DE1273127B - Winkelstueckkopf fuer zahnaerztliche Zwecke - Google Patents

Winkelstueckkopf fuer zahnaerztliche Zwecke

Info

Publication number
DE1273127B
DE1273127B DED35396A DED0035396A DE1273127B DE 1273127 B DE1273127 B DE 1273127B DE D35396 A DED35396 A DE D35396A DE D0035396 A DED0035396 A DE D0035396A DE 1273127 B DE1273127 B DE 1273127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
head
ring
races
contra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED35396A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Buchsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUERMOOS DENTALWERK
Dentalwerk Buermoos GmbH
Original Assignee
BUERMOOS DENTALWERK
Dentalwerk Buermoos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUERMOOS DENTALWERK, Dentalwerk Buermoos GmbH filed Critical BUERMOOS DENTALWERK
Publication of DE1273127B publication Critical patent/DE1273127B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/181Bearings or lubricating arrangements, e.g. air-cushion bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
    • F16C2316/13Dental machines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Winkelstückkopf für zahnärztliche Zwecke Zum Abstützen der äußeren Laufringe von Kugellagern im Maschinenbau ist es bekannt, elastische Ringe aus Gummi od. dgl. vorzusehen, die durch Verformung ihres Querschnittes beim Einbau des Kugellagers gegen den äußeren Kugellagerring drücken und diesen an einer Drehung hindern, wobei zwischen dem äußeren Kugellagerring und dem tragenden Teil der Lageranordnung ein Spalt verbleibt, so daß die im Kugellager abgestützte Welle innerhalb der Lageranordnung im Ausmaß des Spaltes frei schwingen kann.
  • Für mehrfach gelagerte Wellen wurden zur Begrenzung ihrer Längsbewegungen und zur Verringerung der zwischen den tragenden Teilen und den Außenlaufringen stirnseitig vorgesehenen Spalte elastische Zwischenringe vorgesehen, die mechanische Schwingungen oder Vibrationen zwischen den Lagerkörpern und der Welle dämpfen und die bekannten Metalldistanzringe vermeiden sollen.
  • Die Erfindung betrifft einen Winkelstückkopf für zahnärztliche Zwecke mit einem im Kopfgehäuse zum Antrieb des Werkzeuges dienenden Turbinenläufer, der auf Kugellagern abgestützt ist, deren äußere Laufringe gegen Drehung gesichert sind.
  • Turbinengetriebene Winkelstücke sind bekanntlich mit Hochgenauigkeitslagern sehr kleiner Abmessung ausgerüstet, deren präziser Einbau in die hierfür vorgesehenen Lagersitze des Kopfes die wichtigste Voraussetzung für das Erreichen der gewünschten Drehzahl bis 400 000 T/min und einer annehmbaren Lebensdauer ist. Die den Turbinenläufer tragenden Lager sollen dabei mit genauer Passung in die Lagerbohrungen eingesetzt und die Außenlaufringe der Kugellager überdies durch geeignete Mittel in möglichst einfacher Weise gegen Mitlauf gesichert sein.
  • Eine weitere Bedingung für den störungsfreien Lauf ist die einwandfreie Achsflucht der eingebauten Lager sowie deren zur gemeinsamen Mittelachse genau lotrechte Anordnung. Schließlich wird aus Gründen der leichten Austauschbarkeit verlangt, daß der Turbinenläufer samt seinen Lagern möglichst mühelos, ohne Anwendung von Werkzeugen, aus dem Kopf genommen und ebenso einfach wieder eingebaut werden kann. Aus dem Bestreben, das Instrument wirtschaftlich herstellen zu können, wird ferner getrachtet, für die Ausbildung der Lagerung eine sehr einfache Lösung zu finden, welche dennoch allen Bedingungen entspricht.
  • Die einleitend erwähnten bekannten Lageranordnungen und deren Abstützung der Außenlaufringe in radialer bzw. axialer Richtung gegen die Gummiringe und deren Tragteile sind für die Lagerung eines schnellaufenden Luftturbinentriebes nicht geeignet.
  • Die wesentlichste Voraussetzung für eine derartige Ultra-Hochtourenlagerung ist, daß die Kugellager mit größter Genauigkeit und unveränderlich in einer Achse angeordnet und die Außenringe der Lager gegen Mitlauf gesichert und so gehalten sind, daß jegliche Deformierung der vom Außendurchmesser des Lagers her bestimmten Kreisbahn der Laufrille verhindert wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die äußeren Laufringe von in Nuten oder in Ringstufen ihrer Stützflächen im Kopfgehäuse und in einem in dieses Gehäuse eingesetzten Lagerträger liegenden elastischen Ringen vorzugsweise aus Gummi, in an sich bekannter Weise umfaßt sind, deren Querschnittsform vor dem Einsetzen der Laufringe über den Querschnitt der Nuten bzw. der von der Ringstufe und dem äußeren Kugellagerring gebildeten Nut etwas vorspringt. Durch die Aufnahme der Kugellager in einem präzise und mit genauester Passung bearbeiteten metallischen Sitz ist die Austauschbarkeit des Turbinenläufers samt Lagern bei Vermeidung eines Preßsitzes ermöglicht, wobei die Außenlaufringe durch die elastischen Ringe gegen Mitlaufen gesichert sind. Im Gegensatz zu den bekannten Lageranordnungen dient daher der elastische Ring weder zur Aufnahme der Lager, noch zu deren elastischen Abstützung mit dem Ziel einer Schwingungs- und Geräuschdämpfung oder genaue Lagerpassungen zu ersparen, sondern bloß dem Zweck, die äußeren Laufringe bei exakter zentrischer Lagerung in den Stützflächen des Kopfgehäuses bzw. des Lagerträgers gegen ein Mitlaufen zu hindern, wobei sich ein Preßsitz zwischen den äußeren Laufringen und den zylindrischen Stützflächen im Kopfgehäuse zur Vermeidung von Deformierungen der empfindlichen Lagerringe beim Einsetzen erübrigt.
  • Auch die mit Schiebesitz in den Winkelstückkopf eingesetzten und überdies axial durch eine auf den Winkelstückkopf aufgeschraubte Verschlußkappe verspannten äußeren Laufringe der Kugellager werden häufig durch ihre dünnwandige Ausbildung deformiert, weshalb schon vorgeschlagen wurde, sie mit einer Stirnnut zu versehen, in die in ihren Halterungsteilen eingesetzte Stifte eingreifen oder die Sicherung gegen ein Mitdrehen durch ineinandergreifende Stirnverzahnungen der äußeren Laufringe sowie der Halterungsteile zu bewirken. Diese Ausbildungen haben jedoch den schwerwiegenden Nachteil, daß an Stelle der handelsüblichen Kugellager besonders ausgebildete Lager verwendet werden müssen, was die Herstellungskosten wesentlich erhöht. Bei der Kleinheit der Bauteile ist es überdies schwierig, Fixierstifte einzubauen, um die Drehungssicherung der äußeren Laufringe zu erzielen und auch die wirtschaftliche Herstellung solcher Lager, um ihre achsengleiche Lage zu erreichen, ist schwierig. Sind die Kugellager in besonderen Halteringen des Winkelstückkopfes eingesetzt und durch Umbördeln deren Ränder gehalten und die äußeren Laufringe der Kugellager in den Halteringen gegen Mitlaufen durch axiale Stifte gesichert, so ist das Austauschen der Kugellager durch den Bördelrand der Halteringe, wenn nicht überhaupt unmöglich, sehr erschwert. Die Bauart ist überdies noch dadurch verwickelter, daß die mit den Lagern auszutauschenden Halteringe ihrerseits durch Umbördem der Ränder des Turbinenkopfes fixiert sind, was den Ausbau zusätzlich erschwert.
  • Es ist auch schon ein Winkelstückkopf bekannt geworden, bei dem im Kopfgehäuse ein auf Kugellagern abgestützter Turbinenläufer vorgesehen ist, der jedoch nicht unmittelbar, sondern zur Geräuschdämpfung beim Antrieb in eine in das Kopfgehäuse eingesetzte Kunststoffhülse eingesetzt ist. Die äußeren Laufringe der mit Paßsitz in die Kunststoffhülse eingesetzten Kugellager haben daher einen größeren Durchmesser als der Turbinenläuf er, wodurch der Winkelstückkopf im Bereich des Werkzeuges größer ausgebildet werden muß, was eine Verschlechterung der Sicht auf das Werkzeug bedingt. Beim Ein- und Ausbau des Turbinenläufers samt seinen Kugellagern muß das vordere Kugellager durch die ganze Länge der Kunststoffhülse gepreßt werden und beim Einführen des zweiten Kugellagers zusätzlich auch der Druck zum Einpressen dieses Lagers aufgewendet werden, so daß zum Austausch einer Turbine ein beträchtlicher Kraftaufwand erforderlich ist. Das bringt für die sehr empfindlichen Bestandteile des Turbinenläufers die Gefahr einer Beschädigung mit sich, insbesondere dann, wenn der Austausch in der Praxis von ungeübter Hand und ohne Hilfswerkzeuge vorgenommen wird. Wird an Stelle des Paßsitzes für die Kugellager hingegen nur ein schwacher Haftsitz in der Kunststoffhülse gewählt, so besteht die Gefahr des Mitlaufens der Kugellagerringe.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ragt die über die von der Ringstufe und dem äußeren Laufring gebil- dete Nut vorstehende Stirnfläche des Ringes gegen die Bodenfläche des Verschlußdeckels des Kopfgehäuses, wodurch beim Festschrauben des Verschlußdeckels eine Sicherung desselben gegen Drehung durch Verformung des Gummiringes und gleichzeitig die Klemmung des Laufringes bewirkt wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Kopf eines Winkelstückes; die F i g. 2 und 3 zeigen den oberen bzw. den unteren Teil des Winkelstückkopfes vor dem Aufsetzen des Verschlußdeckels bzw. vor dem Einführen des Turbinenläufers samt Kugellager in das vordere Ende des Kopfgehäuses.
  • Das Kopfgehäuse 1 des Winkelstückes 2 ist an seiner Innenfläche stufenförmig abgesetzt, wobei die Zylinderfläche 3 größeren Durchmessers das Gehäuse der Turbine und die kleinere Zylinderfläche4 die Sitzfläche des vorderen Kugellagers für den Turbinenläufer 5 bildet. Die Zylinderfläche 4 weist ungefähr in ihrer Mitte eine ringförmige Nut 6 auf, in die ein Gummiring 7 eingesetzt ist, dessen Querschnitt größer als jener der Nut 6 ist, so daß er mit einer Wölbung 8 (F i g. 3) über die Zylinderfläche 4 vorragt. Der Turbinenläufer 5 hat zwei Lagerzapfen 9 und 10, welche die inneren Laufringe der Kugellager 11 bzw. 12 tragen, während die äußeren Laufringe 11', 12' mit einer Bewegungspassung einer Toleranz von etwa 0,005 mm in die Zylinderfläche 4 bzw. einer Zylinderfläche 13 eines Lagerträgers 14 einführbar sind. Der Lagerträger 14 weist an seiner äußeren Stirnfläche eine Ringstufe 15 auf, die mit dem äußeren Laufring 12' des Kugellagers 12 eine Ringnut bildet, in die ein Gummiring 16 unter Pressung-eingeführt ist, so daß er mit einer Wölbungl7 (Fig.2) über die außenliegenden Seitenflächen der Laufringe des Kugellagers 12 und die Stirnfläche des Lagerträgers 14 vorsteht, der durch einen in eine Längsnutl8 des Kopfgehäuses 1 eingreifenden Stift 19 gegen Drehung gesichert ist. Das Kopfgehäuse trägt am oberen Ende Außengewinde für einen Verschlußdeckel 20.
  • Beim Einsetzen des Turbinenläufers 5 (F i g. 3) verdrängt der bloß mit Gleitsitz in die Zylinderfläche eingeführte äußere Laufringll' des Kugellagers 11 den vorgewölbten Teil des Gummiringes 7, der damit unter zusätzliche Druckspannung gesetzt wird und den äußeren Laufring 11' des Kugellagers 11 gegen eine Drehbewegung sichert.
  • Der äußere Laufring 12' des oberen Kugellagers 12 wird beim Aufschrauben des Verschluß deckels 20 gleichfalls durch den in die Ringstufe 15 zurückgedrängten und dadurch unter Pressung gehaltenen Gummiring 16 an einer Drehbewegung gehindert.
  • Der von den Gummiringen 7 und 16 ausgeübte Druck gegen die äußeren ohne Preßwirkung in ihren Lagerstellen sitzenden Laufringe 11', 12' genügt, um diese gegen ein Mitlaufen zu sichern. Das Einführen der kleinen, hochempfindlichen Lager in das Kopfgehäuse bzw. in den Lagerträger ohne Druckanwendung schützt diese gegen Formänderungen, so daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung keine Verformungskräfte auf die Kugellager einwirken, und die eingangs geschilderten Mängel gänzlich beseitigt sind.
  • Breitere Laufringe 11', 12' können gegebenenfalls auch durch zwei in Ringnuten liegende Gummiringe gehalten sein, die auch von in das Gehäuse einsetzbaren Stützkörpern getragen sein können.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Winkelstückkopfes werden wesentliche Vorteile erzielt, und zwar erfolgt die Klemmung der Kugellager nur auf einem Teil der Lagerlänge, was mit Sicherheit jede Möglichkeit einer Verformung der Kugellagerringe ausschließt, da sie auf der verbleibenden Mantellänge im Schiebesitz der metallischen Aufnahmebohrungen zentriert sind. Beim Einbau der Turbine ist das Aggregat bis zum Angriff des vorderen Kugellagers auf den zugeordneten Klemmring leicht einzuführen, so daß nur auf eine Restlänge von etwa 1,5 mm nachgedrückt werden muß, um die Einbaustellung zu erreichen. Dadurch ist sowohl der Einals auch der Ausbau des Turbinenaggregates sehr leicht von Hand durchzuführen und jede Beschädigung ausgeschlossen. Es können handelsübliche, einen kleineren Durchmesser als der Turbinenläufer aufweisende Kugellager verwendet und der Winkelstückkopf sehr klein ausgebildet werden. Die Herstellung der Ausnehmungen für die Klemmringe ist einfach und das Austauschen der Klemmringe, welche nicht in sich geschlossen sein müssen, kann rasch erfolgen.
  • Die Außenringe werden durch radiale Pressung gehalten, so daß sich eine axiale Verspannung der äußeren Kugellagerringe erübrigt. Die Klemmung des rückwärtigen Lagers erfolgt erst nach Festschrauben des Verschlußdeckels, weshalb beim Einbau der Turbine vorerst lediglich die Kraft zur Verformung bloß des vorderen Klemmringes notwendig ist. Der Klemmring 16 wirkt gegen die Verschlußkappe 20 als Drehungssicherung, die daher nur mäßig angezogen werden braucht, womit eine Streckung des Kopfgehäuses vermieden ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Winkelstückkopf für zahnärztliche Zwecke mit einem im Kopfgehäuse zum Antrieb des Werkzeuges dienenden Turbinenläufer, der auf Kugellagern abgestützt ist, deren äußere Laufringe gegen Drehung gesichert sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die äußeren Laufringe (11', 12') von in Nuten (6) oder in Ringstufen (15) ihrer Stützflächen (4, 13) im Kopfgehäuse (1) und in einem in dieses Gehäuse eingesetzten Lagerträger (14) liegenden elastischen Ringen (7, 16) vorzugsweise aus Gummi, in an sich bekannter Weise umfaßt sind, deren Querschnittsform vor dem Einsetzen der Laufringe (11', 12') über den Querschnitt der Nuten (6) bzw. der von der Ringstufe (15) und dem äußeren Kugellagerring (12') gebildeten Nut etwas vorspringt.
  2. 2. Winkelstückkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über die von der Ringstufe (15) und dem äußeren Laufring (12') gebildete Nut vorstehende Stirnfläche (17) des Ringes gegen die Bodenfläche des Verschlußdeckels (20) des Kopfgehäuses (1) ragt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2473 267, 2653 063, 2803507.
DED35396A 1960-02-22 1961-02-13 Winkelstueckkopf fuer zahnaerztliche Zwecke Pending DE1273127B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136660A AT217153B (de) 1960-02-22 1960-02-22 Winkelstückkopf für zahnärztliche Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273127B true DE1273127B (de) 1968-07-18

Family

ID=3512315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED35396A Pending DE1273127B (de) 1960-02-22 1961-02-13 Winkelstueckkopf fuer zahnaerztliche Zwecke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT217153B (de)
DE (1) DE1273127B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539067A1 (fr) * 1983-01-06 1984-07-13 Rauch Andre Moteur-meuleuse-fraiseuse pneumatique, de tres petite taille, a rotor monobloc
DE3719149A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-22 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliche oder zahntechnische handstueckeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249896A (en) * 1978-09-29 1981-02-10 Syntex (U.S.A.) Inc. Compliantly mountable turbine cartridge assembly for gas-driven dental handpiece

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473267A (en) * 1948-08-21 1949-06-14 Gen Electric Bearing mounting
US2653063A (en) * 1951-02-15 1953-09-22 Bruning Charles Co Inc Resilient bearing mounting
US2803507A (en) * 1952-12-03 1957-08-20 Licentia Gmbh Resilient spacer rings for multiple bearings rotatably supporting shafts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473267A (en) * 1948-08-21 1949-06-14 Gen Electric Bearing mounting
US2653063A (en) * 1951-02-15 1953-09-22 Bruning Charles Co Inc Resilient bearing mounting
US2803507A (en) * 1952-12-03 1957-08-20 Licentia Gmbh Resilient spacer rings for multiple bearings rotatably supporting shafts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539067A1 (fr) * 1983-01-06 1984-07-13 Rauch Andre Moteur-meuleuse-fraiseuse pneumatique, de tres petite taille, a rotor monobloc
DE3719149A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-22 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliche oder zahntechnische handstueckeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT217153B (de) 1961-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075959B (de) Zahnstangenlenkeinrichtung
DE3825633A1 (de) Antrieb und lagerung einer wasserpumpe
DE3824914C2 (de)
DE2913641A1 (de) Lagerung der zahnstange einer zahnstangenlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE1273127B (de) Winkelstueckkopf fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2405263A1 (de) Kolben fuer kolbenmaschine
DE2350761A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die laengsbewegung eines werkzeugmaschinenschlittens
DE1510934A1 (de) Als Festwalze ausgebildeter Druckwalzenzwilling mit Kugellagern
DE2224495A1 (de) Verstellbare halterung fuer selbstschmierende spinn- oder zwirnringe an spinn- oder zwirnmaschinen
DE519687C (de) Spindellagerung fuer vom Riemenzug entlastete Arbeitsspindeln
AT232635B (de) Laufradschaufelbefestigung für eine Axial-Turbomaschine mit Verstellschaufeln
DE1064763B (de) Schwenkbares Nadellager
DE220660C (de)
DE618734C (de) In ein Lagergehaeuse eingebautes Kugel- oder Rollenlager
DE3844568A1 (de) Mitlaufende zentrierspitze
DE663734C (de) Einstellbares Lager
EP0047234A2 (de) Wälzlageranordnung für Kaltwalzen
DE107027C (de)
DE758120C (de) Drehkolbengeblaese
DE7426897U (de) Pneumatische Stangenvorschubeinrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE2263223C3 (de) Käfig für Wälzlager
DE1917168C3 (de) Anordnung zur Lagerung eines antriebslosen Rades am zugehörigen Radträger eines Motorfahrzeuges
DE1425987A1 (de) Kleinstkugellager
DE1209396B (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerstellen in Platinen mit gestanzten oder gebohrten Loechern und Ausgestaltung von Lagerbuchsen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE944764C (de) Mehrreihiges Waelzlager