DE534266C - Fleischklemme fuer Aufschnittschneidemaschinen - Google Patents

Fleischklemme fuer Aufschnittschneidemaschinen

Info

Publication number
DE534266C
DE534266C DE1930534266D DE534266DD DE534266C DE 534266 C DE534266 C DE 534266C DE 1930534266 D DE1930534266 D DE 1930534266D DE 534266D D DE534266D D DE 534266DD DE 534266 C DE534266 C DE 534266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamping
meat
support
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930534266D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mij Exploitatie Octrooien NV
Original Assignee
Mij Exploitatie Octrooien NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mij Exploitatie Octrooien NV filed Critical Mij Exploitatie Octrooien NV
Application granted granted Critical
Publication of DE534266C publication Critical patent/DE534266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Fleischklemme für Aufschnittschneidemaschinen Die Erfindung betrifft eine Fleischklemme für Aufschnittschneidemaschinen mit nur auf einer Seite des Aufspanntisches vorgesehenen Tragsäulen.
  • Eine der Tragsäulen trägt eine verschiebbare Muffe, an der das eine Ende eines Klemmhalters angelenkt ist. Die Erfindung bezweckt, derartige Klemmen zu verbessern und sie insbesondere derart auszubilden, daß sie zwecks Erleichterung des Festklemmens der zu schneidenden Ware in jede beliebige Schräglagegebracht und in dieser festgehalten werden können. Die Erfindung besteht darin, daß das freie Ende des Klemmhalters mit der Muffe durch eine in ihrer Länge einstellbare Stütze verbunden ist.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform besteht die einstellbare Stütze aus zwei teleskopartigen Teilen, deren gegenseitige Lage durch eine Sperrvorrichtung, -z. B. einen Klemmring, bestimmt ist. Dabei ist es zweckmäßig, am freien--Ende - des Klemmhalters eine Handhabe anzulenken, welche mittels eines Anschlages eine den Klemmring auslösende Stoßstange steuert.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Fig. i stellt einen Aufriß der gesamten Klemme dar; Fig. 2 ist ein entsprechender Grundriß; Fig. 3 zeigt einen Seitenriß zu Fig. i, und Fig. 4 ist eine Teilansicht von in Fig. i dargestellten- Teilen in vergrößertem Maßstabe.
  • Der übliche Aufspanntisch einer Aufschnittschneidemaschine ist mit i bezeichnet, während mit 2 der aus einem gezackten Stab bestehende, den Hauptteil der Klemme bildende Klemmbalken angegeben ist. Die Klemme wird von einer Hauptsäule 3 und einer Hilfssäule 4 getragen. Diese Säulen sind in bekannter Weise an einer Seite des Aufspanntisches r angeordnet. Der Klemmbalken 2 ist an einem Tragorgan angelenkt, weiches aus einer Muffe 5 an der Säule 3, einem umgebogenen Arm 6 und einer die Säule 4 umfassenden Gabel 7 besteht. Die gelenkige Verbindung zwischen Klemmbalken und Tragorgan besteht aus einem Bolzen 8, der durch Augen an den Teilen 5 und 7 und Augen am Klemmbalken z und an desgen Fortsatz 2A hindurchgeht.
  • Die Muffe 5 ist mit einem Klemmring 9 versehen, der die Säule 3 umfaßt und einen unter Federdruck stehenden Fortsatz io aufweist, durch den der Klemmring 9 verstellbar ist. DieCeile-,sirid .derart angeordnet, daß der Klemmring durch Erfassen und Andrücken des For-tsatzes- -ro -so-bewegt wird, däß die Säule 3 freigegeben wird. Auf diese Weise ist man in der Lage, die senkrechte Höhe des Tragteiles 5, 6, 7 und des Klemmbalkens 2 einzustellen.
  • Das freie Ende des Klemmbalkens 2 ist mit dem Kopf der Muffe 5 durch eine Stütze verbunden, die aus stecker- und buchsenartigen, teleskopförmig wirkenden -Teilen i i und I2 besteht. In der Buchse 12 ist ein den Bolzen i i umfassender Klemmring 13 gelagert,-welcher durch eine Feder in seine Klemmstellung gedrückt wird. Am freien Ende des Klemmbalkens 2 ist ein Handgriff 14 4h9elenkt, der einen Anschlag 15 -aufweist-. Der Anschlag 15 legt sich gegen das--eine Ende einer unterhalb der Buchse 12 verschiebbar gelagerten Stoßstange Q16, welche mit-,ihrem anderen Ende- auf -den Klemmring -13 einwirkt.. Beim Aufwärtsbewegen des=IIAndgrif-_ fes 1q. - drückt der Anschlag i 5 mittels der Stange 16 den Klemmring z3_ in :seine:-Freigabestellung.
  • Wenn die festzuklemmende-Ware ende Ware auf -den= Aufspanntisch i gelegt wird, so kann die Klemme bei dieser Anordnung frei gesenkt-und kräftig auf die @Vare-gedrückt werden,. indem man einfach den-Handgriff--i4 Herunterdrückt. Darauf verriegelt der Klemm-. ring 13 selbsttätig die beiden Elemente i i und-i2 miteinander, wodurch eine Aufwärtsbewegung des Klemmbalkens verhindert wird. Dreht -man jedoch den Handgriff-14_ nach aufwärts, so wird die Klemmwirkung des Ringes 13 aufgehoben und` -dadurch eine freie Aufwärtsbewegung- des Klemmbalkens 2 .ermög licht.
  • Die Bewegungen des Klemmbalkens um den Drehzapfen 8 sind möglich, weil die Länge der Stütze 11, 1.2 durch Aufwärts- oder. Abwärtsdrücken des Handgriffes -14 beliebig geändert werden kann. -Selbstverständlich können an --der Erfindung bauliche Änderungen vorgenommen werden, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.- Beispielsweise wird bei der dargestellten Ausführungsform der Klemmbalken 2 in seiner senkrechten und Winkellage durch Klemmringe gehalten, an deren Stelle natürlich andere Verriegelungsvorrichtungen verwendet werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fleischklemme für Aufschnittschneidemaschinen mit nur auf einer Seite des -Aufspanntisches vorgesehener Tragsäule oder Tragsäulen, wobei an einer -Säule eine Muffe verschiebbar angeordnet ist, - an welcher das eine Ende eines Klemmhalters angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Ki ihüh rs (2) mit der Muffe (5) - ei " fite durch eine in der. Längsrichtung verstellbare Stütze (z 1 2. iä) verbunden ist. z: Klemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (ii, i2) aus, zwei teleskopartigen Teilen besteht, deren-gegenseitige Lage durch eine-SperrvorrichtuL4g-;z. B: einen _K_ lenmmring (1), bestimmt ist. Klemme--nach- Anspruch- 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Klemmhalters ;(2)._- eine Handhabe (14) aasgelenkt ist, welche mittels eines Anschlages (15) eine den Klemmring (13) auslösende Stoßstange-(i6)-steuert. - - q.: -Kle@rne-näch- Anspruch i -mit einem an zwei nebeneinanderliegenden Tragsäulen geführten Klemmhalterträger,. gekennzeichnet durch eine' sich zwischen den-beiden Säulen (3, 4) erstreckende scharnierartige Verbindung (2A, 8) -für den Klemmhalter (2) - -5- Klemme nach- Anspruch- 4, -dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Feststellung es - emmhalterträ s (5,- 6, 7) nach d -ki ge# Einstellung seiner- Höhe-.zwischen den Tragsäulen _(3; q.) eine--Feststellvorrichtung -angebracht ist,-- die -beispielsweise aus- einem' die Hatiptsäule-(3) umfassenden- Klemmring -(9) besteht, dessen als Handhabe ausgebildeter Fortsatz (1o) zwischen den Säulen (3, 4)-liegt und normalerweise- durch-eine Feder den Klemmring (9) in Klemmstellung, hält.
DE1930534266D 1929-11-28 1930-11-14 Fleischklemme fuer Aufschnittschneidemaschinen Expired DE534266C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB534266X 1929-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534266C true DE534266C (de) 1931-09-24

Family

ID=10467765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930534266D Expired DE534266C (de) 1929-11-28 1930-11-14 Fleischklemme fuer Aufschnittschneidemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534266C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964682A1 (de) Zeichentisch
DE494702C (de) Blechziehvorrichtung
DE534266C (de) Fleischklemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE2403830C2 (de) Vorspannvorrichtung für eine Spannzwinge
DE586039C (de) Stossmaschine mit Messerabhebevorrichtung, bei welcher die Messerplatte am Stoessel drehbar gelagert ist
DE607328C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE958333C (de) Einstellbare Schablone zum Fuehren von Handoberfraesen
DE370145C (de) Zusammenlegbares Plaettbrett
DE332073C (de) In ein stehendes, verstellbares Reissbrett verwandelbarer Tisch
DE496677C (de) Vorrichtung zum Festspannen und Schneiden von Werkstuecken mittels Schneidscheibe
DE474797C (de) Gewebe-Dublier- und -Legemaschine
DE824291C (de) Naeh- und Stopfmaschine
DE633838C (de) Auf der Brust zu befestigender, durch ein Kugelgelenk einstellbarer Spiegelreflektor
DE557035C (de) Frisiertisch
DE557283C (de) Korkzieher
DE508286C (de) Auf einem tragbahrenartigen Gestell angeordnete Baumsaege
DE513256C (de) Sitz fuer Fahrzeuge
DE893255C (de) Vorrichtung zum Anpressen von Auflagen, z. B. Furnieren, auf gewoelbte Flaechen
DE609926C (de) Klammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern u. dgl.
DE435830C (de) Dosenoeffner
DE559043C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Fahrraedern
DE404529C (de) Feststellvorrichtung fuer federnd am Objektivtraegerschlitten angelenkte Objektivtraeger
DE551915C (de) Fahrradstaender mit ausziehbarem dreiteiligem Stuetzkoerper
DE421760C (de) Loesbare federnde Fuehrung fuer den Vorschubtisch von Fleischschneidemaschinen
DE200902C (de)