DE534725C - Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, basisch essigsaurer Tonerdeverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, basisch essigsaurer TonerdeverbindungenInfo
- Publication number
- DE534725C DE534725C DEJ29619D DEJ0029619D DE534725C DE 534725 C DE534725 C DE 534725C DE J29619 D DEJ29619 D DE J29619D DE J0029619 D DEJ0029619 D DE J0029619D DE 534725 C DE534725 C DE 534725C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetic acid
- aluminum
- water
- basic
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical group CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 6
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 claims description 3
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 claims description 3
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 claims description 3
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 claims description 3
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960003563 calcium carbonate Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 claims 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- -1 formic acid-acetic acid aluminum Chemical compound 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- BMWCXQSAANDKPX-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)O.[AlH3] Chemical compound C(C)(=O)O.[AlH3] BMWCXQSAANDKPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDYRYUINDGQKMC-UHFFFAOYSA-M acetyloxyaluminum;dihydrate Chemical compound O.O.CC(=O)O[Al] HDYRYUINDGQKMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- BZDRWQZUTRBGCP-UHFFFAOYSA-N alumanylformic acid Chemical compound OC([AlH2])=O BZDRWQZUTRBGCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940009827 aluminum acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- WCOATMADISNSBV-UHFFFAOYSA-K diacetyloxyalumanyl acetate Chemical class [Al+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WCOATMADISNSBV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MCOPAWBJRODRRH-UHFFFAOYSA-N dialuminum acetic acid oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Al+3].C(C)(=O)O.[O-2].[O-2].[Al+3] MCOPAWBJRODRRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/41—Preparation of salts of carboxylic acids
- C07C51/412—Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, basisch essigsaurer Tonerdeverbindungen Es liegen bereits zahlreiche Versuche vor, die essigsaure Tonerde des Arzneibuches (2/3 essigsaures, 1/s basisches Aluminium) in feste, haltbare Form überzuführen. Alle diese. Versuche sind aber an dem Umstand gescheitert, daß das trockene basische Aluminiumacetat unter Abspaltung von Essigsäure allmählich in unlösliche essigsaure Aluminiumoxyde von noch unbekannter Struktur übergeht. .
- - Dem vorliegenden Verfahren liegt die Aufgabe zugrunde, Aluminiumverbindungen herzustellen, welche in ihrem Aluminiumgehalt und ihren Wirkungen der essigsauren Tonerde des Arzneibuches praktisch entsprechen, vor dieser aber den Vorteil besitzen, daß sie in fester, haltbarer, auch bei längerem Lagern löslich bleibender Form erhalten werden können.
- Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst worden, daß das Aluminium einerseits mit Essigsäure, andererseits mit einer Oxypropionsäure, wie a- oder ,B-Oxypropionsäure, und schließlich mit einer Hydroxylgruppe verbunden wird. Zu einer derartigen Verbindung, z. B. 1/3 essigsaures, 17, milchsaures, 113 basisches Aluminium, kann man z. B. derart gelangen, daß man Aluminiumhydroxyd mit einem äquivalenten Gemisch von Essigsäure und Milchsäure behandelt oder z. B. derart, daß man ein Salz, wie Aluminiumsulfat, mit Calciumacetat, Calciumlactat und Calciumcarbonat umsetzt. . Beispiele i. ioo Teile Aluminiumsulfat (i8 H20) werden in etwa 250 Teilen Wasser gelöst, filtriert und langsam mit einer Anreibung von 46 Teilen. Calciumcarbonat in etwa 6o Teilen Wasser versetzt. Nach Beendigung der Kohlensäureentwicklung wird portionsweise ein Gemisch von -18 Teilen ioo°/oiger Essigsäure, 3o Teilen Milchsäure (DAB) und etwa 2o Teilen Wasser eingetragen. Nach mehrtägigem Stehen wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bei etwa ioo mm zur Trockne gebracht. Man erhält das 113 essigsaure, 1/3 milchsaure, 1/g basische Aluminium in Form eines farblosen, nichthygroskopischen, schwach nach Essigsäure riechenden Kristallpulvers, welches mit Wasser leicht in Lösung geht und diese Fähigkeit auch noch nach längerem Lagern aufweist. Ausbeute etwa 6o Teile.
- a. 66,6 Teile Aluminiumsulfat (i8 H20) werden in etwa a5o Teilen Wasser gelöst und die Lösung mit io Teilen Calciumcarbonat versetzt. Sobald die Kohlensäureentwicklung nachläßt, werden 3o,8 Teile Calciumlactat und 15,8 Teile Calciumacetat, gelöst in etwa ioo Teilen Wasser,- zugegeben. Nach einigen Tagen wird vom entstandexien Calciumsulfat abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne gebracht. Ausbeute etwa 4o Teile. 3. Aus iooTeilenAluminiumsulfat(i8H20), die in etwa 25o Teilen Wasser gelöst und filtriert werden, wird durch Anreiben mit 46 Teilen Calciumcarbonat in etwa 6o Teilen Wasser ein Gemisch von Aluminiumhydroxyd und Calciumsulfat dargestellt. In dieses Gemisch wird nach Beendigung der Kohlensäureentwicklung portionsweise ein Gemisch von 18 Teilen ioo°/oiger Essigsäure und 54 Teilen 54°/oiger ß-Oxypropionsäure eingetragen. Nach mehrtägigem Stehen wird abfiltriert und das Filtrat im` Vakuum bei etwa ioo mm zur Trockne gebracht. Ausbeute etwa 6o Teile.
- Das nach der Erfindung herstellbare Präparat zeichnet sich durch hohen, dem Gehalt der essigsauren Tonerde sehr nahekommenden Aluminiumgehalt sowie durch nachhaltige, der essigsauren Tonerde des Arzneibuches entsprechende Wirkungen aus. Im Vergleich zu anderen bekannten Ersatzpräparaten für essigsaure Tonerde besitzt es ebenso wie diese Kolloidnatur,- welche für die Wirkung des Präparates von Bedeutung ist.
- Löslichkeitsversuche, z.-B. mit basischem Tonerdeacetat in Pulverform, zeigen ohne weiteres, - daß dieses Präparat als essigsaure Tonerde nicht in Frage kommt. Das gleiche gilt erst recht für basisch essigsaures-ameisensaures Aluminium. Ameisensäure ist wesentlich flüchtiger als Essigsäure; sie wird beim Eindämpfen der Lösung schneller abgespalten als Essigsäure, so daß ein wesentlich basischeres, d. h. unlöslicheres Aluminiumsalz entsteht.
- Demgegenüber sind Oxysäuren, wie Milchsäure, gemäß vorliegender Erfindung befähigt, leichtlösliche basische Acetate des Aluminiums, d. h. Mischsalze, zu bilden, die die Leichtlöslichkeit auch beim Lagern nicht verlieren. - Diese Eigenschaften werden zum Teil durch die alkoholische Hydroxylgruppe der Oxysäuren bedingt, d. h. durch die Möglichkeit der Komplexsalzbildung. Die bekannten Aluminiumacetate, wie z. B. das ameisensaure-essigsaure Aluminium, können demgegenüber -als Komplexsalze nicht bezeichnet werden. Auch das neutrale, 2h essigsaure, 1/g milchsaure Aluminium zählt weder zu den Komplexsalzen noch gehört es, da es keine basische Hydroxylgruppe besitzt, zu den basischen Acetaten des Aluminiums.
Claims (3)
- PATENLANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, basisch essigsaurer Tonerdeverbindungen, welche neben dem Essigsäurerest noch den Rest einer anderen organischen Säure enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß in Aluminiumhydroxyd ein Essigsäurerest und ein Milchsäurerest eingeführt wird, z. B. derart, daß Aluminiumhydroxyd mit einem äquivalenten Gemisch von Essigsäure und Milchsäure behandelt wird.
- 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminiumsalz, z. B. Aluminiumsulfat, mit Mitteln zur Einführung der zwei Säurereste und einer Hydroxylgruppe behandelt wird, z. B. derart, daß Aluminiumsulfat mit Calciumacetat, Calciumlactat und Calciumcarbonat zur Umsetzung gebracht wird, wobei das Anion des Alüminiumsalzes mit dem Kation des Acetates bzw. Lactates bzw. Carbonates eine unlösliche Verbindung bilden muß.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung von 1/3 essigsaurem, % oxypropionsaurem, Zig basischem Aluminium vorteilhaft im Vakuum zur Trockne gebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ29619D DE534725C (de) | 1926-11-25 | 1926-11-25 | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, basisch essigsaurer Tonerdeverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ29619D DE534725C (de) | 1926-11-25 | 1926-11-25 | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, basisch essigsaurer Tonerdeverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE534725C true DE534725C (de) | 1931-10-02 |
Family
ID=7203657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ29619D Expired DE534725C (de) | 1926-11-25 | 1926-11-25 | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, basisch essigsaurer Tonerdeverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE534725C (de) |
-
1926
- 1926-11-25 DE DEJ29619D patent/DE534725C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE534725C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, basisch essigsaurer Tonerdeverbindungen | |
DE694481C (de) | Verfahren zur Herstellung klar bleibender neutralisierter Sulfonierungsprodukte | |
DE414129C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Digitalisglukosiden | |
DE398406C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen | |
AT103221B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenleder. | |
DE279312C (de) | ||
DE513574C (de) | Verfahren zum Konzentrieren waesseriger Loesungen von Essigsaeure oder Ameisensaeure | |
DE568339C (de) | Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen Praeparates aus AEthylendiamin | |
DE805730C (de) | Verfahren zur Herstellung von Milchsaeure-Konzentraten aus Molke | |
DE539289C (de) | Verfahren zur Herstellung hochwirksamer, entbitterter Anthranylglucoside enthaltender Extrakte aus anthrachinonhaltigen Drogen | |
DE563721C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Praeparate aus 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsaeure bzw. ihren Salzen | |
DE133267C (de) | ||
DE434264C (de) | Verfahren zur Darstellung eines therapeutisch wirksamen Praeparats aus Digitalisblaettern | |
DE539270C (de) | Verfahren zur Gewinnung der bei der Saeureraffinierung von Mineraloelen entstehendern oelloeslichen sulfonierten Verbindungen | |
DE735452C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln | |
DE723379C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Saeuerungsmittels fuer Roggenbrotteig | |
DE350377C (de) | Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Tannin | |
AT92331B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Präparaten aus der Milch. | |
DE545915C (de) | Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht loeslichen Abkoemmlingen der 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsaeure | |
DE695349C (de) | Verfahren zur Verminderung des den Nigrosinen und Indulinen anhaftenden Geruchs | |
DE581763C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren wasserhaltigen Emulsionen von Pflanzenlecithin | |
DE567065C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Dextrosegehaltes des Ablaufs von Dextrosefuellmassen | |
DE619342C (de) | Verfahren zum Herstellen waessriger Suspensionen oder Emulsionen | |
DE573785C (de) | Verfahren zum Aromatisieren von OElen und Fetten | |
AT112643B (de) | Verfahren zur Verzuckerung von Holz. |