DE531564C - Federrollenmuehle mit die umlaufende Mahlbahn durchbrechenden Kanaelen und unterhalbder Mahlbahn an die Kanaele angeschlossenen Leitschaufeln - Google Patents

Federrollenmuehle mit die umlaufende Mahlbahn durchbrechenden Kanaelen und unterhalbder Mahlbahn an die Kanaele angeschlossenen Leitschaufeln

Info

Publication number
DE531564C
DE531564C DESCH86039D DESC086039D DE531564C DE 531564 C DE531564 C DE 531564C DE SCH86039 D DESCH86039 D DE SCH86039D DE SC086039 D DESC086039 D DE SC086039D DE 531564 C DE531564 C DE 531564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
grinding
grinding path
breaking
guide vanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH86039D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED OSKAR SCHULZE
Original Assignee
ALFRED OSKAR SCHULZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED OSKAR SCHULZE filed Critical ALFRED OSKAR SCHULZE
Priority to DESCH86039D priority Critical patent/DE531564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE531564C publication Critical patent/DE531564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/04Mills with pressed pendularly-mounted rollers, e.g. spring pressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Es sind bereits FederröUenmühleri bekannt, bei denen das von dfer Mahlschüssel fallende Gut wieder auf die Mahlbahn zurückgeführt werden soll. Bei der einen dieser bekannten Äusführungsfornien soll das über-den Rand der Mahlschüssel auf den Boden des Mahlgehäuses gefallene Gut durch Schaufeln wieder auf die Mitte der Mahlbahn innerhalb der Mahlwalzen gebracht werden. Das' Mahlgut muß indessen vom Umfang des Mahlgehäuses nach .der Mitte zu auf 'die Mahlbahn gefördert werden. Dies ist aber nicht möglich, da durch die Fliehkraft der sich drehenden Mahlbahn dem Gut die entgegengesetzte Richtung gegeben wird. Es wird sich also in dem Raum zwischen Mahlbahn und Mahlgehäuse sehr viel Mahlgut .ansammeln, so daß die Schaufeln sich beim Umlauf der Mahlbahn durch dieses Gut hindurcharbeiten müssen, was einen großen Kraftverbrauch und Verschleiß der Schaufeln zur Folge hat.
Die Mühle wird sich leicht verstopfen und die Mahlgutzufuhr von Zeit zu Zeit unterbrochen werden müssen.
Bei einer anderen Ausführungsform gleitet das Gut bis an einen über dem Rand der! Mahlbahn angeordneten verstellbaren Stauring. Dieser Ring wird so eingestellt, daß zwischen Mahlbahn und Ring ein gewisser Spielraum entsteht, durch welchen das Gut hindurchgleitet. Dieser Spalt muß nun mindestens so hoch sein, daß die größten Stücke des Aufgabegutes .hindurchgleiten "können. Hält man nämlich den. Spalt niedriger, so werden sich : allmählich die zwischen den Mahlwälzen rhindurchgleitenden, nicht zerkleinerten Mahlgutstücke vor den Spalt legen und diesen schließen; die Mühle würde sich langsam verstopfen.
Läßt man aber den Spalt so hoch, daß auch die größten Stücke 'des Aufgabegutes hindurchgleiten können, so gelangen sie in den ringförmigen Kanal zwischen Stauring und Mühlengehäuse, aus dem sie durch einen von unterhalb der Mahlbahn aufsteigenden Luftstrom gehoben werden sollen.
Ist nun der Raum zwischen Stauring und Mühlengehäuse groß, so wird der Luftstrom, der durch den engen Ringspalt zwischen Mahlbahn und Mühlengehäuse streicht, stark entspannt und ist nicht mehr imstande, die großen Mahlgutteile zu heben, es wird also auch hier eine Verstopfung eintreten.
Diese Mängel der bekannten Bauarten sollen durch die Erfindung beseitigt werden.
Ausführungsformen sind in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigen Abb. 1 einen Querschnitt durch die Mühle, Abb. 2, 3 und 4 in Schnitten und Draufsicht einen MahlteUer mit Anordnung der Leitkanäle im Mahlteller ffo selbst, AbIb. 5 und 6 Schnitt und Draufsicht auf einen Mahlteller mit Anordnung der Leitkanäle in dem die Mahlbahn umgebenden Ring.
5Sl
Das der Aufgabeyorrichtung α aufgegebene Mahlgut^gekMgY durch.:die Schurre & auf die Mitte der umlaufenden Mahlbahn c, wird von hier durch"'die* "Fliehkraft nach, außen geschleudert unid gelangt unter die sich um einen Zapfen drehenden und durch die Federn U gegen die Mahlbahn gepreßten Mahlwalzen e, wird hier zerkleinert und gleitet weiter bis an die am Umfang der Mahlbahn,
ίο die von einem hochstehenden Rande umgieben ist, senkrecht oder geneigt angeordneten Leitkanäle/, die auch statt durch die Mahlbähn hindurch in etwa waagerechter Richtung den die Mahlbahn umgebenden Ring durchbrechen können.
Die bei ,g eintretende und bei h abgesaugte Luft strömt mit großer Geschwindigkeit durch die Kanäle / und reißt die hier angelangten Mahlgutteile wieder zurück in den Mühlenraum. Da in dem großen Raum über der Mahlbahn eine geringere Luftgeschwindigkeit herrscht, fallen die groben Stücke wieder auf die Mahlbahn, und der Mahlvorgäng beginnt von neuem. Die feinen Staubteilchen werden mit dem Luftstrom bei h abgesaugt und in einem Staubabscheider niedergeschlagen.. Das beim Mahlprozeß etwa durchrieselnde' Mahlgut wird durch eine oder mehrere bis auf den Grund des Mahlgehäuses £ verlän- .
gerte Schaufeln k wieder . in - den oberen Mahlraum befördert.
" Diese Schaufeln k weiden von den Kanälen am Umfang der Mahlbahn in spiralförmiger Windung nach der Mitte." "der- unteren Mählbahnseite geführt, hierdurch, wird ein einwandfreies Heben des durchgerieselten Mahlgutes ermöglicht.
Als besondere Vorzüge dieser Bauart der . Mühle sind hervorzuheben, daß durch, die Anordnung-'der Leitkanäle und den diese am Umfang begrenzenden Schlußring. verhindert wird, daß das vbn_der Mahlbahn abgleitende Mahlgut auf den Boden des Mahlgehäuses fällt. Durch den Umlauf der Mahlbahn wirddas Mahlgut beim Gleiten über die Leitkanäle einer Schlagwirkung ausgesetzt, durch welche" ebenfalls eine Zerkleinerung erzielt wird. Außerdem wird durch die spiralförmige An-' Ordnung der Leitschaufeln das etwa durchgerieselte Mahlgut von der Mitte der Mahl- -schüssel/ an den Umfang der Mahlbahn befördert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Federrollenmühle mit die umlaufende Mahlbahn durchbrechenden Kanälen und unterhalb der Mahlbahn an die Kanäle _ angeschlossenen Leitschaufeln, dadurch' gekennzeichnet, daß die Leitkanäle am Umfang der Mählbahn, aber innerhalb - · eines die Mählbahn umgebenden über die Mahlbahnfläche hochtretenden Randes oder'in: diesem selbsl angeordnet Und die Leitschaufeln, von.der außerhalb der Mahl-L fläche fliegenden .Seite der-Leitkanäle in . .spiralförmiger Windung !nach"der Mitte ':-- der. unteren.' Mählbahnseite geführt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen -
DESCH86039D 1928-04-03 1928-04-03 Federrollenmuehle mit die umlaufende Mahlbahn durchbrechenden Kanaelen und unterhalbder Mahlbahn an die Kanaele angeschlossenen Leitschaufeln Expired DE531564C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH86039D DE531564C (de) 1928-04-03 1928-04-03 Federrollenmuehle mit die umlaufende Mahlbahn durchbrechenden Kanaelen und unterhalbder Mahlbahn an die Kanaele angeschlossenen Leitschaufeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH86039D DE531564C (de) 1928-04-03 1928-04-03 Federrollenmuehle mit die umlaufende Mahlbahn durchbrechenden Kanaelen und unterhalbder Mahlbahn an die Kanaele angeschlossenen Leitschaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531564C true DE531564C (de) 1931-08-12

