DE263499C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263499C
DE263499C DE1911263499D DE263499DD DE263499C DE 263499 C DE263499 C DE 263499C DE 1911263499 D DE1911263499 D DE 1911263499D DE 263499D D DE263499D D DE 263499DD DE 263499 C DE263499 C DE 263499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skids
drawbar
height
machine
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911263499D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE263499C publication Critical patent/DE263499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 263499 KLASSE'45 c. GRUPPE
MORS0 HAMMERVAERK, AKTIESELSKAB., in NYK0BING, Mors, Dänem.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. August 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Rübenköpf- und Hebmaschine, bei welcher die Köpfvorrichtung in Gleitkufen angebracht ist, die während der Arbeit über den Erdboden gleiten. Solche Maschinen, bei denen die Köpfvorrichtung an Gleitkufen befestigt ist, sind bekannt. Diese bekannten Maschinen haben aber den Mangel, daß der Lauf der Gleitkufen über den Erdboden nicht nach der verschiedenen Höhe der
ίο Zugtiere genau eingestellt werden kann, weshalb das Vorderende der Gleitkufen entweder in die Erde hinabgedrückt wird oder über der Erde schwebt. Um diesen Mangel zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung die Höheneinstellung der Gleitkufen und damit auch die Einstellung der darin beweglich angebrachten Köpfvorrichtung abhängig von der Höheneinstellung der Zugdeichsel gemacht, so daß durch eine dieser Höheneinstellung entsprechende Einstellung der Hinterenden der Gleitkufen die letzteren immer parallel zu dem Erdboden eingestellt werden können, gleichviel, wie groß die Zugtiere sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung an einem Rübenheber veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine mit einem abgenommenen Rade und
Fig. 2 eine Hinteransicht der Maschine ohne Köpfvorrichtung.
Die Maschine besteht wie üblich aus einem Gestell a, das. aus U-Eisen ο. dgl. hergestellt ist und von der Achse mit zwei hohen Laufrädern b getragen wird, aus vier Gleitkufen c, d, e und f, die miteinander durch Bügel g, h und i verbunden sind, aus zwei auf den Kufen beweglich angebrachten Rübenköpfern und aus zwei an je einer der zwei äußersten Kufen c und f einstellbar befestigten Aufnehmeeisen k und I. Diese schneiden die Rübenspitzen ab und reißen die Rüben aus der Erde, worauf die Rüben durch die hinter den Aufnehmeeisen angebrachten Streichschienen m und η in einer Reihe hinter der Maschine abgelegt werden.
Die Zugdeichsel 0 ist mit einem Beschlag versehen, der in bekannter Weise mittels eines Bolzens φ drehbar mit dem U-Eisen α verbunden und von einem Bügel q umschlossen ist. Der Bügel q ist mit Gewinde für eine Stellschraube r versehen, die durch einen anderen, an der Zugdeichsel befestigten Beschlag s geführt und in demselben gehalten ist, derart, daß man durch Drehung der Schraube r auf eine leichte und praktische Weise die Zugdeichsel und dadurch die Maschine der Größe der Zugtiere entsprechend einstellen kann.
Die Kufen c, d, β und f sind gemäß der Erfindung vorn mit Augen t versehen, die auf einen Hängebolzen u geschoben sind. Dieser Bolzen wird durch Arme υ getragen, die an der Zugdeichsel 0 befestigt sind, derart, daß der vordere Teil der Kufen gleichzeitig mit der Zugdeichsel in der Höhe eingestellt wird.
Hinten an den zwei äußersten Kufen c und f sind, wie bekannt, Ständer 1 und 2 befestigt,
die durch Gelenke 3 und 4 mit je einer von zwei Kurbeln 5 und 6 verbunden sind. Die Kurbeln sind an den Enden einer quer zur Maschine angebrachten Welle 7 befestigt, die mittels eines neben dem Führersitz angebrachten Handhebels 8 um die Welle 7 gedreht werden kann. Der Handhebel wird wie üblich durch eine in einen Zahnsektor 9 eingreifende Federklinke 10 in jeder Lage gesperrt gehalten; seine Drehung wird durch eine in Verbindung mit der Kurbelwelle angeordnete Fußwippe erleichtert.
Mittels des Handhebels 8 kann man also die hinteren Enden der Kufen heben oder senken und dadurch die Hinterenden der Gleitkufen nach der Einstellung der Zugdeichsel derart einstellen, daß die Gleitkufen immer parallel zum Erdboden laufen, und zwar ohne Rücksicht auf die Höhe der Zugtiere. Während der Einstellung der Gleitkufen drehen
sich die Vorderenden derselben um den Bolzen u.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Köpf- und Aushebemaschine für Rüben, bei welcher die Köpf- und Aushebevorrichtungen von am hinteren Ende in der Höhe einstellbaren Gleitkufen getragen werden, deren Hinterenden mittels eines Handhebels heb- und senkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderenden der Gleitkufen (c, d, β und f) mit den Trägern, die sie mit der am Maschinengestell drehbar befestigten und mittels einer Stellschraube (r) o. dgl. in der Höhe einstellbaren Zugdeichsel (0) verbinden, drehbar verbunden sind, so daß die Gleitkufen immer in derselben Lage und parallel zu dem Erdboden gehalten werden können. ,0
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1911263499D 1911-08-31 1911-08-31 Expired DE263499C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE263499T 1911-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263499C true DE263499C (de) 1913-08-12

Family

ID=34584533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911263499D Expired DE263499C (de) 1911-08-31 1911-08-31

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263499C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045144B (de) * 1954-08-12 1958-11-27 Heinrich Lanz Ag Erntemaschine fuer Wurzelfruechte, insbesondere Rueben
US6503449B1 (en) 1998-10-24 2003-01-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the control of microbial contamination in water-based solids suspensions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045144B (de) * 1954-08-12 1958-11-27 Heinrich Lanz Ag Erntemaschine fuer Wurzelfruechte, insbesondere Rueben
US6503449B1 (en) 1998-10-24 2003-01-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the control of microbial contamination in water-based solids suspensions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE263499C (de)
DE537493C (de) Blattraeumer an zum Ziehen von insbesondere Ruebenerntemaschinen dienenden Zugmaschinen
DE907955C (de) Tiefeneinstellung fuer Kartoffel- oder Ruebenerntemaschinen
DE384813C (de) Pflanzlochmaschine mit Markierraedern, die mit den Lochsternen auf gleicher Welle sitzen
DE449649C (de) Schwadwender
DE271172C (de) Rübenköpfmaschine
DE420886C (de) Hack- und Harkmaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE392829C (de) Kartoffelerntemaschine mit nach der Seite werfendem Schleuderrad
DE320551C (de) Schwadenrechen mit einer schraeg zur Fahrrichtung liegenden, heb- und senkbaren Rechentrommel
DE538034C (de) Kultivator mit in zwei Reihen angeordneten ausschwingbaren Zinken
DE414407C (de) Stellvorrichtung fuer Raederpfluege mit zwei gekroepften Achsen
DE424887C (de) Hackmaschine
DE189715C (de)
DE352934C (de) Maschine zum Maehen, Rechen und Wenden
DE265082C (de)
DE547476C (de) Dreschkorb fuer Dreschmaschinen
DE261977C (de)
DE416139C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem um eine annaehernd senkrechte Achse umlaufenden Siebrad
DE194508C (de)
DE391103C (de) Deichsel fuer Maehmaschinen, die mit dem Zugbalken des Vorderkarrens drehbar und fest einstellbar verbunden ist
DE606258C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit angetriebenen umlaufenden Zinken
DE676762C (de) Koepfvorrichtung fuer Rueben mit quer zur Fahrrichtung umlaufendem Schneidwerkzeug
DE234769C (de)
DE398129C (de) Rasenmaeher
DE716598C (de) Koepfschippe