DE1483645C3 - Vorrichtung zur Herstellung von Gußblocken und Verfahren zum Betneb derselben - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Gußblocken und Verfahren zum Betneb derselben

Info

Publication number
DE1483645C3
DE1483645C3 DE19651483645 DE1483645A DE1483645C3 DE 1483645 C3 DE1483645 C3 DE 1483645C3 DE 19651483645 DE19651483645 DE 19651483645 DE 1483645 A DE1483645 A DE 1483645A DE 1483645 C3 DE1483645 C3 DE 1483645C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
melt
molds
nitrogen
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651483645
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483645B2 (de
DE1483645A1 (de
Inventor
Robert Dipl.-Phys. Hentrich
Alfred Dipl.-Ing.Dr. Randak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Stahlwerke Suedwestfalen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Suedwestfalen AG filed Critical Stahlwerke Suedwestfalen AG
Publication of DE1483645A1 publication Critical patent/DE1483645A1/de
Publication of DE1483645B2 publication Critical patent/DE1483645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1483645C3 publication Critical patent/DE1483645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0081Treating and handling under pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

0-4:0
behälter vorgesehen ist, der über Verschlußorgane mit dem Hochdruckkessel druckdicht verbindbar ist und dessen Kokillen über einen Bodeneinlauf ein heb- und senkbares, in die Schmelze eintauchbares Steigrohr füllbar sind.
Eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt die Kombination folgender, jeweils an sich bekannter Maßnahmen:
a) Chemische Behandlung, wie Legieren oder Raffination, der in einem Schmelz- oder Behändlungsraum befindlichen Schmelze mit einem Behandlungsgas, vorzugsweise Stickstoff, das unter hohem, etwa konstantem Druck P1 zwischen etwa 5 bis 100 bar steht;
b) Füllen einer oder mehrerer Gieß- oder Erstarrungsformen mit dem gleichen oder einem unterschiedlichen Behandlungsgas mit einem Druck P, der vorzugsweise gleich oder höher als der beim Abschluß der Behandlung herrschende Druck P1 ist;
c) nach Abschluß der Behandlung Förderung der Schmelze aus dem Schmelz- oder Behandlungsraum entgegen der um die Druckdifferenz zwischen Gieß- oder Erstarrungsform und Schmelzoder Behandlungsraum erhöhten Schwerkraft in «5 den oder die Gieß- oder Erstarrungsformen durch eine auf die Schmelze einwirkende Kraft und Erstarrenlassen der Schmelze.
Aus den zum Stande der Technik gehörenden Einzelmaßnahmen ist nicht die Lehre zum Bau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu entnehmen. So ist z. B. aus der USA.-Patentschrift 3 123 877 als Einzelmaßnahme das sogenannte »Niederdruckgießen« bekannt, bei dem unter Normaldruck hergestellte Schmelzen entgegen der Schwerkraft vergossen werden. Hieraus ergibt sich aber keinerlei Hinweis auf die Merkmale a) und b), auf die Herstellung von unter Hochdruck legierten, vergossenen und erstarrten Blöcken.
Auch andere Fundstellen sind nicht ergiebiger. So ist nach der österreichischen Patentschrift 66 128 ein Verfahren zum Gießen unter Druck mit einstellbarem Gegendruck bekannt. Hier liegt der Zweck des Verfahrens darin, eine Schmelze in beliebige Gießformen zu füllen und dabei Gasentwicklung während des Einströmens zu vermeiden.
Ähnlich behandelt die deutsche Auslegeschrift 1 178 979 lediglich das Gießen von flüssigen Metallen unter Druck. Weder aus der deutschen Auslegeschrift 1 178979 noch aus der österreichischen Patentschrift 66 128 ist eine Lehre zum Bau einer die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lösenden Vorrichtung mit allen Merkmalen zu entnehmen.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb derselben zur Verfügung, wobei man mit sehr kleinen Kesseln auskommt, wobei der die Schmelze enthaltende Behälter nicht gekippt zu werden braucht und wobei die Anlage praktisch unmittelbar nach dem Abguß wieder zur Aufnahme einer neuen Schmelze zur Verfügung steht. Die erfindungsgemäße Kombination von Druckguß und Hochdruckbehandlung bringt außerdem eine erhebliche Verminderung der benötigten Mengen an Behandlungsgas und die Möglichkeit der Verwendung von Grafit- und Kupferkokillen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 stellt eine herkömmliche Hochdruck-Schmelz- und Gießanlage dar;
Fig. 2 stellt eine erfindungsgemäße Hochdruck-Schmelz- und Gießanlage dar;
Fig. 3 stellt eine alternative Ausführungsform des Hochdruck-Gießteils (Kokillenbehälter mit Steigrohr und Hochdruckventil) der erfindungsgemäßen Anlage dar;
Fig. 4a und Fig. 4b stellen eine weitere erfindungsgemäße Hochdruck-Schmelz- und Gießanlage zu zwei verschiedenen Zeitpunkten des Verfahrensablaufs dar.
In Fig. 1 ist eine herkömmliche Hochdruck-Schmelz- und Gießanlage skizziert. Bei ihr befindet sich ein die Schmelze 1 aufnehmender Behälter 2 zusammen mit den Kokillen 3 in einem Hochdruckkessel 4. Man sieht, welch große Abmessungen hierbei der Hochdruckkessel im Vergleich zum Inhalt des Behälters 1 hat.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform skizziert. Der die Schmelze 101 aufnehmende Behälter 102 wird hier vom Hochdruckkessel 104 eng umschlossen. Im Falle der Fig. 2 ist der Behälter mit einer Nieder- oder Mittelfrequenzheizung versehen, bei welcher die Induktionsspule 111 von ferromagnetischen Jochen 112 umschlossen ist. Der Hochdruckkessel 104 kann in diesem Fall ruhig aus Stahl sein und trotzdem die Joche 112 dicht umschließen. Vorteilhaft ist er noch mit einer feuerfesten Ausmauerung 105 versehen, damit etwa aus dem Behälter 102 austretende Schmelze 101 nicht zum Durchbrennen des Hochdruckkessels 104 führen kann.
Der Hochdruckkessel 104 besitzt einen Deckel 106 mit einer durch ein Hochdruckventil 107 verschlossenen öffnung 108. Ferner sind Ventile 109, 110 und Zuleitungen zum Füllen des Kessels 104 mit Stickstoff und zum Ablassen des Stickstoffs vorgesehen. Über das geöffnete Ventil 107 oder den abgenommenen Deckel 106 kann der Behälter 102 beschickt werden, und zwar mit flüssigem Metall oder mit festem Einsatz, der erst im Behälter 102 aufgeschmolzen wird, z.B. mittels der Induktionsspule 111. Bei aufgesetztem Deckel 106 und geschlossenem Ventil 107 kann eine Hochdruckbehandlung vorgenommen werden, wobei auf das Ventil 107 Schleusen aufgesetzt werden können, über die man ohne Unterbrechung des Hochdrucks im Kessel 104 Temperaturmeßgeräte einführen, Proben entnehmen, Schlackenschichten durchstoßen und Zusätze in die Schmelze 101 einbringen kann. Solche Schleusen sind dem Fachmann bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Sobald die Schmelze fertig zum Vergießen ist, wird erfindungsgemäß ein Hochdruckbehälter 121 auf das Ventil 107 aufgesetzt. Durch langsames öffnen des Ventils 107 wird der Innenraum 130 des Behälters 121 auf den Druck P1 gebracht, der ebenso groß ist wie der Druck ρ im Innenraum 120 des Hochdruckkessels 104. Im Innern des Behälters 121 ist eine Kokillenanordnung 122 untergebracht, die aus folgenden wesentlichen Bauteilen besteht: einem Kokillenkörper 123 aus Grafit, einem ausgemauerten Steiger 124, einem keramischen Steigrohr 125, einer Absperrvorrichtung (z. B. einem Schieber) 126, einem das Steigrohr druckdicht umschließenden Flansch 127. Bei geöffnetem Schieber 107 und gleichem Druck ρ in den Innenräumen 120 und 130 kann die Kokillenanordnung 122, z.B. über die angetriebenen Rollen 129, abgesenkt werden, bis der Flansch 128 aufsitzt und dort eine druckdichte Verbindung herstellt. Das un-
tere Ende des Steigrohrs reicht jetzt fast bis an die untere Begrenzung der Schmelze 101. Jetzt wird der Druck pum den Betrag Ap über den Druck P1 hinaus erhöht (Beispiel: P1 = 25 bar, Ap - 4 bar, ρ - 29 bar). Unter der Wirkung dieser Druckdifferenz Ap wird die Schmelze 101 durch das Steigrohr 125 emporgetrieben und füllt in einer Zeit in der Größenordnung einer Minute den Kokillenkörper 123. Sobald dieser gefüllt ist und die Schmelze in den Steiger 124 eindringt, wird die Absperrvorrichtung 126 geschlossen und der Druck ρ wieder dem Druck P1 angepaßt, was z. B. über das öffnen des Ausgleichsventils 131 geschehen kann. Der unterhalb der Absperrvorrichtung 126 befindliche Rest flüssiger Schmelze läuft wieder in den Behälter 102 zurück. Die Kokillenanordnung 122 kann dann in ihrer Gesamtheit wieder nach oben in den Behälter 121 zurückgezogen werden. Je nachdem wie groß der kleinste Wandabstand in der Grafitkokille 123 ist, ist die Schmelze in dieser in einer Zeit zwischen etwa 30 see und etwa 10 min soweit erstarrt, daß man den Druck P1 auf etwa 1 bar (d.h. Atmosphärendruck) erniedrigen und den entstandenen, nicht abgebildeten Gußblock aus der Kokille 123 entnehmen kann. Das heißt, nach dieser kurzen Zeit ist der Behälter 102 wieder zur Aufnahme einer neuen Schmelze lila bereit. Während diese behandelt wird, kann in den Behälter 121 wieder eine neue Kokillenanordnung 122a eingebaut werden.
Die beschriebene Vorrichtung hat den Vorteil, daß die verwendeten Hochdruckkessel 104 und 121 sehr viel kleiner und billiger sind als z. B. der Hochdruckkessel 4 bei gemeinsamer Unterbringung von Kokillenanordnung 3 und Schmelzenbehälter 2 in diesem. Sie hat wegen der kleineren Kessel den Vorteil des geringen Stickstoffverbrauchs (etwa ein Zehntel des Verbrauches oder weniger). Und wegen der äußerst schnellen Erstarrung in den Grafitkokillen ist die Anlage so schnell wieder zur Behandlung einer neuen Schmelze bereit, daß man darauf verzichten kann, den Kokillenbehälter 121 als völlig separaten Schleusenbehälter auszuführen. Es bleibt also der Vorteil des Einkesselbetriebs gemäß Fig. 1 mit nur einer Stickstoffzuleitung auch bei der erfindungsgemäßen Ausführung vorhanden. Ein metallurgischer Vorteil der schnellen Erstarrung liegt darin, daß der unter hohem Druck behandelten stickstofflegierten Schmelze kaum Zeit zur Bildung von Randblasen bleibt, die sonst eine gewisse Gefahr darstellen.
Der erfindungsgemäße Behälter 121 und die erfindungsgemäße Kokillenanordnung 122 können natürlich auf mannigfache Weise abgewandelt werden. Insbesondere kann der Kokillenkörper 123 aus mehreren Teilen bestehen, die entweder gleichzeitig (siehe Fig. 3) oder nacheinander (siehe Fig. 4) gefüllt werden. Ferner kann insbesondere die Steigrohranordnung 125 unabhängig vom Rest der Kokillenanordnung 122 beweglich sein (siehe Fig. 3 und 4), wodurch sich Bauhöhe einsparen läßt und wodurch das zeitlich nacheinander erfolgende Füllen mehrerer Kokillen über das gleiche Steigrohr möglich wird.
Fig. 3 zeigt einen Kokillenbehälter 221, der wiederum auf den Schieber 107 aufgesetzt wird. Der Innenraum 230 kann durch öffnen des Schiebers 107 auf den gleichen Druck gebracht werden wie der Innenraum 120 des Behälters 104. Sodann wird ein Steigrohr 225 mit einem Flansch 227 in den Behälter 102 abgesenkt, bis der Flansch 227 dicht auf dem oberhalb des Schiebers 107 befindlichen Flansch 228 aufsitzt. Eine Kokillenanordnung 222 wird dann seitlich über den Flansch 227 gefahren und druckdicht mit dem Flansch 237 auf den Flansch 227 aufgesetzt.
Die Kokillenanordnung enthält einen Satz von Kokillenkörpern 223, 223', 223"... mit den Steigern 224, 224', 224"..., ein keramisches Verteilsystem 235 für die Schmelze mit einer gemeinsamen Eingußöffnung 236 und einem gemeinsamen Absperrventil 226 für
ίο die Schmelze. Nach Anschluß von Flansch 237 an Flansch 227 wird wieder eine Druckdifferenz Ap = P-P1 hergestellt, welche die Schmelze 101 aus dem Behälter 102 in die Kokillen 223, 223'... treibt. Nach Einströmen der Schmelze in die Steiger 224, 224'...
wird das Absperrventil 226 geschlossen und Druckausgleich P=P1 hergestellt. Man kann dann die Kokillenanordnung 222 sofort seitlich wegfahren, das Steigrohr 225 hochziehen, den Schieber 107 schließen und den Kokillenbehälter 221 nach wenigen Minuten
so und Druckausgleich auf P1 = 1 bar wegnehmen.
In Fig. 4 (a und b) ist eine erfindungsgemäße Anordnung skizziert, bei der man mehrere Einzelkokillen oder Einzelkokillenanordnungen 323 nacheinander gießen kann. Eine solche Anordnung eignet sich insbesondere für große Schmelzengewichte (z. B. 30 bis 100 t). In einem Hochdruckkessel 304 befindet sich der Behälter 302 für die Schmelze 301. Ein Deckel
306 hat eine Öffnung 308, auf der ein Hochdruckschieber 307 sitzt. Ist die Schmelze 301 gießbereit, wird ein Hochdruckbehälter 321 auf den Schieber 307 aufgesetzt. Dann wird der Schieber 307 geöffnet und ein Steigrohr 325 wird in die Schmelze 301 eingetaucht. Das Absenken kann dabei z.B. mittels des Seilzuges 329 und des Klemmechanismus 332geschehen. Sobald der am oberen Ende des Steigrohrs 325 angebrachte Flansch 327 druckdicht auf dem unterhalb der öffnung 308 angebrachten Flansch 328 aufsitzt, wird der Seilzug hochgezogen, das Ventil 307 geschlossen und der Behälter 321 nach Druckausgleich mit der Atmosphäre weggefahren. Nun kann man nacheinander weitere Druckbehälter 341, 341a (nicht abgebildet), 341b (nicht abgebildet) auf den Schieber 307 aufsetzen. In F i g. 4 b ist ein solcher Behälter 341 skizziert. Er enthält eine Kokillenanordnung 342, die im wesentlichen aus folgenden Teilen besteht: ein- oder mehrteiliger Kokillenkörper 343, ausgemauerter Steiger 344, Zulaufrohr 345 für die Schmelze und in dieses Rohr eingeschaltet ein Abschlußventil (z.B. eine Schieberplatte) 346 für die Schmelze. Ist der Kokillenkörper 343 mehrteilig, wie z. B. die Kokillen 223, 223', 223"... der Kokillenanordnung 222 in F ig. 3, dann enthält er weitere (nicht abgebildete) Steiger 344', 344"... sowie ein (nicht abgebildetes) vorzugsweise keramisches Verteilsystem 355 für die Schmelze analog dem System 235 in Fig. 3. Der Behälter 341 hat am unteren Ende einen Hochdruckschieber 347, mit dem er auf den Schieber
307 aufgesetzt wird. Nach Aufsetzen wird der Schieber 347 geöffnet und der Innenraum 340 des Behäl- ters 341 auf den gleichen Druck gebracht wie der Innenraum 320 des Behälters 304. Danach wird auch der Schieber 307 geöffnet und die Kokillenanordnung 343 so abgesenkt, daß der untere Abschlußflansch 348 des Zulaufrohrs 347 auf dem oberen Flansch 327 des Steigrohrs 325 druckdicht aufsitzt. Dann wird wieder eine positive Druckdifferenz Ap = P1 zwischen dem Druck ρ im Raum 320 und dem Druck P1 im Raum 340 hergestellt und so lange aufrechterhalten, bis der
Kokillenkörper 343 (bzw. bei mehrteiligem Kokillenkörper 343 sämtliche Teile desselben) bis in den Steiger 344 hinein gefüllt sind. Dann wird das Abschlußventil 346 verschlossen, Druckausgleich P1 — ρ hergestellt, die gesamte Kokillenanordnung 342 wieder hochgehoben und die beiden Schieber 307 und 347 verschlossen. Danach kann sofort der gesamte Kokillenbehälter 341 mit dem Ventil 347 weggefahren und durch einen neuen Kokillenbehälter 341a von prinzipiell gleichem Aufbau ersetzt werden. So kann die Schmelze 301 nach und nach in mehreren Kokillenanordnungen 342, 342a, 342fr... vergossen werden, die nacheinander an das gleiche Steigrohr 325 angeschlossen werden. Während des Wechsels der Kokillenbehälter erlaubt der Schieber 307, den Innenraum 320 ständig unter Hochdruck zu halten. Die Absperrschieber 347, 347a, 347 b erlauben es, auch die Kokillenanordnungen noch längere Zeit unter Hochdruck zu halten, wodurch man ohne Blockierung des Arbeitsablaufs auch längere Erstarrungszeiten in Kauf nehmen kann; d. h. in diesem Falle braucht man nicht notwendigerweise Grafitkokillen zu verwenden, sondern kann auch andere Kokillenmaterialien (Gußeisen, Sand, Kupfer usw.) für die Kokillenkörper 343, 343a, 3436... verwenden. Selbstverständlich können die verschiedenen Kokillenkörper auch unterschiedliches Format haben. (Beispiel: Eine Stahlschmelze von 30 000 kg Gewicht wird vergossen in eine Grafitkokille 343 von 10 m X 1,2 m X 0,15 m = 14 000 kg, einen Satz 343 a von 8 Hämatitgußkokillen von je 1000 kg Inhalt und in eine Schmiedeblockkokille aus Hämatitgußeisen 343 & von 6000 kg Inhalt. Der Rest von 2000 kg verbleibt in den Steigern 344, 344a, 344 b, den Verteilsystemen 355 b, den Zulaufrohren 347, 347a, 347 b und im Schmelzenbehälter 302).
Die obigen Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung des Erfindungsgedankens. Mannigfache Ab-Wandlungen und Kombinationen sind möglich. Insbesondere sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Vorrichtungen auch in vorteilhafter Weise zu einer Vakuumbehandlung der Schmelze herangezogen werden können, wie sie insbesondere vor einer Stickstoff-Hochdruck-Behandlung von Vorteil ist. Wenn die Vorrichtung mit den nötigen Vakuum-Erzeugungs-Aggregaten ausgestattet wird, kann man auch ein Vergießen unter Vakuum vorsehen und dadurch den Anwendungsbereich der Anlage derart erweitern, daß man in ihr sowohl hochdruckbehandeln und -vergießen als auch vakuumbehandeln und -vergießen kann. Schließlich wird es als durchaus im Sinne der Erfindung angesehen, wenn die Förderung der Schmelze durch das Steigrohr durch andere als pneumatische Kräfte erfolgt. So kann man z.B. am Steigrohr eine feuerfest isolierte, elektromagnetische Pumpe anbringen, welche die Schmelze aus dem Behälter 302 in die Kokillenanordnung 122, 222, 342 pumpt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 515/88

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erschmelzen und Vergießen von Blöcken aus mit Stickstoff legiertem Werkstoff, insbesondere Stahl, bestehend aus einem in einem Hochdruckkessel befindlichen Schmelzgefäß, wobei der Hochdruckkessel Druckgasanschlüsse zur Zuleitung der für die chemische Behandlung der Schmelze benötigten Gase besitzt, und wobei Einrichtungen zum Vergießen der Schmelze unter Druck vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß über dem das Schmelzgefäß enthaltenden Hochdruckkessel (104,304) ein weiterer, eine oder mehrere Kokillen enthaltender Hochdruckbehälter (121, 221, 321, 341) vorgesehen ist, der über Verschlußorgane (107, 128, 228, 307, 347) mit dem Hochdruckkessel druckdicht verbindbar ist, und dessen Kokillen über einen Bodeneinlauf und ein heb- und senkbares, in die Schmelze (101, 301) eintauchbares Steigrohr (125, 225, 325) füllbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckkessel (104, 304) mit einer an sich bekannten Einrichtung zum Einschleusen von Zusatzstoffen in die Schmelze ausgerüstet ist.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzenbehälter mit einer Heizeinrichtung (111) versehen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Steigrohr (125, 325) oder im Bodeneinlauf (236) ein weiteres Verschlußorgan (126, 226, 346) vorgesehen ist, und daß das Steigrohr (125, 225, 325) mit den Dichtungsflanschen (127, 227, 327) ausgerüstet ist.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (125, 225, 325) als elektromagnetische Pumpe ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckkessel an seiner Oberseite und der Hochdruckbehälter an seiner Unterseite je ein voneinander unabhängig zu betätigendes Verschlußorgan (307 bzw. 347) besitzen.
7. Verfahren zum Erschmelzen und Vergießen von Blöcken aus mit Stickstoff legiertem Werkstoff, insbesondere Stahl, unter Verwendung einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei der in einem Schmelzgefäß befindliche Werkstoff unter erhöhtem Stickstoffpartialdruck von ρ größer einer Atmosphäre mit Stickstoff legiert und anschließend unter erhöhtem Stickstoffpartialdruck vergossen und zur Erstarrung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschluß der Legierungsbehandlung die Schmelze (101, 301) durch ein eingetauchtes Steigrohr (125, 225, 325) entgegen der Schwerkraft in die Kokille(n) gefördert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung der Schmelze in die Kokillen der Druck im Hochdruckkessel (104, 304) gegenüber dem im Hochdruckbehälter herrschenden Druck erhöht wird:
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Erschmelzen und Vergießen von Blöcken aus mit Stickstoff legiertem Werkstoff, insbesondere Stahl, unter Hochdruck und ein Verfahren zum Betrieb der·· selben.
Nach der herkömmlichen Technik wird das Legieren mit Stickstoff unter hohem Druck 1 bar in Induktionsöfen vorgenommen, die zusammen mit den Kokillen zur Herstellung der Gußblöcke im Innern eines Hochdruckkessels angeordnet sind (vgl. Frehser, Kubisch, Berg- u. Hüttenmännische Monatshefte 108 [1963] 369 ff.).
Dieses Verfahren ist im Laboratoriumsmaßstab durchaus noch günstig, weil in seiner Durchführbar-
1S keit einfach. Sobald man aber auf große Produktionseinheiten übergeht (1 bis 100 t), wo man sehr auf die Wirtschaftlichkeit achten muß, zeigt das Verfahren mehrere Nachteile: Einmal werden die Kessel zum gemeinsamen Unterbringen des die Schmelze enthaltenden Behälters und der Kokillen sehr groß, zumal wenn man das Entleeren des Behälters durch Kippen bewerkstelligt. Zum anderen muß man den Kessel so lange unter Hochdruck stehen lassen, bis die Schmelze in den Kokillen ganz erstarrt ist. Die großen Kessel haben einen sehr hohen Stickstoff-Verbrauch zur Folge, der bei einem zur Anwendung kommenden Druck von z. B. 25 bar schon so hohe Kosten verursachen kann, daß die hergestellten Schmelzen nicht mehr verkäuflich sind. (Beispiel: Ein 1000-kg-Induktionsofen mit Kokillensatz braucht einen Kessel von etwa 30 m3 Inhalt. Bei 25 bar Druck und einem Preis von 0,50 DM/m3 bar kostet eine einzige Kesselfüllung schon 30 m3 X 25 bar X 0,50 DM/(m3bar) = 375,- DM, d. h. die Schmelze wird mit 375,- DM/ 1000 kg belastet. Das ist schon fast eine Verdopplung des Schmelzenpreises, wenn man einfache Stähle erschmilzt.) Außerdem sind die großen Hochdruckkessel sehr teuer, so daß auch über die Investitionskosten eine erhebliche Belastung des Produktpreises entsteht. Auch sicherheitstechnisch bieten große Hochdruckkessel größere Probleme. Da man bis zur Erstarrung der Blöcke in den Kokillen den Kessel unter Druck lassen muß, kann die gesamte Anlage in dieser Zeit nicht benutzt werden. Da dies bei größeren Blökken mehrere Stunden dauern kann, ergibt sich ein äußerst schlechter Nutzungsgrad der Anlage und somit eine weitere Kostensteigerung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, gegenüber diesem Stand der Technik die Behandlung von Schmelzgewichten über etwa 0,5 t zu ermöglichen, den Nutzungsgrad der Anlage zu verbessern, den Verbrauch an Behandlungsgas zu senken, die Verwendung von Grafit-oder Kupferkokillen zu ermöglichen und die Anlage klein und kompakt zu bauen.
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine vorteilhafte neue Vorrichtung erreicht, die zum Erschmelzen und Vergießen von Blöcken aus mit Stickstoff legiertem Werkstoff, insbesondere Stahl, dient und aus einem in einem Hochdruckkessel befindlichen Schmelzgefäß besteht, wobei der Hochdruckkessel Druckgasanschlüsse zur Zuleitung der für die chemische Behandlung der Schmelze benötigten Gase besitzt und wobei Einrichtungen zum Vergießen der Schmelze unter Druck vorhanden sind und die dadurch gekennzeichnet ist, daß über den das Schmelzegefäß enthaltenden Hochdruckkessel ein weiterer, eine oder mehrere Kokillen enthaltender Hochdruck-
DE19651483645 1965-06-11 1965-06-11 Vorrichtung zur Herstellung von Gußblocken und Verfahren zum Betneb derselben Expired DE1483645C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST023961 1965-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1483645A1 DE1483645A1 (de) 1969-09-25
DE1483645B2 DE1483645B2 (de) 1973-04-12
DE1483645C3 true DE1483645C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=7459911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651483645 Expired DE1483645C3 (de) 1965-06-11 1965-06-11 Vorrichtung zur Herstellung von Gußblocken und Verfahren zum Betneb derselben

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT268572B (de)
BE (1) BE682378A (de)
DE (1) DE1483645C3 (de)
LU (1) LU51294A1 (de)
NL (1) NL6607835A (de)
SE (1) SE355970B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE452860B (sv) * 1984-08-29 1987-12-21 Inst Po Metalloznanie I Tekno Sett att behandla och gjuta metaller i ett slutet utrymme och anordning for genomforande av settet
DE3603310A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum giessen von formteilen mit nachfolgendem isostatischen verdichten
GB8712742D0 (en) * 1987-05-30 1987-07-01 Ae Plc Metal casting
US5335711A (en) * 1987-05-30 1994-08-09 Ae Plc Process and apparatus for metal casting

Also Published As

Publication number Publication date
BE682378A (de) 1966-11-14
NL6607835A (de) 1966-12-12
LU51294A1 (de) 1966-08-09
DE1483645B2 (de) 1973-04-12
AT268572B (de) 1969-02-10
DE1483645A1 (de) 1969-09-25
SE355970B (de) 1973-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1091711B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Giessen von Eisen und Stahl unter Druck
DE1285682B (de) Niederdruckgiessvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0711616A2 (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallen
EP1152854B1 (de) Verwendung eines induktionstiegelofens für das niederdruckgiessen von gussstücken aus aluminium- und magnesiumlegierungen
DE60133639T2 (de) Unterdruckgiessverfahren und vorrichtung
DE1483645C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gußblocken und Verfahren zum Betneb derselben
DD202253A5 (de) Druckgiessverfahren und -maschine
DE2400250B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallen und metall-legierungen
CH615848A5 (en) Apparatus for casting under low pressure or back pressure
WO2009059952A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum niederdruckgiessen von metallschmelzen
DE2362702C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Fördern und Dosieren einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille
DE3401354A1 (de) Verfahren zum giessen von graugussteilen
DE1458812A1 (de) Vorrichtung zum Vakuumbehandeln von Schmelzen,insbesondere Stahlschmelzen,und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2015101552A1 (de) Verfahren und anordnung zum vakuumblockguss
DE2427751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur metallurgischen behandlung von metallschmelzen
DE1583294C2 (de) Vorrichtung zur Teilmengenentgasung fluessigen Stahles durch Vakuumbehandlung
DE1269148B (de) Vorrichtung zum Legieren und Vergiessen von Metallschmelzen, vorzugsweise Stahlschmelzen unter Hochdruck
DE2041588C3 (de) Schmelz- und Niederdruckgieß-Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2041588B2 (de) Schmelz- und niederdruckgiess-verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4325432A1 (de) Regelsystem für eine Waagerecht-Strangguß-Anlage mit einem als Druckkammer ausgebildeten Warmhaltegefäß
DE2029687A1 (de) Verfahren zum Abgießen von Metall oder Metallegierungen in Stranggußkokillen
DE1937694A1 (de) Verfahren zum Vergiessen von Metallschmelzen
DE3322542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederdruckgiessen von gegenstaenden aus metallen
AT142924B (de) Vorrichtung zum Gießen von Leichtmetallen.
DE1458874A1 (de) Vakuumentgasung von geschmolzenen Metallen,insbesondere Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)