DE2800871B2 - Vorrichtung zum Stranggießen von Drähten - Google Patents

Vorrichtung zum Stranggießen von Drähten

Info

Publication number
DE2800871B2
DE2800871B2 DE2800871A DE2800871A DE2800871B2 DE 2800871 B2 DE2800871 B2 DE 2800871B2 DE 2800871 A DE2800871 A DE 2800871A DE 2800871 A DE2800871 A DE 2800871A DE 2800871 B2 DE2800871 B2 DE 2800871B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
crucible
pole
connecting element
wire strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2800871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800871A1 (de
DE2800871C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE2800871A1 publication Critical patent/DE2800871A1/de
Publication of DE2800871B2 publication Critical patent/DE2800871B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800871C3 publication Critical patent/DE2800871C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/005Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Strang-
gießen von Drähten mit einem Schmelztiegel, einer daran angeordneten Stranggießdüse, einem den Schmelztiegel bis auf die Düsenmündung umschließenden Überdruckkessel, einer mit dem Überdruckkessel im Anschluß an die Düsenmündung verbundenen KQhI- und Verfestigungskammer und mit einem zwischen der Düse, der Schmelztiegelwandung und dem Überdruckkessel angeordnetrn, wärmeleitenden Futter, das von der durch die Schmelze benetzten Tiegelinnenseite bis zu einem kühleren Verbindungselement zwischen dem
jo Schmelztiegel und der Kühl- und Verfestigungskammer reicht
Beim Stranggießen von Drähten mit einer solchen, durch die DE-OS 24 24 840 bekannten Vorrichtung ist es häufig erwünscht dem Strang einen elektrischen Strom zuzuführen oder den Strang auf ein elektrisches Potential zu bringen. So ist eine solche Maßnahme beispielweise erwünscht, um ein zusätzliches Material auf den Strang aufzubringen, den Strang durch einen elektrischen Strom zur Wärmebehandlung oder zur mechanischen Behandlung nach dem Erstarren erneut zu erwärmen, den Strang zu,- Herstellung von Drahtenden zu zerteilen, den Strang aus der normalen Bahn abzulenken und auch den Strang auf Strangrisse hin zu überwachen. Dazu ist. einerseits erforderlich, die Schmelze selbst über eine Elektrode an einen Pol einer Strom- bzw. Spannungsquelle anzuschließen und den Strang über eine andere Elektrode mit dem anuc.cn Pol der Strom- bzw. Spannungsquelle zu verbinden. Insbesondere die Ausbildung und Anordnung der mit der Schmelze in Verbindung stehenden Elektrode führt dabei zu Schwierigkeiten, da zur Gewährleistung einer gleichbleibenden Qualität des hergestellten Drahtstranges auf die Schmelze ein konstanter Druck ausgeübt werden muß, durch die Anordnung der Elektrode die Gleichmäßigkeit des Druckes aber leicht gestört wird. Zusätzlich darf die mit der Schmelze in Verbindung stehende Elektrode weder aufschmelzen und die Schmelze verunreinigen noch selbst dabei verunreinigt werden.
μ Zwar ist es durch die DE-PS 15 83 715 bereits bekannt, einen aus einer Stranggießdüse totrecht nach unten schmelzflüssig austretenden Draht einem elektrischen Feld auszusetzen, um dessen Ausrichtung gegen die Wirkung eines horizontalen Kühlgasstromes sicher-
h'> zustellen. Hierbei ist jedoch ein direkter Anschluß einer Stranggießdüse an eine .Spannungsquelle vorgesehen, der für eine Vorrichtung der angegebenen Art nicht geeignet ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zum Stranggießen von Drähten der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß einerseits die Schmelze und andererseits der Strang an eine Strom- bzw. Spannungsquelle anschließbar sind, ohne daß dadurch das Stranggießen in einer die Qualität des hergestellten Drahtes beeinträchtigenden Weise beeinflußt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das wärmeleitende Futter und das kühlere Verbindungselement aus elektrisch leitendem Material besteht und das Verbindungselement an einem Pol einer Stromquelle angeschlossen ist, deren anderer Pol an dem Drahtstrang anliegt, wobei der zu dem Strang führende elektrische Leiter gegenüber dem übrigen Teil der Vorrichtung elektrisch isoliert ist.
Diese Lösung erlaubt ohne wesentliche Änderungen des Giundaufbaus der Stranggießvorrichtung eine Verbindung der Schmelze mit einem Pol der Strombzw. Spannungsquelle, durch die weder die Ausübung eines gleichmäßigen Druckes auf die Schmelze gestört noch die Schmelze oder die Elektrode verunreinigt werden, da das erfindungsgemäß aus elektrisch leitendem Material hergestellte wärmeleitende Futter den Innenraum des Schmelztiegels nicht beeinflußt und außerdem durch den Anschluß an das kühle Verbindungselement so kalt gehalten wird, daß es nicht aufschmelzen kann. Andererseits ist es einfach, die den Strang mit dem anderen Pol der Strom- bzw. Spannungsquelle verbindende Elektrode, die in der Kühl- bzw. Verfestigungskammer des Stranges liegt, gegenüber dem wärmeleitenden Futter bzw. dem kühlenden Verbindungselement ausreichend elektrisch zu isolieren.
Es ist dabei möglich, den an dem Drahtstrang anliegenden Pol als diesen ablenkende Strangführung auszubilden, die aus elektrisch leitendem Werkstuff besteht. Es ist auch möglich, den an dem Drahtstrang anliegenden Pol als elektrisch leitende, nach außen hin isolierte Stringführungsrolle auszubilden. Dabei kann im Bereich des Drahtstranges eine Einrichtung zum Aufbau eines Magnetfeldes angeordnet sein, das der Ausrichtung des Drahtstranges dient. Schließlich ist es bei dieser Anordnung auch möglich, eine in der Nähe des Drahtstranges vorgesehene zusätzliche Elektrode mit einein konstanten Potential zum Aufbringen zerstäubter fester oder flüssiger Werkstoffe auf den Drahtstrang zu verbinden. Schließlich ist es auch möglich, durch die Überwachung des Stromflusses durch den Drahtstrang Strangrisse festzustellen.
Bei einer alternativen Ausfuhrungsform zur Lösung der gestellten Aufgabe besteht das wärmeleitende Futter und das kühlere Verbindungselement aus elektrisch leitendem Materia!, wobei das Verbindungselement an einem Pol einer Stromquelle angeschlossen ist, deren anderer Pol als eine gegenüber dem anderen Teil der Vorrichtung elektrisch isolierte und in einem Abstand von dem Drahtstrang gehaltene Elektrode a «gebildet ist. Mit dieser Ausbildung kann je nach Höhe des angelegten Potentials entweder ein elektrisches Feld im Strangbereich ausgebildet oder ein elektrischer Lichtbogen /wischen der Elektrode und dem Drahtstrang erzeugt werden. Durch die Erzeugung des Lichtbogens ist es beispielsweise möglich, den Strang vor der Erstarrung zu zerteilen.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der erfindtingsgem'llen Vorrichtung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig, I eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig,2 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und > F i g. 3 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Alle in den Zeichnungsfiguren dargestellten Stranggießvorrichtungen umfassen einen Schmelztiegel 20, der mit einem Halter 21 für eine Stranggießdüse 7 versehen
ίο ist.
In dem Durchlaß zwischen dem Tiegel 20 und dem Gießdüsenhalter 21 ist eine metallische Dichtung 22 angeordnet Der Gießdüsenhalter 21, die Wand 201 des Tiegels 20 und der umschlossene Raum 23, in welchem
ι s eine Schmelze 24 mit Gasdruck beaufschlagt ist, ruhen ebenso wie die metallische Dichtung 22 auf einem metallischen Teil 25. Das Teil 25 ist mit einem Kanal 26 versehen, in welchem ein Kältemittel fließt Die elektrische Stromquelle (nicht dargestellt) ist mit der Dichtung 22 über einen Leiter T7 verbunden, der seinerseits mit dem metallischen Te?' 25 verbunden ist, das mit der Dichtung 22 in Kontakt ist, weiche den heißen Teil bildet Aufgrund des Temperaturgradienten, der zwischen der Schmelze 24 und dem Teil 25 über die Dichtung 22 besteht, ist eine gewisse Menge der Schmelze um den durch die Schmelze benetzten Rand 28 der Dichtung 22 herum erstarrt und bildet einerseits eine Dichtung zwischen dem Tiegel 20 und dem Gießdüsenhalter 21 und andererseits einen zufrieden-
to stellenden elektrischen Kontakt zwischen der Schmelze 24 und der Dichtung 22.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist in dem umschlossenen Kühlraum 29, in den der aus der Stranggießdüse 7 austretende Strang gelangt, ein
ti metallischer Ablenker 40 vorgesehen, der an einem isolierenden Träger 30 befestigt und mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden ist. Dadurch fließt ein elektrischer Strom von der Schmelze 24 über den Strang 32 zu dem kalten Teil 40. Auf dem Weg dieses
•ίο Stromes sind ein oder mehrere gerichtete Magnetfelder M angeordnet, die die Bahn des Drahtstranges 32 in Richtung des Ablenkers 40 stabilisieren. Dadurch kann der Drahtstrang 32 störungsfrei zu einer Aufspulvorrichtung gelangen.
« In der Ausführungsform gemäß Fig.2 ist der Ablenker 40 durch eine Leitvorrichtung 44 für den Strang 32 ersetzt, die mehrere Rollen 45 aufweist, von denen wenigstens eine elektrisch leitend ist. Diese leitende Rolle kann auf isolierenden Lagerböcken 46
v) montiert und über Bürsten 47 mit dem von der Stromquelle koimnenden Leiter verbunden sein. In dieser Ausgestaltung der Vorrichtung folgt der Strom dem Draht bis zu der Rolle 45, die ein kaltes Teil bildet.
Zwischen der Gießdüse 7 und der leitenden Rolle 45 kann außerdem in der Nähe des Stranges 32 eine Elektrode 48 angeordnet sein, die sich auf einem konstanten Potential befindet. Diese Elektrode erzeugt zwischen sich und dem Strang 32 ein elektrostatisches Feld. Auf diese W -ise kann entweder auf den Strang ein in dem Raum zwischen der Elektrode 48 und dem .Strang 32 zerstäubter fester oder flüssiger Stoff aufgebracht werden oder eine Vor-ichtung zum Einwirken auf die Bahn des Stranges 32 geschaffen werden.
h"> Bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist in dem umschlossenen Kühlraum 29 auf einem isolierenden Träger 30 eine zu dem noch nicht erstarrten Strang 32 konzentrische Ringelektrode 31
angeordnet. Wenn clic Kingelektrode 31 über einen verdiimpfen, durchgctrennt. Auf diese Weise werden
Leiter 33 mit einem Hochspannungsimpulsgenerator mehr oder weniger lange drahtförmige Stücke, bei-
verbunden ist. springen Funken von ihr ?m dem noch spielsweise aus Stahl hergestellt, die vorteilhaft als
nicht erstarrten Strang 32 über. Dieser wird auf der Verstärkungen von Materialien wie Gummi. Kunststoff.
Höhe der Elektrode 31 durch die Funken, die ihn örtlich Beton usw. benutzt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1. Vorrichtung zum Stranggießen von Drähten mit einem Schmelztiegel, einer daran angeordneten Stranggießdüse, einem den Schmelztiegel bis auf die Düsenmündung umschließenden Überdruckkessel, einer mit dem Oberdruckkessel im Anschluß an die Düsenmündung verbundenen Kühl- und Verfestigungskammer und mit einem zwischen der Düse, der Schmelztiegelwandung und dem Oberdruckkessel angeordneten, wärmeleitenden Futter, das von der durch die Schmelze benetzten Tiegelinnenseite bis zu einem kühleren Verbindungselement zwischen dem Schmelztiegel und der Kühl- und Verfestigungskammer reicht, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Futter (22) und das kühlere Verbindungselement (25) aus elektrisch leitendem Material besteht und das Verbindungselement (25) an einem Pol einer Stromquelle angeschlossen .ht deren anderer Pol an dem Drahtstrang (32) anliegt wobei der zu dem Strang (32) führende elektrische Leiter gegenüber dem übrigen Teil der Vorrichtung elektrisch isoliert ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Drahtstrang (32) anliegende Pol als diesen ablenkende Strangführung (40) ausgebildet ist, die aus elektrisch leitendem Werkstoff besteht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Drahtstrang (32) anliegende Pol als elektrisch leitende, nach außen hin isolierte Strangführungsrolle (45) ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nadv einem Jer Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Drahistranges(32)eine Einrieb» jng(4l)zum Aufbau eines Magnetfeldes angeordnet ist
    5. Betriebsweise der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine in der Nähe des Drahtstranges (32) angeordnete Elektrode (48) mit einem konstanten Potential zum Aufbringen zerstäubter fester oder flüssiger Werkstoffe auf den Drahtstrang.
    6. Betriebsweise der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine in der Nähe des Drahtstranges (32) angeordnete Elektrode (48) mit einem Potential zum Einwirken auf die Bahn des Drahtstranges.
    7. Betriebsweise der Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, gekennzeichnet durch die Überwachung des Stromflusses durch den Drahtstrang (32) zur Feststellung von Strangrissen.
    8. Vorrichtung zum Stranggießen von Drähten mit einem Schmelztiegel, einer daran angeordneten Stranggießdüse, einem den Schmelztiegel bis auf die Düsenmündung umschließenden Überdruckkessel, einer mit dem Überdiuckkessel im Anschluß an die Düsenmündung verbundenen Kühl- und Verfestigungskammer und mit einem zwischen der Düse, der Schmelztiegelwandung und dem Überdruckkessel angeordneten, wärmeleitenden Futter, das von der durch die Schmelze benetzten Trege!innensei!e bis zu einem kühleren Verbindungselement zwischen dem Schmelztiegel und der Kühl- und VerfcMigungskammer reicht, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende hinter (22) und das kühlere Verbindungselement (25) aus elektrisch leitendem Material besteht und das Verbindungselement (25) an einem Pol einer Stromquelle angeschlossen ist.
    deren anderer Pol als eine gegenüber dem anderen Teil der Vorrichtung elektrisch isolierte und in einem Abstand von dem Drahtstrang (32) gehaltene Elektrode (31) ausgebildet ist
    ί 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß das gekühlte Verbindungselement (25) an den Massepol der Stromquelle angeschlossen ist
    10. Betriebsweise der Vorrichtung nach .Anspruch
    so 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abstand von dem Drahtstrang (32) gehaltene Elektrode (31) mit einer Stromquelle verbunden ist, deren Potentialdifferenz einen elektrischen Lichtbogen zwischen der Elektrode und dem Strang erzeugt
DE2800871A 1977-01-10 1978-01-10 Anlage zum Stranggießen von Drähten Expired DE2800871C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7700667A FR2376711A1 (fr) 1977-01-10 1977-01-10 Installation de fabrication de fil metallique par coulee continue

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2800871A1 DE2800871A1 (de) 1978-07-13
DE2800871B2 true DE2800871B2 (de) 1980-12-11
DE2800871C3 DE2800871C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=9185369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800871A Expired DE2800871C3 (de) 1977-01-10 1978-01-10 Anlage zum Stranggießen von Drähten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4178985A (de)
JP (1) JPS5387935A (de)
AT (1) AT358212B (de)
AU (1) AU515579B2 (de)
BE (1) BE862687A (de)
CA (1) CA1099475A (de)
DE (1) DE2800871C3 (de)
ES (1) ES465842A1 (de)
FR (1) FR2376711A1 (de)
GB (1) GB1595023A (de)
IT (1) IT1106518B (de)
LU (1) LU78834A1 (de)
SE (1) SE427251B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0628796B2 (ja) * 1983-08-29 1994-04-20 住友電気工業株式会社 超極細線導体の製造方法
JPS6147839A (ja) * 1984-08-14 1986-03-08 株式会社ブリヂストン タイヤ用補強材
US4852454A (en) * 1987-11-10 1989-08-01 Batchelder J Samuel Method and apparatus for delivering electric currents to remote targets
US7626122B2 (en) * 2006-08-25 2009-12-01 David Levine Lightweight composite electrical wire
WO2017151737A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-08 H.C. Starck Inc. Fabricaton of metallic parts by additive manufacturing
CN107138698B (zh) * 2017-05-05 2019-04-16 哈尔滨工业大学 一种金属或合金线材制备装置及用该装置制备金属或合金线材的方法
CN112276028B (zh) * 2020-09-28 2021-12-03 广东伟业铝厂集团有限公司 一种铝合金的高速铸棒设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461943A (en) * 1966-10-17 1969-08-19 United Aircraft Corp Process for making filamentary materials
DE1583889C3 (de) * 1968-01-08 1974-02-21 Institut Elektroswarki Imeni E.O. Patona, Kiew (Sowjetunion) Gekühlter Boden eines Schlackenbehälters für das Elektroschlacke-Umschmelzverfahren
US3896870A (en) * 1974-06-25 1975-07-29 Michelin & Cie Apparatus for projecting a molten material into a cooling medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800871A1 (de) 1978-07-13
SE427251B (sv) 1983-03-21
JPS5387935A (en) 1978-08-02
DE2800871C3 (de) 1981-08-06
JPS616740B2 (de) 1986-02-28
AU3227378A (en) 1979-07-19
IT7867024A0 (it) 1978-01-09
AU515579B2 (en) 1981-04-09
BE862687A (fr) 1978-05-02
LU78834A1 (fr) 1978-09-18
CA1099475A (en) 1981-04-21
IT1106518B (it) 1985-11-11
AT358212B (de) 1980-08-25
SE7800186L (sv) 1978-07-11
GB1595023A (en) 1981-08-05
US4178985A (en) 1979-12-18
ES465842A1 (es) 1978-09-16
FR2376711A1 (fr) 1978-08-04
ATA13778A (de) 1980-01-15
FR2376711B1 (de) 1981-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855468A1 (de) Einrichtung zum bilden eines nicht gewebten produktes ausgehend von einer dielektrischen fluid-substanz
DE2800871C3 (de) Anlage zum Stranggießen von Drähten
DE69737967T2 (de) Elektrode für plasmagenerator,diese enthaltender generator und verfahren zur erstarrung flüssiger metalle
DE2051778B2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von zylindrischen Gegenständen
DE2501517A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von elektrischen einrichtungen
CH695090A5 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbandes an einer Rollen-Bandgiessmaschine.
DE2163894C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas
DE3335327C2 (de)
DE2418723C3 (de) Vorrichtung zur Patentierung von Stahldrähten und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2244039B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtglas
EP0313607B1 (de) Elektrode
EP0020318A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gitter aus einander kreuzenden Metalldrähten mit Hilfe der elektrischen Widerstandsschweissmethode
DE2548212C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Widerstandsheizen von elektrisch leitenden Werkstücken
DE2261213C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von elektrischem Strom zu geradlinig bewegten Leitern
DE2930353C2 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage
DE2333440A1 (de) Verfahren zum elektroschlacke-schweissen oder aufschweissen
AT203327B (de) Verfahren zur Regelung des Vorschubes der Schweißmaschine für elektrische Schweißung in der geschmolzenen Schlacke und Einrichtung für die Ausführung dieser Vorschubregelung
DE19654336C2 (de) Oberflächenbehandlung von metallischen Bändern mittels magnetisch bewegten Lichtbogen
DE2800458C3 (de) Elektromagnetische Stranggießkokille
DE2357021A1 (de) Ozongenerator
DE4116175A1 (de) Kontinuierlich betaetigbare abdichtmaschine mit abdichtrad
DE7215571U (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pulverförmigen Mitteln auf eine laufende Papierbahn
DE2418664A1 (de) Vorrichtung zur behandlung der oberflaeche von kunststoff-gebilden, insbesondere von folien und baendern aus polyaethylen
DE1519827C (de) Vorrichtung zum Ziehen dünner Stäbe mit unterschiedlichem Durchmesser aus Halbleitermaterial
CH216538A (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von beheizten Salzschmelzen, welchen der elektrische Strom mittels Elektroden zugeführt wird.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee