DE532361C - Lagerung fuer die die Walzen in Walzenstuehlen, insbesondere fuer die Getreidemuellerei, tragenden Kugel- oder Rollenlager - Google Patents

Lagerung fuer die die Walzen in Walzenstuehlen, insbesondere fuer die Getreidemuellerei, tragenden Kugel- oder Rollenlager

Info

Publication number
DE532361C
DE532361C DEE37237D DEE0037237D DE532361C DE 532361 C DE532361 C DE 532361C DE E37237 D DEE37237 D DE E37237D DE E0037237 D DEE0037237 D DE E0037237D DE 532361 C DE532361 C DE 532361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
roller
rollers
load
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE37237D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEE37237D priority Critical patent/DE532361C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532361C publication Critical patent/DE532361C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/06Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling grain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Das Patent 454977 behandelt eine Lagerung für die die Walzen in Walzenstühlen, insbesondere für die Getreidemüllerei, tragenden Rollen- oder Kugellager, bei deren Gebrauch in der Praxis sich herausgestellt hat, daß bei den großen Drücken infolge der lose aufgeschobenen Hülse Passungsrost entsteht, welcher den Festsitzen der Hülsein auf der Welle bedingt und ein bequemes Abziehen des gesamten Lagers unmöglich macht.
Durch die vorliegende Erfindung wird nun insofern eine Verbesserung erzielt, als die Lagerbuchse als Spannabe ausgebildet ist, die von außen in an sich bekannter .Weise durch einen Druckring mittels axialer Schrauben gespannt oder entspannt wird. Dadurch sind alle vorhandenen Nachteile der Konstruktion des Hauptpatents restlos beseitigt.
Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι einen Querschnitt durch das Lager, bei welchem der hohlwellenartige Lagerring in eine Ringkonsole eingeschoben ist,
as Abb. 2 dasselbe Lager, als Stehlager ausgebildet, in Ansicht,
Abb. 3 die Abziehvorrichtung in Ansicht, Abb. 4 das Lager als Hebellager.
Gemäß Abb. 1 wird das Lager 5 in die mit einem Konus versehene geschlitzte Lagerbuchse 3 eingeschoben und der äußere Laufring 6 des Lagers 5 nach Art des. Patentes 454 977 festgedrückt. Der Druckring 9 dichtet gleichzeitig gegen den noch zu behandelnden Lagertragring 11. Dieser Lagertragring ist hohlwellenartig ausgebildet und mit Schiebesitz in das Walzenstuhlgehäuse eingeschoben. Er kann sowohl als Hebellager (s. Abb. 4) als auch als Stehlager (Abb. 2) ausgebildet sein oder, wie beispielsweise Abb. ι zeigt, in ein Ringkonsol 1 eingeschoben oder an den Walzenstuhl angeflanscht werden. Das Hebellager kommt für die bewegliche Walze- der Walzenstühle, das Stehlager für die Festwalze bei solchen Walzenstühlen in Frage, bei denen die schnelllaufende Walze unten liegt. Bei solchen Walzenstühlen, bei denen die schnellauf enden Walzen oben liegen, wird der Lagertragring 11 in die angegossene Kreiskonsole 1 eingeschoben und mittels Schrauben 2 befestigt, welch letztere in der Druckebene der Arbeitswalzen liegen und völlig entlastet sind. Nachdem nun das Festlager beispielsweise gemäß Abb. ι in die Konsole 1 eingeschoben und mit den Schrauben 2 befestigt und schließlich das bewegliche Lager auf die zweckmäßig ballig gedrehten Drehbolzen aufgeschoben ist, werden die kegeligen Lagerbuchsen mittels eines Druckringes 3a festgezogen, so daß sie auf den Wellen 4 festsitzen. Der Druckring 3° kann, wie die Abb. 1 zeigt, in geeigneter Weise mittels Spannschrauben 3* angezogen werden. Diese Schrauben sind mit einem Bund 18 ausgerüstet, so daß sich der Kegel bei entgegengesetzter Drehung selbsttätig öffnet und die Lagerbuchse 3 leicht von der Welle zu lösen ist. Die Spannschrauben 3* können mittels eines geeigneten Ringschlüssels gleichzeitig angezogen werden. Der Druckring ist nach außen durch eine Kappe 12 verkleidet, wodurch Verletzungen irgendwelcher Art ausgeschlossen sind. Um nun das Lager einschließlich Tragring 11 abziehen zu können, sind am Tragring zwei oder mehr Ausnehmungen 15 vorgesehen, welche durch Klauen 16 der Abziehvorrichtung der Abb. 3 unterfaßt werden. Durch eine Spindel 17 kann nach Abnahme der Schutzkappe 12 und Lösen des Druckringes 3a sowie der Befestigungsschrauben 2 das gesamte Lager abgezogen werden, so daß dasselbe mit seiner · dreifachen Dichtung geschlossen und vor jeglichen Verschmutzungen gewahrt bleibt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Lagerung für die die Walzen in Walzenstühlen, insbesondere für die Getreidemüllerei, tragenden Rollen- oder Kugellager nach Patent 454977, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (3) als Spannabe ausgebildet ist, die von außen in an sich bekannter Weise durch einen Druckring (30) vermittels* axialer Schrauben (36) gespannt oder entspannt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEE37237D Lagerung fuer die die Walzen in Walzenstuehlen, insbesondere fuer die Getreidemuellerei, tragenden Kugel- oder Rollenlager Expired DE532361C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE37237D DE532361C (de) Lagerung fuer die die Walzen in Walzenstuehlen, insbesondere fuer die Getreidemuellerei, tragenden Kugel- oder Rollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE37237D DE532361C (de) Lagerung fuer die die Walzen in Walzenstuehlen, insbesondere fuer die Getreidemuellerei, tragenden Kugel- oder Rollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532361C true DE532361C (de) 1931-08-27

Family

ID=7078046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE37237D Expired DE532361C (de) Lagerung fuer die die Walzen in Walzenstuehlen, insbesondere fuer die Getreidemuellerei, tragenden Kugel- oder Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532361C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926493A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Krupp Polysius Ag Lagerkonstruktion einer maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926493A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Krupp Polysius Ag Lagerkonstruktion einer maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532361C (de) Lagerung fuer die die Walzen in Walzenstuehlen, insbesondere fuer die Getreidemuellerei, tragenden Kugel- oder Rollenlager
DE672809C (de) Befestigung von Waelzlagern auf Zapfen
DE442254C (de) Walzwerkslagerung
DE479836C (de) Sicherungsanordnung fuer Waelzlagerlaufbuechsen
DE2219466B2 (de) Walzenhalterung für Universalwalzgerüste
DE636325C (de) Walzwerk mit auf ihren Achsen fliegend aufgesetzten Walzen, insbesondere zum Auswalzen von Scheiben fuer Kraftfahrzeugscheibenraeder
DE519687C (de) Spindellagerung fuer vom Riemenzug entlastete Arbeitsspindeln
DE1037775B (de) Radial- und Axialwaelzlager
DE759727C (de) Aussenlagerradsatz mit umlaufender Welle und federnder Anstellung der zweireihigen Kegelrollenlager, vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge
DE473946C (de) Kegelrollenlagerung, insbesondere fuer Reitstockspitzen
DE605338C (de) Spannhuelse fuer Waelzlager
DE678180C (de) Mehrteilige, radial belastete Walze mit Zwischenlagerung, insbesondere Unterwalze fuer Streckwerke
DE644104C (de) Lager, insbesondere fuer Kreiselgeraete
DE663734C (de) Einstellbares Lager
DE933360C (de) Anordnung zur Lagerung von Rundscharen am Schartraeger
DE650471C (de) Vorrichtung zum Auswalzen
DE594163C (de) Geschlossen abziehbares Nadellager
DE572845C (de) Stuetzlager
DE425267C (de) Walzwerk
DE594710C (de) Nachstellbarer Hohlreibkegel bei Umsteuerkupplungen von selbsttaetigen Drehbaenken
DE1294109B (de) Lagerung fuer eine vertikale Welle mit Radial- und Axial-Waelzlagern
DE912084C (de) Walze fuer Walzwerke
DE908334C (de) Nachstellbares Aussenstuetzlager fuer den Fraesdorn einer Fraesmaschine
DE630076C (de) Schraegwalzwerk mit einer axial verschiebbaren und in einem festen Widerlager feststellbaren, auf Druck beanspruchten Dornstange
DE1273127B (de) Winkelstueckkopf fuer zahnaerztliche Zwecke