DE532290C - Kettenbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden, durch Zwischendecken gegeneinander abgegrenzten Backkammern - Google Patents
Kettenbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden, durch Zwischendecken gegeneinander abgegrenzten BackkammernInfo
- Publication number
- DE532290C DE532290C DEH118319D DEH0118319D DE532290C DE 532290 C DE532290 C DE 532290C DE H118319 D DEH118319 D DE H118319D DE H0118319 D DEH0118319 D DE H0118319D DE 532290 C DE532290 C DE 532290C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- chamber
- baked goods
- separated
- oven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B1/00—Bakers' ovens
- A21B1/42—Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
- A21B1/46—Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces suspended from an endless conveyor or a revolving wheel
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
- Kettenbackofen mit mehreren übereinanderliegenden, durch Zwischendecken gegeneinander abgegrenzten Backkammern Um das Backgut der Einwirkung des Dampfes auszusetzen, ist es bei Backöfen bekannt, in der Backkammer durch steuerbare Schieber besondere Abteilungen zu bilden. In diese Abteilungen rücken die Backgutträger mit dem Backgut schrittweise ein und bleiben dort stehen. Das Backgut bewegt sich also absatzweise mit Ruhepausen vorwärts. Diese Bewegung erfordert ebenfalls Steuerungen und damit einen verwickelten Antrieb. Der Dampf wird durch Leitungen unmittelbar in diese Abteilungen so eingeführt, daß er auf das Backgut prallt und die durch die Schieber gebildeten Abteilungen. anfüllt, die er zusammen mit dem Backgut wieder verläßt. Da sich die Brotlaibe durch das Aufprallen des Dampfes nicht voll herausheben können, sind diese Backöfen für das Backen von Roggenbrot nicht geeignet.
- Bei anderen Backöfen mit im Backraum umlaufenden Backgutträgern sind höhere Kammern vorgesehen, in welche Dampf einströmt, der sich an den erhöhten Stellen festhängt. Durch diese höheren Kammern werden die Backgutträger hindurchgeführt. In solchen Backöfen läßt sich ebenfalls Roggenbrot nicht herstellen, weil die Haut des Brotes beim Durchlaufen .dieser Kammern reißt.
- Die Erfindung betrifft einen Kettenbackofen mit mehreren übereinanderliegenden, durch Zwischendecken gegeneinander abgegrenzten Backkammern. Das Hauptmerkmal der, Erfindung besteht darin, daß in der Decke der obersten Backkammer dicht hinter der Aufgabestelle für das Backgut eine unten offene, domartige Kammer vorgesehen ist, in die der Dampf aus einem unter ihr gelagerten Blasrohr so eingeführt wird, daß er gegen die Kammerdecke :strömt, von dieser abprallt und als Dampfpolster, dessen Spannung mittels einer von einem Ventil beherrschten Auslaßöffnung regelbar ist, auf das unter ihr vorbeiwandernde Backgut einwirkt.
- Hierdurch ist erreicht, daß das Backgut sofort nach seinem Eintritt in den Ofen der Einwirkung von Naßdampf dntenvorfen wird, der die Oberseite des Backgutes geschmeidig macht, so daß sie nicht rissig werden kann. Ferner ist durch diese Anordnung erzielt, daß der Dampf einen gewissen Überdruck hat, der beispielsweise auf eingeführtes Brot kräftig einwirkt, wodurch eine schöne Farbe des Backgutes erreicht wird. Die Spannung des Dampfes kann in bestimmten Zeitzwischenräumen aufgehoben werden, beispielsweise dadurch, daß der Dampf abgesaugt oder durch ein Ventil oder ähnliches Verschlußmittel abgelassen wird, wobei gleichzeitig däs Dampfeintrittsventil geschlossen wird. Hierdurch wird die Einwirkung des Dampfes auf das Backgut auf das erforderliche Maß beschränkt. Bei dem Backofen gemäß der Erfindung, bei dem die Backgutträger dauernd umtaufen, sind also besondere Einrichtungen zur Bildung einer Schwadenabteilung im Backraum und besondere Steuerungen hierfür vermieden. Die Ausbildung der Schwadenzone erfolgt ohne irgendwelche beweglichen ;feile, die erfahrungsgemäß einem starkenVerschleiß unterliegen und eine Quelle für Betriebsstörungen bilden. Außerdem wird durch die besondere Dampfführung erreicht, daß das Brot eine geschmeidige, schön gefärbte Oberfläche ohne Rißbildung erhält, weiche die volle Volumenbildung des Brotes möglich macht.
- Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt. -Abb. i zeigt im Längsschnitt den Vorderteil eines Backofens mit der domartigen Kammer gemäß der Erfindung, Abb.2 zeigt einen Schnitt durch diesen Ofenteil nach der Linie A-B der Abb. i.
- Der Backofen i hat eine Heizkammer 2, in der die an den Förderketten hängenden Backplatten nach aufwärts geführt werden und das Backgut bei der Stelle 3 auf den Wanderherd 4 aufgegeben wird. Oberhalb der Heizkammer 2 ist in der Decke der obersten Backkammer eine domartige Kammer 5 -vorgesehen, die einen absperrbaren Abzug 6 hat. Der durch ein absperrbares Düsenrohr 7 eingeführte Dampf steigt zunächst in der Heizkammer 2 in der Pfeilrichtung empor und sammelt sich in der Kammer 5. Infolge seiner Strömungsgeschwindigkeit prallt der Dampf an der Kammerdecke 8 zurück, und es entsteht ein Dampfpolster, das bewirkt, daß der Dampf in Richtung von oben nach unten mit einem gewissen Druck auf das auf den Backgutträgern .4 -befindliche Backgut trifft.
- Die Einwirkung des Dampfes hört nach Ablauf einer gewissen durch die Gebäckart bestimmten Behandlungszeit auf, indem der Dampf durch den Abzug 6 abgelassen wird, während gleichzeitig das Dampfeinlaßventil des Rohres 7 geschlossen wird. Das Öffnen und Schließen des Abzuges 6 und des Eintrittsventils erfolgt in gewissen, je nach der Art des Backgutes regelbaren Zeitabständen und geschieht vorteilhaft durch den Ofenantrieb selbsttätig.
- An Stelle des Abzuges zum Auslassen des Dampfes können auch andere Mittel, beisgielsweise den Dampf absaugende Vorrichtungen, angeordnet sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Kettenbackofen mit mehreren übereinanderliegenden, durch Zwischendecken gegeneinander abgegrenzten -Backkammern, dadurch gekennzeichnet, daß in der Decke der oberisten Backkammer dicht -hinter der Aufgabestelle (3) für das Backgut eine unten offene, domartige Kammer (5) vorgesehen ist, in die der Dampf aus einem unter ihr gelagerten Blasrohr so eingeführt wird, daß er gegen die Kammerdecke (8) strömt, von dieser abprallt und als Dampfpolster, dessen Spannung mittels einer- von einem Ventil beherrschten Aüslaßöffnung (6) regelbar ist, auf das unter ihm vorbeiwandernde Backgut einwirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH118319D DE532290C (de) | 1928-09-26 | 1928-09-26 | Kettenbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden, durch Zwischendecken gegeneinander abgegrenzten Backkammern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH118319D DE532290C (de) | 1928-09-26 | 1928-09-26 | Kettenbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden, durch Zwischendecken gegeneinander abgegrenzten Backkammern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE532290C true DE532290C (de) | 1931-08-26 |
Family
ID=7173046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH118319D Expired DE532290C (de) | 1928-09-26 | 1928-09-26 | Kettenbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden, durch Zwischendecken gegeneinander abgegrenzten Backkammern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE532290C (de) |
-
1928
- 1928-09-26 DE DEH118319D patent/DE532290C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE532290C (de) | Kettenbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden, durch Zwischendecken gegeneinander abgegrenzten Backkammern | |
DE472178C (de) | Backofen mit endlosem, im Kreise bewegtem, das Backgut tragendem Foerderband und Schwadenraeumen im Vorder- und Hinterteil des Ofens | |
AT132421B (de) | Wanderherd-Backofen. | |
DE568002C (de) | Wanderherd-Backofen mit vor dem Backraum angeordnetem, Bedampfungs- und Beheizungsvorrichtungen enthaltendem Vorbackraum | |
DE614018C (de) | Bedampfungseinrichtung fuer Backoefen mit umlaufenden Backguttraegern | |
DE737962C (de) | Verfahren zum Roesten von koernigem oder flockigem Gut | |
DE564069C (de) | Trockenvorrichtung, insbesondere fuer Felle, Haeute u. dgl. | |
DE523149C (de) | Rauchgas-Heizkoerper | |
DE389958C (de) | Luftzufuehrung bei OElfeuerungen | |
DE510191C (de) | Teigteilmaschine | |
DE555235C (de) | Backofen mit an endlosen Foerderketten aufgehaengten Backplatten | |
DE370105C (de) | Feuerkasten fuer Grudeoefen | |
DE617315C (de) | Heiz-, Brat-, Back- und Kochofen | |
DE460692C (de) | Backofen mit im Kreislauf durch den Ofen gefuehrten Backplatten und einer Vorrichtung zur Einfuehrung von Nassdampf | |
DE868217C (de) | Kochplatte mit OEffnung zum Schueren | |
DE355480C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung des beim Backen von Schwarzbrot entstehenden Wrasens beim Backen von Weissbrot | |
DE530987C (de) | Gaskochherd mit seitlich angeordnetem Gasradiator | |
DE710671C (de) | Verfahren zur Abwaermeverwertung bei Knaeckebrotbackanlagen | |
DE497438C (de) | Vergaser | |
DE368053C (de) | Gasherd mit mehreren unmittelbar beheizten Abteilen | |
DE762993C (de) | Sauna-Ofen | |
DE383899C (de) | Kettenbackofen | |
DE1138361B (de) | Wanderherd-Brotbackofen, insbesondere Bandofen | |
DE391555C (de) | Umschaltevorrichtung fuer Regenerativkammern | |
DE17851C (de) | Neuerungen an einem WHIT-WELL'schep Winderhitzungs-Apparat |