DE2800871C3 - Anlage zum Stranggießen von Drähten - Google Patents
Anlage zum Stranggießen von DrähtenInfo
- Publication number
- DE2800871C3 DE2800871C3 DE2800871A DE2800871A DE2800871C3 DE 2800871 C3 DE2800871 C3 DE 2800871C3 DE 2800871 A DE2800871 A DE 2800871A DE 2800871 A DE2800871 A DE 2800871A DE 2800871 C3 DE2800871 C3 DE 2800871C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- crucible
- wire strand
- pole
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/005—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of wire
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stranggießen von Drähten mit einem Schmelztiegel, einer
daran angeordneten Stranggießdüse, einem den Schmelztiegel bis auf die Düsenmündung umschließenden
Überdruckkessel, einer mit dem Überdruckkessel Im Anschluß an die Düsenmündung verbundenen Kühl-
und Verfestigungskammer und mit einem zwischen der Düse, der Schmelztiegelwandung und dem Überdruckkessel
angeordneten, wärmeleitenden Futter, das von der durch die Schmelze benetzten Tiegelinnenseite bis
zu einem kühleren Verbindungselement zwischen dem
jo Schmelztiegel und der Kühl- und Verfestigungskammer
reicht.
Beim Stranggießen von Drähten mit einer solchen, durch die DE-OS 24 24 840 bekannten Vorrichtung ist
es häufig erwünscht, dem Strang einen elektrischen Strom zuzuführen oder den Strang auf ein elektrisches
Potential zu bringen. So ist eine solche Maßnahme beispielweise erwünscht, um ein zusätzliches Material
auf den Strang aufzubringen, den Strang durch einen elektrischen Strom zur Wärmebehandlung oder zur
mechanischen Behandlung nach dem Erstarren erneut zu erwä/men, den Strang zur Herstellung von
Drahtenden zu zerteilen, den Strang aus der normalen Bahn abzulenken und auch den Strang auf Strangrisse
hin zu überwachen. Dazu ist einerseits erforderlich, die
Ί5 Schmelze selbst über eine Elektrode an einen Pol einer
Strom- bzw. Spannungsquelle anzuschließen und den Strang über eine andere Elektrode mit dem anderen Pol
der Strom- bzw. Spannungsquelle zu verbinden. Insbesondere die Ausbildung und Anordnung der mit
der Schmelze in Verbindung stehenden Elektrode führt dabei zu Schwierigkeiten, da zur Gewährleistung einer
gleichbleibenden Qualität des hergestellten Drahtstranges auf die Schmelze ein konstanter Druck ausgeübt
werden muß, durch die Anordnung der Elektrode die Gleichmäßigkeit des Druckes aber leicht gestört wird.
Zusätzlich darf die mit der Schmelze in Verbindung stehende Elektrode weder aufschmelzen und die
Schmelze verunreinigen noch selbst dabei verunreinigt werden.
Zwar ist es durch die DE-PS 15 83 715 bereits bekannt, einen aus einer Stranggießdüse lotrecht nach
unten schmelzflüssig austretenden Draht einem elektrischen Feld auszusetzen, um dessen Ausrichtung gegen
die Wirkung eines horizontalen Kühlgasstromes sicher-
f>5 zustellen. Hierbei ist jedoch ein direkter Anschluß einer
Stranggießdüse an eine Spannungsquelle vorgesehen, der für eine Vorrichtung der angegebenen Art nicht
geeignet ist.
20
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zum Stranggießen von Drähten der
eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß einerseits die Schmelze und andererseits der Strang an
eine Strom- bzw. Spannungsquelle ansclvießbar sind, r>
ohne daß dadurch das Stranggießen in einer die Qualität des hergestellten Drahtes beeinträchtigenden Weise
beeinflußt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das wärmeleitende Futter und das kühlere in
Verbindungielement aus elektrisch leitendem Material
besteht und das Verbindungselement an einem Pol einer Stromquelle angeschlossen ist, deren anderer Pol an
dem Drahtstrang anliegt, wobei der zu dem Strang führende elektrische Leiter gegenüber dem übrigen Teil i'>
der Vorrichtung elektrisch isoliert ist
Diese Lösung erlaubt ohne wesentliche Änderungen des Grundaufbaus der Stranggießvorrichtung eine
Verbindung der Schmelze mit einem Pol der Strombzw. Spannungsquelle, durch die weder dij Ausübung
eines gleichmäßigen Druckes auf die Schmelze gestört noch die Schmelze oder die Elektrode verunreinigt
werden, da das erfindungsgemäß aus elektrisch leitendem Material hergestellte wärmeleitende Futter
den Innenraum des Schmelztiegels nicht beeinflußt und außerdem durch den Anschluß an das kühle Verbindungselement
so kalt gehalten wird, daß es nicht aufschmelzen kann. Andererseits ist es einfach, die den
Strang mit dem anderen Pol der Strom- bzw. Spannungsquelle verbindende Elektrode, die in der
Kühl- bzw. Verfestigungskammer des Stranges liegt, gegenüber dem wärmeleitenden Futter bzw. dem
kühlenden Verbindungselement ausreichend elektrisch zu isolieren.
