DE533154C - Durchschlagender Wippkran - Google Patents
Durchschlagender WippkranInfo
- Publication number
- DE533154C DE533154C DEB146964D DEB0146964D DE533154C DE 533154 C DE533154 C DE 533154C DE B146964 D DEB146964 D DE B146964D DE B0146964 D DEB0146964 D DE B0146964D DE 533154 C DE533154 C DE 533154C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- luffing
- boom
- breaking
- main boom
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/03—Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein durchschlagender Wippkran, dessen Ausleger um
eine waagerechte Achse nach beiden Seiten einer durch die Drehachse geführten Senkrechten
schwingt.
Durchschlagende Wippkrane mit starren, rechtwinkelig zur Schwingungsebene ausladenden
Kranauslegern sind bereits bekannt geworden.
ίο Diese Krane beanspruchen jedoch infolge
ihrer großen Breite, parallel zur Schwingungsachse gemessen, sehr viel Raum und können infolgedessen beim Entladen eines
Schiffes nur in größeren Abständen voneinander arbeiten.
Die Erfindung besteht darin, daß am Kopf des Hauptwippauslegers ein im vollen Kreise
drehbarer Hilfsausieger angeordnet wird, dessen Drehachse senkrecht auf der waage-
ao rechten Schwingungsachse des Hauptauslegers steht.
Infolge der geringen Breite des Hauptauslegers und des Hilfsausiegers, parallel zur
Schwingungsachse des Wippauslegers gemessen, können zwei durchschlagende Wippkrane
so dicht nebeneinander aufgestellt werden, daß dieselben in eine Schiffsluke laden
und aus derselben entladen können.
Der innerhalb des Hauptauslegers drehbare Hilfsausieger ermöglicht durch eine entsprechende
Drehung, die am Kran hängenden Lasten beim Wippen des Hauptauslegers seitlich an demselben vorbeizuschwenken.
Die Anordnung des Hauptauslegers auf einer Drehscheibe ermöglicht die Ausführung
der Wippbewegungen in jedem beliebigen Winkel innerhalb eines ganzen Kreisbogens.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar
zeigen .
Fig. ι und 2 Gesamtansichten, Fig. 3 und 4 die Triebwerke.
Der Hauptwippausleger ι schwingt um die waagerechte Achse 2. Am Kopfe des Wippauslegers
ι ist der Hilf sausieger 3 in vollem Kreise drehbar angeordnet. Bei tiefster Lage
des Hauptauslegers 1 steht der Hilfsausleger 3 parallel zur Schwingungsebene des
Hauptauslegers 1, wobei der Kopf des Hilfsauslegers
nach unten gerichtet ist. Haupt- und Hilfsausieger besitzen in dieser Lage die geringste Breite, parallel zur Schwingungsachse
des Hauptauslegers gemessen.
Beim Aufsteigen des Hauptauslegers 1 aus seiner tiefsten Lage bis in die senkrechte
Mittelstellung wird der Hilfsausieger 3 durch den Auslegerwippmotor gleichzeitig zwangsläufig
so weit gedreht, daß er parallel zur Schwingungsachse 2 des Hauptauslegers 1 steht.
Infolge dieser Drehung des Hilfsausiegers werden die an dem Kran hängenden Lasten
während der Wippbewegung des Hauptauslegers ι seitlich an denselben vorbeigeschwenkt.
Bei weiterer Ausführung der Wippbewegung aus der senkrechten Mittellage
in die tiefste waagerechte oder nahezu
waagerechte Lage des Hauptauslegers ι wird der Hilfsausieger 3 zwangsläufig bis in
die Schwingungsebene des_ Hauptauslegers 1
weitergedreht.
Die Lastwinde wird innerhalb des Wippauslegers so angeordnet, daß die Drehachse
der Seiltrommel 4 mit der Wippachse 2 des Hauptauslegers zusammenfällt. Infolge dieser
Anordnung der Seiltrommel 4 werden wesentliehe Längenänderungen des Lastseilstückes
von der Ablauf stelle an der Seiltrommel bis zum Lasthaken während der Wippbewegungen
vermieden.
Das Lastseil 6 wird von der Seiltrommel 4 über die am Auslegerkopf gelagerte Leitrolle
7 zu der zu hebenden Last 8 geführt.
Der Antrieb der Seiltrommel 4 erfolgt durch den Hubmotor 9 mittels des Umlaufgetriebes
10 und des Trommelvorgeleges 11. Bei Verminderung der Ausladung des
Kranauslegers 1 bis 3 wird die Auslegerkopfrolle 7 und infolgedessen auch die an
dem Lastseil hängende Last .8 gehoben, während bei einer Vergrößerung der Ausladung
des Auslegers 1 bis 3 ein Sinken der Last 8 eintritt. Das Heben und Senken der Last,
welches infolge Verminderung bzw. Vergrößerung der Ausladung des Kranauslegers
ι und 3 eintritt, muß durch eine entsprechende Verlängerung und Verkürzung der
Länge des Lastseiles 6, gemessen von der Auslegerkopfrolle 7 bis zur Last 8, ausgeglichen
werden, um einen waagerechten oder nahezu waagerechten Lastweg bei Veränderung der Ausladung des Kranauslegers 1
und 3 zu erzielen.
Diese Verlängerung und Verkürzung des Lastseiles erfolgt durch entsprechende Drehung
der Seiltrommel 4, welche mit dem Kranausleger 1 und 3 in zwangsläufige Verbindung
gebracht wird.
Die Bewegung des Kranauslegers 1 und 3 wird durch das Schubkurbelgetriebe 12, 13,
14 auf das Ritzel 15, die Zahnradvorgelege 16, 17 sowie 18 und 19 auf das Umlaufgetriebe
10 übertragen.
Das Zahnrad 19 wird auf der Nabe des Planetenträgers des Umlaufgetriebes 10 befestigt.
Die Übersetzung zwischen dem Ausleger 1 und 3 und der Seiltrommel 4 wird entsprechend
der erforderlichen Veränderung der Seillänge innerhalb der Ausladungsgrenzen des Auslegers 1 und 3 gewählt.
Der Kurbelzapfen 12 des Schubkurbelgetriebes wird innerhalb des Hauptauslegers 1
an der festgelagerten Achse 2 feststehend und parallel zu dieser Achse angeordnet. Der
Hauptausleger dient gleichzeitig als Gerüst zur Befestigung der Lager 20 und 2,1 für die
Kurbelschleife mit Schubstange 14.
Die Schubstange 14 wird an einer Seite als Zahnstange ausgebildet, welche mit dem
Ritzel 15 in Eingriff steht.
Das Schubkurbelgetriebe 12 bis 14 bewirkt
bei Überschreitung der senkrechten Mittellage der Schubstange 14 eine Umkehr der
Bewegungsrichtung dieser Schubstange. Hierdurch erfolgt gleichzeitig eine Umkehr der
Drehrichtung aller zwischen dem Kurbelgetriebe 12 bis 14 und der Seiltrommel 4 liegenden
Zahnräder. Infolgedessen tritt durch das Schubkurbelgetriebe 12 bis 14 bei Überschreitung
der senkrechten Mittellage des Kranauslegers 1 und 3 eine Umkehr der
Drehrichtung der von dem Kranwippwerk aus bewirkten Drehung der Seiltrommel ein,
welche für die Erzielung eines waagerechten Lastweges erforderlich ist.
Beim Wippen des Hauptauslegers aus der tiefsten in die höchste Lage und umgekehrt
erfolgt gleichzeitig eine Drehung des Hilfsauslegers aus der tiefsten in die höchste Lage
und umgekehrt.
Infolgedessen sind beide Auslegerbewegungen in bezug auf die Verlängerung und Verkürzung
des Lastseiles durch eine entsprechende Ausbildung der Kurbelschleife zu berücksichtigen.
Die Drehung des Hilfsausiegers während der Wippbewegung des Hauptauslegers erfolgt
durch das Kegelräderwendegetriebe 22, 23, 24 und Übertragung durch Stirnräder 25,
26 sowie das Ritzel 27 auf den an dem Hilfsausleger 3 befestigten Zahnkranz 28.
Das Kegelrad 22 ist auf der fest gelagerten Achse 2 des Hauptauslegers 1 befestigt.
Bei Ausführung der Wippbewegungen des Hauptauslegers 1 walzen sich die Kegelräder
23 oder 24 auf dem feststehenden Kegelrade
22 ab und werden hierdurch in Drehung versetzt. Diese Drehung wird mittels Wellenübertragung
und der Stirnräder 25, 26 und 27, 28 auf den Hilfsausieger 3 übertragen.
Eine Umkehr der Drehbewegung des Hilf sauslegers 3 bei Einstellung dieses Auslegers
nach der rechten oder linken Seite der Schwingungsebene des Hauptauslegers 1 wird durch
Umschalten des Kegelräderwendegetriebes 22,
23 und 24 erzielt. Die am Kopfe des Hilfsausiegers 3 gelagerte Seilleitrolle 7 wird um ihre geometrische
Achse 29 drehbar gelagert.
Das Seilrollenachslager 30 ist um die Achse des Lastseiles 6 drehbar gelagert.
Infolge dieser Ausführung der Leitrollenlagerung wird erreicht, daß sich diese Leitrolle
den verschiedenen Stellungen des Hilfsauslegers 3 entsprechend selbsttätig in die
Laufebene des Lastseiles 6 einstellt. Das Lastseil 6 läuft infolgedessen stets richtig in
der Mittelebene der Seilrolle, so daß ein seit-
liches Gleiten an dem Seilrollenkranz vermieden wird.
Der Hubmotor, die Lastwinde, das Triebwerk zur Erzielung eines waagerechten Lastweges
beim Wippen des Auslegers und das Drehwerk für den Hilfsausieger sind innerhalb
der rückseitigen Verlängerung des Hauptauslegers ι untergebracht und dienen
infolgedessen gleichzeitig als Gegengewichte ίο für den Kranausleger.
Claims (8)
1. Durchschlagender Wippkran mit einem um eine waagerechte Achse im
Halbkreis schwingenden Hauptausleger, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfe des Hauptauslegers ein um dessen Längsachse
in vollem Kreise drehbarer Hilfsausleger angeordnet ist, welcher das Vorbeischwenken
der an dem Hilfsausieger hängenden Last an dem Hauptausleger während dessen Wippbewegung ermöglicht.
2. Durchschlagender Wippkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Drehung des Hilfsausiegers unabhängig von der Wippbewegung des Hauptauslegers
durch einen besonderen Motor erfolgt.
3. Durchschlagender Wippkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hilfsausieger bei Ausführung von Wippbewegungen des Hauptauslegers
zwangsläufig um seine Achse der Stellung·
des Hauptauslegers entsprechend gedreht wird.
4. Durchschlagender Wippkran nach den Ansprüchen ι und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Antriebszahnrad für die Drehung des Hilfsausiegers auf der
Schwingachse des Hauptauslegers befestigt ist und über ein Wendegetriebe mit den Antriebsrädern des Hilfsausiegers
in Verbindung steht.
5. Durchschlagender Wippkran nach , Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die waagerechte oder nahezu waagerechte Bahn der Last in an sich bekannter Weise durch entsprechende Drehung der
Lastseiltrommel in Abhängigkeit von der Wippbewegung des Auslegers erzielt wird.
6. Durchschlagender Wippkran nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehung der Lastseiltrommel unter Zwischenschaltung eines Umlaufgetriebes entweder durch den Hubmotor oder durch ein durch die Wippbewegung
des Auslegers betätigtes Triebwerk erfolgt. .
7. Durchschlagender Wippkran nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wippbewegung des Auslegers durch ein Schubkurbelgetriebe, dessen Kurbelzapfen an der fest gelagerten
Schwingungsachse des Kranauslegers befestigt und dessen Kurbelschleife mit Schubstange an dem Ausleger verschiebbar
gelagert ist, und durch Zahnräder auf das Umlaufgetriebe der Lastwinde übertragen
wird.
8. Durchschlagender Wippkran nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß alle Getriebe für den waagerechten Lastweg innerhalb des Hauptauslegers angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB146964D DE533154C (de) | 1929-11-29 | 1929-11-29 | Durchschlagender Wippkran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB146964D DE533154C (de) | 1929-11-29 | 1929-11-29 | Durchschlagender Wippkran |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE533154C true DE533154C (de) | 1931-09-09 |
Family
ID=7001361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB146964D Expired DE533154C (de) | 1929-11-29 | 1929-11-29 | Durchschlagender Wippkran |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE533154C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE848994C (de) * | 1948-12-21 | 1952-09-11 | Maschf Jaffa V H Louis Smulder | Durchschlagender Wippkran |
US2845596A (en) * | 1953-08-10 | 1958-07-29 | Allen L Dyer | Peak reading voltmeter |
-
1929
- 1929-11-29 DE DEB146964D patent/DE533154C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE848994C (de) * | 1948-12-21 | 1952-09-11 | Maschf Jaffa V H Louis Smulder | Durchschlagender Wippkran |
US2845596A (en) * | 1953-08-10 | 1958-07-29 | Allen L Dyer | Peak reading voltmeter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2061059B2 (de) | Trommelwinde mit innenliegendem Getriebe und fliegender Lagerung | |
DE533154C (de) | Durchschlagender Wippkran | |
DE1506534A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Schwingens bzw. Pendelns einer aufgehaengten Last | |
DE619646C (de) | Wippkran, insbesondere Bordwippkran | |
DE2064468B2 (de) | Wippkran | |
DE584396C (de) | Wippkran | |
DE3021853C2 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen von Schüttgut mittels zweier Schaufelräder | |
DE919012C (de) | Kran mit einem die Last aufnehmenden Ausleger | |
DE848994C (de) | Durchschlagender Wippkran | |
DE433538C (de) | Drehwerk fuer Doppeldrehkrane | |
DE454995C (de) | Feststehender Lademast fuer Schiffe mit Ladebaum und achsial durch den Mast gefuehrtem Lastseil | |
DE691764C (de) | Ladewindeneinrichtung auf Schiffen | |
DE533155C (de) | Durchschlagender Wippkran | |
DE257294C (de) | ||
DE375863C (de) | Greifer, bei dem durch eine Schliesstrommel zwei Schliesseile und durch eine Entleerungstrommel ein Entleerungsseil bewegt werden | |
DE257379C (de) | ||
AT108732B (de) | Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen von auf Walzenwehren angeordneten Klappen. | |
DE603458C (de) | Wippkran | |
DE437837C (de) | Antrieb fuer Katzen oder Seiltraeger fuer Kabelkrane | |
DE802533C (de) | Wippkran | |
DE679665C (de) | Zweimotorenwindwerk zum Aufnehmen von Wasserflugzeugen, Booten o. dgl. | |
DE948390C (de) | Vorrichtung, die dem Verkehr mit dem Schiff dient | |
DE477963C (de) | Wippkran mit wagerechtem Lastweg | |
DE2928920A1 (de) | Derrick-kran | |
DE400699C (de) | Selbsttaetig schwenkender Ladebaum |