DE532046C - Koepfeinrichtung fuer Rueben, bei welcher das Ruebenkraut bis zum Koepfvorgang aufgerichtet gehalten wird - Google Patents

Koepfeinrichtung fuer Rueben, bei welcher das Ruebenkraut bis zum Koepfvorgang aufgerichtet gehalten wird

Info

Publication number
DE532046C
DE532046C DENDAT532046D DE532046DD DE532046C DE 532046 C DE532046 C DE 532046C DE NDAT532046 D DENDAT532046 D DE NDAT532046D DE 532046D D DE532046D D DE 532046DD DE 532046 C DE532046 C DE 532046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beetroot
shaft
rotation
head
beet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT532046D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT DENZAU
Original Assignee
KURT DENZAU
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE532046C publication Critical patent/DE532046C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/02Topping machines cutting the tops before being lifted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/02Topping machines cutting the tops before being lifted
    • A01D2023/024Devices with fix blades for topping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/02Topping machines cutting the tops before being lifted
    • A01D2023/026Devices with movable knives for topping, e.g. rotatable cutting disks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Es sind Rübenköpfvorrichtungen bekannt, bei denen das Rübenkraut bis zum Köpfvorgang von beiden Seiten der Rübenreihen aufrecht gehalten wird. Die Erfindung verfolgt den Zweck, eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche alles rings um die Rübe herabhängende Kraut aufgerichtet bzw. beim Köpfen hochgehalten wird. Erfindungsgemäß sind zwei Greifarme an einem an einer senkrechten Welle befestigten Querträger angelenkt, der jeweils durch eine unter dem Einfluß eines seitlichen Tasters stehende Kupplung in Umdrehung gesetzt wirdr Ferner sollen die Greifarme, damit dieselben unter das Kraut fassen können, vor der Umdrehung zangenartig sich öffnen und während der Drehung durch Führung an Exzenterscheiben sich schließen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht mit Köpfvorrichtung,
Abb. 2 eine Vorderansicht und Abb. 3 eine Draufsicht auf die Greifarme. In der Hauptsache besteht die Krauthebevorrichtung aus dertgewundenen Greif armena, die nach unten löffelartig auslaufen. Diese Greifarme sind an dem drehbaren Querträger b bei c angelenkt und liegen mit ihren über den Drehpunkt c hinaus verlängerten oberen Enden d unter Federwirkung gegen feststehende Exzenterscheiben e an, so daß bei der Drehbewegung des Querträgers b sich die Greifarme zusammenschieben und unter das Rübenkraut greifen. Die Greifarme führen bis zum Köpfvorgang nur eine Umdrehung aus, und zwar setzen sie in geöffneter Stellung an und schließen sich, sobald die Enden d der Greifarme α den äußersten Punkt der Exzenterscheiben e erreicht haben. Das dicht dahinterliegende Rübenköpfmesser schneidet den Rübenkopf ab, sobald das Kraut durch die Greifarme gehoben ist. Damit diese Krauthebevorrichtung sich rechtzeitig über die zu köpfende Rübe in Bewegung setzt, ist der Taster/ angeordnet. Beim Berühren einer Rübe durch die Rolle g des. Tasters / wird durch beliebige Mittel die Antriebsvorrichtung eingeschaltet. Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Scheibenkupplung angegeben. Wird der Taster beim Berühren einer Rübe zurückgedrückt, so wird die Mitnehmerscheibe h gegen die leer laufende Antriebsscheibe i gepreßt und die den Querträger b tragende Welle Z)1. in drehende Bewegung gesetzt. Diese Einschaltvorrichtung kann auch durch elektrische Mittel erreicht werden.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Die vor der Köpfvorrichtung angeordnete Krauthebevorrichtung kann durch einen Motor oder durch die Fahrräder angetrieben werden. Die Greifarme α nehmen in der Ruhestellung die größte Spreizlage ein. Berührt der Taster/ eine Rübe, so wird die Welle Z)1 des Querträgers b in Umdrehung versetzt, die Greifarme α schließen sich, und das Kraut wird aufrecht geHaltein, bis die Rübe durcih das dicht dahinterliegende Messer geköpft ist. Sobald der Taster / die Rübe nicht mehr berührt, nimmt die Vorrichtung wieder ihre Ruhelage

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Köpfeinrichtung für Rüben, bei welcher das Rübenkraut bis zum Köpfvorgang aufgerichtet gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß an Querträgern (&) einer senkrechten, am Gestell gelagerten Welle (Z)1) zwei in bezug auf die Drehrichtung derselben nach vorn und unten gerichtete, um waagerechte Bolzen (c) drehbare, löffelartige Krautanhebearme (a) gelagert sind, die mit ihren über die Drehachse nach oben verlängerten Enden (d) durch am Gestell befestigte exzentrische Scheiben (e, e) derart gesteuert werden, daß die zuvor geöffneten Löffelenden der Greifarme (α) bei einer Umdrehung der Welle (Z)1) eine Greif bewegung ausführen, und daß die Drehung der Welle durch einen seitlich sich an den Rübenkopf anlegenden Taster (/, g) eingeschaltet wird, welcher die Welle (Z)1) mit einer Antriebsvorrichtung kuppelt (h, Q.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT532046D Koepfeinrichtung fuer Rueben, bei welcher das Ruebenkraut bis zum Koepfvorgang aufgerichtet gehalten wird Expired DE532046C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532046T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532046C true DE532046C (de) 1931-08-24

Family

ID=6555248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT532046D Expired DE532046C (de) Koepfeinrichtung fuer Rueben, bei welcher das Ruebenkraut bis zum Koepfvorgang aufgerichtet gehalten wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532046C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232743A (en) * 1978-02-24 1980-11-11 Vandenende B.V. Device for digging up tuberous plants, for example, beets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232743A (en) * 1978-02-24 1980-11-11 Vandenende B.V. Device for digging up tuberous plants, for example, beets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532046C (de) Koepfeinrichtung fuer Rueben, bei welcher das Ruebenkraut bis zum Koepfvorgang aufgerichtet gehalten wird
DE176776C (de)
DE434035C (de) Pflanzensetzmaschine mit die Pflanzen in Schalen aufnehmendem Becherwerk
DE271172C (de) Rübenköpfmaschine
DE263499C (de)
DE389587C (de) Ruebenerntemaschine
DE384813C (de) Pflanzlochmaschine mit Markierraedern, die mit den Lochsternen auf gleicher Welle sitzen
DE249427C (de)
DE280339C (de)
DE395793C (de) Ruebenerntemaschine mit Koepfvorrichtung
DE515074C (de) Ruebenkoepfmaschine mit durch Taster einstellbarem Koepfmesser
DE389038C (de) Kartoffelerntemaschine
DE862839C (de) Kartoffelroder
DE2454842C2 (de) Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen
DE287337C (de)
DE440306C (de) Armkreuz fuer die Treiber der Mahlkugeln in Fliehkraftkugelmuehlen
DE967905C (de) Ruebenkoepfgeraet
DE374451C (de) Landwirtschaftliche Maschine, insbesondere eine solche, bei der zwischen einem Stellorgan und den Traegern der Arbeitskoerper Federn mit Spannung eingeschaltet sind
DE667905C (de) Flaschenruettelvorrichtung, insbesondere zum Enthefen von Wein
DE91479C (de)
DE372740C (de) Maschine zum Ausheben und Koepfen von Rueben
DE882631C (de) Ruebenerntemaschine
DE350458C (de) Maschine zum Ziehen von Furchen und Stechen von Loechern mit regelbarem Tiefgang derWerkzeuge
DE263501C (de)
DE611832C (de) Fuehrungseinrichtung fuer die Rueben an Ruebenerntemaschinen mit Hubrad und Koepfmesser