Es ist dabei möglich, den an dem Drahtstrang anliegenden Pol als diesen ablenkende Strangführung
auszubilden, die aus elektrisch leitendem Werkstoff besteht. Es ist auch möglich, den an dem Drahtstrang
anliegenden Pol als elektrisch leitende, nach außen hin isolierte Strangführungsrolle auszubilden. Dabei kann
im Bereich des Drahtstranges eine Einrichtung zum Aufbau eines Magnetfeldes angeordnet sein, das der
Ausrichtung des Drahtstranges dient. Schließlich ist es bei dieser Anordnung auch möglich, eine in der Nähe
des Drahtstranges vorgesehene zusätzliche Elektrode mit einem konstanten Potential zum Aufbringen
zerstäubter fester oder flüssiger Werkstoffe auf den Drahtstrang zu verbinden. Schließlich ist es auch
möglich, durch die Überwachung des Stromflusses durch den Drahtstrang Strangrisse festzustellen.
Bei einer alternativen Ausführungsform zur Lösung der gestellten Aufgabe besteht das wärmeleitende
Futter und das kühlere Verbindungselement aus elektrisch leitendem Material, wobei das Verbindungselement
an einem Pol einer Stromquelle angeschlossen ist, deren anderer Pol als eine gegenüber dem anderen
Teil der Vorrichtung elektrisch isolierte und in einem Abstand von dem Drahtstrang gehaltene Elektrode
ausgebildet ist. Mit dieser Ausbildung kann je nach Höhe des angelegten Potentials entweder ein elektri- fao
sches Feld im Strangbereich ausgebildet oder ein elektrischer Lichtbogen zwischen der Elektrode und
dem Drahtstrang erzeugt werden. Durch die Erzeugung des Lichtbogens ist es beispielsweise möglich, den
Strang vor der Erstarrung zu zerteilen.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Hand der
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
40
45
50
55 Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausfuhrungsform
der erfindungsgemaßen Vorrichtung,
Fig.2 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform
der erfindungsgemaßen Vorrichtung und
F i g. 3 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Alle in den Zeichnungsfiguren dargestellten Stranggießvorrichtungen
umfassen einen Schmelztiegel 20, der mit einem Halter 21 für eine Stranggießdüse 7 versehen
ist.
In dem Durchlaß zwischen dem Tiegel 20 und dem Gießdüsenhalter 2! ist eine metallische Dichtung 22
angeordnet Der Gießdüsenhalter 21, die Wand 201 des Tiegels 20 und der umschlossene Raum 23, in welchem
eine Schmelze 24 mit Gasdruck beaufschlagt ist, ruhen ebenso wie die metallische Dichtung 22 auf einem
metallischen Teil 25. Das Teil 25 ist mit einem Kanal 26 versehen, in welchem ein Kältemittel fließt Die
elektrische Stromquelle (nicht dargestellt) ist mit der Dichtung 22 über einen Leiter 27 verbunden, der
seinerseits mit dem metallischen Teil 25 verbunden ist. das mit der Dichtung 22 in Kontakt ist, welche den
heißen Teil bildet. Aufgrund des Temperaturgradienien.
der zwischen der Schmelze 24 und dem Teil 25 über die Dichtung 22 bestellt, ist eine gewisse Menge der
Schmelze um den durch die Schmelze benetzten Rand 28 der Dichtung 22 herum erstarrt und bildet einerseits
eine Dichtung zwischen dem Tiegel 20 und dem Gießdüsenhalter 21 und andererseits einen zufriedenstellenden
elektrischen Kontakt zwischen der Schmelze 24 und der Dichtung 22.
Bei der in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsform ist in dem umschlossenen Kühlraum 29, in den der aus
der Stranggießdüse 7 austretende Strang gelangt, ein metallischer Ablenker 40 vorgesehen, der an einem
isolierenden Träger 30 befestigt und mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden ist. Dadurch fließt
ein elektrischer Strom von der Schmelze 24 über den Strang 32 zu dem kalten Teil 40. Auf dem Weg dieses
Stromes sind ein oder mehrere gerichtete Magnetfelder M angeordnet, die die Bahn des Drahtstrarges 32 in
Richtung des Ablenkers 40 stabilisieren. Dadurch kann der Drahtstrang 32 störungsfrei zu einer Aufspulvorrichtung
gelangen.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Ablenker 40 durch eine Leitvorrichtung 44 für den
Strang 32 ersetzt, die mehrere Rollen 45 aufweist, von denen wenigstens eine elektrisch leitend ist. Diese
leitende Rolle kann auf isolierenden Lagemöcken 46 montiert und über Bürsten 47 mit dem von der
Stromquelle kommenden Leiter verbunden sein. In dieser Ausgestaltung der Vorrichtung folgt der Strom
dem Draht bis zu der Rolle 45, die ein kaltes Teil bildet.
Zwischen der Gießdüse 7 und der leitenden Rolle 45 kann außerdem in der Nähe des Stranges 32 eine
Elektrode 48 angeordnet sein, die sich auf einem konstanten Potential befindet. Diese Elektrode erzeugt
zwischen sich und dem Strang 32 ein elektrostatisches Feld. Auf diese Weise kann entweder auf den Strang ein
in dem Raum zwischen der Elektrode 48 und dem Strang 32 zerstäubter fester oder flüssiger Stoff
aufgebracht werden oder eine Vorrichtung zum Einwirken auf die Bahn des Stranges 32 geschaffen
werden.
Bt: der in der F i g. 3 dargestellten Ausführungsform ist in dem umschlossenen Kühlraum 29 auf einem
isolierenden Träger 30 eine zu dem noch nicht erslarrten Strang 32 konzentrische Ringelektrode 31
5 6
angeordnet. Wenn die Ringelektrode 31 über einen verdampfen, durchgetrennt. Auf diese Weise werden
Leiter 33 mit einem Hochspannungsimpulsgenerator mehr oder weniger lange drahtförmige Stücke, beiverbunden
ist, springen Funken von ihr zu dem noch spielsweise aus Stahl hergestellt, die vorteilhaft als
nicht erstarrten Strang 32 über. Dieser wird auf der Verstärkungen von Materialien wie Gummi, Kunststoff,
Höhe der Elektrode 31 durch die Funken, die ihn örtlich -; Beton usw. benutzt werden können.
Js1 »
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Stranggießen von Drähten mit einem Schmelztiegel, einer daran angeordneten
Stranggießdüse, einem den Schmelztiegel bis auf die Düsenmündung umschließenden Oberdruckkessel,
einer mit dem Überdruckkessel im Anschluß an die Düsenmündung verbundenen Kühl- und Verfestigungskammer
und mit einem zwischen der Düse, der Schmelztiegelwandung und dem Überdruckkessel
angeordneten, wärmeleitenden Futter, das von der durch die Schmelze benetzten Tiegelinnenseite bis
zu einem kühleren Verbindungselement zwischen dem Schmelztiegel und der Kühl- und Verfestigungskarnmer
reicht, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Futter (22) und das
kühlere Verbindungselement (25) aus elektrisch leitendem Material besteht und das Verbindungselement
(25) an einem Pol einer Stromquelle angeschlossen ist deren anderer Pol an dem Drahtstrang
(32) anliegt, wobei der zu dem Strang (32) führende elektrische Leiter gegenüber dem übrigen Teil der
Vorrichtung elektrisch isoliert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Drahtstrang (32)
anliegende Pol als diesen ablenkende Strangführung (40) ausgebildet ist, die aus elektrisch leitendem
Werkstoff besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Drahtstrang (32)
anliegende Pol als elektrisch leitende, nach außen hin isolierte Strangführungsrolle (45) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des
Drahtstranges (32) eine Einrichtung (41) zum Aufbau eines Magnetfeldes angeordnet ist.
5. Betriebsweise der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine in der
Nähe des Drahtstranges (32) angeordnete Elektrode (48) mit einem konstanten Potential zum Aufbringen
zerstäubter fester oder flüssiger Werkstoffe auf den Drahtstrang.
