DE669570C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Bloecke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Bloecke aus Aluminium- oder MagnesiumlegierungenInfo
- Publication number
- DE669570C DE669570C DED74565D DED0074565D DE669570C DE 669570 C DE669570 C DE 669570C DE D74565 D DED74565 D DE D74565D DE D0074565 D DED0074565 D DE D0074565D DE 669570 C DE669570 C DE 669570C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- mold
- longitudinal opening
- casting material
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 7
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D7/00—Casting ingots, e.g. from ferrous metals
- B22D7/005—Casting ingots, e.g. from ferrous metals from non-ferrous metals
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Blöcke aus Aluminium-oder Magnesiumlegierungen Die Erfindung betrifft eine Kokille zum Gießen von Blöcken, Stangen, Platten u.dgl. aus Aluminium- oder hlagnesiumlegierungen, bei der der Gießwerkstoff der Kokille durch einen seitlichen Längsschlitz zugeführt wird, so daß bei gegenseitiger Bewegung zwischen Kokille und Gießtiegel die freie Fallhöhe für den Gießwerkstoff während des ganzen Gießvorganges sehr gering und gleichbleibend gehalten werden kann. Bisher hat man es für notwendig gehalten, die seitliche Längsöffnung der Kokille -entsprechend dem Steigen des Spiegels durch ein Abdeckmittel, z. B. in. Gestalt eines Stabes, einer Gliederkette o. dgl., dem fortschreitenden Gießvorgang entsprechend zu verschließen. Bei Verwendung eines besonderen Abdeckmittels für die seitliche Längsöffnung hat man ferner verschiedene Vorkehrungen getroffen, um eine Reibung des eingegossenen Gießwerkstoffes an dem Abdeckmittel zu verhindern.
- Es hat sich gezeigt, daß bei schlitzförmiger Ausbildung der seitlichen Längsöffnung der Kokille auf ein besonderes Abdeckmittel verzichtet werden kann, wenn gemäß der Erfindung der Gießwerkstoff in der Breite der seitlichen schlitzförmigen Längsöffnung durch einen von außen wirkenden Kühlmittelstrom, zweckmäßig Gasstrom, vor oder in der Längsöffnung zum Erstarren gebracht wird. Dabei ist es ausreichend, wenn der Kühlstrom im Bereich der Erstarrungszone des Gießwerkstoffes auf diesen einwirkt. Der zur Kühlung dienende Gasstrom wird unter Druck gegen den Gießwerkstoff geleitet. Als Kühlmittel finden zweckmäßig dem Gießstoff gegenüber indifferente Gase, wie Luft, Kohlenoxyd, Kohlendioxyde und "ähnliche, Verwendung. Die über der Kühlvorrichtung angeordnete Gießtülle wird zweckmäßig mit der Kühlvorrichtung verbunden. Je nach der Einstellung des I,#,ühlmittelstromes kommt der Gießwerkstoff bereits an der Innenfläche der Kokillenwandung oder innerhalb der schlitzförmigen Längsöffnung zum Erstarren. Im letzteren Fall kann der am Gießbock entstehende seitliche Ansatz vor der Weiterverarbeitung entfernt werden. Die Gießkokille kann, wenn es ihre Ausmaße erfordern, auch mehrere schlitzförmige Längsöffnungen erhalten.
- Schließlich kann die Kokille auch in Höhenrichtung schichtweise aufgebaut werden, um die Wärmewanderung in Höhenrichtung der Kokille zu beschränken.
- In der Zeichnung ist eine gemäß der Erfindung ausgebildete Gießkokille beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen: Abb. i die Gießkokille im Längsschnitt, Abb. 2 in Draufsicht.
- Die zur Herstellung von Platten dienende Gießkokille i ist mit einem seitlichen Längsschlitz 2 versehen, der zweckmäßig auf die für die Durchführung der Gießtülle notwendige Breite verengt ist. Der Schlitz kann beispielsweise in einer Breite von 2o bis 25 mm ausgeführt werden. Die Kokille i ist dem Gießtiegel 3 gegenüber beweglich angeordnet, und zwar kann entweder die Kokille dem fest angeordneten Gießtiegel 3 gegenüber absenkbar sein. Man kann aber auch die Kokille fest anordnen und den Gießtiegel 3 dem fortschreitenden Gießvorgang entsprechend heben.
- Um ein Ausfließen des eingegossenen Gießwerktsoffes aus der schlitzförmigen Längsöffnung 2 zu verhindern; sind innerhalb der Längsöffnung, und zwar im Bereich der Erstarrungszone für den Gießwerkstoff, d. h. dort, wo sich der Gießspiegel befindet, übereinanderliegend mehrere Rohre 4 vorgesehen, die radial zur Kokille verlaufen und mit ihren äußeren Enden in eine Sammelkammer 5 münden, der durch ein Rohr 6 unter Druck ein geeignetes Kühlmittel, z. B. Kohlenoxyd, zugeleitet wird. Statt der übereinanderliegenden Rohre kann.auch eine entsprechende, d.!en Bereich der Erstarrungszonen erfassende rechteckige oder ovale Düse Verwendung finden. Der Kühlmittelstroin wird unter Druck auf den in die Kokille eingegossenen Gießwerkstoff geleitet, und zwar derart, daß der Gießstoff, wie aus Abb. i ersichtlich, an der Innenfläche der Kokillenwandung erstarrt. Die oberhalb der Kühlvorrichtung angeordnete Gießtülle 7 ist mit der Kühlvorrichtung fest verbunden. Das an der Unterseite der Gießtülle 7 befindliche Prallblech S hat die Aufgabe, den Kühlmittelstrom von dem aus dem Ende der Gießtülle austretenden Gießstrahl fernzuhalten.
- Selbstverständlich kommt das neue Gießverfahren außer für Aluminium- oder Magnesiumlegierungen auch für andere Metalle und Legierungen in Frage, bei denen es auf gleichmäßige Erstarrungsbedingungen ankommt.
Claims (3)
- PATGNTANSPRÜCHN: i. Verfahren zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen unter Verwendung von Gießkokillen mit seitlicher, zur Einführung des Gießwerkstoffes dienender Längsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießwerkstoff in der Breite der seitlichen, schlitzförmig ausgebildeten Längsöffnung .durch einen von außen wirkenden Kühlmittelstrom, -zweckmäßig Gasstrom, vor oder in der Längsöffnung zum Erstarren gebracht wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlstrom nur im Bereich der Erstarrungszone des Gießwerkstoffes auf diesen einwirkt.
- 3. Gießkokille zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießtülle mit der Kühlvorrichtung verbunden ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED74566D DE669676C (de) | 1937-02-10 | 1937-02-10 | Giesskokille zum Herstellen dichter Bloecke |
DED74565D DE669570C (de) | 1937-02-10 | 1937-02-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Bloecke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen |
FR833397D FR833397A (fr) | 1937-02-10 | 1938-02-08 | Coquille de coulée pour l'obtention de blocs épais et pièces analogues en alliages d'aluminium ou de magnésium |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED74566D DE669676C (de) | 1937-02-10 | 1937-02-10 | Giesskokille zum Herstellen dichter Bloecke |
DED74565D DE669570C (de) | 1937-02-10 | 1937-02-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Bloecke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE669570C true DE669570C (de) | 1938-12-29 |
Family
ID=1553964
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED74566D Expired DE669676C (de) | 1937-02-10 | 1937-02-10 | Giesskokille zum Herstellen dichter Bloecke |
DED74565D Expired DE669570C (de) | 1937-02-10 | 1937-02-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Bloecke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED74566D Expired DE669676C (de) | 1937-02-10 | 1937-02-10 | Giesskokille zum Herstellen dichter Bloecke |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE669676C (de) |
FR (1) | FR833397A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE868212C (de) * | 1941-10-22 | 1953-02-23 | Eduard Hueck K G | Giesskokille zum Herstellen von Barren od. dgl. aus Aluminium und aehnlichen Metallen mit seitlicher Laengsoeffnung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1426327A (fr) * | 1964-12-16 | 1966-01-28 | Rech Etudes Prod | Procédé et dispositif de coulée de billettes en coquille |
BE794009A (fr) * | 1972-01-13 | 1973-07-12 | Inst Elektroswarki Patona | Procede de fabrication de lingots de forme |
-
1937
- 1937-02-10 DE DED74566D patent/DE669676C/de not_active Expired
- 1937-02-10 DE DED74565D patent/DE669570C/de not_active Expired
-
1938
- 1938-02-08 FR FR833397D patent/FR833397A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE868212C (de) * | 1941-10-22 | 1953-02-23 | Eduard Hueck K G | Giesskokille zum Herstellen von Barren od. dgl. aus Aluminium und aehnlichen Metallen mit seitlicher Laengsoeffnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE669676C (de) | 1938-12-31 |
FR833397A (fr) | 1938-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1952083A1 (de) | Vakuum-Stranggussverfahren und Vakuum-Stranggussanlage | |
DE669570C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Bloecke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen | |
DE1193204B (de) | Verfahren und Anordnungen zum Giessen von Eisenlegierungen | |
DE653793C (de) | Vorrichtung zur Herstellung dichter Gussbloecke | |
DE823778C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink | |
DE678534C (de) | Giessvorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Bloecken und aehnlichen Werkstuecken aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen | |
AT157761B (de) | Verfahren zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen. | |
DE2518903A1 (de) | Stranggiessverfahren und -vorrichtung | |
DE322169C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Barren oder Bloecken aus Metall und Metallegierungen | |
DE553551C (de) | Verfahren und Kokille zur Herstellung von Formgussstuecken aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere aus Kupferlegierungen | |
DE664540C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Formgussstuecke unter Anwendung eines gasfoermigen Druckmittels | |
DE976189C (de) | Verfahren zum Regeln der Abkuehlung von nach dem Stranggiessverfahren hergestellten Bloecken | |
DE277116C (de) | ||
DE669515C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Bloecke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen | |
DE3322542C2 (de) | ||
DE2008805A1 (de) | Niederdruck-Spritzvorrichtung | |
DE681458C (de) | Vorrichtung zum Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung | |
DE712326C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Dauermagneteigenschaften von Eisen-Nickel-Aluminium-Legierungen | |
DE2251522A1 (de) | Stahlstrangguss mit innenkuehlung | |
DE460873C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Straengen beliebiger Laenge durch Eingiessen des Metalls in eine bewegliche, z.B. umlaufende Rinne | |
DE830244C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Metallstraenge oder Baender | |
CH201054A (de) | Verfahren zum Giessen mittels Kokillen. | |
DE673743C (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Stahl | |
DE3011098A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstllung von praezisionsguessen | |
DE877656C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Straengen aus Stahl |