DE438476C - Entladungsroehre mit Elektroden in reduziertem Gasdruck - Google Patents

Entladungsroehre mit Elektroden in reduziertem Gasdruck

Info

Publication number
DE438476C
DE438476C DET28999D DET0028999D DE438476C DE 438476 C DE438476 C DE 438476C DE T28999 D DET28999 D DE T28999D DE T0028999 D DET0028999 D DE T0028999D DE 438476 C DE438476 C DE 438476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
gas pressure
reduced gas
insulation
discharge tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET28999D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE438476C publication Critical patent/DE438476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • Entladungsröhre mit Elektroden in reduziertem Gasdruck. Die als Überspannungsschutz, besonders bei Schwachstromanlagen, verwendeten Luftleerblitzableiter, welche ein. Paar Elektroden in kleinem Abstand enthalten und mit einem Gase von geringem Druck gefüllt sind, so daß sie bei einer Spannung von einigen hundert Volt funktionieren, leiden oft an dem Nachteil, daß die innere Isolation bei starken Belastungen (Lichtbogen) leicht zerstört werden kann, da die Entladung längs derselben kriechen kann, wodurch der Isolationswiderstand erheblich verringert wird. Dieser schädliche Effekt wird auftreten, wenn auch die Isolation von einem so feuerfesten Material wie Glimmer besteht, auch wenn die Länge des Isolationsweges sich auf mehrere Millimeter beläuft. Ausgeführte Untersuchungen haben nun gezeigt, daß die Geneigtheit zu einem Überschlag längs der inneren Isolation ,erheblich verringert wird oder ganz verschwindet, wenn die Isolation nicht allein von Isoliermaterial, sondern von isolierenden Schichten mit Zwischenstücken von leitendem Material besteht.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in Abb. i bis 3 dargestellt.
  • Abb. i zeigt ein Gesamtbild eines Rohres und Abb: a die Isolationsanordnung. Abb. 3 zeigt das Rohr in perspektivischer Ansicht.
  • Gemäß dieser Anordnung befinden. sich nahe den Elektroden a Isolationsplatten b und zwischen diesen Platten Zwischenstücke c aus leitendem Material, die von den Elektroden isoliert werden müssen. Hierdurch verschwindet die Geneigtheit zu einem Überschlag längs der Isolation. Es ist eine offene Frage, ob dieser Effekt von der Notwendigkeit einer bestimmten Minimumspannung zur Einleitung des Überschlagens oder von der kühlenden Wirkung der Metallzwischenstücke oder von anderen Gründen abhängig ist. Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, daß ein sehr günstiger Erfolg erreicht wird, wenn die Isolation auf diese Weise aufgebauf wird, auch wenn ganz dünne Isolationsplatten dazu benutzt werden.
  • Um Überschläge von der einen Elektrode zum Zuleitungsdraht der anderen Elektrode zu verhindern, wird das Anschlußende jeder Elektrode zu einem Schirm ausgebildet oder mit einem Schirm d aus leitendem Material versehen, der einen derartigen zufälligen Überschlag aufnimmt.
  • Bei engen Elektrodenröhren führt die Lichtbogenbildung an den Seitenkanten der Elektroden zu einer starken Erwärmung der Glaswandungen, welche schädlich ist. Diese kann dadurch vermieden werden, daß man die Seitenkanten der einen Elektrode etwa durch Umwinkelung so ausbildet, daß sie die Seitenkanten der Gegenelektrode im 'Abstand überschirmen oder abdecken.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Entladungsröhre mit Elektroden in reduziertem Gasdruck, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Isolation zum Schutze gegen Überschläge längs der Isolation aus zwei oder mehreren dielektrisch reihengeschalteten Isolationsschichten (b) mit Zwischenstücken (c) aus leitendem Material besteht.
  2. 2. Entladungsröhre nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß jede Elektrode an ihrem Anschlußende zu einem Schirm ausgebildet oder mit einem Schirm aus leitendem Material versehen ist.
DET28999D 1923-07-02 1924-06-25 Entladungsroehre mit Elektroden in reduziertem Gasdruck Expired DE438476C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE438476X 1923-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438476C true DE438476C (de) 1926-12-16

Family

ID=20309948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET28999D Expired DE438476C (de) 1923-07-02 1924-06-25 Entladungsroehre mit Elektroden in reduziertem Gasdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438476C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037921C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
DE739248C (de) UEberspannungsableiter
DE2113334C2 (de) Elektrodenanordnung für eine Gaslaser-Entladungsröhre
DE438476C (de) Entladungsroehre mit Elektroden in reduziertem Gasdruck
AT99571B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
DE1438244A1 (de) UEberspannungsableiter
DE607939C (de) Entladungsroehre fuer UEberspannungsschutz
DE2914241C2 (de) Elektroabscheider
AT157057B (de) Überspannungsschutzeinrichtung.
DE640301C (de) UEberspannungsableiter
DE2827456A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE472109C (de) Blitzableiter, bestehend aus einer Mehrzahl von aufeinandergeschichteten flachen Koerpern oder Scheiben mit aneinander sich beruehrenden Flaechen
DE638926C (de) Kamin fuer Lichtbogenloeschung bei Schaltern mit Hoernerelektroden
DE487192C (de) Grossgleichrichter
DE389828C (de) Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung
AT221622B (de) Funkenstreckenanordnung für Überspannungsableiter
DE258802C (de)
DE531348C (de) Gasentladungsroehre mit einem die Entladung fuehrenden Einsatz
DE413201C (de) Als Dreielektrodenroehre ausgebildete Luftleerspannungssicherung fuer Doppelleitungen
AT97346B (de) Isolator.
AT287114B (de) Überspannungsschutzvorrichtung an Elektrizitätszählern
DE673680C (de) Isolation fuer Ein- oder Durchfuehrung von Hochspannung in oder durch gaserfuellte Raeume, insbesondere Elektrofilter
DE102021207962A1 (de) Vakuumschaltröhre und Anordnung mit Vakuumschaltröhren sowie Verfahren zum Absteuern von Vakuumschaltröhren
DE641068C (de) Elektrische Gasentladungslampe mit Edelgas-, insbesondere Heliumgasfuellung mit positiver Saeulenentladung
DE583933C (de) Kondensator-Hochfrequenzelektrode mit radioaktiver Beschickung