6. Betriebsweise der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine in der
Nähe des Drahtstranges (32) angeordnete Elektrode (48) mit einem Potential zum Einwirken auf die Bahn
des Drahtstranges.
7. Betriebsweise der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die
Überwachung des Stromflusses durch den Drahtstrang (32) zur Feststellung von Strangrissen.
8. Vorrichtung zum Stranggießen von Drähten mit einem Schmelztiegel, einer daran angeordneten
Stranggießdüse, einem den Schmelztiegel bis auf die Düsenmündung umschließenden Überdruckkessel,
einer mit dem Überdruckkessel im Anschluß an die Düsenmündung verbundenen Kühl- und Verfestigungskammer
und mit einem zwischen der Düse, der Schmelztiegelwandung und dem Überdruckkessel
angeordneten, wärmeleitenden Futter, das von der durch die Schmelze benetzten Tiegelinnenseite bis
zu einem kühleren Verbindungselement zwischen dem Schmelztiegel und der Kühl- und Verfestigungskammer
reicht, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Futter (22) und das kühlere
Verbindungselement (25) aus elektrisch leitendem Material besteht und das Verbindungselement (25)
an einem Pol einer Stromquelle angeschlossen ist,
deren anderer Pol als eine gegenüber dein anderen Teil der Vorrichtung elektrisch isolierte und in einem
Abstand von dem Drahtstrang (32) gehaltene Elektrode (31) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gekühlte Verbindungselement
(25) an den Massepol der Stromquelle angeschlossen ist.
10. Betriebsweise der Vorrichtung nach Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abstand von dem Drahtstrang (32) gehaltene Elektrode (31) mit
einer Stromquelle verbunden ist, deren Potentialdifferenz einen elektrischen Lichtbogen zwischen der
Elektrode und dem Strang erzeugt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7700667A FR2376711A1 (fr) | 1977-01-10 | 1977-01-10 | Installation de fabrication de fil metallique par coulee continue |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800871A1 DE2800871A1 (de) | 1978-07-13 |
DE2800871B2 DE2800871B2 (de) | 1980-12-11 |
DE2800871C3 true DE2800871C3 (de) | 1981-08-06 |
Family
ID=9185369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2800871A Expired DE2800871C3 (de) | 1977-01-10 | 1978-01-10 | Anlage zum Stranggießen von Drähten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4178985A (de) |
JP (1) | JPS5387935A (de) |
AT (1) | AT358212B (de) |
AU (1) | AU515579B2 (de) |
BE (1) | BE862687A (de) |
CA (1) | CA1099475A (de) |
DE (1) | DE2800871C3 (de) |
ES (1) | ES465842A1 (de) |
FR (1) | FR2376711A1 (de) |
GB (1) | GB1595023A (de) |
IT (1) | IT1106518B (de) |
LU (1) | LU78834A1 (de) |
SE (1) | SE427251B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0628796B2 (ja) * | 1983-08-29 | 1994-04-20 | 住友電気工業株式会社 | 超極細線導体の製造方法 |
JPS6147839A (ja) * | 1984-08-14 | 1986-03-08 | 株式会社ブリヂストン | タイヤ用補強材 |
US4852454A (en) * | 1987-11-10 | 1989-08-01 | Batchelder J Samuel | Method and apparatus for delivering electric currents to remote targets |
US7626122B2 (en) * | 2006-08-25 | 2009-12-01 | David Levine | Lightweight composite electrical wire |
TWI685391B (zh) * | 2016-03-03 | 2020-02-21 | 美商史達克公司 | 三維部件及其製造方法 |
CN107138698B (zh) * | 2017-05-05 | 2019-04-16 | 哈尔滨工业大学 | 一种金属或合金线材制备装置及用该装置制备金属或合金线材的方法 |
CN112276028B (zh) * | 2020-09-28 | 2021-12-03 | 广东伟业铝厂集团有限公司 | 一种铝合金的高速铸棒设备 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3461943A (en) * | 1966-10-17 | 1969-08-19 | United Aircraft Corp | Process for making filamentary materials |
DE1583889C3 (de) * | 1968-01-08 | 1974-02-21 | Institut Elektroswarki Imeni E.O. Patona, Kiew (Sowjetunion) | Gekühlter Boden eines Schlackenbehälters für das Elektroschlacke-Umschmelzverfahren |
US3896870A (en) * | 1974-06-25 | 1975-07-29 | Michelin & Cie | Apparatus for projecting a molten material into a cooling medium |
-
1977
- 1977-01-10 FR FR7700667A patent/FR2376711A1/fr active Granted
- 1977-12-29 US US05/865,608 patent/US4178985A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-01-06 BE BE184138A patent/BE862687A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-01-09 SE SE7800186A patent/SE427251B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-01-09 IT IT67024/78A patent/IT1106518B/it active
- 1978-01-09 ES ES465842A patent/ES465842A1/es not_active Expired
- 1978-01-09 GB GB747/78A patent/GB1595023A/en not_active Expired
- 1978-01-09 AU AU32273/78A patent/AU515579B2/en not_active Expired
- 1978-01-09 AT AT13778A patent/AT358212B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-01-09 LU LU78834A patent/LU78834A1/xx unknown
- 1978-01-10 JP JP148378A patent/JPS5387935A/ja active Granted
- 1978-01-10 DE DE2800871A patent/DE2800871C3/de not_active Expired
- 1978-01-10 CA CA294,701A patent/CA1099475A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2800871A1 (de) | 1978-07-13 |
JPS616740B2 (de) | 1986-02-28 |
SE427251B (sv) | 1983-03-21 |
SE7800186L (sv) | 1978-07-11 |
ATA13778A (de) | 1980-01-15 |
LU78834A1 (fr) | 1978-09-18 |
FR2376711B1 (de) | 1981-06-12 |
IT1106518B (it) | 1985-11-11 |
IT7867024A0 (it) | 1978-01-09 |
ES465842A1 (es) | 1978-09-16 |
BE862687A (fr) | 1978-05-02 |
AU3227378A (en) | 1979-07-19 |
CA1099475A (en) | 1981-04-21 |
AT358212B (de) | 1980-08-25 |
US4178985A (en) | 1979-12-18 |
JPS5387935A (en) | 1978-08-02 |
AU515579B2 (en) | 1981-04-09 |
GB1595023A (en) | 1981-08-05 |
FR2376711A1 (fr) | 1978-08-04 |
DE2800871B2 (de) | 1980-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2830284A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum leiten von fluessigen metallstroemen ohne wandungen, insbesondere zur zentrierung, leitung oder erzeugung bzw. erhaltung ihrer kreisfoermigen form | |
DE645281C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher | |
DE2800871C3 (de) | Anlage zum Stranggießen von Drähten | |
DE69223239T2 (de) | Stranggiessen dünner bänder nach dem zweirollenverfahren | |
DE2501517A1 (de) | Vorrichtung zur kuehlung von elektrischen einrichtungen | |
DE1905770A1 (de) | Vorrichtung zum Plattieren von metallischen Werkstuecken mit Hilfe eines elektrischen Lichtbogens | |
DE7231517U (de) | Vorrichtung zum herstellen eines hohlen metallgegenstandes mit sphaerisch ausgebildeter schale | |
DE2143085C3 (de) | Werkzeug zum elektrochemischen Herstellen mehrerer aus einer Hauptbohrung abzweigender Querbohrungen | |
DE2163894C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas | |
DE2418723C3 (de) | Vorrichtung zur Patentierung von Stahldrähten und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE2532747C2 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer sich bewegenden Kunststoffschicht mittels einer Funkenentladung | |
DE2244039B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtglas | |
EP0020318A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gitter aus einander kreuzenden Metalldrähten mit Hilfe der elektrischen Widerstandsschweissmethode | |
DE2853049A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen | |
DE2548212C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Widerstandsheizen von elektrisch leitenden Werkstücken | |
DE2936822C2 (de) | Vorrichtung zum zugfesten, elektrisch isolierenden Verbinden von zwei Abschnitten des Fahrdrahtes einer Oberleitung | |
DE2800458C3 (de) | Elektromagnetische Stranggießkokille | |
DE2357021A1 (de) | Ozongenerator | |
DE2314206C3 (de) | Vorrichtung zum Elektroschlackefeinen von Metallen | |
DE450456C (de) | Hochspannungsapparat, insbesondere mit OElisolierung | |
DE2930353C2 (de) | Elektroschlacke-Umschmelzanlage | |
CH623247A5 (de) | ||
DE2333440A1 (de) | Verfahren zum elektroschlacke-schweissen oder aufschweissen | |
EP0343385A1 (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE1909687C3 (de) | Drehstrom betriebener Glasschmelzofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |