DE529530C - Nullendruckvorrichtung - Google Patents

Nullendruckvorrichtung

Info

Publication number
DE529530C
DE529530C DEK112272D DEK0112272D DE529530C DE 529530 C DE529530 C DE 529530C DE K112272 D DEK112272 D DE K112272D DE K0112272 D DEK0112272 D DE K0112272D DE 529530 C DE529530 C DE 529530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yes
amount
assigned
zero
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK112272D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Breitling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK112272D priority Critical patent/DE529530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529530C publication Critical patent/DE529530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/04Output mechanisms with printing mechanisms, e.g. for character-at-a-time or line-at-a-time printing

Description

  • Nullendruckvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der durch das. Patent 52o 6o6 geschützten Nullendruckvorrichtung. Bei dieser ist für die drei rechten Stellen ein besonderer Leerdruck nicht vorgesehen; es werden, soweit in ihnen kein Betragswert eingestellt worden ist, stets Nullen abgedruckt, damit die Unterscheidung des abgedruckten Betrages nach Mark und Pfennigen leichter erfolgen kann.
  • Infolge dieser Anordnung kommen aber die Nullen der drei rechten Stellen auch zum Abdruck, wenn ein Betrag überhaupt nicht eingeführt worden war. Das Druckbild zeigt dann in den sechs linken Stellen Sterne, in den drei rechten Stellen Nullen. Es kann in diesem Falle leicht vorkommen, daß eine der Nullen als eine Sechs oder Neun gelesen wird, so daß übersehen wird, daß es sich bei dem betreffenden Posten um einen Nullwert handelt. Um diese Möglichkeit auszuschließen, arbeitet das neue Druckwerk in der Weise, daß in sämtlichen Stellen ein Leerdruck erfolgt, wenn in keiner Zahlenstelle ein Betrag eingestellt ist, während, wenn allein einer der drei rechten Typenträger ia bis ic auf einen Wert eingestellt ist, die anderen der drei rechten Stellen . Nullendruck, die übrigen Stellen Leerdruck aufweisen. Auf diese Weise erscheint, wenn in keiner Zahlenstelle ein Betrag eingestellt ist, in allen Stellen das Leerzeichen, hier ein Stern, und diese Druckbilder heben sich deutlich aus dem Druckbild des Kontrollstreifens oder des bedruckten Beleges ab. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig.2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. i, Fit. a eine Teilansicht der Typenanordnung der einzelnen Typenträger, Fig.5 das mit der Anordnung nach dem Hauptpatent, Fig.6 das mit der neuen Anordnung erzeugte Druckbild, Fig. 7 eine Einzelheit.
  • Wie bei dem Hauptpatent wird der Betragswert in verschiebbar gelagerten Zahnstangen 6 eingestellt und über Zahnräder 5, :4 und 2 (Fig. i, 2) und geschachtelte Röhren 3 (Fig. 2) auf die Typenräder ia bis il übertragen. Ebenso wie beim Hauptpatent sind
    auch die Zalmr:idrr 5 der vierten bis achten
    Stelle von rcclus. die tnit 5<< bis 5-"r bezciclmot
    sind. mittels -%cillfen 16 all vcrschicbbarcnTr:i-
    gcrn t > ulld das Zahnrad 5' der ersten Stelle
    voll Ihik_ an einem ortsfesten Zapfen i ;
    (Fig. _ i @@clagert. Sofern eine der Zalni-
    stall-ell (`-t bis 6'1 auf einen Betrag cinge-
    stellt wird. wird eine mittels eines Zapfens
    i o ; Fig. i , an dem Träger 18 der bctrcf-
    fenden Stelle gelagerte Klinke 36, die solange
    unter der Wirkung einer Feder 37 mit einem
    Sclilivteil 1c9 iibcr eine ortsfeste gtalige .I1
    @c@;ritcn hatte, nach unten bewegt. indem
    eine Srhrägiläche 51 wie beim Hauptpatent
    auf eine Schrägtläche.l9 der Klinke einwirkt,
    so dal3 diese mit einem offenen Schlitz .12
    über eine gemeinsame Stange 4..1 tritt. Durch
    seitliche Abbiegungen 52, 53 (Fig.3) jeder
    zweiten Klinke 36, von denen die Abbiegung
    ;2 über die rechts benachbarte und die Ab-
    biei,#ung 53 unter die links benachbarte Klinke
    36 -reift. werden die rechts von der bewegten
    Klinke 36 liegenden Klinken 36 niitgcnom-
    men. so dal3 auch sie mit ihrem oiteneli
    Schlitz *s "Fig. i , über die Stange .1.1 treten.
    Vor der Dewirkung des Abdruckes wird die
    Stange .1+ nach rechts geschwungen, liieräri
    nclinicn die Zapfen 16 der gekuppelten Trä-
    -er t S teil. so daß durch eine Differential-
    wirkung der auf den Zapfen 16 gelagerten
    Zahnräder 5 die betreffenden Typenräder i
    um eine zusätzliche Einheit gedreht werden.
    Soweit auf sie kein Betragswert übertragen
    war. soweit also die ihnen zu-cordnctcn Klin-
    ke_l36 durch die Abbiegungen 52, 53 mit-
    genommen waren, tritt an 'Stelle ihres Leer-
    druckzeichens (Stern) die Null in die Druck-
    linie 57 (Fig. .1).
    Im Gegensatz zu der Anordnung nach dem
    Hauptpatent, bei der die Zahnräder der drei
    rechten Stellen 5a bis 5e auf einem ortsfesten
    Zapfen gelagert sind, wird ein ebenfalls Alls
    zwei Seitenblechen 17 (Fig. 2) gebildeter, in
    der Seitenansicht mit den Trägern 18d bis
    18,'( über cinbtimmender Träger 15" bis 18,-
    angeordnet. der die Zahnräder 5" bis 5c mit-
    tels eines in ihm sitzenden, den Zapfen 16d
    his tt!t entsprcrhcnflrn lapfcns 1()"-e at@f-
    ninlillt. Auf denl Zapfen ro (hig. t) dieses
    Tr::ger_ ist eine Klinke 36"- (:111b.7) nc-
    la_;crt. Flic durch eine :111;rllrügun;; @.@t niit
    einer Sclir;i'"il.iclic 51 der Zahnstange der
    zweiten Stell(: von rechts, 6'', in der der vier-
    ten bis achten Stelle von rechts etitsprechvn-
    dcn Weise zusainincnarbcitet. -Die Klinke
    "r;t-c lle:itzt aulJerdetu zwei seitliche Ansiitzc
    49° und 4(,C'. die finit den Sclii-:igll;iclleil 51 fier
    ersten und dritten Stelle viril rechts zusain-
    nicn;irlieitrii; ferner greift eitle
    i,. ,; i der l-litil<e 3()"-c unter die hlinhe 31e1
    fier vieren stelle.
    Die Typcntr:i,@cr r der ersten bis achten
    Stelle rein rechts besitzen, wie Fig..l erkcnnvn
    läßt, illlel"elll@tII11I11Cil@le Tylicn:uiilr(lnun"; sie
    weisen sämtlich auf gier der Null einen Stern
    als Leerdruckzeichen auf wie die Typen-
    räder 1d bis r', der Vorrichtung nach dein
    Flauptpatent. Mit dicsetl Sternen stehen die
    Typetir:ider in der Ausgangslage der Vor-
    r i Wird daher
    Ichtung in der Druck-Iiiiie 57.
    ein Betragswert auf keines der Typenräder
    eingestellt, so kommt in allen Stellen der
    Leerdruck in Form der Sterne zustand.-
    ( <° °..° ;% ...> - -@ ::°). Wird in eines der Typen-
    räder 1d bis ih ein Betrag cin(restcllt. so zci-
    ren sämtliche links liegenden Stellen im Ab-
    druck einen Stern. sämtliche rechts liegen-
    den eine Null. «'ird z. B. das Typenrad fit
    um fünf Einheiten verstellt, so befindet sich
    zunächst seilte Type 4 in der Drucklinie.
    Durch Bewegung der Zahnstange 61 sind aber
    die Klinke 3(;' wid vermittels der Abbiegun-
    gen 53, 52 die Klinken 36e und 36<< in Ein-
    sriff mit der- Stange .12 gesenkt worden.
    Gleichzeitig wurde auch vermittels der unter
    die Klinke 36d greifenden Abbiegung 53 der
    Klilikc P°-c tlie letztere in I?in-ritt Init
    der Stange .14 gebracht, so daß der die drei
    7_alinr;iflc#r 5°' 11i, 5c tragende hallincn i S
    ebenfalls niit der Stange 4.4 gekuppelt
    ist. Rrhält fliese ihre nach rechts ge-
    richtete Antriebsbewegung, so werden durch
    Vermittlung der eingeschwenkten hlniken 36
    die Typenräder i" bis 1i um eine Einheit ver-
    stellt, so daß das Typenrad il eine 5, die
    Typenräder i" bis 1c Nullen und die Typen-
    räder t:: bis 1i, die an der Zusatzbewegung
    nicht teilgenommen haben, Sterne zum Ab-
    druck bringen (@*° @i °@° 5ooooo). Wird anderer-
    seits nur in einem der drei recht-n Typen-
    räder i" his il: ein Betrag eingestellt, so er-
    folgt, gleicligiiltiy in welcher der drei Stellen
    flies geschieht, die Kupplung der blinke
    ii-c finit tler - Stange 44 durch die Ein-
    wirkung der betreffenden Schrägtl:iche 51 auf
    die Schrä bilächu .19 oder auf einen der An-
    sätze 4.9" oder .19e (Fig. 7). Der Abdruck
    zeigt danil 711 den Stellen 1d bis 1i Sterne und
    in den drei rechten Stellen Nullen bzw. die
    eingestellte Ziffer. War z. B. in dir zweiten
    Stelle voll rechts die Zitier 6 einge-
    stellt worden, so ergibt sich (las Druck-
    bild ' - - - °° 0,6o. :1us den Fi. 5 1111(l 6
    ist der Unterschied der neuen' Anordntnig
    -egenüber (Icr des 11:itiptlrttents deutlich er-
    sichtlich. Für die zweite und dritte Druck-
    zeile ist ein Betrag nicht ciiigcstellt. Bei
    der :\nordlitnig wich dein Hauptpatent
    (Fig. 5) erscheinen hier 1I1 den drei rechten
    Stellen Ntillcii, in den übrigen Stellen Sterne,
    wohincsen bei der neuen Anordnung, (Fi-. 6)
    in allen Stellen Sterne auftreten. Eine Ver-
    wechselung voll 'Nullen mit anderen Ziffern kann im letzteren halle nicht eintreten.

Claims (2)

  1. PATt:NTA\SI'RICIIl:: i. Nullendruckvorrichtung nach 1'atciit 52o 6o6, dadurch gekennzeichnet, daß in, einer bestimmten Anzahl. von Zahlenstollen (ia bis ic) ein Leerdruck (z. B. j erfolgt, wenn keiner der diesen Stellen (ja bis ic) und den links davon liegenden Stellen (Id bis i1) zugeordneten Typenträger (ja bis ii) auf einem Betragswert steht, hingegen durch Vermittlung einer diesen bestimmten Stellen (ja bis je) zugeordneten Kupplungsvorrichtung (Klinke 3 a-c, Staiige44) ein Nullendruck (o), sofern irgendeiner der ihnen zugeordneter. Typenträger (ja bis je) auf einen Betrag eingestellt ist, auch wenn in den links liegenden Stellen (I<< bis t") ein Betrag nicht eingeführt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem für den Abdruck von Mark und Pfennigen oder ähnlichen durch ein Deziinalkomma getrennten Wertkategorien bestimmten Druckstock (i) in sämtlichen Zahlenstollen ein Leerdruck erfolgt, wenn in keiner Stelle ein Betrag eingestellt ist, während, wenn allein einer der drei rechten Typen- träger (ja bis fr) auf einen Wert ein- gestellt ist, die anderen der drei rechten Stellen durch Vermittlung einer diesen bestimmten Stellen (ja bis ic) zugeord- neten Kttplihing#vorrichtttng (3(@"-c, 4.4) Nullendruck, die übrigen Stellen Leer- druck aufweisen. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß die drei den Einer-'Mark, den Zehner- und Einer-Pfen- nigen zugeordneten, die Zusatzbewegung von der Leerdruck- in die \ ulldruckstel- lung übertragenden Schaltmittel (5a bis 5@') alt einem -eineitisaitlen Rallilletl ( t a-@) gelagert sind. der zur 1-Iervorrufung der Zusatzbewegung durch Einstellung eines der drei zti,(1,eliiiriren "I'@pentr@irer ( j a bis ia) auf einen Wertbetrag mit eineng Atl- triebsinittel (.14) gekuppelt «wird. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, da- durch- gekennzeichnet, daß das gemein- same ILuppelmittel (36"-c) durch eine Ahsclir:i,#uii" (.fii) und seitliche Vor- sprünge (.19a, .19,") mit den Schaltstangen (6) der drei Stellen zusammenarbeitet und mit einer Abbiegung (53) unter das Kuppelmittel (36<<) der links benachbarten Stelle greift.
DEK112272D 1928-11-28 1928-11-28 Nullendruckvorrichtung Expired DE529530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112272D DE529530C (de) 1928-11-28 1928-11-28 Nullendruckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112272D DE529530C (de) 1928-11-28 1928-11-28 Nullendruckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529530C true DE529530C (de) 1931-07-17

Family

ID=7242422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK112272D Expired DE529530C (de) 1928-11-28 1928-11-28 Nullendruckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529530C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960588C (de) * 1955-02-08 1957-03-21 Max Matthiesen Registrierkasse Nullenausscheideeinrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
US2858067A (en) * 1954-03-13 1958-10-28 Styner Fritz Visual indicating device for cash registers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858067A (en) * 1954-03-13 1958-10-28 Styner Fritz Visual indicating device for cash registers
DE960588C (de) * 1955-02-08 1957-03-21 Max Matthiesen Registrierkasse Nullenausscheideeinrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529530C (de) Nullendruckvorrichtung
DE813081C (de) Vorrichtung zum Rechnen
DE535889C (de) Anzeigevorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE655770C (de)
DE657453C (de) Druckvorrichtung mit einem System von mehreren Saetzen von Drucktypenraedern
DE572337C (de) Kartenlochmaschine
DE914564C (de) Verfahren zur Benutzung von Buchhaltungsmaschinen mit Saldoermittlung und weiteren zuschaltbaren, synchron arbeitenden Schreibwerken
DE433435C (de) Freistempelapparat
AT111652B (de) Registrierkasse.
DE663738C (de) Nullendruckvorrichtung
DE757185C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine mit mehreren Saldierwerken
DE732402C (de) Lochkartentabelliermaschine
DE390754C (de) Multipliziervorrichtung
DE909260C (de) Rechenmaschine
DE715711C (de) Buchungsmaschine, insbesondere Saldiermaschine
DE493226C (de) Bilanz-Buchhaltungsmaschine
DE750653C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE468361C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen zum Bedrucken eines Kontrollstreifens sowie zweier Druckbelege, z. B. einer Kontokarte und eines Kontobuchs
DE882011C (de) Maschine zur Ausgabe von Karten mit veraenderlichen Aufschriften, insbesondere von Fahrkarten
DE486790C (de) Druckvorrichtung fuer Brutto-, Tara- und Netto-Gewichte, insbesondere fuer Laufgewichtswaagen
DE455129C (de) Datum-Presse fuer Fahrkarten und Fahrscheine
DE523276C (de) Einrichtung zum Aufdrucken der Geldbetraege auf Schecks, Anweisungen u. dgl.
AT153399B (de) Registrierkasse.
DE253525C (de)
DE638360C (de) Fahrscheindrucker