AT515235A1 - Verfahren und Anordnung zum Vakuumblockguss - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Vakuumblockguss Download PDF

Info

Publication number
AT515235A1
AT515235A1 ATA991/2013A AT9912013A AT515235A1 AT 515235 A1 AT515235 A1 AT 515235A1 AT 9912013 A AT9912013 A AT 9912013A AT 515235 A1 AT515235 A1 AT 515235A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vacuum
spout
tundish
steel
pouring
Prior art date
Application number
ATA991/2013A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl Ing Dr Holzgruber
Gerhard Reithofer
Original Assignee
Inteco Special Melting Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inteco Special Melting Technologies Gmbh filed Critical Inteco Special Melting Technologies Gmbh
Priority to ATA991/2013A priority Critical patent/AT515235A1/de
Priority to PCT/EP2014/079135 priority patent/WO2015101552A1/de
Publication of AT515235A1 publication Critical patent/AT515235A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/103Distributing the molten metal, e.g. using runners, floats, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/106Shielding the molten jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/116Refining the metal
    • B22D11/117Refining the metal by treating with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/003Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using inert gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/15Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D3/00Pig or like casting
    • B22D3/02Moulding of beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/02Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/04Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/08Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like for bottom pouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2300/00Process aspects
    • C21C2300/04Avoiding foam formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Das Gießen großer Schmiedeblöcke erfolgt in eine in einem Vakuumgefäß (1) aufgestellten Kokille (4) von einem auf dem Deckel (7) des Vakuumgefäßes (1) angeordneten, mit diesem vakuumdicht verbundenen Zwischengefäß (9) durch eine über der Kokille (4) befindliche Ausgussöffnung (10), die durch eine Beruhigungsstrecke (16) von einem Eingussbereich (15) getrennt ist und die zur Beruhigung des Stahlflusses und zur Begünstigung der Abscheidung nichtmetallischer Einschlüsse über Umlenkdämme (17) und Inertgasspülsteine (18) verfügen kann.

Description

Verfahren und Anordnung zum Vakuumblockguss Für die Herstellung großer Schmiedeblöcke aus Stahl wird neben anderenGießverfahren auch ein Verfahren zum Gießen unter Vakuum eingesetzt, beiwelchem eine Kokille aus Gusseisen auf einer Bodenplatte mit einem keramischausgemauerten Aufsatz in einem durch einen Deckel verschließbaren Vakuumtankaufgestellt ist. Der Vakuumtank ist über eine Leitung mit einem, meist mitmechanischen Pumpen bestückten Vakuumpumpensatz verbunden. Der Deckel wirdauf den Vakuumtank vakuumdicht aufgesetzt, wobei die Abdichtung durch einen ineiner am Tank befindlichen Nutrille eingelegten Gummiring bewirkt wird auf dem derDichtring des Deckels aufsitzt.
Der Deckel hat eine Eingießöffnung, die üblicherweise, um ein Vorevakuieren desTankinnenraums zu ermöglichen, durch ein Aluminiumblech verschlossen ist. DasAluminiumblech wird beim Angießen durch den flüssigen Stahl aufgeschmolzen unddamit die Gießöffnung frei gemacht. Das Gießen des Stahls erfolgt entweder voneinem Zwischengefäß oder einer sogenannten Ponypfanne aus, die auf dem Deckelvakuumdicht in gleicher Weise wie der Deckel auf dem Tank so aufgesetzt werdenkann, dass die mit einer Stopfenregelung versehene Ausgussöffnung sich annäherndzentrisch oberhalb des Aluminiumverschlussblechs befindet. Für das Angießen wird das Zwischengefäß bei geschlossenem Stopfen zunächst voneiner Stahlgieß- und Transportpfanne aus mit flüssigem Stahl weitgehend gefüllt underst nach Erreichen eines ausreichenden Füllstands der Stopfen geöffnet. Damit istsichergestellt, dass beim Angießen keine Luft angesaugt wird. Beim Angießen wirddas Aluminiumblech durch den flüssigen Stahl durchschmolzen und so der weitereGießvorgang ermöglicht. Die Verwendung von Zwischengefäßen oder Ponypfannenausreichenden Fassungsvermögens ermöglichen das Vergießen des Inhaltsmehrerer Pfannen hintereinander ohne den Stahlfluss, d.h. die Geschwindigkeit desGießvorgangs ändern oder unterbrechen zu müssen.
Grundsätzlich ist es auch möglich aus einer Stahlgieß- und Transportpfanne direkt zugießen, wenn diese über einen Dichtring verfügt, der auf den in einer Nut auf demDeckel befindlichen Gummiring aufgesetzt werden kann. In diesem Fall muss aber der Pfanneninhalt ausreichen um den Block vollgießen zu können. Das direkteVergießen aus der Transportpfanne hat dabei den Vorteil, dass der darin befindlicheStahl durch ein Pfannenbehandlungsverfahren in einem Pfannenofen und durchArgonspülung etc. einen hohen Reinheitsgrad aufweist, der bis zum Blockgießennicht mehr gestört wird. Damit ist es möglich, große Schmiedeblöcke gutenReinheitsgrads zu erzeugen. Allerdings ist hier, wie bereits ausgeführt, das maximaleBlockgewicht durch das Schmelzgewicht des Schmelzaggregats und dasFassungsvermögen der daran angepassten Pfanne begrenzt. Weiters kommt dazu,dass in einem Schmelzbetrieb mehrere Pfannen aus Instandhaltungsgründenverfügbar sein müssen und daher alle über einen Dichtring verfügen müssen, um alsVakuumgießpfanne verwendet werden zu können. Für die Herstellung sehr großer Schmiedeblöcke von beispielsweise 6001 Gewicht istdie Arbeitsweise mit einer einzigen Pfanne nicht möglich, da im allgemeinen dieSchmelzengrößen mit 1501 bis 2001 begrenzt sind, sodass für die Herstellung einesBlockes mehr als nur eine Gießpfanne benötigt werden. In diesem Fall muss dahermit Zwischengefäß bzw. Ponypfanne gearbeitet werden.
Das hat zur Folge, dass beim Eingießen des Stahles in das Zwischengefäß diesermit Luft und der feuerfesten Ausmauerung des Zwischengefäßes bei gleichzeitigerturbulenter Strömung in Kontakt kommt und so wieder hinsichtlich desReinheitsgrads im Vergleich zum Zustand in der Pfanne durch endogene undexogene nichtmetallische Einschlüsse verunreinigt wird und somit ein Stahl mitverminderter Qualität durch den Ausguss des Zwischengefäßes (Ponypfanne) in dieKokille gelangt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Eingussstelle von derPfanne in das Zwischengefäß nahe der Ausgussöffnung des Zwischengefäßes sichbefindet. Die Verweilzeit des Stahles und die im Zwischengefäß auftretendeTurbulenz ist dann nicht kontrollierbar und die Verweilzeit teilweise zu kurz, sodasseine weitgehende Abscheidung neu gebildeter Einschlüsse nicht erwartet werdenkann und diese in den Gussblock gelangen und so einen nachteiligen Einfluss aufdessen Qualität haben.
Dieser Mangel kann beim Vakuumblockguss mit Zwischengefäß bei Anwendung deserfindungsgemäßen Verfahrens weitgehend behoben werden, wenn die beim
Eingießen auftretenden Turbulenzen abgebaut werden und der flüssige Stahl erstnach einer entsprechenden Beruhigung und kontrollierten Verweildauer imZwischengefäß, die eine Abscheidung von Einschlüssen ermöglicht, in vorzugsweiselaminarer Strömung zum Ausguss des Zwischengefäßes und weiter in die Kokillegelangt.
Kennzeichnendes Merkmal der Erfindung sind das Eingießen des Stahles in einenEingießbereich eines Zwischengefäßes und zwangsweise Führung über eineBeruhigungsstrecke zur Ausbildung einer laminaren Strömung in einenAusgussbereich des Zwischengefäßes, sodass die Verweilzeit des Stahles imZwischengefäß insgesamt kontrolliert verlängert wird und damit eine Möglichkeit fürdie Abscheidung von Einschlüssen geschaffen wird, wobei die Gießrate vomZwischengefäß in die Kokille durch einen Stopfen oder Schieber kontrolliert wird.
Eine weitere Verbesserung hinsichtlich der Abscheidung von Einschlüssen kanndadurch erreicht werden, dass im Beruhigungsbereich zwischen Einguss undAusguss die Schmelze Dämme oder Wehren eingebaut sind, die eine Umlenkungder Fließrichtung bewirken und allenfalls zusätzlich mit Inertgas gespült wird.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung zum Vakuumblockgießen unter Verwendung einesZwischengefäßes (9) für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ineinem Vakuumgefäß (1), welches über eine Saugleitung (2) mit hier nichtdargestellten Vakuumpumpen verbunden ist, befindet sich eine auf einerBodenplatte (3) aufgestellte Graugusskokille (4) mit Haube (5), in welche zum Zweckder Bildung eines Schmiedeblocks flüssiger Stahl (6) gegossen wird.
Das Vakuumgefäß (1) ist mit einem Deckel (7) verschlossen, der über einenDurchlass (8) verfügt, welcher vor Aufsetzten des Zwischengefäßes (9) durch einAluminiumblech, welches hier nicht gezeigt ist, vakuumdicht verschlossen ist.
Das auf dem Deckel (7) vakuumdicht aufsitzende Zwischengefäß (9) verfügt übereinen Ausguss (10), der durch einen Stopfen (11) verschlossen bzw. geöffnetwerden kann. Anstelle eines Stopfens kann auch ein Schieber vorgesehen werden.Der in einer Gieß-, Transport- bzw. Behandlungspfanne (12) enthaltene flüssigeStahl (6) gelangt über einen mittels Schieberverschluss (13) regelbaren Ausguss, vorzugsweise über ein Schattenrohr (14) in das Zwischengefäß (9), dessenAusguss (10) durch den Stopfen (11) solange geschlossen bleibt bis einausreichendes Niveau des Flüssigstahls (6) erreicht wird. Dann wird der Stopfen (11)geöffnet und der Stahl fließt durch den Ausguss (10), durchschmilzt dasAluminiumblech und fließt weiter in die Kokille (4), in welcher der Gussblockaufgebaut wird. Während des gesamten Gießvorgangs bleiben die Vakuumpumpen in Betrieb,sodass der flüssige Stahl (6) wirkungsvoll entgast wird.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, erfolgt das Eingießen des Stahls (6) aus derGießpfanne (12) an einer Stelle des Zwischengefäßes (9), wo im Eingussbereicheine turbulente Strömung angedeutet ist. Der Ausguss (10) befindet sich an einerdem Eingussbereich gegenüberliegenden Stelle, wo sich die Strömung beruhigt hatund vorzugsweise ein laminarer Durchfluss auftritt.
In den Boden des Zwischengefäßes (9) kann noch zwischen Einguss und Ausgussein Spülstein oder Spülbalken (18) eingebaut sein, welcher eine Spülung derSchmelze mittels Inertgas ermöglicht.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Zwischengefäßes (9) in U-förmiger Ausbildung mit Andeutung der Eingussstelle (15) und die Stelle desAusgusses (10) und einer zwischen den beiden vorgesehenenBeruhigungsstrecke (16), in welche Dämme oder Wehren (17) eingebaut seinkönnen, um den Stahlfluss umzulenken und zu beruhigen und eine Abscheidungnichtmetallischer Einschlüsse zu ermöglichen. Durch einen im Boden desZwischengefäßes (9) eingebauten Spülstein oder Spülbalken (18) kann die
Abscheidung nichtmetallischer Einschlüsse weiter gefördert werden. Für das Zwischengefäß (9) können aber auch andere geometrische Formenvorteilhat sein, wenn die grundsätzliche erfindungsgemäße Voraussetzung erfüllt ist,dass ein Eingussbereich (15) in einer ausreichenden Entfernung von einemAusgussbereich (10) angeordnet ist, sodass zwischen den beiden Bereichen einBeruhigungsbereich (16) mit oder ohne Umlenkung des Stahles durch Dämme oderWehren (17) sowie die Anordnung eines Gasspülsteins (18) vorsehbar ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Gießen großer Blöcke aus Stahl aus einer oder mehrerenGießpfannen hintereinander unter Vakuum in einem Vakuumtank (1)unter Verwendung eines auf dem Vakuumdeckel (7) aufsitzenden undmit diesem vakuumdicht verbundenen Zwischengefäßes (9), dadurchgekennzeichnet, dass das Eingießen des Stahles unter Verwendungeines entsprechend geformten Zwischengefäßes (9) so getrennt vomAusguss (10) erfolgt, dass die beim Eingießen entstehenden turbulentenStrömungen in der Schmelze (6) in einer Beruhigungszone (16)abgebaut werden und diese erst dann in die Ausgussöffnung (10)gelangt, sodass eine Abscheidung nichtmetallischer Einschlüssebegünstigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieSchmelze (6) im Zwischengefäß (9) bei ihrem Durchlauf durch eineBeruhigungszone (16) durch Dämme oder Wehren (17) umgelenkt unddie Ausbildung einer laminaren Strömung gefördert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieSchmelze (6) im Zwischengefäß (9) bei ihrem Durchlauf durch eineBeruhigungszone (16) mittels Inertgas (18) gespült wird.
  4. 4. Auf einem Vakuumdeckel (7) eines eine Kokille (4) enthaltendenVakuumtanks (1) aufsitzenden, mit diesem vakuumdicht verbundenenZwischengefäßes (9) zur Durchführung des Verfahrens nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses über eineEingießkammer (15) und eine von dieser örtlich getrenntenAusgusskammer (10) verfügt, die über einen Beruhigungskanal (16)verbunden sind.
  5. 5. Zwischengefäß (9) zur Durchführung des Verfahrens nach denAnsprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zwischen Eingusskammer (15) und Ausgusskammer (10) angeordnetenBeruhigungskanal (16) Dämme und/oder Wehren (17) zum Umlenkender Schmelze (6) eingebaut sind.
  6. 6. Zwischengefäß (9) zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zwischenEingussbereich (15) und Ausgussbereich (10) angeordnetenBeruhigungsbereich (16) ein Spülstein (18) eingebaut ist.
ATA991/2013A 2013-12-30 2013-12-30 Verfahren und Anordnung zum Vakuumblockguss AT515235A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA991/2013A AT515235A1 (de) 2013-12-30 2013-12-30 Verfahren und Anordnung zum Vakuumblockguss
PCT/EP2014/079135 WO2015101552A1 (de) 2013-12-30 2014-12-23 Verfahren und anordnung zum vakuumblockguss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA991/2013A AT515235A1 (de) 2013-12-30 2013-12-30 Verfahren und Anordnung zum Vakuumblockguss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT515235A1 true AT515235A1 (de) 2015-07-15

Family

ID=52394222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA991/2013A AT515235A1 (de) 2013-12-30 2013-12-30 Verfahren und Anordnung zum Vakuumblockguss

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515235A1 (de)
WO (1) WO2015101552A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4192636B1 (de) 2020-08-06 2024-02-14 SMS Group GmbH Anlage zum chargieren, schmelzen und giessen von metall und metalllegierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre und verfahren zum quasi kontinuierlichen schmelzen und giessen von metall unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre
CN112893826A (zh) * 2021-01-25 2021-06-04 山东工业职业学院 一种新型带有真空外壳的冶金包装置及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053345A (de) * 1900-01-01
GB2159076A (en) * 1984-05-16 1985-11-27 Sherwood William L Continuous vacuum degassing and casting
JP2001340956A (ja) * 2000-05-30 2001-12-11 Daido Steel Co Ltd インゴット鋳型への鋳込み方法
EP1105234B1 (de) * 1998-07-15 2002-05-29 Induga Industrieöfen und Giesserei-Anlagen GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entgasen von schmelzflüssigen metallen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5973173A (ja) * 1982-10-19 1984-04-25 Kawasaki Steel Corp 溶鋼の中継ぎ鋳込み方法および装置
JPS63140745A (ja) * 1986-12-04 1988-06-13 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造用タンデイツシユ
JPH0715659Y2 (ja) * 1988-11-18 1995-04-12 住友重機械工業株式会社 小ロッド生産用タンディッシュ
JP2001162357A (ja) * 1999-12-07 2001-06-19 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼の連続鋳造方法およびタンディッシュ
JP3864698B2 (ja) * 2000-11-16 2007-01-10 住友金属工業株式会社 連続鋳造方法
DE102008015323A1 (de) * 2008-03-20 2009-10-01 Raadts, Monika Verteilervorrichtung für Strangguss
JP5713840B2 (ja) * 2011-08-12 2015-05-07 株式会社神戸製鋼所 真空上注ぎ鋳造の終了方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053345A (de) * 1900-01-01
GB2159076A (en) * 1984-05-16 1985-11-27 Sherwood William L Continuous vacuum degassing and casting
EP1105234B1 (de) * 1998-07-15 2002-05-29 Induga Industrieöfen und Giesserei-Anlagen GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entgasen von schmelzflüssigen metallen
JP2001340956A (ja) * 2000-05-30 2001-12-11 Daido Steel Co Ltd インゴット鋳型への鋳込み方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015101552A1 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742752B1 (de) Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
EP0035675B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
DE638931C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metall, insbesondere von Stahl
DE2902096A1 (de) Abgiessen von metallschmelzen in eine stranggusskokille
AT515235A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vakuumblockguss
DD202253A5 (de) Druckgiessverfahren und -maschine
EP1428599A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und System zum Vergiessen von Metallschmelze und anderen fluiden Stoffen
WO2009059952A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum niederdruckgiessen von metallschmelzen
DE202015001370U1 (de) Stopfen in einem Verteilergefäß
DE1458812A1 (de) Vorrichtung zum Vakuumbehandeln von Schmelzen,insbesondere Stahlschmelzen,und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1960283A1 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist
DE1041652B (de) Verfahren zum Betrieb einer Vakuum-Induktionsschmelzanlage
DE1508272B1 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen
DE1458167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum langsamen Giessen und Formen von Metallen
DE1483645C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gußblocken und Verfahren zum Betneb derselben
DE60113231T2 (de) Vorrichtung und verfahren für kontinuierliches oder halbkontinuierliches giessen von aluminium
US2803861A (en) Pouring mechanism for casting molten metal and the like
EP1057558B1 (de) Nach einem Vakuumverfahren arbeitende Druckgiessmaschine
DE3322542C2 (de)
EP1453626B1 (de) Zwischengefäss zur herstellung eines metallstranges hoher reinheit
WO2010130330A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bodenausgusses zum einsatz in einen behälter für metallschmelzen
DE1215310B (de) Vorrichtung zum Entgasen und Giessen, insbesondere Stranggiessen, von Stahl oder anderen Metallen
DE2039158B2 (de) Tauchausguss fuer metallschmelzen
DE1136796B (de) Kokille zum horizontalen Giessen von Straengen
DE3610497A1 (de) Giessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160115

REJ Rejection

Effective date: 20160515