DE200902C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200902C
DE200902C DENDAT200902D DE200902DA DE200902C DE 200902 C DE200902 C DE 200902C DE NDAT200902 D DENDAT200902 D DE NDAT200902D DE 200902D A DE200902D A DE 200902DA DE 200902 C DE200902 C DE 200902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
cap
protective cap
same
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200902D
Other languages
English (en)
Publication of DE200902C publication Critical patent/DE200902C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B83/00Guards or like devices for preventing injury to operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 200902 KLASSE 52«. GRUPPE
KARL TETTWEILER in STETTIN.
Nadelschutzkappe für Nähmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. März 1907 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Nadelschutzkappe für Nähmaschinen, durch welche beim Nähen ein Verletzen der Hände durch die Nadel verhindert werden soll. Die Vorrichtung ist nicht nur bei neuen Maschinen leicht einzubauen, sondern läßt sich auch bei den im Gebrauch befindlichen Maschinen, und zwar bei jedem System ohne weiteres befestigen, da sich der Oberteil des Apparates
ίο durch die Anordnung zweier Schlitten seitwärts und vorwärts verschieben läßt.
Der Gegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt,
Fig. 2 eine Vorderansicht, während
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Schutzkappe darstellt.
Die Nadel α wird vorn und seitlich von der Schutzkappe b derart umschlossen, daß ein Berühren der Nadel durch die Hände beim Arbeiten der Maschine nicht erfolgen kann. An der Vorderseite der Kappe b befindet sich ein Fenster c, durch welches sich die Vorgänge innerhalb der Kappe leicht beobachten lassen. An der Kappe b sind zwei Schlitten d und e angeordnet, welche sich in schwalbenschwanzförmigen bzw. anderen Nuten in zwei zueinander senkrechten Richtungen führen, um hierdurch den oberen Teil des Apparates für die verschiedenen Bauarten von Nähmaschinen in die erforderliche Stellung bringen zu können. Bei neuen Maschinen, bei denen der Apparat gleich mit eingebaut wird, sind die Schlitten d und e natürlich entbehrlich, weil die Vorrichtung den Verhältnissen der Maschine gleich angepaßt wird. Auf dem oberen Schlitten e befindet sich nun mit diesem fest verbunden eine Hülse f und eine Führungsstange g für eine Feder h, durch welche die Kappe b federnd auf den Drückerfuß i aufgedrückt wird. Die Höhe der Schutzkappe b ist dabei derart bemessen, daß beim Hochgang der Nadel die Spitze derselben innerhalb der Schutzkappe verbleibt. Die Hülse f wird durch Stifte k in Schlitzen I einer äußeren Hülse m geführt, welche ihrerseits durch eine Schelle η und Stift 0 fest in der erforderliehen Höhenlage gehalten wird. Diese Schelle η ist um einen Stift ρ drehbar, damit der Apparat, wenn erforderlich, nach der Vorderseite hochgeklappt werden kann. Die Führungsstange g der Feder h besitzt an ihrem oberen Ende einen Gewindeansatz q, auf welchen eine Mutter r aufgeschraubt wird, um beim Hochklappen des Apparates das Herausdrücken der Hülse f durch die Feder h aus der äußeren Hülse m zu verhindern. Die seitliche Sicherung des Apparates erfolgt. durch ein an der Hülse m befestigtes Blech s, in dessen Ausschnitt ein am Gehäuse der Maschine angebrachter Stift t derart greift, daß das Hochklappen des Apparates nicht beeinträchtigt wird. Um ein selbsttätiges Hochklappen des Apparates zu verhindern, dient der am Gehäuse der Maschine befestigte Schieber u. Alle Befestigungsschrauben haben geriffelte Köpfe, um eine leichte Handhabung

Claims (2)

  1. ohne Werkzeug zu ermöglichen; auch die Befestigungsmutter r ist zu diesem Zwecke rund und geriffelt ausgeführt.
    Pate NT-A ν Sprüche:
    i. Nadelschutzkappe für Nähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Beobachtungsfenster (c) versehene, die Nadel vorn und an beiden Seiten einschließende Schutzkappe (b) federnd auf den Drückerfuß (i) niedergedrückt wird und dabei eine solche Höhe hat, daß beim Hochgang der Nadel die Spitze derselben innerhalb der Schutzkappe verbleibt.
  2. 2. Nadelschutzkappe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe hochklappbar angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200902D Active DE200902C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200902C true DE200902C (de)

Family

ID=463498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200902D Active DE200902C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200902C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE200902C (de)
DE2442264B2 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE6810611U (de) Nadeleinfaedler
DE2621177A1 (de) Naehmaschine
DE3510380C2 (de)
DE233384C (de)
DE914815C (de) Am Kopf einer Naehmaschine angebrachte Einfaedelvorrichtung
DE694995C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE436327C (de) Vorrichtung zum Schraenken von Saegezaehnen
DE918546C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln von Faeden
DE631192C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE217305C (de)
DE332455C (de) Falt- und Saeumvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE270956C (de)
DE941646C (de) Einrichtung fuer einen auf dem Schlitten einer Werkzeugmaschine verschiebbaren Tisch
DE260730C (de)
DE1588977A1 (de) Universalzange fuer Maschinen zum Strecken der Wicklungsabschnitte von elektrischen Maschinen
DE3315954A1 (de) Werkzeug zum befestigen eines kuppelglieds an einem verdeckten reissverschluss
DE915644C (de) Am Kopf einer Naehmaschine angebrachte Einfaedelvorrichtung
DE220426C (de)
DE259296C (de)
DE7637748U1 (de) Halter für Schraubzwingen
DE414814C (de) Schlittenfuehrung fuer Strickmaschinen, insbesondere Lambsche Strickmaschinen
DE534266C (de) Fleischklemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE1049677B (de) Naht-Führungsvorrichtung für Nähmaschinen