WO2010130330A1 - Verfahren zum betreiben eines bodenausgusses zum einsatz in einen behälter für metallschmelzen - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines bodenausgusses zum einsatz in einen behälter für metallschmelzen Download PDF

Info

Publication number
WO2010130330A1
WO2010130330A1 PCT/EP2010/002443 EP2010002443W WO2010130330A1 WO 2010130330 A1 WO2010130330 A1 WO 2010130330A1 EP 2010002443 W EP2010002443 W EP 2010002443W WO 2010130330 A1 WO2010130330 A1 WO 2010130330A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mbar
pressure
spout
floor
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francis Dams
Martin Kendall
Original Assignee
Heraeus Electro-Nite International N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Electro-Nite International N.V. filed Critical Heraeus Electro-Nite International N.V.
Priority to CN2010800206606A priority Critical patent/CN102421552A/zh
Priority to JP2012510127A priority patent/JP2012526659A/ja
Priority to BRPI1013506A priority patent/BRPI1013506A2/pt
Priority to US13/319,720 priority patent/US20120055958A1/en
Priority to MX2011011987A priority patent/MX2011011987A/es
Priority to EP10719993A priority patent/EP2429743A1/de
Priority to RU2011150270/02A priority patent/RU2011150270A/ru
Publication of WO2010130330A1 publication Critical patent/WO2010130330A1/de
Priority to ZA2011/08253A priority patent/ZA201108253B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/502Connection arrangements; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles

Definitions

  • the invention relates to a floor spout for use in a container for molten metal, with an inner wall surrounding a flow opening for molten metal and an outer housing.
  • the invention further relates to a method for operating the floor spout and a casting device for molten metal.
  • Such a floor spout is well known in the art.
  • KR 2003-0054769 the construction and operation of such a floor spout are described.
  • the pressure within the material of the floor spout should be slightly lowered.
  • Such reductions in pressure of minus 1000 to minus 1300 mm H 2 O are in fact also found in the usual floor spouts of pouring equipment in the steel industry. They correspond to an absolute pressure of about 885 to 915 mbar.
  • a pressure of at most 500 mbar is preferably at most 400 mbar, in particular at most 300 mbar.
  • the pressure is 100 to 400 mbar, in particular 250 to 300 mbar.
  • gas access to the flow opening of the floor spout is prevented so effectively that virtually no material adheres to the wall of the flow opening during flow.
  • the casting speed is not reduced, turbulence in the melt is reduced.
  • the required negative pressure can preferably be generated with conventional pumps.
  • a casting device with a container for molten metal is further equipped with a bottom nozzle arranged in a wall, in particular in the bottom, of the container.
  • the bottom spout can be equipped with an upper and a lower nozzle.
  • the upper nozzle may be disposed directly in the wall of a casting apparatus while the lower nozzle is disposed below.
  • a slide valve known in principle can be arranged, with the aid of which the flow opening can be opened or closed to regulate the flow of molten metal.
  • a slide valve and a stopper rod can be used in a known manner.
  • Under the operation of the floor spout its operating state is understood, that is, the state that exists during the flow of the molten metal.
  • the floor outlet is preferably used for molten steel.
  • Figure 1 shows a detail of a pouring device with an inventive
  • FIG. 1 shows a detail of a conventional pouring device with floor spout.
  • the pouring device 1 shown in Figure 1 for example, a distributor for molten steel, in the bottom of a bottom spout 2 is arranged.
  • the floor spout 2 is inserted with its upper part 3 in a perforated brick 4, which is arranged in the lining 5 of the distributor.
  • a so-called slide valve 6 is arranged, with which the flow opening 7 of the bottom spout 2 can be closed or opened.
  • the slide valve 6 can be configured in a known manner. It is provided with a push rod 8 which controls the closure and which is sealed by the outer housing 9 of the floor spout 2 passed.
  • the outer housing 9 surrounds the slide valve 8 and is located at its lower part close to the lower part 10 of the floor spout 2.
  • the housing 9 extends around the upper part 3 of the floor spout 2, lies close to the outside and is surrounded on the outside by the perforated brick 4. Below the spool valve 6, the lower part 10 of the bottom spout 2 is arranged. This protrudes into a mold 11. To a controllable pump valve 12, a vacuum pump is connected, with which the pressure between the outer housing 9 and the flow opening 7 bounding inner wall 13 is lowered to a value of about 250 mbar. The pressure is measured in the pumping section.
  • FIG. 2 shows a pouring device without significant pressure reduction, which is generally similar to the arrangement shown in FIG. 1, but in which there are no pressure-reducing measures, in particular no housing and no vacuum pump. This system is operated at atmospheric pressure, ie at a pressure of about 1000 mbar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bodenausguss zum Einsatz in einen Behälter für Metallschmelzen, mit einer eine Durchflussöffnung für Metallschmelze umgebenden Innenwand und einem äußeren Gehäuse, und besteht darin, dass bei Betrieb des Bodenausgusses zwischen der Innenwand und dem äußeren Gehäuse ein Druck von höchstens 500 mbar besteht.

Description

VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES BODENAUSGUSSES ZUM EINSATZ IN EINEN BERHÄLTER FÜR METALLSCHMELZENN
Die Erfindung betrifft einen Bodenausguss zum Einsatz in einem Behälter für Metallschmelzen, mit einer eine Durchflussöffnung für Metallschmelze umgebenden Innenwand und einem äußeren Gehäuse. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben des Bodenausgusses sowie eine Gießvorrichtung für Metallschmelzen.
Ein derartiger Bodenausguss ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Beispielsweise in KR 2003-0054769 sind der Aufbau und der Betrieb eines solchen Bodenausgusses beschrieben. Zur Verhinderung von Störungen im Betrieb des Bodenausgusses soll der Druck innerhalb des Materials des Bodenausgusses leicht gesenkt werden. Derartige Druckverringerungen von minus 1000 bis minus 1300 mm H2O befinden sich in der Tat auch in den üblichen Bodenausgüssen von Gießeinrichtungen in der Stahlindustrie. Sie entsprechen einem absoluten Druck von etwa 885 bis 915 mbar. In der Praxis hat es sich gezeigt, dass mit solchen, sich in der Praxis fast zwangsläufig, möglicherweise durch die Venturiwirkung der fließenden Metallschmelze, auftretenden Druckverminderungen das Problem des Anhaftens von durchfließendem Material (sogenanntes clogging) nur unzureichend beseitigt wird. Das Anhaften führt zu einer Verringerung des Durchmessers des Bodenausgusses, zu einer sich ständig ändernden Durchflussmenge und damit zu qualitätsmindemden Verwirbelungen und Gaseinschlüssen in der Metallschmelze.
Weitere Bodenausgüsse sind beispielsweise aus DE 10 2004 057381 bekannt. Hier wird versucht, mit Hilfe einer gesteuerten Inertgaszugabe oder durch vollständige Abdichtung des gesamten Bodenausgusses und damit verbundene Verhinderung eines Sauerstoffzutritts durch die Wand des Bodenausgusses in die Stahlschmelze das Problem des Anhaftens (clogging) zu vermeiden. In DE 198 47 271 C1 wird eine Methode beschrieben, bei der durch Zugabe von bestimmten Schlackebildnern zur Stahlschmelze die beschriebenen Anhaftungen vermieden werden sollen. Dabei werden also auch Fremdstoffe in die Stahlschmelze eingebracht. Die Anhaftungen werden als in der Stahlschmelze entstehende Aluminiumverbindungen beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen hinsichtlich des Anhaftens von Material während des Durchfließens verbesserten und gleichzeitig vereinfachten Bodenausguss zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass auch ohne eine vollständige Isolierung des Bodenausgusses das Problem des Anhaftens weitestgehend dadurch gelöst werden kann, dass während des Betriebs des Bodenausgusses zwischen seiner Innenwand und seinem äußeren Gehäuse ein Druck von höchstens 500 mbar besteht. Vorzugsweise beträgt der Druck höchstens 400 mbar, insbesondere höchstens 300 mbar. Vorteilhafterweise beträgt zur Vermeidung des clogging der Druck 100 bis 400 mbar, insbesondere 250 bis 300 mbar. Bei derart geringem Druck wird offensichtlich ein Gaszutritt zu der Durchflussöffnung des Bodenausgusses so wirkungsvoll verhindert, dass so gut wie kein Material während des Durchfließens an der Wand der Durchflussöffnung anhaftet. Zusätzlich findet keine Gaskontamination der durchfließenden Metallschmelze, insbesondere einer Stahlschmelze statt. Die Gießgeschwindigkeit wird nicht reduziert, Turbulenzen in der Schmelze werden verringert. Der benötigte Unterdruck kann vorzugsweise mit üblichen Pumpen erzeugt werden.
Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Gießvorrichtung mit einem Behälter für Metallschmelzen mit einem in einer Wand, insbesondere im Boden, des Behälters angeordneten vorstehend beschriebenen Bodenausguss ausgerüstet.
Der Bodenausguss kann mit einer oberen und einer unteren Düse ausgerüstet sein. Die obere Düse kann direkt in der Wand einer Gießvorrichtung angeordnet sein, während die untere Düse darunter angeordnet ist. Zwischen den beiden Düsen kann ein im Prinzip bekanntes Schieberventil angeordnet sein, mit dessen Hilfe die Durchflussöffnung freigegeben oder geschlossen werden kann zur Regulierung des Durchflusses der Metallschmelze. Statt eines Schieberventils kann auch eine Stopfenstange in bekannter Weise verwendet werden. Unter dem Betrieb des Bodenausgusses wird dessen Betriebszustand verstanden, das heißt, der Zustand, der während des Durchflusses der Metallschmelze besteht. Der Bodenaus- guss wird vorzugsweise für Stahlschmelzen verwendet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung zeigt
Figur 1 einen Ausschnitt aus einer Gießeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen
Bodenausguss, Figur 2 einen Ausschnitt aus einer herkömmlichen Gießeinrichtung mit Bodenausguss.
Die in Figur 1 dargestellte Gießeinrichtung 1 ist beispielsweise ein Verteiler für Stahlschmelzen, in dessen Boden ein Bodenausguss 2 angeordnet ist. Der Bodenausguss 2 ist mit seinem oberen Teil 3 in einen Lochstein 4 eingesetzt, der in der Auskleidung 5 des Verteilers angeordnet ist. Unterhalb des oberen Teils 3 ist ein sogenanntes Schieberventil 6 angeordnet, mit dem die Durchflussöffnung 7 des Bodenausgusses 2 geschlossen oder geöffnet werden kann. Das Schieberventil 6 kann in bekannter Weise ausgestaltet sein. Es ist mit einer Schubstange 8 versehen, die den Verschluss regelt und die abgedichtet durch das äußere Gehäuse 9 des Bodenausgusses 2 hindurchgeführt ist. Das äußere Gehäuse 9 umgibt das Schieberventil 8 und liegt an seinem unteren Teil dicht an dem unteren Teil 10 des Bodenausgusses 2 an. An seinem oberen Teil erstreckt sich das Gehäuse 9 um das obere Teil 3 des Bodenausgusses 2, liegt an dessen Außenseite dicht an und ist außen von dem Lochstein 4 umgeben. Unterhalb des Schieberventils 6 ist der untere Teil 10 des Bodenausgusses 2 angeordnet. Dieser ragt in eine Kokille 11. An ein regelbares Pumpenventil 12 wird eine Vakuumpumpe angeschlossen, mit der der Druck zwischen dem äußeren Gehäuse 9 und der die Durchflussöffnung 7 begrenzenden Innenwand 13 auf einen Wert von etwa 250 mbar abgesenkt wird. Der Druck wird in der Pumpstrecke gemessen.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass sich entgegen den vielfachen Erfahrungen der Praxis bei dem erfindungsgemäßen Bodenausguss 2 bereits bei einer Absenkung des Druckes auf etwa 500 mbar keine wesentlichen Anhaftungen an der Innenseite der Durchflussöffnung 7 finden lassen. In Figur 2 ist eine Gießeinrichtung ohne wesentliche Druckabsenkung dargestellt, die der in Figur 1 gezeigten Anordnung im allgemeinen ähnlich ist, bei der aber keine druckmindemden Maßnahmen, insbesondere kein Gehäuse und keine Vakuumpumpe, vorhanden sind. Diese Anlage wird bei atmosphärischem Druck, also bei einem Druck von etwa 1000 mbar betrieben.
Es wurde festgestellt, dass in der in Figur 2 schematisch gezeigten Anordnung die beschriebenen Anhaftungen 14 im Inneren des unteren Teils 10 des Bodenausgusses 2 gebildet werden, die zu einem unregelmäßigen und sich ständig veränderndem Durchfluss der Stahlschmelze führen. In der Folge entstehen Turbulenzen, die die Stahlqualität beeinträchtigen können.

Claims

Patentansprüche
1. Bodenausguss zum Einsatz in einen Behälter für Metallschmelzen, mit einer eine Durchflussöffnung für Metallschmelze umgebenden Innenwand und einem äußeren Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betrieb des Bodenausgusses zwischen der Innenwand und dem äußeren Gehäuse ein Druck von höchstens 500 mbar besteht.
2. Bodenausguss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Druck höchstens 400 mbar, insbesondere höchstens 300 mbar, beträgt.
3. Bodenausguss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck 100 bis 400 mbar, insbesondere 250 bis 300 mbar, beträgt.
4. Bodenausguss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Pumpe zur Erzeugung des Drucks aufweist.
5. Gießvorrichtung mit einem Behälter für Metallschmelzen, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wand des Behälters ein Bodenausguss nach einem der Ansprüche 1 bis 4 angeordnet ist.
6. Verfahren zum Betreiben des Bodenausgusses für eine metallurgisches Gefäß mit einer eine Durchflussöffnung für Metallschmelzen umgebenden Innenwand und einem äußeren Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs des Bodenausgusses zwischen der Innenwand und dem äußeren Gehäuse ein Druck von höchstens 500 mbar erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck von höchstens 400 mbar, insbesondere höchstens 300 mbar, erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck von 100 bis 400 mbar, insbesondere 250 bis 300 mbar, erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck mit Hilfe einer Pumpe erzeugt wird.
PCT/EP2010/002443 2009-05-12 2010-04-21 Verfahren zum betreiben eines bodenausgusses zum einsatz in einen behälter für metallschmelzen WO2010130330A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800206606A CN102421552A (zh) 2009-05-12 2010-04-21 用于运行金属熔液容器的底部排放槽的方法
JP2012510127A JP2012526659A (ja) 2009-05-12 2010-04-21 溶湯容器内で使用する鋳込み用ノズル
BRPI1013506A BRPI1013506A2 (pt) 2009-05-12 2010-04-21 bocal de vazamento para uso em um recipiente para metal líquido
US13/319,720 US20120055958A1 (en) 2009-05-12 2010-04-21 Bottom pouring nozzle for use in a container for metal melts
MX2011011987A MX2011011987A (es) 2009-05-12 2010-04-21 Boquilla de colada para usar en un recipiente de fundidos metalicos.
EP10719993A EP2429743A1 (de) 2009-05-12 2010-04-21 Verfahren zum betreiben eines bodenausgusses zum einsatz in einen behälter für metallschmelzen
RU2011150270/02A RU2011150270A (ru) 2009-05-12 2010-04-21 Способ использования донного выпускного устройства в емкости для металлических расплавов
ZA2011/08253A ZA201108253B (en) 2009-05-12 2011-11-10 Method for operating a floor drain for use in a tank for metal melts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020990A DE102009020990A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Bodenausguss zum Einsatz in einen Behälter für Metallschmelzen
DE102009020990.5 2009-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010130330A1 true WO2010130330A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42556918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002443 WO2010130330A1 (de) 2009-05-12 2010-04-21 Verfahren zum betreiben eines bodenausgusses zum einsatz in einen behälter für metallschmelzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20120055958A1 (de)
EP (1) EP2429743A1 (de)
JP (1) JP2012526659A (de)
KR (1) KR20120027323A (de)
CN (1) CN102421552A (de)
BR (1) BRPI1013506A2 (de)
DE (1) DE102009020990A1 (de)
MX (1) MX2011011987A (de)
RU (1) RU2011150270A (de)
WO (1) WO2010130330A1 (de)
ZA (1) ZA201108253B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050936A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Heraeus Electro-Nite International N.V. Bodenausgussdüse für die Anordnung im Boden eines metallurgischen Gefäßes
CN114619006A (zh) * 2022-02-14 2022-06-14 包头钢铁(集团)有限责任公司 一种换包时管线钢中夹杂物控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030054769A (ko) * 2001-12-26 2003-07-02 주식회사 포스코 주편 내의 공기 흡입이 감소되는 연속주조방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS613653A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Kawasaki Steel Corp シ−ル機構を有するスライデイングノズル装置
JPH03281045A (ja) * 1990-03-29 1991-12-11 Kurosaki Refract Co Ltd シール機構を有するスライディングノズル装置
JP2551941Y2 (ja) * 1991-01-11 1997-10-27 住友金属工業株式会社 密閉式スライディングノズル
JPH05138335A (ja) * 1991-07-12 1993-06-01 Shinagawa Refract Co Ltd カートリツジ式スライドバルブ装置におけるシール機構及び/又はガス吹込又は真空吸引機構
JPH05185191A (ja) * 1992-01-10 1993-07-27 Kobe Steel Ltd タンディッシュから鋳型への注湯方法および注湯ノズル構造
JP3484820B2 (ja) * 1995-04-20 2004-01-06 大同特殊鋼株式会社 快削鋼の連続鋳造方法
DE19847271C1 (de) 1998-10-07 2000-05-04 Mannesmann Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt gleich/kleiner 0,9 Gewichtsprozent und einem Si-Gehalt von 0,15 - 1,0 Gewichtsprozent
DE102004057381A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren zur Regelung des Durchflusses sowie Bodenausguss für ein metallurgisches Gefäß

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030054769A (ko) * 2001-12-26 2003-07-02 주식회사 포스코 주편 내의 공기 흡입이 감소되는 연속주조방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020990A1 (de) 2010-11-18
RU2011150270A (ru) 2013-06-20
MX2011011987A (es) 2011-12-08
BRPI1013506A2 (pt) 2016-04-05
ZA201108253B (en) 2012-07-25
US20120055958A1 (en) 2012-03-08
EP2429743A1 (de) 2012-03-21
CN102421552A (zh) 2012-04-18
JP2012526659A (ja) 2012-11-01
KR20120027323A (ko) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181491B1 (de) Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung und verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien abziehen von flüssigem metall aus diesem gefäss
EP0035675B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
DE1921808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zuflusses der Metallschmelze zu Stranggiesskokillen
DE2902096C2 (de)
DE3049053C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Schlacke und zum Ausgießen einer Stahlschmelze aus einem Behälter
WO2010130330A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bodenausgusses zum einsatz in einen behälter für metallschmelzen
DE2250780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederdruckgiessen
DD202253A5 (de) Druckgiessverfahren und -maschine
WO2009059952A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum niederdruckgiessen von metallschmelzen
DE19856343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Schlackendurchfluss im Schattenrohr einer Gießpfanne
WO2016050847A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum öffnen eines ausgusskanals von metallurgischen gefässen
DE1458812A1 (de) Vorrichtung zum Vakuumbehandeln von Schmelzen,insbesondere Stahlschmelzen,und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1508272B1 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen
EP0433419B1 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
WO2015101552A1 (de) Verfahren und anordnung zum vakuumblockguss
DE1284577B (de) Vorrichtung zum Entleeren von fluessiges Metall enthaltenden Stopfenpfannen
DE19746728C1 (de) Verfahren zum Angießen eines endabmessungsnahen Metallbandes
DE2361344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von metall in eine stranggiesskokille
DE1215310B (de) Vorrichtung zum Entgasen und Giessen, insbesondere Stranggiessen, von Stahl oder anderen Metallen
DE2837876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der abgabemenge einer aus einem giessbehaelter ausfliessenden metallschmelze
DE2438711A1 (de) Abgussvorrichtung fuer schmelzen
DE1508272C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metall schmelzen
DE10107593B4 (de) Angussvorrichtung
DE10033321C1 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren von flüssigem Metall
DE1508560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlee ren von Schmelz oder Warmhalteofen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080020660.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10719993

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010719993

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8235/CHENP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13319720

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012510127

Country of ref document: JP

Ref document number: MX/A/2011/011987

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117029426

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011150270

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1013506

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1013506

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111110