DE529894C - Fluessigkeitsanlasser fuer Elektromotoren - Google Patents

Fluessigkeitsanlasser fuer Elektromotoren

Info

Publication number
DE529894C
DE529894C DEA53016D DEA0053016D DE529894C DE 529894 C DE529894 C DE 529894C DE A53016 D DEA53016 D DE A53016D DE A0053016 D DEA0053016 D DE A0053016D DE 529894 C DE529894 C DE 529894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
liquid
electrolyte
container
electric motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53016D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allen West and Co Ltd
Original Assignee
Allen West and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allen West and Co Ltd filed Critical Allen West and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE529894C publication Critical patent/DE529894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/02Liquid resistors

Description

  • Flüssigkeitsanlasser für Elektromotoren Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsanlasser für Elektromotoren, bei dem die Höhe des Flüssigkeitsspiegels in dem Flüssigkeitsbehälter sowie der waagerechte Abstand der Elektroden geändert werden kann. Von den bekannten Flüssigkeitsanlassern dieser Art, bei denen die Verschiebung der beweglichen Elektroden zeitlich getrennt von der Änderung des Flüssigkeitsspiegels erfolgt, unterscheidet sich die Erfindung im wesentlichen dadurch, däß mit dem waagerechten Abstand der Elektroden sich gleichzeitig der Flüssigkeitsspiegel des Elektrolyten ändert und daß die feststehenden Elektroden während des gesamten Schaltvorganges gleich tief in den Elektrolyten eintauchen wie die beweglichen Elektroden. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß der Widerstandsbereich des Anlassers bei gleichen Abmessungen wesentlich erhöht und infolgedessen seine Wirksamkeit erheblich verbessert wird. Die gleichzeitige Änderung des Flüssigkeitsspiegels und des Elektrodenabstandes während des gesamten Schaltvorganges kann erfindungsgemäß beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Vorrichtung zur waagerechten Verschiebung der Elektroden mit der Einstellvorrichtung für ein an sich bekanntes drehbares Wehr mechanisch gekuppelt ist.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsformen der Erfindung, und zwar ist Abb. i ein Schnitt, welcher die eine Art veranschaulicht, während Abb.2, 3 und q. Quer- und Längsschnitte durch die zweite Ausführungsform enthalten. Abb. 2 ist ein Querschnitt, welcher die beweglichen Elektroden zeigt, während Abb. 3 eine ähnliche Darstellung für die festen Elektroden ist.
  • In den Zeichnungen ist 2 ein Behälter, welcher einen geeigneten Elektrolyten enthält. Am einen Ende des Behälters 2 ist eine feste Elektrode oder eine Gruppe fest angeordneter Elektroden 3 vorgesehen, während q. die bewegliche Elektrode oder eine Gruppe beweglicher Elektroden darstellt. Letztere können in dem Behälter in der Richtung nach der Elektrode 3 hin und von ihr fort bewegt werden, und zwar mit Hilfe einer Stange g, welche gleichzeitig auch dazu dient, die beweglichen Elektroden q. in der gewünschten Tiefe in dem Behälter 2 zu halten.
  • In Abb. i hat der Behälter 2 .die übliche Fdrm. Er besitzt einen Einlaß 6, der mit einer umlaufenden Pumpe 7 in Verbindung steht. Durch diese wird der Elektrolyt aus dem Kühlbehälter8, welcher mit einem System von Kühlflüssigkeit durchflossener Rohre g versehen ist, abgesaugt. Die Pumpe wird so angetrieben, daß der Spiegel des Elektrolyten immer in der Höhe eines an dem Ende des Behälters 2 vorgesehenen, senkrecht beweglichen Wehres io gehalten wird, über welches der Elektrolyt in einen Auslaß 14 fließt, der nach dem Kühlbehälter 8 führt. Der Behälter 2 für den Elektrolyten oder die Grundplatte oder die Lagerung desselben bestehen aus Porzellan oder einem anderen geeigneten Isoliermaterial.
  • Das senkrecht bewegliche Wehr 1o hängt an einem Seil 11 o. dgl., welches über eine Führungsrolle x2 herübergeht und mit dem Träger 13 für die bewegliche Elektrode 4 verbunden ist. Zur Bedienung der Stange 5 können irgendwelche geeigneten Mittel vorgesehen sein, ebenso auch zur Verbindung der Elektroden mit den elel@,trischen Leitungen des Motors oder des zu steuernden elektrischen Systems. Um dem Wehr 1o und der Elektrode 4 die gewünschte gleichzeitige Bewegung während des gesamten Schaltvorganges zu erteilen, kann man auch geeignete Übersetzungen einschalten.
  • Bei der in Abb. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist der - Behälter 2 mit einem Deckel 2a und mit einem Auslaß 14 versehen.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel führt der Auslaß 14 in einen Behälter 8, der wiederum einen Auslaß 811 besitzt. Die beweglichen Elektroden 4 sind an einem Schlitten 16 mit Hilfe von Bolzen 17 aufgehängt. Der Schlitten 16 wird von einer Stange 1ß getragen, die an ihren beiden Enden an den Wänden des Behälters 2 befestigt ist, und zwar etwa in der Mitte desselben. An dem Schlitten sind ferner zwei einander entgegengesetzt ,gerichtete Arme 16a und 16b vorgesehen, die an ihren Enden Rollen 19 tragen, die auf Schienen 2oa und tob laufen. Der Schlitten 16 ist mit Hilfe des Zapfens 21 und der Stange 5" mit dem oberen Ende eines Hebels 22 verbunden, der um den Zapfen 23 in einem Lager 23a drehbar gelagert ist. Letzteres ist an dem Behälter 8 angeordnet. Das untere Ende des Hebels az ist durch einen Zapfen 22a mit einer Steuerstange z4 verbunden.
  • Die festen Elektroden 3 sind in Trögen 25, 26 aus Isoliermaterial angeordnet, von denen jeder an einem Ende nach dem Behälter 2 für den Elektrolyten offen ist und an seinem anderen Ende mit einem Kanal 27 in Verbindung steht, der nach dem Einlaß 6 für den Elektrolyten hinführt. Der höchste Spiegel des Elektrolyten ist bei 28 und der niedrigste bei 29 angedeutet. Die Leitungen des Rotors oder der sonstigen zu steuernden Vorrichtung sind an die festen Elektroden mit Hilfe der Klemme 30 angeschlossen.
  • DasWehrio hat bei dieserAusführungsform die Form einer Schraubenfläche, die an einem Rohr vorgesehen ist, das sich von dem Auslaß 14 aus nach oben erstreckt und von einer umlaufenden Hülse 31 bedeckt wird, die eine rechteckige Öffnung 32 aufweist und mit Hilfe von zwei Stiften 33 und 34 gedreht werden kann. Letztere sind an dem oberen Ende der Hülse befestigt und fassen an den beiden Seiten eines Hebels 35 -an, der bei 36 schwingbar gelagert ist und an seinem oberen Ende eine Gabel 37 aufweist, die mit einem seitlich an der Stange 5" angebrachten Zapfen 38 in Eingriff steht.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Wenn die bewegliche Elektrode an der Stange 18 mit Hilfe des Hebels 22 und der Stange 24 entlang bewegt wird und der Stift 38 eine entsprechende Bewegung des Hebels 35 bewirkt, so wird gleichzeitig die Hülse 31 gedreht, so daß sich die Öffnung 32 in die entsprechende Lage nach aufwärts oder abwärts gegenüber dem geneigt angeordneten Wehr 1o dreht, um die richtige Höhe des Elektrolyten in dem Behälter2 einzustellen, die gerade für die eingestellte Entfernung zwischen der festen und der beweglichen Elektrode notwendig ist: Bei der Benutzung mit Dreiphasenströmen kann der Anlasser aus drei Behältern oder Elektrodenkammern bestehen, die oben offen sind und in denen drei bewegliche Elektroden angeordnet sind, die an einem Nullpunkt miteinander verbunden sind. Der Elektrolyt kann in die drei Behälter gleichzeitig hineingepumpt werden, und es werden in senkrechter Richtung bewegliche Wehre vorgesehen, durch welche während des gesamten Schaltvorganges der Spiegel des Elektrolyten gleichzeitig mit der Verschiebung der beweglichen Elektroden gehoben wird.

Claims (2)

  1. I'n'ri:N'rANS PRfiCliL: i. Flüssigkeitsanlasser für Elektromotoren, bei dem die Höhe des Flüssigkeitsspiegels in dem Flüssigkeitsbehälter sowie der waagerechte Abstand der Elektroden geändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem waagerechten Abstand der Elektroden sich gleichzeitig der Flüssigkeitsspiegel des Elektrolyten ändert und daß die feststehenden Elektroden während des gesamten Schaltvorganges gleich tief in den Elektrolyten eintauchen wie die beweglichen Elektroden.
  2. 2. Flüssigkeitsanlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-daß die Vorrichtung zur waagerechten Verschiebung der Elektroden mit der Einstellvorrichtung für ein an sich bekanntes drehbares Wehr mechanisch gekuppelt ist.
DEA53016D 1927-03-03 1928-01-18 Fluessigkeitsanlasser fuer Elektromotoren Expired DE529894C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB529894X 1927-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529894C true DE529894C (de) 1931-07-18

Family

ID=10466174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53016D Expired DE529894C (de) 1927-03-03 1928-01-18 Fluessigkeitsanlasser fuer Elektromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529894C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634578A1 (fr) * 1988-07-21 1990-01-26 Cim Starters Rheostat liquide a circulation d'electrolyte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634578A1 (fr) * 1988-07-21 1990-01-26 Cim Starters Rheostat liquide a circulation d'electrolyte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004781A1 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
DE529894C (de) Fluessigkeitsanlasser fuer Elektromotoren
DE102008018118A1 (de) Wasserspiel
DE1482658A1 (de) Dosenoeffner
DE471259C (de) Galvanisiervorrichtung
DE2347916A1 (de) Antriebsvorrichtung zum gleichzeitigen anheben von tueren an einem aufzug
DE1750119A1 (de) Ventil fuer stroemungsmittelleitungen, insbesondere fuer chromatographische aminosaeuregeraete
DE156393C (de)
DE871914C (de) Einrichtung zur stufenweisen, insbesondere feinstufigen Regelung groesserer elektrischer Leistungen
DE704825C (de) Einrichtung zum Ziehen des Stopfens zum Giessen unter Druck
DE428935C (de) Mehrteilige OElschleuder, insbesondere fuer Achslagerschmiervorrichtungen
DE683405C (de) Einrichtung zum Verladen von Behaeltern auf oder von Fahrzeugen
DE2419406A1 (de) Seilfuehrungsvorrichtung fuer seilwinden
DE214585C (de)
DE701024C (de) Potentiometer oder Regelwiderstand mit Fluessigkeitskontaktgabe
DE476799C (de) Maschine zum Bewehren elektrischer Leitungen
DE502805C (de) Rollenstromabnehmer mit Hilfsstromabnehmer zum selbsttaetigen Zurueckfuehren der entgleisten Stromabnehmerrolle an die Fahrleitung
DE77187C (de) Unterirdische Stromzuführung für elektrische Bahnen
AT158959B (de) Vorrichtung zur Herstellung von blechartigen Bahnen, insbesondere für die Bildung von gitteroder rasterartigen Körpern aus Metall.
AT55978B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glas.
DE570401C (de) Kanalwaage mit elektrischer UEbertragungseinrichtung
AT99852B (de) Elektrischer Anlasser.
AT63341B (de) Selbsttätige Schaltvorrichtung zum abwechselnden Öffnen und Schließen eines elektrischen Stromes.
DE320221C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Essigbereitung
DE703453C (de) Strombegrenzer zur periodischen Steuerung elektrischer Starkstroeme