Family

ID=7443375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH86039D Expired DE531564C (de) 1928-04-03 1928-04-03 Federrollenmuehle mit die umlaufende Mahlbahn durchbrechenden Kanaelen und unterhalbder Mahlbahn an die Kanaele angeschlossenen Leitschaufeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531564C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920948C (de) * 1943-04-01 1954-12-02 Babcock & Wilcox Ltd Kugelquetschmuehle
DE967783C (de) * 1951-08-12 1957-12-12 Artur Von Gruber Dipl Ing Luftgesichtete Rollenquetschmuehle mit drei oder mehr Mahlrollen
US2828921A (en) * 1952-02-12 1958-04-01 Babcock & Wilcox Co Material feeder and material relief gate structure for gas swept pulverizers having rolling grinding elements and a stationary upper classifier
FR2384545A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Moritz Jean Broyeur a galets multiples
DE3822290A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Babcock Werke Ag Walzenschuesselmuehle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920948C (de) * 1943-04-01 1954-12-02 Babcock & Wilcox Ltd Kugelquetschmuehle
DE967783C (de) * 1951-08-12 1957-12-12 Artur Von Gruber Dipl Ing Luftgesichtete Rollenquetschmuehle mit drei oder mehr Mahlrollen
US2828921A (en) * 1952-02-12 1958-04-01 Babcock & Wilcox Co Material feeder and material relief gate structure for gas swept pulverizers having rolling grinding elements and a stationary upper classifier
FR2384545A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Moritz Jean Broyeur a galets multiples
DE3822290A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Babcock Werke Ag Walzenschuesselmuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
DE531564C (de) Federrollenmuehle mit die umlaufende Mahlbahn durchbrechenden Kanaelen und unterhalbder Mahlbahn an die Kanaele angeschlossenen Leitschaufeln
DE1782130B1 (de) Schleumuehle
DE509866C (de) Prallzerkleinerer mit gegen Prallflaechen gerichteten Mischduesen fuer Luft und Gut
DE666249C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE520577C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern harter Stoffe, bei welcher der freie Fall von Mahlkoerpern und Mahlgut zur Mahlarbeit ausgenutzt wird
DE614149C (de) Vorrichtung zum Vermahlen und Verreiben von Gut bis zu sehr hohen Feinheiten
DE409656C (de) Pendelmuehle mit mehreren um die Hauptachse der Muehle umgetriebenen Pendelrollen
DE551499C (de) Muehle mit schnell umlaufender Scheibe, Schuessel o. dgl. als Mahlteller und mit am Umfange des Gehaeuses angeordneten, von aussen nachstellbaren Pratzen
DE711895C (de) Federrollenmuehle
DE358089C (de) Windsichtung in Mahlmaschinen mit zwischen zwei zueinander drehbaren Mahlbahnen beweglichen Mahlkoerpern
DE444157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern von Kohle und anderen Stoffen
DE400945C (de) Sichteinrichtung fuer Zerkleinerungsmaschinen
DE477135C (de) Trommelmuehle fuer Nassvermahlung
DE637100C (de) Pendelmuehle
DE922801C (de) Mahlanlage zur Erzeugung von Staub
DE573163C (de) Muehle mit einer Reihe loser, um eine senkrechte Achse umlaufender und durch Federdruck an die Mahlbahn gepresster Mahlkoerper
DE417260C (de) Fliehkraftwalzenmuehle
DE510849C (de) Sichter fuer Prallzerkleinerer
DE543729C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE470289C (de) Mahlvorrichtung fuer festes Mahlgut
DE1001097B (de) Kugelquetschmuehle
AT135713B (de) Einrichtung zum Sichten bei Luftstrahl-Prallmühlen.
DE5378C (de) Neuerungen an Schrotmühlen
DE667332C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung