DE524364C - Verfahren zur Herstellung lichtecht gefaerbter oder faerbbarer Spirituslacke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung lichtecht gefaerbter oder faerbbarer Spirituslacke

Info

Publication number
DE524364C
DE524364C DEI31950D DEI0031950D DE524364C DE 524364 C DE524364 C DE 524364C DE I31950 D DEI31950 D DE I31950D DE I0031950 D DEI0031950 D DE I0031950D DE 524364 C DE524364 C DE 524364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightfast
colored
production
spirit
colorable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI31950D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Haehle
Hermann Schladebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI31950D priority Critical patent/DE524364C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524364C publication Critical patent/DE524364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung lichtecht gefärbter oder färbbarer Spirituslacke Es war bisher nicht möglich, Spirituslacke, d. h. Auflösungen von natürlichen oder künstlichen Harzen in Spiritus mit oder ohne Zugabe von Weichmachungsmitteln oder anderen Zusätzen, mit basischen Farbstoffen lichtecht zu färben.
  • Wie nun gefunden wurde, gelingt die Herstellung solcher lichtecht gefärbter oder färbbarer Lacke leicht, wenn man den Lacken vor, bei oder nach dem Färben mit basischen Farbstoffen geringe Mengen von Verbindungen zusetzt, welche einer Veränderung der Farbstoffe durch den Lack, zumal unter dem Einfuß des Lichtes, entgegenwirken. Als solche Verbindungen kommen in Frage starke organische und anorganische Säuren, z. B. Trichloressigsäure, Überchlorsäure, Chlorwasserstoftsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure; salpetrige Säure, ferner sauer reagierend Salze, wie Aluminiumchlorid, Eisenchlorid, Kupferchlorid, Bisulfate, und außerdem in Spirituslack lösliche Nitrate, z. B. des Calciums, Strontiums, Wismuts, Thoriums, Urans, Kobalts.
  • Die so erhältlichen gefärbten Lacke geben auf Papier, Holz, Metall usw. hochglänzende, klare Cberzüge von wesentlich besserer Lichtechtheit als die mit den gleichen Farbstoffen gefärbten gewöhnlichen Spirituslacke. Das Verfahren gestattet es u. a., die außerordentlich leuchtenden, aber in Spirituslack an und für sich sehr unbeständigen basischen Tri: arylmethanfarbstoffe auch in Fällen zu verwenden, wo höhere Ansprüche an die Lichtechtheit der Lacke gestellt werden, Beispiel i Werden in i oo Teilen Spirituslack des Handels 0,5 Teile konz. Überchlorsäure gelöst, so erhält man einen lichtecht anfärbbaren Lack. Mit 0,25 Teilen Malachitgrün krist. entsteht z. B. eine schöne, lichtechte grüne Färbung.
  • Beispiele In ioo Teilen Spirituslack des Handels werden 0,25 Teile Viktoriablau 13 hochkonz. warm gelöst, worauf 0,5 Teile Ur@inylnitra.t zugegeben werden. Der Lack ist lichtecht blast gefärbt. Beispiel 3 io Teile Kristallviolett 6 B werden mit 2o Teilen Thoriumnitrat vermischt. Werden 0,75 Teile dieses Gemisches in ioo Teilen Spirituslack des Handels unter Erwärmen gelöst, so wird lichtecht gefärbt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi: Verfahren zur Herstellung lichtecht gefärbter oder färbbarer Spirituslacke, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lacke vor, bei oder nach dem Färben mit basischen Farbstoffen mit geringen Mengen starker organischer oder anorganischer Säuren, sauer reagierender Salze oder in Spirituslack löslicher Nitrate versetzt.
DEI31950D 1927-08-20 1927-08-20 Verfahren zur Herstellung lichtecht gefaerbter oder faerbbarer Spirituslacke Expired DE524364C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI31950D DE524364C (de) 1927-08-20 1927-08-20 Verfahren zur Herstellung lichtecht gefaerbter oder faerbbarer Spirituslacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI31950D DE524364C (de) 1927-08-20 1927-08-20 Verfahren zur Herstellung lichtecht gefaerbter oder faerbbarer Spirituslacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524364C true DE524364C (de) 1931-05-08

Family

ID=7188017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI31950D Expired DE524364C (de) 1927-08-20 1927-08-20 Verfahren zur Herstellung lichtecht gefaerbter oder faerbbarer Spirituslacke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524364C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524364C (de) Verfahren zur Herstellung lichtecht gefaerbter oder faerbbarer Spirituslacke
DE533871C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Massen oder Loesungen dieser
DE533801C (de) Verfahren, um Harzloesungen lichtecht zu faerben
DE198470C (de)
DE693770C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Oxydiarylsulfonen
DE529840C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Massen oder Loesungen dieser
DE644283C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Lacke und filmbildender UEberzuege
DE561607C (de) Verfahren zur Herstellung graphischer Tiefdruckfarben
DE561493C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE523464C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken
DE541201C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseester-Koerperfarben
DE565266C (de) Verfahren zur Herstellung von wertvollen Farblacken
DE127419C (de)
DE930168C (de) Aufschlussmittel fuer Farbbasen und Fixiermittel fuer basische Farbstoffe
DE62339C (de) Verfahren zur Darstellung von Triphenylmethanfarbstoffen
DE520089C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des Naphthazarins
DE513609C (de) Verfahren zur Darstellung von gruenen Farbstoffen der Diphenylnaphthylmethanreihe
DE653027C (de) Verfahren zur Herstellung von Metalle gegen Unterrostung schuetzenden Lacken
AT32657B (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken.
AT105342B (de) Gefärbte Massen aus Zelluloid oder zelluloidartigen Stoffen aus Nitro- und Azetylzellulosen, deren Lösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT19897B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten Farblacken.
DE48528C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen aus p-Nitrotoluolsulfosäure
DE26186C (de) Verfahren zur Herstellung eines gelben Farbstoffes durch Eindampfen eines Gemenges von Flavin, Pikrinsäure und Salpetersäure
DE165327C (de)
DE689924C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromierungsfarbstoffen der Triphenylmethanreihe