DE1508560C - Verfahren und Vorrichtung zum Entlee ren von Schmelz oder Warmhalteofen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entlee ren von Schmelz oder Warmhalteofen

Info

Publication number
DE1508560C
DE1508560C DE1508560C DE 1508560 C DE1508560 C DE 1508560C DE 1508560 C DE1508560 C DE 1508560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
pouring
pipe
filling level
maximum filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 4600 Holzen Smuda Otto 4757 Holzwickede Breuer
Original Assignee
Brown, Boveri & Cie AG, 6800 Mann heim

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- Zur Durchführung des Verfahrens wird erfindungs-
richtung zur wiederholten Entnahme gleicher Mate- gemäß eine Vorrichtung verwendet, bei welcher das
riahnengen aus einem ortsfesten Schmelz- oder über die maximale Füllhöhe des Ofens hinaus-
Warmhalteofen mit einem in dessen Bodennähe be- reichende Vergießrohr oben bis auf eine Bohrung
ginnenden, über den maximalen Füllstand des Ofens 5 für das Manometer verschlossen ist, unterhalb der
ansteigenden Vergießrohr durch ein im Ofenraum maximalen Füllhöhe des Ofens am Vergießrohr ein
auf die Oberfläche des geschmolzenen Gutes einwir- Ausflußrohr abzweigt und auf dem Vergießrohr ein
kendes Druckgas. Manometer angeordnet ist.
Die Benutzung der in Gießereien seit langem be- Bei einer anderen Ausführungsform der Vorrichkannten, mit Druckgas arbeitenden Abgabevorrich- io Hing nach der Erfindung kann das über die maxitungen mit über die Schmelze reichenderTsteigleitun- male Füllhöhe des Ofens hinausreichende Vergießgen ermöglichen ein bequemes und gefahrloses Ab- rohr oben offen sein, unterhalb der maximalen Füllfüllen der Schmelze. In der deutschen Auslegeschrift höhe des.Ofens vom Vergießrohr ein Ausflußrohr 1 156 539 ist eine derartige Abgabeeinrichtung be- abzweigen und in maximaler Füllhöhe des Ofens am schrieben worden, mit der auch gleichzeitig die abzu- 15 Vergießrohr ein Füllstandsmesser bekannter Art, gebende Materialmcnge dosiert werden kann. Bei z. B. ein Isoiopen-Gienzschalter angeordnet sein,
dieser Vorrichtung läßt sich von Hand mit einem In weiterer Ausbildung der Erfindung ist zur Erregulierbarcn Druckminderventil in Verbindung mit leichterung der Reinigung und zum Auswechseln des einem Dreiwegehahn in der Druckgasleitung die Ausflußrohres dieses abnehmbar am Vergießrohr an-Mengc der Metallentnahme je nach der Druckgas- 20 geordnet.
•bemessung bestimmen, wobei der Füllgrad des Ofens Zum Schütze der Stellen des Ausflußrohres, die
durch ein Manometer angezeigt wird. dem größten Verschleiß unterworfen sind, sind erfin-
Da bei dieser Vorrichtung die Menge des zu ent- dimgsgemäß weiter am Ausflußrohr zum Vergießrohr nehmenden Materials durch einen Bedienungsinann hin ein Düsenstein und am anderen Ende des Ausgeregelt wird, hängt es von dessen Aufmerksamkeit 25 flußrohres ein Vergießstein angeordnet,
ab, mit welcher Genauigkeit dosiert wird. Um genau Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der bemessene Malerialmengen unabhängig vom jeweili- Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher gen Füllzustand der öfen entnehmen zu können, ist beschrieben. Es zeigt
man dazu übergegangen, in den öfen Dosiergeräte F i g. I ein Warmhalteofen im Schnitt nach der
anzuordnen. Ein solches Gerät ist beispielsweise der 30 Linie I-I der Fig. 2,
deutschen Auslegeschrift 1180091 zu entnehmen. Fi g. 2 den Ofen in der Draufsicht,
Das Dosiergerät hat an seinem Boden eine Einlaß- Fig. 3 den Ofen im Schnitt nach der Linie H-II
Öffnung, an die sich eine vertikale Fülleitung an- der Fig. 2 und
schließt, welche etwa die gleiche Höhe wie die Ober- Fig. 4 das Vergießrohr im Schnitt nach der Linie
fläche des geschmolzenen Metalls im Ofenraum hat. 35 ITI-III der F i g. 2, vertikal gestellt und vergrößert
In Bodennähe des Dosiergerätes ist außerdem eine wiedergegeben.
Ausflußöffnung vorgesehen, die mit einer schräg Der Warmhalteofen 1 hat einen Ofenraum 2, in nach oben verlaufenden, über die maximale Füllhöhe dessen Bodennähe sich eine Einlaßöffnung 3 und des Ofenraumes hinausreichendc Auslrittsleitung ver- eine Austrittsöffnung 4 befinden. An der Einlaßbunden ist, welche die Ofenwandung durchdringt. 40 öffnung 3 ist ein Induktor 5 angeschlossen, der das Zum Füllen und Entleeren des Dosiergerätes wird Schmelzgut auf der vorgeschriebenen Temperatur abwechselnd ein Vakuum und ein Überdruck durch hält. Der Induktor 5 wird von einem Temperaturein Gebläse erzeugt, das mit dem Dosiergerät über meßgeräi 6 beeinflußt, das am Deckel 7 angeordnet Rohrleitungen und einem Umschaller in Verbindung ist. Dieser sitzt auf einer am Wannhalteofen angesteht. Bei der Verwendung dieser bereits ohne be- 45 brachten Dichtungstasse 8. Mit einigen am Umfang wegliclie, im Schmelzgut angeordnete Teile wie KoI- des Ofens gleichmäßig verteilten Schnellverschlüsben, Pumpen und Ventile arbeitenden Einrichtung ist sen 9 wird der Ofenraum 2 durch den Deckel 7 druckes 'nachteilig, daß der Ofenraum größer gewählt wer- dicht verschlossen. An dem Induktor 5 endet ein den muß, als an sich nötig wäre. Dadurch wird der Einfüllschacht 10, der einen Klappdeckel 11 hat. Ofen in der Herstellung und im Betrieb durch die 50 Dieser soll verhindern, daß sich das im Einfüllschacht höheren Heizungskosten teuerer als ein entsprechen- 10 befindliche Gut nicht zu schnell abkühlt. An der der kleinerer Ofen. Y'.'m weherer Nachteil ist darin zu Austrittsöffining 4 des Warmhalteofens ist ein über sehen, daß nach jeder Materialentnahme durch das die maximale Füllhöhe des Ofenraumes 2 hinaus-Aiiffiiücn der Schmelze im Dosiergerät auf Normal- !eichendes Vergießrohr 12 angebracht. Dieses hat stand eine gewisse Zeit.vergeht, bis wieder Material 55 unmittelbar unterhalb der maximalen Fül.'höhe « des abgegeben werden kann. Ofenraumes eine seitliche Austrittsöffnung 13, an die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sich ein leicht ansteigendes Ausflußrohr 14 an-
Verfahren und eine Vorrichtung hierzu aufzuzeigen, schließt, über welches in der Höhe /) das Gut aus-
die es möglich machen, unabhängig vom Füllstand strömt. Das Ausflußrohr 14 ist an seinem einen Ende
des Ofens die Schmelze im Vergießrohr immer auf 60 mit einein Düsenstein 15 versehen und wird mit einer
derselben Höhe zu halten, so daß dem Ofen prak- Rohrkupplung 16 am Vergießrohr 12 befestigt. Am
tisch fortlaufend über einen Zeitgeber die gleichen anderen Ende trägt das Ausflußrohr 14 einen Ver-
Materiahnengen entnommen werden können. gießstein 17, der von einem Haltering 18 und
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein Schrauben 19 gehalten wird. Am oberen Ende des
Verfahren gelöst, bei welchem nach jedem Entnahme- 65-Vcrgießrohrcs 12 ist ein Stopfen 20 angeordnet, der
Vorgang der die Schmelze im Ofenraum beaufschla- ein Manometer 21 trägt. Über die Bohrung 22 steht
gende Gasdruck durch ein am Vergießrohr angeord- das Manometer 21 mit dem Inneren des Vergieß-
netes Meßgerät geregelt wird.. rohres 12 in Verbindung. Am Warmhalteofen 1,
oberhalb des Schmelzgutspiegels sind noch ein Sicherheitsventil 23 und ein Füllstandsanzeiger 24 angebracht. Durch letzteren wird der Ofeninhalt überwacht und ein Signal gegeben, wenn weiteres Material nachzufüllen ist. Der Warmhalteofen 1 ist außerdem noch in Deckclnähe mit zwei Einlaßventilen 25, 26, die an nicht dargestellte Druckerzeuger angeschlossen sind und einem Auslaß-Ventil 27 verschen. Dieses kann, wenn mit einem Schutzgas gearbeitet wird, über eine Rückleitung mit einem 'Sammelbehälter verbunden rein. Das eine [Einlaß-Ventil 25 ist für das Druckgas vorgesehen, durch das über einen Zeitgeber gesteuert, das Schmelzgut aus dem Warmhalteofen 1 befördert wird. Über das andere Einlaß-Ventil 26 strömt das die Schmelze zwischen den einzelnen Entnahmevorgänge im Vergießrohr 12 auf gleicher Höhe haltende Gas ein.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend an Hand der Beschreibung der Vorrichtung erläutert.
Ist der Warmhalteofen 1 bei geöffnetem Auslaßventil? für das Druckgas bis zur maximalen Füllhöhe α beschickt worden, so steht auch im Vergießrohr 12 und in dem Einfüllschacht 10 das Gut in gleicher Höhe an. Durch die im oberen Teil des Vergießrohres 12 komprimierte und auf das Manometer 21 einwirkende Atmosphäre nimmt das Meßwerk des Manometers 21 eine Stellung ein, bei welcher über bekannte Schaltglieder das Einlaßventil 26 geschlossen ist. Von einem Zeitgeber gesteuert wird nun über das andere Einlaßventil 25 auf den Schmelzgutspiegel im Ofenraum 2 ein Gasdruck gegeben, welcher der zu vergießenden Gutmenge entspricht. Dadurch steigt die Schmelze im Vergießrohr 12 an und strömt über das Ausflußrohr 14 aus. Nach Beendigung des Gießvorganges sinkt die Oberfläche der Schmelze im Ofenraum 2, dem Vergießrohr 12 und im Einfüllschacht 10 um die ausgegebene Materialmenge ab. Der auf das Manometer einwirkende Druck der Atmosphäre erniedrigt sich, da sich diese wieder ausdehnen kann. Dadurch werden vom verstellten Meßwerk des Manometers 21 Schaltglieder beeinflußt, die das Einlaßventil 26 öffnen. Durch das einströmente Druckgas wird im Ofenraum 2 die Schmelze abgesenkt, die im Vergießrohr 12 und Einfüllschacht 10 wieder ansteigt. Hat im Vergießrohr 12 die Schmelze erneut die Höhe erreicht, weiche der maximalen Füllhöhe α entspricht, so wird vom Manometer 21 gesteuert das Einlaßventil 26 geschlossen. Es kann nun durch Einschalten des Zeitgebers über das Einlaßventil 25 der nächste Vergießvorgang eingeleitet werden. Nach dessen Beendigung erfolgt dann wieder das Anheben der Schmelze im Vergießrohr 12, wie es bereits beschrieben worden ist.
Ist im Vergießrohr 12 an Stelle eines Manometers 21 ein anderer Füllstandsmesser, z. B. ein Isotopen-Grenzschalter, angeordnet, so ist der Vorgang des Anhebens der Schmelze im Vergießrohr praktisch der gleiche. Befindet sich die Schmelze im Vergießrohr unterhalb des Isotopen-Grenzschalters, so bleibt das Ventil 26 so lange geöffnet, bis die Schmelze die Höhe des Isotopen-Grenzschalters erreicht hat.
Selbstverständlich kann das am Vergießrohr 12 angeordnete Manometer 21 hd entsprechender Verbindung mit bekannten Schaltgliedern und den Einlaßventilen 25, 26 sowie dein Auslaßventil 27 auch zur Regelung des EinfüIIcns der Schmelze in den Ofenraur.i 2 verwendet werden.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besieht insbesondere darin, daß an Stelle einer der bekannten aufwendigen Einrichtungen mit einem einfachen Meßgerät, das am Vergießrohr angeordnet ist, bei der vorgeschlagenen Ausbildung desselben über bekannte Mittel unabhängig vom Fiillzustand des Ofens zwi-
iä sehen den einzelnen Gießvorgängen die Schmelze im Vergießrohr ständig in gleicher Höhe gehalten werden kann, so daß bei Verwendung eines einmal eingestellten Zeitgebers immer dieselben Ausflußmengen entnommen werden können.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur wiederholten Entnahme gleicher Matcrialmcngen aus einem ortsfesten Schmelz- oder Warmhaltcofcn mit einem in dessen Bodennähe beginnenden, über deii maximalen Füllstand des Ofens ansteigenden Vergießrohr durch ein im Ofenraum auf die Oberfläche des geschmolzenen Gutes einwirkendes Druckgas, dadurch gekennzeichnet, daß nach jedem Entnahmevorgang der die Schmelze im Ofenraum beaufschlagende Gasdruck durch ein am Vergießrohr angeordnetes Meßgerät geregelt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das über die maximale Füllhöhe (a) des Ofens hinatisreichende Vergießrohr (12) oben bis auf eine Bohrung (22) für das Manometer (21) verschlossen ist, unterhalb der maximal.p. Füllhöhe (a) des Ofens am Vergießrohr (12) ein Ausflußrohr (14) abzweigt und auf dem Vergießrohr (12) ein Manometer (21) angeordnet ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung i!'.-s Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das über die maximale Füllhöhe (a) des Ofens hinausreichende Vergießrohr (12) oben offen ist, unterhalb der maximalen Füllhöhe .(«) des Ofens vom Vergießrohr (12) ein Ausflußrohr (14) abzweigt und in maximaler Füllhöhe («) des Ofens am Vergießrohr (12) ein Fiillstandsriiesser bekannter Art, z. B. ein Isotopen-Grenzschalter, angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausflußrohr (14) abnehmbar am Vergießrohr (12) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausflußrohr (14) /um Vergießrohr (12) hin ein Düsenstein (15) und am anderen Ende des Ausflußrohres (14) ein Vergießstein (17) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433060C2 (de) Verfahren zum Vergießen vorbestimmter Mengen schmelzflüssigen Metalls und Einrichtung zur Durchführung ' dieses Verfahrens
EP0711616A2 (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallen
DE1508560B2 (de) Verfahren und orrichtung zum Entleeren von Schmelz- oder Warmhalteöfen
EP1485219B1 (de) Verfahren zum betrieb eines schiebeverschlusses sowie schiebeverschluss
DE2307846A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen entnehmen von schmelzfluessigem metall
DE2706558A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abgiessen einer form mit einer waehlbaren menge von fluessigem metall
WO2002000373A1 (de) Zwischenbehälter für das abgiessen von metallschmelze in eine bandgiessmaschine
DE1508560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlee ren von Schmelz oder Warmhalteofen
DE2449685C3 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Einlaßventils an einer Vorrichtung zum Zuteilen von flüssigem Metall
DE2123287B2 (de) Einrichtung zur Niveauregulierung von flüssigem Metall in einem Gießbehälter
DE2010307B2 (de) Vorrichtung zum austragen von eisenoxydhaltigem schlamm oder anderen pastoesen massen aus behaeltern
DE3815034A1 (de) Verfahren zum dosieren von fluessigen oder breiartigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1907906B2 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1483645C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gußblocken und Verfahren zum Betneb derselben
DE2830840B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Badspiegels beim Stranggießen
EP0025520B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Transport von Metallschmelzen
CH646624A5 (en) Process for casting molten metal under the pressure of a protective gas and apparatus for carrying out the process
DE444050C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Giessmetalls in Schleudergussformen
DE2220134B2 (de) Einrichtung zum gesteuerten Abgießen einer Form mit flüssigem Metall
DE3023261C2 (de) Mundstück für das Ende einer Förderleitung einer Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall
EP2429743A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bodenausgusses zum einsatz in einen behälter für metallschmelzen
DE1197591B (de) Vorrichtung zum dosierten Vergiessen schmelzfluessigen Metalls
DE1245049B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe schmelzfluessiger Metalle aus einem Behaelter
DE4306414C2 (de) Bleidosierventil
DE2343100C3 (de) Vorrichtung zum druckgasbetriebenem Dosieren von Flüssigkeiten