DE653793C - Vorrichtung zur Herstellung dichter Gussbloecke - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung dichter Gussbloecke

Info

Publication number
DE653793C
DE653793C DEH145878D DEH0145878D DE653793C DE 653793 C DE653793 C DE 653793C DE H145878 D DEH145878 D DE H145878D DE H0145878 D DEH0145878 D DE H0145878D DE 653793 C DE653793 C DE 653793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
metal
molds
mold
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH145878D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEH139841D external-priority patent/DE647114C/de
Application filed by Heraeus Vacuumschmelze AG filed Critical Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority to DEH145878D priority Critical patent/DE653793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653793C publication Critical patent/DE653793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/15Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/08Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like for bottom pouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/04Crucible or pot furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung dichter Gußblöcke Im Hauptpatent 647 114 ist eine Vorrichtung zur Herstellung dichter und schlackenreiner Gußblöcke aus Metallen und Legierungen geschützt. Dabei sollen die Werkstoffe in einem unter Vakuum betriebenen kernlosen Induktionsofen geschmolzen werden, deri mit einem Bodenabguß versehen ist. Dieser Bodenabguß ist während des Schmelzens mit einem Stopfen verschlossen, der zu einer beliebigen Zeit ausgeschmolzen werden kann und zu Beginn des Gießens ausgeschmolzen wird. Unter dem Bodenabguß befindet sich eine luftleere Kokille, in die das Metall nach dem Ausschmelzen des Stopfens fließt.
  • Diese Vorrichtung kann an sich in sehr großem Maßstab gebaut werden, beispielsweise mit einem Fassungsraum des Schmelzgefäßes von Hunderten oder Tausenden von Kilo. Es ist nun aber aus metallurgischen und walztechnischen Gründen häufig erwünscht, keine allzu großen Gußblöcke zu bekommen, und nachstehend wird deshalb noch eine Ergänzungsvorrichtung beschrieben, durch die es möglich wird, bei Vorrichtungen gemäß dem Hauptpatent, bei denen der Schmelzraum wesentlich größere Mengen faßt, als in Form der .einzelnen Gußblöcke erwünscht sind, kleine Gußblöcke zu erzeugen. Es war bekannt, an Luft erschmolzenes Metall gleichzeitig in mehrere Kokillen zu leiten, die an .eine Luftpumpe angeschlossen sind. Bei dieser Arbeitsweise besteht die Gefahr, daß infolge der plötzlichen Druckverminderung über dem flüssigen Metall beim Gießen und durch die dadurch bedingte plötzliche Gasentbindung blasige und schwammige Blöcke entstehen.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteilvermieden, indem man an dem Boden eines Vakuumofens dicht nebeneinander an dem vakuumdichten Gehäuse mehrere Kokillen anordnet, und es wird eine Vorrichtung vorgesehen, um den Ofen um eine waagerechte Achse kippen zu können. Mit dieser Zusatzeinrichtung ist es dann möglich, durch den Bodenausguß nacheinander das flüssige Metall in die verschiedenen Kokillen fließen zu lassen. Eine beispielsweise Ausführung einer solchen Vorrichtung ist in den Abbildungen schematisch dargestellt. In diesen bedeutet a das Schmelzgefäß und i idie das Schmelzgefäß umgebende Induktionsspule; b ist der Bodenabguß, der durch den Stopfend verschlossen ist. In den Bodenabguß b ist zunächst das Rohr r aus keramischem Werkstoff eingesetzt, das von der Heizspule c umgeben ist, die zur Ausschmelzung des Stopfens dient. Am Boden des Ofens sind drei Koki11en o1, o..,..-)., angeordnet, und däs Schmelzgefäß sowie die drei Kokillen sind von dem vakuumdichten Gehäuse in umgeben. Der Ofen ist um die Achse s schwenkbar. Soll nun das geschmolzene Metall gegossen werden, dann wird der Ofen derart um die Achse s gekippt, daß die Kokille:o. sich senkrecht unter dem Abstichloch b befindet und dadurch das geschmolzene Metall in die Kokille o2 fließt. Sobald diese Kokille gefüllt ist, wird der Ofen wieder um die Achse s gedreht (Abt. z) bis in die in der Abb. I gezeichnete Lage, bei der die Kokille,ol sich senkrecht unter dem Abstichloch befindet, und nach Füllung der KO-kille o, wird weitergedreht, bis die Kokille o;" senkrecht unter dem Abstichloch steht. Selbst. verständlich ist die Anordnung nicht auf die Anwendung von drei Kokillen beschränkt, sondern es können je nach der Größe des Ofens und der Größe der gewünschten Gußblöcke eine größere oder kleinere Zahl von Kokillen vorgesehen werden.
  • Die in der Abbildung dargestellten und vorstehend nicht erwähnten Einzelheiten bilden nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Damit nicht beim Übergang von einer Kokille auf die nächste der Strahl auf den Ofenboden selbst auftrifft, kann man zwischen je zwei Kokillen ein sattelförmiges Stück, z. B: aus keramischem Werkstoff, anordnen, auf das der Metallstrahl während des Überganges von einer Kokille auf die nächste für kurze Zeit auftrifft. Dasselbe läßt sich erreichen, wenn man einen sämtliche Kokillen überdeckenden, mehrlöcherigen Trichter aufsetzt, so daß der Strahl beim Übergang von einer Kokille auf die nächste für einige Augenblicke auf das Stück des Trichters zwischen den einzelnen Kokillen auftrifft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII Vorrichtung zumHerstellen dichter und schlackenfreier Gußblöcke aus Metall und Metallegierungen nach Patent 647 11q., dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Boden des Schmelzgefäßes mehrere Kokillen angebracht sind, die durch Schwenken des Ofens um eine waagerechte Achse nacheinander in die senkrechte Lage gebracht und in dieser Stellung aus dem Bodenabguß mit Metall gefüllt werden können.
DEH145878D 1934-04-24 1935-12-07 Vorrichtung zur Herstellung dichter Gussbloecke Expired DE653793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH145878D DE653793C (de) 1934-04-24 1935-12-07 Vorrichtung zur Herstellung dichter Gussbloecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139841D DE647114C (de) 1934-04-24 1934-04-24 Vorrichtung zum Herstellen dichter Gussbloecke
DEH145878D DE653793C (de) 1934-04-24 1935-12-07 Vorrichtung zur Herstellung dichter Gussbloecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653793C true DE653793C (de) 1937-12-02

Family

ID=7179793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH145878D Expired DE653793C (de) 1934-04-24 1935-12-07 Vorrichtung zur Herstellung dichter Gussbloecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653793C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739629C (de) * 1941-01-11 1943-09-30 Degussa Kippbare Vorrichtung zum Giessen von gegen Gase empfindlichen Metallen, z.B. Beryllium, im Hochvakuum
DE763224C (de) * 1938-05-20 1952-12-08 Alexander Dipl-In Luschenowsky Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallen in gekuehlte Formen
DE964980C (de) * 1952-03-01 1957-05-29 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Kokille und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1088194B (de) * 1954-04-07 1960-09-01 Licentia Gmbh Vorrichtung fuer die Kokille eines unter Vakuum durch Kippen abgiessenden Induktionsofens, bei dem ein Kokillenwechsel unmittelbar nach dem Abguss ausfuehrbar ist
DE1121280B (de) * 1956-10-30 1962-01-04 Asea Ab Kippbarer elektrischer Vakuumofen
DE1143606B (de) * 1957-04-12 1963-02-14 Balzers Vakuum Ges Mit Beschra Anlage zum Schmelzen und Giessen von Metallen oder Legierungen unter Vakuum oder Schutzgas
DE1182396B (de) * 1952-05-03 1964-11-26 Titanium Metals Corp Mit Schutzgasfuellung zu betreibende oder unter Vakuum zu haltende Einrichtung zur Herstellung von Gussstuecken aus schwer schmelzbaren Metallen, insbesondere aus Titan oder Zirkonium oder deren Legierungen
DE2921702A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Demag Ag Mannesmann Elektro-metallschmelzofen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763224C (de) * 1938-05-20 1952-12-08 Alexander Dipl-In Luschenowsky Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallen in gekuehlte Formen
DE739629C (de) * 1941-01-11 1943-09-30 Degussa Kippbare Vorrichtung zum Giessen von gegen Gase empfindlichen Metallen, z.B. Beryllium, im Hochvakuum
DE964980C (de) * 1952-03-01 1957-05-29 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Kokille und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1182396B (de) * 1952-05-03 1964-11-26 Titanium Metals Corp Mit Schutzgasfuellung zu betreibende oder unter Vakuum zu haltende Einrichtung zur Herstellung von Gussstuecken aus schwer schmelzbaren Metallen, insbesondere aus Titan oder Zirkonium oder deren Legierungen
DE1088194B (de) * 1954-04-07 1960-09-01 Licentia Gmbh Vorrichtung fuer die Kokille eines unter Vakuum durch Kippen abgiessenden Induktionsofens, bei dem ein Kokillenwechsel unmittelbar nach dem Abguss ausfuehrbar ist
DE1121280B (de) * 1956-10-30 1962-01-04 Asea Ab Kippbarer elektrischer Vakuumofen
DE1143606B (de) * 1957-04-12 1963-02-14 Balzers Vakuum Ges Mit Beschra Anlage zum Schmelzen und Giessen von Metallen oder Legierungen unter Vakuum oder Schutzgas
DE2921702A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Demag Ag Mannesmann Elektro-metallschmelzofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653793C (de) Vorrichtung zur Herstellung dichter Gussbloecke
EP0461306B1 (de) Induktionsschmelzofen
DE2238033A1 (de) Vorrichtung zum formguss duenner schichten
DE1049547B (de) Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Vergiessen von Metall
DE973041C (de) Kippbarer elektrischer Schmelzofen
DE669741C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken
DE1041652B (de) Verfahren zum Betrieb einer Vakuum-Induktionsschmelzanlage
AT164875B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Gegenständen, derart, daß ein Stoff in flüssigem Zustand in eine entlüftete Form eingesaugt wird
DE953191C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Gegenstaenden durch Einsaugen in eine entlueftete Form
DE705902C (de) Stranggiesskokille
DE377683C (de) Verfahren zum Giessen von Metallen
DE669570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Bloecke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE2008805A1 (de) Niederdruck-Spritzvorrichtung
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE860995C (de) Verteilrinne
DE652823C (de) Vorrichtung zum Herstellen dichter Gussbloecke
AT515235A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vakuumblockguss
DE593834C (de) Verfahren zur Vakuumbehandlung von Metallen und Legierungen mit Schmelzpunkten ueber 1200íÒ
DE1262521B (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Giessen von Metallen unter Vakuum oder geringem Schutzgasdruck
DE656028C (de) Vorrichtung zum Giessen von Bloecken aus Aluminium und seinen Legierungen
DE3011098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstllung von praezisionsguessen
DE444050C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Giessmetalls in Schleudergussformen
AT227286B (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen
DE502934C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundbloecken