DE531348C - Gasentladungsroehre mit einem die Entladung fuehrenden Einsatz - Google Patents

Gasentladungsroehre mit einem die Entladung fuehrenden Einsatz

Info

Publication number
DE531348C
DE531348C DEB146404D DEB0146404D DE531348C DE 531348 C DE531348 C DE 531348C DE B146404 D DEB146404 D DE B146404D DE B0146404 D DEB0146404 D DE B0146404D DE 531348 C DE531348 C DE 531348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
discharge
electrodes
gas discharge
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB146404D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER STEINER DR
ZOLTAN BAY DR
Original Assignee
WERNER STEINER DR
ZOLTAN BAY DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER STEINER DR, ZOLTAN BAY DR filed Critical WERNER STEINER DR
Priority to DEB146404D priority Critical patent/DE531348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE531348C publication Critical patent/DE531348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Gasentladungsröhren mit einem die Entladung führenden Einsatzrohr.
Nach der Erfindung sind auf das Entladungsrohr die Rohrenden nicht bedeckende Elektroden aufgeschoben, die durch einen Isolator getrennt und in ein umgebendes Glasrohr eingeschlossen sind. Insbesondere sind die Elektroden an sich hohl ausgebildet.
Der Isolator zwischen den Elektroden kann erfindungsgemäß aus Metallscheiben, z. B. Aluminiumscheiben, bestehen, die voneinander durch Isolierplättchen, z. B. Glimmerplättchen, getrennt sind.
Die Röhre nach der Erfindung gestattet, durch hohe Belastung die Intensität der Lichtausstrahlung erheblich zu steigern. Außerdem weist sie eine bequeme und handliche Form auf.
Bei der Form der Röhre nach der Erfindung wird die Entladung durch den Isolator zwischen den das Entladungsrohr umgebenden Elektroden gezwungen, durch das Rohr hindurchzugehen, wenn nur der Übergangswiderstand des Isolators größer ist als der der Entladungsstrecke durch das Porzellanrohr.
Auf der Zeichnung ist ein Entladungsrohr nach der Erfindung schematisch im Schnitt dargestellt.
In der Mitte des Rohres liegt ein Porzellanrohr ι. Auf seine Enden sind hohle Aluminiumelektroden 2 und 3 aufgesteckt, die innen je durch einen Boden 4 und 5 abgeschlossen sind. Der innere Zylinder dieser hohlen Elektroden liegt dicht am Porzellanrohr 1. Ihr äußerer Zylinder liegt an einem umhüllenden Glasrohr 6 an, welches die Elektroden und das Porzellanrohr einschließt und unterstützt.
Der Raum zwischen den Elektroden 2 und 3 ist ausgefüllt durch eine Anzahl voller Aluminiumscheiben 7. Zwischen je zwei Scheiben und die Elektroden 2 und 3 und die Scheiben sind Isolierplättchen, z. B. Glimmerplättchen 8, eingefügt, deren Größe gleich der der Aluminiumscheiben und dem Elektrodenquerschnitt ist, so daß der Luftraum zwischen diesen Teilen und gegen die Rohre 1 und 6 ausgefüllt wird.
Das Glasrohr 6 ist vorn mit einem aufgekitteten Quarzfenster 9 versehen. Zwischen dem Fenster 9 und der einen Elektrode 3 ist eine Blende 10, z. B. eine Glasscheibe, mit einer Öffnung vom gleichen Durchmesser wie das Porzellanrohr 1 angeordnet; sie dient dazu, das bei hoher Belastung der Röhre zerstäubende Elektrodenmetall vom Abnahmefenster fernzuhalten und das sogenannte falsche Licht abzublenden.
Das Glasrohro wird von einem Kühlmantel 11, der aus Glas bestehen kann, umschlossen. Zur Zu- und Ableitung des Kühlwassers dienen die Stutzen 12 und 13. Ferner sind durch die Mäntel 11 und 6 zwei Stutzen 14 und 15 hindurchgeführt, die einerseits zur Einführung der. ,Stromzuleitungen 16 und 17 zu den
521348
Elektroden, andererseits zum Einleiten- und Auspumpen von Gas durch die seitlichen Stutzen 18 und 19 dienen.
Bei einer Gasentladungsröhre der beschriebenen Art bildet sich die Entladung nur an der Innenseite der hohlen Elektroden 2 und 3 aus und verläuft nur durch das Porzellanrohr i, weil die durch die Glimmerplättchen getrennten Aluminiumringe zwischen den Elektroden wie ein sehr guter Isolator wirken. Und zwar wird das erreicht, weil die minimale Brennspannung durch das Porzellanrohr kleiner ist als die Summe der Brennspannungen zwischen den durch die Glimmerplättchen getrennten Aluminiumringen. Die Entladung wählt daher, wie beabsichtigt, den Weg durch das Porzellanrohr.
Ein wesentlicher Vorteil der Röhre nach der Erfindung ist endlich noch, daß durch das Herumlegen der Elektroden um das Entladungsrohr und ihre Lagerung in den Zylindern 6 und 11 die ganze Lampe außerordentHch handlich, leicht transportierbar und bequem einstellbar ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gasentladungsröhre mit einem die Entladung führenden Einsatzrohr, gekennzeichnet durch auf das Entladungsrohr (i) aufgeschobene, die Rohrenden nicht bedeckende Elektroden (2, 3), die durch einen Isolator (7, 8) getrennt und in ein umgebendes Glasrohr (6) eingeschlossen sind.
2. Gasentladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (2, 3) hohl ausgebildet sind.
3^ Gasentladungsröhre nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator zwischen den Elektroden (2, 3) aus Metallscheiben, z. B. Aluminiumscheiben (7) mit dazwischenliegenden Isolierplättchen, z. B. Glimmerplättchen (8), zusammengesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB146404D 1929-10-25 1929-10-25 Gasentladungsroehre mit einem die Entladung fuehrenden Einsatz Expired DE531348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB146404D DE531348C (de) 1929-10-25 1929-10-25 Gasentladungsroehre mit einem die Entladung fuehrenden Einsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB146404D DE531348C (de) 1929-10-25 1929-10-25 Gasentladungsroehre mit einem die Entladung fuehrenden Einsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531348C true DE531348C (de) 1931-08-08

Family

ID=7001228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB146404D Expired DE531348C (de) 1929-10-25 1929-10-25 Gasentladungsroehre mit einem die Entladung fuehrenden Einsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531348C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016837B (de) * 1953-03-23 1957-10-03 Vakuumtechnik G M B H Blitzlicht-Entladungslampe
DE1152482B (de) * 1961-01-07 1963-08-08 Quarzlampen Gmbh Wasserstofflampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016837B (de) * 1953-03-23 1957-10-03 Vakuumtechnik G M B H Blitzlicht-Entladungslampe
DE1152482B (de) * 1961-01-07 1963-08-08 Quarzlampen Gmbh Wasserstofflampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665502C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Gas- oder Dampffuellung
DE531348C (de) Gasentladungsroehre mit einem die Entladung fuehrenden Einsatz
DE552510C (de) Elektrische Leuchtroehre mit durch einen Schirm voneinander getrennten Elektroden
DE633760C (de) Entladungslampe, bei der die Entladung durch einen verengten Querschnitt hindurchgeht
DE531171C (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE579935C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Gluehelektroden und eingeschnuerter Entladung
DE632434C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen
DE550178C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE582517C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE2460189A1 (de) Durchlauferhitzer
AT139286B (de) Doppelwandige elektrische Leuchtröhre.
DE536288C (de) Quecksilberdampflampe
DE709101C (de) Hochhitzebestaendiges keramisches Schutzrohr fuer stabfoermige Heizleiter
DE607939C (de) Entladungsroehre fuer UEberspannungsschutz
DE510597C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE624970C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungslampe mit einem verdampfbaren Stoff, dessen Dampfan der Lichtemission teilnimmt, und einer Gluehelektrode
DE577355C (de) Elektrische Leuchtroehre mit eingebauter Zwischenwand
DE879131C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE613900C (de) Doppelwandige elektrische Leuchtroehre
DE403449C (de) Gasgefuellte Bogenlampe
AT205601B (de) U-förmige Natriumdampf-Entladungsröhre
DE633186C (de) Direkt geheizte Gluehkathode fuer gasgefuellte Entladungsgefaesse
DE712245C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungsroehre mit einem Betriebsdruck hoeher als 1 Atmosphaere, auf deren Kolben ein metallisches Schutznetz fest angeordnet ist
DE605978C (de) Doppelwandige elektrische Leuchtroehre mit Gluehelektroden, bei der das Innengefaessvom Aussengefaess federnd abgestuetzt ist
DE438476C (de) Entladungsroehre mit Elektroden in reduziertem Gasdruck