DE533612C - Sperrschaltung fuer Umkehrschuetzen, insbesondere fuer Drehstrommotoren - Google Patents

Sperrschaltung fuer Umkehrschuetzen, insbesondere fuer Drehstrommotoren

Info

Publication number
DE533612C
DE533612C DES90331D DES0090331D DE533612C DE 533612 C DE533612 C DE 533612C DE S90331 D DES90331 D DE S90331D DE S0090331 D DES0090331 D DE S0090331D DE 533612 C DE533612 C DE 533612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
counter
coil
contactors
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES90331D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Donath
Richard Loewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES90331D priority Critical patent/DE533612C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533612C publication Critical patent/DE533612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/24Controlling the direction, e.g. clockwise or counterclockwise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Sperrschaltung für Umkehrschützen, insbesondere für Drehstrommotoren Die Erfindung bezieht sich auf eine Sperrschaltung für Drehstromumkehrschütze, wie sie beispielsweise zur Umkehr der Drehrichtung von Drehmotoren verwendet werden.
  • Die Umkehrschütze dürfen niemals gleichzeitig geschlossen sein, und es darf auch das zweite Schütz- nicht eher geschlossen werden, als der Lichtbogen am ersten Schütz erloschen ist, weil sonst zwei Netzphasen über die Kontakte der Schütze kurzgeschlossen werden. Um das gleichzeitige Schließen der Schütze zu verhindern, sind bereits verschiedene Sperrschaltungen vorgeschlagen worden. - Der Sperrschaltung nach der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schütze ohne Verwendung von Hilfskontakten und mechanischen Verriegelungsvorrichtungen gegenseitig zu sperren. Zu diesem Zwecke sind erfindungsgemäß in den Erregerkreis der Umkehrschütze Induktivitäten eingeschaltet, die durch Beeinflussung des Erregerkreises das Ansprechen eines Schützes verhindern, solange das Gegenschütz geschlossen ist.
  • Die Beeinflussung des Erregerkreises kann nach der Erfindung auf verschiedene Art und Weise erfolgen.
  • Insbesondere wird der Erregerstrom der Schütze über Drosselspulen geführt, deren induktiver Widerstand nach Schließen des Stromkreises durch Einziehen eines Eisenkernes zunimmt. Durch die Vergrößerung des Widerstandes im Erregerkreis wird erreicht, daß die Erregerspannung für das Gegenschütz auf einen für sein Ansprechen ungenügenden Wert verringert wird.
  • Ferner kann gemäß der Erfindung der Erregerstrom eines jeden Umkehrschützes über eine Induktivität geführt werden, in der durch eine zweite Wicklung, die vom Gegenschütz selber an die Netzspannung gelegt wird, eine Gegenspannung induziert wird, wenn das Gegenschütz geschlossen ist. Hierdurch wird ebenfalls erreicht, daß die an der zweiten Schützspule liegende Spannung für das Ansprechen nicht genügt.
  • In den Abildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Abb. z zeigt eine- Schaltung, bei der mit den parallel geschalteten Schützenspulen 16, 17 eine Drosselspule 18 in Reihe liegt, welche nach -Stromschluß einen Eisenkern 21 einzieht.
  • Mit ro ist die Statorwicklung eines Motors bezeichnet, dessen Phasenwicklung 13 ständig an der Netzphase S liegt, während die Phasenwicklungen r r und za durch die Umkehrschütze 14 und 15 bald auf Phase R, bald auf Phase T umgeschaltet werden. 16 ist die Magnetspule für das Schütz 1q., 17 die Magnetspule für das Schütz 15. rg und 2o sind die Schalter für das Einschalten der Schütze.
  • Wenn der Kontakt rg geschlossen wird, so fließt ein Strom von T über 17 durch die Drosselspule i8 nach S. Der Scheinwiderstand der Spulen 17 und 18 ist zunächst klein, so daß" ein -Anzugsstrom von der erforderlichen Größe fließen kann. Mit Verringerung des Luftspaltes in der Drosselspule 18 verringert sich jedoch die Stromaufnahme, da der Scheinwiderstand ansteigt. Der verminderte Strom genügt zum Festhalten des Magnetkernes in der Schützenspule 17. Ist das Schütz 15 eingeschaltet und der Kern 2i in die Drosselspule 18 eingezogen, so kann bei Schließen des Schalters 2o das Schütz 14 nicht einschalten, da die um die Selbstinduktion der Drossel 18 verminderte Spannung nicht mehr ausreicht, den erforderlichen Anzugsstrom durch die Spule 16 zu treiben.
  • In Abb.2 ist eine Schaltung dargestellt, bei der jedes Schütz zwei Spulen 161, i8i und 171, 182 hat, von denen die erste (161 bzw. 171) als Zugspule dient und mit der zweiten als Drosselspule dienenden Spule (181 bzw. 182) des Gegenschützes in Reihe geschaltet ist.
  • Die Wirkungsweise ist hier eine ähnliche wie bei der Schaltung ngch Abb. i mit dem Unterschiede, daß die Magnetanker der Schaltschütze gleichzeitig die Kerne der Drosselspulen sind, so daß also hier die Schaltung der Schütze mit der Veränderung der Induktivität der Drosselspulen zwangsläufig verbunden ist.
  • " Bei der in Abb. 3 dargestellten Schaltung wird in dem Erregerstromkreis des einen Schützes eine Gegenspannung induziert, während das Gegenschütz geschlossen ist. Mit 24 und 25 sind geschlossene Eisenkerne bezeichnet, die je zwei Wicklungen tragen, nämlich die Wicklungen 183 und i84, die mit den Schützenspulen 16 und 17 in Reihe geschaltet sind, und die induzierenden- Wicklungen 26 und 27, die zwischen .die Phase S und eine Motorzuleitung angeschlossen sind. Die Schaltung ist so ausgeführt, daß jede Schutzspule (z. B. 16) durch ihren Schalter 2o an die gleiche Phase R gelegt wird, an welche das Gegenschütz 15 die induzierende Spule 26 anschließt.
  • Die Wirkungsweise der Schaltung ist die folgende: Solange ein Umkehrschütz, beispielsweise 15, geschlossen ist oder der Unterbrechungslichtbogen noch zwischen seinen Kontakten steht, ist die induzierende Wicklung 26 des Gegenschützes erregt und induziert in der Induktivität 183, die mit der Schützenspule 16 in Reihe liegt, eine Gegenspannung. Wird nun der Schalter 2o geschlossen, so genügt die um die Gegenspannung verminderte Phasenspannung R, S nicht mehr, um das Schütz 14 zum Ansprechen zu bringen.
  • Diese Schaltung hat den besonderen Vorteil, daß das Schließen des Gegenschützes auch dann verhindert wird, wenn das erste Schütz schon ausgeschaltet hat, aber trotzdem ein Stromübergang etwa infolge eines zwischen den Kontakten stehenden Lichtbogens stattfindet. Die Schaltung nach Abb. 3 kann so abgeändert werden, daß die induzierenden Spulen 26 und 27 in den Stromkreis des Motors gelegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sperrschaltung für Umkehrschützen, insbesondere für Drehstrommotoren, dadurch gekennzeichnet, daß im Erregerkreis der Umkehrschütze Induktivitäten liegen, deren Reaktanz durch das Schließen des einen Umkehrschützes so stark vergrößert wird, daß das Gegenschütz nicht ansprechen kann. a. Sperrschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstrom der Schütze über Drosselspulen fließt, deren induktiver Widerstand nach Schließen des Stromkreises durch Einziehen eines Eisenkernes zunimmt. 3. Sperrschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den parallel geschalteten Schützenspulen eine Drosselspule in Reihe liegt, die nach Stromschluß einen Eisenkern einzieht. 4. Sperrschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schütz zwei Spulen hat, von denen die erste als Zugspule dient und mit der zweiten, als Drosselspule dienenden Spule des Gegenschützes in Reihe geschaltet ist. 5. Sperrschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstrom eines jeden Umkehrschützes über eine Induktivität geführt ist, in der durch eine zweite Wicklung, die vom Gegenschütz selber an die Netzspannung gelegt wird, eine Gegenspannung induziert wird, wenn das Gegenschütz geschlossen ist.
DES90331D 1929-03-08 1929-03-08 Sperrschaltung fuer Umkehrschuetzen, insbesondere fuer Drehstrommotoren Expired DE533612C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90331D DE533612C (de) 1929-03-08 1929-03-08 Sperrschaltung fuer Umkehrschuetzen, insbesondere fuer Drehstrommotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90331D DE533612C (de) 1929-03-08 1929-03-08 Sperrschaltung fuer Umkehrschuetzen, insbesondere fuer Drehstrommotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533612C true DE533612C (de) 1931-09-17

