfahren zum satzweisen Giessen von Bremskloetzen
DE1608350A1 (de) Kokille zum gleichzeitigen Stranggiessen mehrerer Einzelstraenge
DE544269C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussformen fuer Kolbenringe
DE554725C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Verbundguss
DE510365C (de) Vorrichtung mit Keilanzug zum Zusammenhalten zweier Formhaelften
DE2061452C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spaltsteinen aus Beton
DE402944C (de) Stereotypieplatten-Giessmaschine
AT128823B (de) Vorrichtung zum steigenden Gießen von Blöcken, Brammen und ähnlichen Gußstücken, sowie Kanalsteine hiezu.
DE2355745A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundmetallstuecken vornehmlich von walzkoerpern
DE2606357C2 (de) Kanalendstein für das steigende Vergießen von flüssigem Stahl in Kokillen