DE529840C - Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Massen oder Loesungen dieser - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Massen oder Loesungen dieser

Info

Publication number
DE529840C
DE529840C DE1928529840D DE529840DD DE529840C DE 529840 C DE529840 C DE 529840C DE 1928529840 D DE1928529840 D DE 1928529840D DE 529840D D DE529840D D DE 529840DD DE 529840 C DE529840 C DE 529840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
colored
solutions
masses
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1928529840D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Holzach
Dr Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE529840C publication Critical patent/DE529840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gefärbten massen oder Lösungen dieser Die Mehrzahl der zum Färben von Textilien benutzten sauren Wollfarbstoffe und direktziehenden Baumwollfarbstoffe sind Alkalisalze sulfierter Azokörper und in organischen Lösungsmitteln unlöslich. Diese Farbstoffe sind daher zur Erzeugung gefärbter Massen oder Lösungen solcher, z. B. von gefärbten Firnissen, Harzfirnissen, Zaponlacken, Massen aus Celluloseestern oder -äthern, Harnstofformaldehydlcondensationsprodukten usw., nicht ohne weiteres geeignet.
  • Es ist bekannt, gefärbte Massen dadurch zu erzeugen, daß man die Salze aus Farbstoffen mit sauren Gruppen und substituierten Guanidinen den Massen einverleibt. Diese Farbstoffsalze haben stets nur den auch den Metallsalzen der betreffenden Farbstoffsäuren eigenen Ton.
  • Es wurde nun gefunden, daß man besonders wertvolle gefärbte Massen dadurch erzeugen kann, daß man ihnen Salze einverleibt von Sulfo- oder Carboxylgruppen enthaltenden organischen Farbstoffen mit organischen Farbstoffbasen. Auf diese Weise ist es möglich, besonders satte und in den verschiedensten Tönen gefärbte Massen zu erhalten und aus ein und- derselben Earbstoffsäure durch Salzbildung mit geeignet ausgewählten Farbstoffbasen.
  • Zum Beispiel gibt die gelbe Farbstoffsäure des Azofarbstoffes aus 2-Naphthylamin-5-sulfosäure bzw. 2-Naphthylamin-8-sulfosäure und p-Kresol mit Rhodamin B (S c h u 1 t z , Farbstofftabellen, 5. Auflage, Nr. 573) ein leuchtendes Rot, während die gleiche Farbstoffsäure mit Viktoriablau B (S c h u 1 t z , Farbstofftabellen, 5. Auflage, Nr. 559) ein grünstichiges Blau liefert.
  • Beispiel i 5- Teile des durch Verreiben von 27 Teilen Auraminbase (G. Schultz, Farbstofftabellen r923, Nr. 493) mit 2i Teilen des Disazofarbstoffes aus tetrazotiertem Dianisidin und 2 Mol. i, 8-Am.i.nonaphthol-2, 4=disulfosäure unter Zusatz von Alkohol erhältlichen Farbstoffe werden in 11 handelsüblichen Zaponlacks gelöst. Mit dem so hergestellten Lack lassen sich blaugrüne, sehr lebhaft gefärbte Überzüge auf Metall, Papier und anderen Unterlagen erzeugen.
  • Verwendet man in gleicher Weise den aus Viktoriabla@ubase (Schultz, 1. c., Nr. 558) und dem obenerwähnten Disazofarbstoff hergestellten Farbstoff, so erhält man einen leuchtend blau gefärbten Lack. Beispiel e io Teile Acetylcellulose, iö bis 2o Teile Spiritus und o, i Teil des aus 45 Teilen Rhodamin B (vgl. Schultz, Farbstofftabellen, Nr. 573) und 26 Teilen des Farbstoffes aus diazotiertem N-Äthyl-p-phenylendiamin und r, S-Dioxy@xaphthalin-3, -6-disulfosäure in wäßriger Lösung erhältlichen Sälzes werden unter Zusatz eines. geeigneten> Weichmachungsmittels, wie z. B. Triphenylphosphat, mittels eines geeigneten Knetapparates zu einem innigen Gemisch verarbeitet. Man erhält nach längerem Kneten eine rotviolett gefärbte plastische Masse. Die daraus durch Pressen in der Wärme hergestellten Platten sind durchsichtig rotviolett gefärbt und zeigen im auffallenden Licht gelbrote Fluoreszenz.
  • Eine rot ,gefärbte Masse entsteht- wenn man an Stelle des obenerwähnten Farbstoffs das aus äquivalenten Mengen Safranin und dem Farbstoff aus diazotiertem Anilin und mit p-Toluols.ulfochlorid behandelter r, ß-Aminonaphthol-3-6-disulfosäure erhältliche Produkt verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von Salzen aus Sulfo- oder Carboxylgruppen enthaltenden organischen Farbstoffen mit organischen Farbstoffbasen zur Herstellung gefärbter Massen oder deren Lösungen.
DE1928529840D 1928-02-19 1928-02-19 Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Massen oder Loesungen dieser Expired DE529840C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE529840T 1928-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529840C true DE529840C (de) 1931-07-17

Family

ID=6554235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928529840D Expired DE529840C (de) 1928-02-19 1928-02-19 Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Massen oder Loesungen dieser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529840C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744769C (de) * 1941-01-22 1944-01-25 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffsalzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744769C (de) * 1941-01-22 1944-01-25 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffsalzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529840C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Massen oder Loesungen dieser
DE533871C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Massen oder Loesungen dieser
DE467861C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Azofarbstoffen
DE930168C (de) Aufschlussmittel fuer Farbbasen und Fixiermittel fuer basische Farbstoffe
DE533801C (de) Verfahren, um Harzloesungen lichtecht zu faerben
DE80421C (de)
DE693770C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Oxydiarylsulfonen
DE523910C (de) Verfahren zur Erhaltung der feinen Verteilung von unloeslichen oder schwer loeslichen Farbstoffen
DE600689C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE611522C (de) Verfahren zum Faerben von Kautschuk und kautschukaehnlichen Massen
DE571447C (de) Mittel fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Werkstoffen
DE582278C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE524364C (de) Verfahren zur Herstellung lichtecht gefaerbter oder faerbbarer Spirituslacke
DE574968C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Massen oder Loesungen dieser
DE453455C (de) Verfahren zum Faerben von Acetatseide
DE561493C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE566102C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE1003401B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Faerben menschlicher oder tierischer Haare bei gewoehnlicher Temperatur
DE375882C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE537127C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE644091C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE737323C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Stilbenreihe
DE386754C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE557560C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Kolloiden der Cellulosereihe
DE633266C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen