DE530907C - Verfahren zur Darstellung von violett faerbenden indigoiden Kuepenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von violett faerbenden indigoiden Kuepenfarbstoffen

Info

Publication number
DE530907C
DE530907C DEI29941D DEI0029941D DE530907C DE 530907 C DE530907 C DE 530907C DE I29941 D DEI29941 D DE I29941D DE I0029941 D DEI0029941 D DE I0029941D DE 530907 C DE530907 C DE 530907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
chloro
purple
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI29941D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Theodor Meissner
Dr Carl Josef Mueller
Dr Karl Thiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI29941D priority Critical patent/DE530907C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE530907C publication Critical patent/DE530907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B7/00Indigoid dyes
    • C09B7/06Indone-thionapthene indigos

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von violett färbenden indigoiden Küpenfarbstoffen Es wurde gefunden, daß man indigoide Küpenfarbstoffe, die den in dem Hauptpatent beschriebenen gleichwertig sind, auch auf dem dort angegebenen Wege herstellen kann, wenn als Isatinkomponente_ die bisher noch nicht bekannt- gewordenen Isatin-a-arylide verwendet werden, die in o- und *p-Stellung zum Stickstoff eine Methylgruppe enthalten.
  • Ferner wurde gefunden, daß diese 5 # 7-Dimethylisatin-a-xylidide und auch die in dem Hauptpatent zur Verwendung kommenden 5-Halogen-7-methylisatin-a-arylide noch in .-Stellung ein Halogen oder eine Methylgruppe enthalten können, ohne daß der Effekt in bezug auf Einfachheit und Billigkeit der Herstellung und in bezug auf Farbstoffwert geschmälert wird. Die mit diesen neuen Isatinkomponenten und kernsubstituierten Oxythionaphthenen synthetisierten violett färbenden indigoiden Küpenfarbstoffe sind den mit 5 # 7-Dihalogenisatin-a-derivaten herstellbaren gleichwertig, zum Teil sogar überlegen und können aus den in dem Hauptpatent geschilderten Gründen auf technisch einfacherem Wege hergestellt werden.
  • Das 5 # 7-Dimethylisatin-a-xylidid läßt sich nach dem Verfahren von S a n d m a y e r aus asymmetrischem m-Xylidin über den Thioharnstoff mit sehr guter Ausbeute herstellen; ebenso lassen sich aus q. # 5-Dichlor-2-toluidin bzw. q.-Methyl-5-chlor-2-toluidin bzw. 4.-Chlor-5-methyl-2-toludin bzw. Pseudoctimidin die entsprechenden Isatin-a-arylide gewinnen. Beispiel i 19,85 Gewichtsteile 4.-Methyl-6-chloröxythionaphthen werden in Zoo Gewichtsteilen Wasser und 12 Gewichtsteilen Natronlauge q.0° Be unter Zusatz eines Benctzungsmittels durch gelindes Erwärmen gelöst. Die alkalische Reaktion wird alsdann mit verdünnter Schwefelsäure beseitigt und bei 5o bis 6o° eine Aufschlämmung von 3q:,7 Gewichtsteilen 5-Chlor-4 # 7-dimethylisatin-4-chlor-p-xylidid in Zoo Gewichtsteile Wasser langsam zugegeben. Man erhitzt nun so lange auf 65 bis 75', bis kein Oxythionaphthen mehr nachweisbar ist. Nach Zugabe von etwa ro Gewichtsteilen Natronlauge q.0° Be wird heiß filtriert, mit heißem Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Der so gewonnene 4.-Methyl-6-chlor -(z)-thionaphthen-4' # 7'-dimethyl-5'-chlor -(2)-indolindigo ist ein violettes Pulver das Baumwolle aus oliver Küpe in klaren, echten r_otstichigviöletten -Tönen anfärbt.
  • . Beispiel 2 Ersetzt man im Beispiel i das 4-Methyl-6-chloroxythionaphthen durch 19,85 Gewichtsteile 7-Methyl-5-chloroxythionaphthen und verfährt im übrigen analog, so ergibt sich ein Farbstoff, der aus oliver Küpe Baumwolle in violetten klaren Nuancen anfärbt, die wesentlich blauer sind als die Färbungen des Farbstoffes aus Beispiel i.
  • Beispiel 3 23,3 Gewichtsteile 4-Methyl-5 - 7-dichloroxythionaphthen werden mit 34,7 Gewichtsteilen 5-Chlor-4 - 7-dimethylisatin-4'-chlor-pxylidid und Zoo Gewichtsteilen Wasser verkugelt und alsdann mit 40o Gewichtsteilen Wasser unter Rühren zum Sieden erhitzt. Gleichzeitig wird Wasserdampf durchgeleitet, bis kein Chlor-p-xylidin mehr übergetrieben wird. Die Reaktionsmasse wird mit etwa io Gewichtsteilen Natronlauge 40° B8 alkalisch gemacht, heiß filtriert und neutral gewaschen. Der getrocknete Farbstoff, ein violettes Pulver, färbt Baumwolle aus gelber Küpe in echten, sehr reinen violetten Tönen an. Beispiel 4 2425 Gewichtsteile 4 # 7-Dimethyl-5-chloroxythionaphthen werden mit 27,8 Gewichtsteilen 5 - 7-Dimethylsatin-m-xylidid und der dreifachen Menge Wasser innig verkugelt und nach Zugabe der zehnfachen Menge Wasser unter Durchleiten von Wasserdampf so lange zum Sieden erhitzt, bis im Destillat kein m-Xylidin mehr nachweisbar ist. Der entstandene Farbstoff wird heiß filtriert, mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Er stellt ein blauviolettes Pulver .dar, das die Baumwollfaser aus gelber Küpe in echten reinvioletten Tönen anfärbt.
  • Beispiel s Ersetzt man im Beispiel 4 das 5 - 7-Dimethylisatin-m-xylidid durch 3o;6 Gewichtsteile 4 - 5 - 7-Trimethylisatin-V-cumidid, so resultiert ein Farbstoff, der die Baumwolle in etwas blaueren Tönen als der Farbstoff des Beispiels 4 anfärbt.
  • Beispiel 6 Nimmt man im Beispiel 4 an Stelle des 5 - 7-Dimethylisatin-m-xylidids 39,2 Gewichtsteile 4- 5-Dichlor-7-methylisatin-4' - 5'-dichlor-o-toluidid, so entsteht ein blauvioletter Farbstoff, der aus goldgelber Küpe die Baumwollfaser in sehr reinen blauvioletten Tönen anfärbt.
  • Beispiel 7 34,7 Gewichtsteile 5-Chlor-4 - 7-dimethylsatin-4'-chlor-p-xylidid werden mit i9,9 Gewichtsteilen 4-Methyl-6-chlor-3-oxy-i-thionaphthen in 5oo Gewichtsteilen Essigsäureanhydrid eingetragen und diese Lösung einige Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Farbstoff mit Alkohol ausgewaschen und getrocknet. Er ist identisch mit dem Farbstoff des Beispiels i. Beispiel 8 Ersetzt man im Beispiel 3 23,3 Gewichtsteile 4-Methyl-5 - 7-dichloroxythionaphthen durch 21,25 Gewichtsteile 4-7-Dimethyl-5-chloroxythionaphthen und arbeitet sonst gleich, so erhält man den 4 - 7-Dimethyl-5-chlor- (2) -thionaphthen-4' # 7'-dimethyl-5'-chlor-(2')-indolindigo. Dieser färbt die Baumwollfaser aus .gelber Küpe in echten, sehr reinen violetten Tönen an.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUC$: Abänderung des Verfahrens des Patents 518 951 zur Herstellung indigoider Küpenfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man hier 5 - 7-Dimethylisatin-a-xylidid oder dessen in 4-Stellung eine Methyigruppe oder.Halogen enthaltende Derivate oder die in 4-Stellung die gleichen Substituenten enthaltenden 5 - Halogen - 7 -methylisatin-a-arylide mit im Kern substituierten Derivaten des 3-Oxy-i-thionaphthens kondensiert.
DEI29941D 1927-01-04 1927-01-04 Verfahren zur Darstellung von violett faerbenden indigoiden Kuepenfarbstoffen Expired DE530907C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29941D DE530907C (de) 1927-01-04 1927-01-04 Verfahren zur Darstellung von violett faerbenden indigoiden Kuepenfarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29941D DE530907C (de) 1927-01-04 1927-01-04 Verfahren zur Darstellung von violett faerbenden indigoiden Kuepenfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530907C true DE530907C (de) 1931-08-01

Family

ID=7187470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI29941D Expired DE530907C (de) 1927-01-04 1927-01-04 Verfahren zur Darstellung von violett faerbenden indigoiden Kuepenfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530907C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530907C (de) Verfahren zur Darstellung von violett faerbenden indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE351648C (de) Verfahren zur Darstellung von Chromverbindungen von chromierbare Gruppen enthaltenden Azofarbstoffen
DE565340C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE571447C (de) Mittel fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Werkstoffen
DE576404C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE891386C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von cellulosehaltigen Fasern mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen und zum Abziehen derartiger Faerbungen
AT147785B (de) Verfahren zur Darstellung von Nitrofarbstoffen.
DE696333C (de) en
DE1925052B2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarb stoffen
DE727946C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE682820C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE587652C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE717501C (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Polymethinfarbstoffen
DE534325C (de) Verfahren zur Darstellung aetzbestaendiger Farbstoffe der Gallocyaninreihe
DE950546C (de) Verfahren zum Bedrucken von Gebilden aus Polyacrylnitril
DE648770C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE601720C (de) Verfahren zur Darstellung von Nitrofarbstoffen
DE729230C (de) Verfahren zum Drucken von tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder Fasergemischen daraus mit Chrombeizenfarbstoffen
DE955173C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE630219C (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumverbindungen von Abkoemmlingen der Anthracenreihe
DE673182C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE29060C (de) Verfahren zur Darstellung gelber orangerother und brauner Farbstoffe, genannt Auramine, durch Einwirkung von Ammoniak und Aminen auf die tetraalkylirten Diamidobenzophenone
DE638547C (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Disazofarbstoffs
AT129735B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen.
DE920267C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen