DE703453C - Strombegrenzer zur periodischen Steuerung elektrischer Starkstroeme - Google Patents

Strombegrenzer zur periodischen Steuerung elektrischer Starkstroeme

Info

Publication number
DE703453C
DE703453C DE1939S0138243 DES0138243D DE703453C DE 703453 C DE703453 C DE 703453C DE 1939S0138243 DE1939S0138243 DE 1939S0138243 DE S0138243 D DES0138243 D DE S0138243D DE 703453 C DE703453 C DE 703453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current limiter
high electrical
electrical currents
periodic control
limiter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939S0138243
Other languages
English (en)
Inventor
Kurd Von Haken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTHARD SACHSENBERG ZENTRALGE
Original Assignee
GOTTHARD SACHSENBERG ZENTRALGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTHARD SACHSENBERG ZENTRALGE filed Critical GOTTHARD SACHSENBERG ZENTRALGE
Priority to DE1939S0138243 priority Critical patent/DE703453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703453C publication Critical patent/DE703453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/92Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Strombegrenzer zur periodischen Steuerung elektrischer Starkströme Die Erfindung bezieht sich auf einen Strom= begrenzer zur periodischen Steuerung elektrischer Starkströme und eignet sich insbesondere für die Anwendung bei Schweißtransformatoren. Es ist bei solchen Einrichtungen bekannt,- Scheiben aus nicht leitfähigem Material zwischen die Abreißkontakte zu führen und dadurch den zwischen ihnen gebildeten Lichtbogen zu löschen. Es sind fernerhin Stromunterbrecher bekanntgeworden, bei denen die zwischen den Abreißkontakten entstehenden Lichtbögen durch Luft- oder Druckgasströme gelöscht werden, die durch besondere Ventilatoren erzeugt oder durch entsprechend geformte Schlitze in :den Kontaktflächen ausgeblasen werden. Bei allen diesen bekannten Einrichtungen läßt sich das Entstehen wenn auch kurzer Lichtbögen nicht völlig vermeiden, wodurch derartige Schaltgeräte für kurze Schaltperioden wenig brauchbar sind. Bei vorliegender Erfindung, die einen Strombegrenzer zur periodischen Steuerung elektrischer Starkströme, insbesondere für Schweißtransformatoren, betrifft, wird nun erreicht, daß überhaupt keine sichtbaren Lichtbögen mehr auftreten, und zwar gemäß der Erfindung durch zwangsläufige Vorbeiführung von Elektrizität nicht leitender Flüssigkeit an den Abreißkanten der steuernden Kontakte: Eine besondere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Leitlamellen der Kontakttrommel, als Pumpenschaufeln ausgebildet, in dem Flüssigkeitsbade angeordnet sind. Die Flüssigkeit wird dadurch nach Art einer Kreiselpumpe bewegt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die Abb. i einen senkrechten Schnitt durch einen Strombegrenzer entsprechend der Erfindung, während die Abb. z in der rechten Hälfte eine Draufsicht und in der linken Hälfte einen Schnitt nach der Linie A-B darstellt.
  • Innerhalb des Gefäßes i befindet sich die Kontakttrommel z mit den,. wie aus dem Grundriß ersichtlich ist, in Leitschaufelform ausgebildeten Lamellen 3. Die Kontakttrommel wird getragen durch die Antriebswelle .1, die gleichzeitig als Stromzüleiter dient und in der Art eines Synchronmotors durch Drehstrom angetrieben werden kann. Die als, Gegenpole dienenden Stromabnehmer 5 sind an den Stäben 6 angebracht. die mit' der Stromleitung ,~ in Verbindung stehen. Sie stützen sich auf einen Zahnkranz 8 mit Z1 nen9 und werden durch den Deckel io des Gefäßes i gehalten. Innerhalb des Gefäßes befindet sich die nicht leitende Flüssigkeit, deren oberer Spiegel mit i i bezeichnet ist; Die Flüssigkeit kann beispielsweise destilliertes Wasser sein, welches eine elektrische Leitfähigkeit in der Größenordnung von io-7 besitzt, oder es kann auch Alkohol oder Benzol verwandt «-erden. Im Deckel io sind Offnungen 12 vorgesehen. in welche die Abdichtungsinuti-en 13 für die Stäbe 6 eingebracht sind. Die Stromabnehmer 5 sind so angeordnet. daß der elektrische Kontakt zwischen ihnen und den Leitflächen .1 in der vorgesehenen Zeit bzw. entsprechend der vorgesehenen Umdrehungsperiode vor sich geht. Beim Abreißen des Kontakts an den Kanten 1:1 zwischen Stromabnehmer 5 und Leitfläche :l wird die Flüssigkeit durch die Pumpbewegung der Leittlächen in der Richtung des Pfeiles a geführt und kühlt die Kanten. so daß ein Löschfunken nicht entstehen kann. Das Gefäß i für die Flüssigkeit besitzt eine Aufgabeöffnung 15 und eine verschließbare Ablaßölfnung 16 für die nicht leitende Flüssigkeit und ist von einem Kühlmantel 17 umgeben. Um die Periode, mit welcher der Strombegrenzer arbeitet, ändern zu können, sind in dem Deckel des Gefäßes entsprechende Reserveöffnungen 12' vorgesehen, durch welche die Stäbe 6 gesteckt werden können, die dann in einem anderen Schlitz zwischen den Zähnen 9 an dem Zahnkranz 8 ihren Halt finden.
  • Durch die Erfindung ist es ermöglicht, mit einer verhältnismäßig kleinen Einrichtung große Ströme, wie sie beispielsweise bei Schweißtransformatoren verwandt werden, zu beherrschen. Sie kann naturgemäß auch für 'ändere Zwecke verwandt «-erden, wie z. B. Ünterbrechern in der Hochfrequenztechnik oder hochbeanspruchten Elektromotoren.
  • Die Ausführung kann auch so erfolgen, daß auf einer Welle mehrere Kontakttrommeln für verschiedene und insbesondere für sich kompensierende Ströme angeordnet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Strombegrenzer zur periodischen Steuerung elektrischer Starkströme, insbesondere für SchweiL)transformatoren, gekennzeichnet durch zwangsläufige Vorbeiführung von Elektrizität nicht leitender Flüssigkeit an den Abreißkanten zu steuernder Kontakte.
  2. 2. Strombegrenzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß die Leitlamellen der Kontakttrommel als Pumpenschaufeln ausgebildet in dem Flüssigkeitsbade angeordnet sind.
  3. 3. Strombegrenzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenschaufeln finit stromlinienförmigem Querschnitt ausgebildet sind. .1.
  4. Strombegrenzer nach Anspruch i bis 3 oder einem derselben. dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnehmer an Stäben angeordnet sind, welche mit Hilfe von Reserveöffnungen und eines am Boden des Gefäßes befindlichen Zahnkranzes in verschiedene Stellungen gebracht werden können.
  5. 5. Strombegrenzer nach Anspruch i bis 4 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daC das die nicht leitende Flüssigkeit enthaltende Gefäß von einem Kühlmantel umgeben ist.
DE1939S0138243 1939-08-15 1939-08-15 Strombegrenzer zur periodischen Steuerung elektrischer Starkstroeme Expired DE703453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0138243 DE703453C (de) 1939-08-15 1939-08-15 Strombegrenzer zur periodischen Steuerung elektrischer Starkstroeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0138243 DE703453C (de) 1939-08-15 1939-08-15 Strombegrenzer zur periodischen Steuerung elektrischer Starkstroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703453C true DE703453C (de) 1941-03-10

Family

ID=7540791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939S0138243 Expired DE703453C (de) 1939-08-15 1939-08-15 Strombegrenzer zur periodischen Steuerung elektrischer Starkstroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703453C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638243A1 (de) Kommutierungseinrichtung fuer rotierende elektrische Maschinen
DE3917343A1 (de) Schleifringloser klauenpol-generator
DE703453C (de) Strombegrenzer zur periodischen Steuerung elektrischer Starkstroeme
DE656233C (de) AEtzvorrichtung zum elektrolytischen AEtzen von Metallplatten oder aehnlichen Gebilden
DE1031866B (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische Schalter
DE2147790B2 (de) Schaltvorrichtung für die Umkehr der Drehrichtung eines Kommutatormotors
DE2800871C3 (de) Anlage zum Stranggießen von Drähten
DE2014542C3 (de) Gleichspannungsgenerator
DE2003945C3 (de) Anlage zu Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
DE442565C (de) Einrichtung zum Betrieb eines gasdicht abgeschlossenen Induktionsmotors
DE2143864C2 (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE97608C (de)
DE2416765B2 (de) Elektrische Kontakteinrichtung einer Maschine mit einer Kontaktflüssigkeit
DE2004910A1 (de) Bursteneinheit fur elektrische Ma schinen, vorzugsweise für Maschinen mit Schleifringen
DE478044C (de) Umlaufender, durch synchronisierten Asynchronmotor angetriebener Quecksilberstrahlgleichrichter
DE1025055B (de) Schutzisolierte elektrische Handwerkzeugmaschine
AT204629B (de)
DE918277C (de) Anordnung der auf dem Kommutator von kleinen Einankerumformern angebrachten Schleifringe
DE529894C (de) Fluessigkeitsanlasser fuer Elektromotoren
AT111792B (de) Tragbarer Elektromotor mit eingebautem Vorgelege.
DE2538319B2 (de) StromzufUhrungseinrichtung für Gleichstrommaschinen
DE573204C (de) Elektrische Schalteinrichtung unter Verwendung von leitenden Fluessigkeiten
AT17253B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Funkenbildung am Kollektor elektrischer Maschinen.
DE902643C (de) Elektrische Masschine
DE652265C (de) Elektromotor