DE404529C - Feststellvorrichtung fuer federnd am Objektivtraegerschlitten angelenkte Objektivtraeger - Google Patents

Feststellvorrichtung fuer federnd am Objektivtraegerschlitten angelenkte Objektivtraeger

Info

Publication number
DE404529C
DE404529C DES61198D DES0061198D DE404529C DE 404529 C DE404529 C DE 404529C DE S61198 D DES61198 D DE S61198D DE S0061198 D DES0061198 D DE S0061198D DE 404529 C DE404529 C DE 404529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
locking device
lens carrier
frame
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61198D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baille Lemaire & Fils Soc
Original Assignee
Baille Lemaire & Fils Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baille Lemaire & Fils Soc filed Critical Baille Lemaire & Fils Soc
Application granted granted Critical
Publication of DE404529C publication Critical patent/DE404529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 18. OKTOBER 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
— Μ 404529 KLASSE 57a GRUPPE
Societe Baille-Lemaire & FiIs in Paris.
Feststellvorrichtung für federnd am Objektivträgerschlitten angelenkte Objektivträger. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Oktober 1922 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvörtrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 25. November 1921 beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen federnd umlegbarer Objefctivt rager für photographische Klappkameras. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art erfolgt die Versteifung durch Keile an drehbaren Hebeln, welche durch Federn quer zur Vfcrschiebungsrichtung des Objektivträgers gegen die Führung des Schlittens gepreßt werden. Durch diese Ausbildung der Versteifungsvorrichtung wird nur der Schlitten
auf den Führungsschienen festgestellt, während der Objektivträger nur durch seine Federung gegen den Schlitten gepreßt wird. Um nun auch den Objektivträger auf dem Schlitten zu versteifen, sind nach der Erfindung die Keile mit zwei in entgegengesetztem Sinne geneigten Flächen versehen, die zwischen die untere Fläche des vorderen Objektivträgerfußes und die obere Fläche der ίο Führungsschiene eindringen, ,so daß der hintere Fuß des Objektivträgers gegen den Objektivträgerschlitten gepreßt wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt;-es ist Abb. ι eine Vorderansicht, Abb. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung. Abb. 3 zeigt einen wagerechten Schnitt nach Linie A-B der Abb. 2, Abb. 4 eiine Seitenansicht bei zuisammengeklappter Kamera.
Abb. 5 zeigt einen Einzelteil im Schnitt nach Linie C-D der Abb. 2 in größerem Maßstabe.
Das Objektivträgergestell 1 ist durch eine Achse 5 gelenkig mit einem Book 2 verbunden, der am Schlitten 3 sitzt. Das Gestell 1 kann um die Achse 5 schwenken, wird aber immer durch zwei Schraubenfedern 6 zurückgezogen, die um die Achse 5 gewunden sind. Im übrigen ruht das Gestell 1 auf dem Schlitten 3 mittels zweier Füße 4, die so bearbeitet sind, daß das Gestell 1 rechtwinklig zur Oberfläche des Schlittens 3 steht. Ζλνεί in dem Schlitten 3 vorgesehene Öffnungen 7 gestatten den Stützen 8 des Gestells 1 sich auf Schienen 11 das Gestells 1 zu stützen, die auf der Klappe 12 befestigt sind. Das Gestell r kann also am Lagerblock 2 umgelegt werden, wenn der Schlitten 3 von den Schienen 11 abgelöst ist und in der äußersten zurückgezogenen Stellung steht, damit das Gestell ι in die durch Abb. 4 veranschaulichte Einstellung gebracht werden kann.
Ferner sind zwei Hebel 9 angebracht, die in den Punkten 14 am Schlitten 3 schwenkbar befestigt sind und durch eine kräftige Feder 10 gespreizt werden, während sie mit Hilfe von zwei Knöpfen 13 entgegen dem Druck der Feder einwärts schwenkbar sind. Auf ihren Außenseiten haben die Hebel 9 eine doppelte Abschrägung. Die untere Schrägfläche legt sich, wenn die Hebel 9 gespreizt sind, auf den ^schrägen Randflansch der Schienen 11, während die obere S chrägfläche bestrebt ist, die Stützen 8 des Gestells ι anzuheben, die ebenfalls abgeschrägte Flächen haben.
Wenn die Hebel 9 unter dem Einfluß der Feder 10 sich spreizen, so dringen sie unter die Stützen 8 des Gestells 1 und gleichzeitig über die schrägen Flanschen der Schienen 11. Infolgedessen wirken die Hebel 9 zwischen diesen Teilen wie Keile. Sie drängen die Teile auseinander und heben auf diese Weise das Obergestell .so, daß eis sich mit den Füßen 4 fest auf die Oberfläche des Schlittens 3 stellt, wodurch die Verriegelung des Gestells 1, welches das Objektiv trägt, ' geschieht.
Der Spielraum, der zwischen dein Gestell 1, dem Schlitten 3 und den Schienen 11 für eine geringfügige Beweglichkeit noch gegeben sein kann, wird auf diese Weise vollständig unschädlich gemacht, und die geringe Schrägheit der Keilflächen der Hebel 9 gewährleistet eine feste Einstellung.
Im übrigen wird die wagerechte Einstellung des Schlittens 3 dadurch gesichert, daß die Hebel 9 ihn anheben, wenn sie nicht gespreizt sind und seine Unterseite in deren ganzer Ausdehnung mit den Unterseiten der Schienen 11 in Berührung bringen.
Um den Lauf boden 12 in die in Abb. 4 dargestellte Lage zu bringen, drückt man den Schlitten 3 zurück, indem man gleichzeitig auf die Knöpfe 13 drückt, bis die Stützend von den Berührungsflächen für ihre Festklemmung gänzlich freigekommen sind. Wenn in diesem Augenblick die Scherenhebel in bekannter Weise ein wenig zusammengedrückt gehalten werden, läßt sich dar Lauf boden 12 schließen; die Stützen 8 treffen nicht mehr auf ein Hindernis, wenn dais Gestell 1 um die Achse 5 umgelegt wird.

Claims (1)

  1. 95 Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Feststellung von federnd am Objeiktivträgerschlitten angelenkten Objektivträgern1 mit Hilfe von quer zuir Vensehiebungsriehtung des Ob- ιοί j ektivträgers wirkenden, federnden Keilen, dadurch gekennzeichnet, daß diese (9) mit zwei in entgegengesetztem Sinne geneigten Flächen versehen sind, die zwischen die untere Fläche das vorderen Ob- ίο; jektvträgerfußes (8) und die obere Fläche der Führungsschiene (11) eindringen, so daß der hintere Fuß (4) des Objektivträgers (0 gegen den Objektivträgerschlitten (3) gepreßt wird. ·
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES61198D 1921-11-25 1922-10-29 Feststellvorrichtung fuer federnd am Objektivtraegerschlitten angelenkte Objektivtraeger Expired DE404529C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR404529X 1921-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404529C true DE404529C (de) 1924-10-18

Family

ID=8897108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61198D Expired DE404529C (de) 1921-11-25 1922-10-29 Feststellvorrichtung fuer federnd am Objektivtraegerschlitten angelenkte Objektivtraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404529C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE404529C (de) Feststellvorrichtung fuer federnd am Objektivtraegerschlitten angelenkte Objektivtraeger
DE1186810B (de) Montagegeraet fuer offene Federringe
DE332073C (de) In ein stehendes, verstellbares Reissbrett verwandelbarer Tisch
DE1064091B (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine Mittelpufferkupplung
DE544345C (de) Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE428997C (de) Einspannvorrichtung fuer Bilderrahmen
DE729411C (de) Kamera mit zwei Rastern
DE619888C (de) Als Traeger fuer auswechselbare Filter ausgebildete Gegenlichtblende fuer Objektivephotographischer Kameras
DE633838C (de) Auf der Brust zu befestigender, durch ein Kugelgelenk einstellbarer Spiegelreflektor
DE629566C (de) Vorrichtung fuer Reihenphotographie
DE454450C (de) Zusammenlegbare Reflexkamera
DE390617C (de) Klapptischmangel
DE200460C (de)
DE614806C (de) Kamera mit ausklappbarem Laufboden
DE453156C (de) Fensterfluegelfeststeller mit drehbar angeordnetem Stellarm
DE933886C (de) Mehrzwecktisch
DE534266C (de) Fleischklemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE445802C (de) Bildwerfer fuer Auflicht
DE312778C (de)
DE585152C (de) Vorrichtung zur Verwendung von Lampen als Steh-, Haenge- und Wandlampe
DE349165C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten- oder Filmkassetten an photographischen Kameras
DE440479C (de) Buchhalter
DE379624C (de) Feststellvorrichtung fuer die Platte eines zusammenklappbaren Tisches, bei dem die Tischplatte mittels Scharniere drehbar auf einer in einem Staender auf Hoehe verstellbaren Stuetze angebracht ist
DE687031C (de) Versenkeinrichtung fuer Naehmaschinenoberteile
DE435830C (de) Dosenoeffner