Family

ID=7515733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90331D Expired DE533612C (de) 1929-03-08 1929-03-08 Sperrschaltung fuer Umkehrschuetzen, insbesondere fuer Drehstrommotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533612C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132221B (de) * 1957-09-24 1962-06-28 Westinghouse Electric Corp Einrichtung zur periodischen Drehrichtungs-umsteuerung eines Elektromotors
DE1173975B (de) * 1957-08-07 1964-07-16 Westinghouse Electric Corp Einrichtung zur periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines einen Maschinenteil antreibenden Elektromotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173975B (de) * 1957-08-07 1964-07-16 Westinghouse Electric Corp Einrichtung zur periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines einen Maschinenteil antreibenden Elektromotors
DE1132221B (de) * 1957-09-24 1962-06-28 Westinghouse Electric Corp Einrichtung zur periodischen Drehrichtungs-umsteuerung eines Elektromotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530112B2 (de) Anordnung zur Speisung eines Hysteresemotors
DE533612C (de) Sperrschaltung fuer Umkehrschuetzen, insbesondere fuer Drehstrommotoren
DE304703C (de)
DE735366C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen spannungsabhaengigen Steuerung von Anlass- und Bremsvorgaengen bei Elektromotoren
DE892158C (de) Einphaseninduktionsmotor
DE494609C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge mit zwei oder mehr Gleichstromreihenschlussmotorpaaren
DE689220C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Bremsen zwei- oder mehrphasiger Wechselstrommotoren
DE593317C (de) Umkehr- und Anlassschuetzensteuerung fuer Elektromotoren
AT88601B (de) Einrichtung zum Anlassen von Drehstrommotoren mittels Sterndreieckschaltung.
DE908627C (de) Einrichtung fuer die Fernueberwachung und -steuerung von zwischen zwei Endlagen verstellbaren Vorrichtungen, wie Weichen, Signalen, Fahrsperren u. dgl.
DE378794C (de) Verfahren zum Betrieb von Kollektormaschinen, die abwechselnd von Wechselstrom- und Gleichstromnetzen betrieben werden
DE865613C (de) Gleich- oder Wechselstromkommutatormaschine, an der ein guenstiger Stromverlauf in den kommutierenden Spulen durch in den kommu-tierenden Kreis eingeschaltete Induktivitaeten erzwungen ist
AT95472B (de) Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.
DE599052C (de) Schuetzensteuerung, insbesondere zum Anlassen von Elektromotoren
DE672130C (de) Drehfeldspannungsferrarisrelais
AT141084B (de) Schutzschaltung für Leitungen.
DE637241C (de) Differentialschutzanordnung fuer parallele Leitungsstrecken
DE413434C (de) Elektrisch bzw. elektromagnetisch gesperrtes Beschleunigungsrelais fuer Vorrichtungen zum Anlassen von Elektromotoren oder Apparaten
DE462878C (de) Anordnung zur Beeinflussung der Drehzahlcharakteristik von Asynchronmaschinen, die starken Belastungsstoessen ausgesetzt sind, mit einer Drehstromerregermaschine und Ohmschen Widerstaenden im Hauptschlupfstromkreise
DE662630C (de) Mit Wechselstrom unmittelbar gespeistes Verzoegerungsrelais
DE691082C (de)
DE656351C (de) Schaltung fuer mehrmotorige Gleichstromantriebe mit Hauptstrom- oder Verbundmotoren
DE462211C (de) Wechselstrom-Kommutatormotor
AT106926B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutation von Kollektormaschinen.
DE193270C (de)