DE528992C - Fahrzeugrad, dessen Speichen bei ihrem UEbergang in den Radkranz geteilt sind - Google Patents

Fahrzeugrad, dessen Speichen bei ihrem UEbergang in den Radkranz geteilt sind

Info

Publication number
DE528992C
DE528992C DEL70520D DEL0070520D DE528992C DE 528992 C DE528992 C DE 528992C DE L70520 D DEL70520 D DE L70520D DE L0070520 D DEL0070520 D DE L0070520D DE 528992 C DE528992 C DE 528992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
rim
spokes
transition
divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL70520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE528992C publication Critical patent/DE528992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0006Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels
    • B60B17/002Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels with counter-balance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rad für Lokomotiven oder sonstige Fahrzeuge, bei dem die einzelnen Speichen bei ihrem Übergang in den Radkranz in mehrere Arme unterteilt sind, um Materialanhäufungen, die zu Gußspannungen und Rissen führen können, zu vermeiden.
Man hat bereitsLokomotivräder vorgeschlagen, deren Speichen aus einer Backe bestehen, welche an dem Radkranz und der Nabe sitzt und mit
ίο einer Verstärkungskante versehen ist, so daß der Querschnitt der Speiche die Form eines T erhält. Bei dieser Anordnung entsteht jedoch an der Verbindungsstelle der Verstärkungskante mit dem Radkranz eine Verdickung, die beim Abkühlen des Gießmetalls zu Rissen führen muß. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Räder für Induktoren herzustellen, deren Speichen einen T-förmigen Querschnitt haben, der nur mit seinen Flügeln mit der Felge verbunden ist, während die Seele des T an dieser Verbindungsstelle eine Aushöhlung aufweist, welche dazu dient, die Entstehung von Spalten bei der Abkühlung zu verhindern. Diese Speichen stützen die Felge nur an verhältnismäßig ent-
»5 fernten Punkten. Daher ist die ältere Anordnung für die Verwendung bei Lokomotivrädern nicht geeignet, wo die Felge mit einer Bandage überzogen werden und zur Sicherung eines festen Sitzes der Bandage einen gleichmäßigen Widerstand und eine sich über den ganzen Umfang erstreckende Elastizität haben muß.
Überdies hat bei den bekannten Rädern die Verbindung zwischen den Speichen und der Felge sehr erhebliche Querschnittsänderungen, so daß das Metall nicht gleichmäßig und am günstigsten beansprucht wird. Auch führen diese Ouerschnittsänderungen zu unregelmäßigen Abkühlungen und infolgedessen zu Rissen beim Zusammenziehen des Metalls.
Die vorliegende Erfindung verfolgt den Zweck, diese Nachteile zu vermeiden.
Sie bezieht sich auf ein besonders für Lokomotiven geeignetes Rad und besteht darin, daß jeder der beiden Arme, zwischen denen eine dreieckige Aushöhlung vorhanden ist und die eine Speiche mit dem anschließenden Teil des Rades, z. B. mit der Felge, verbinden, aus zwei zu der Ebene des Rades parallelen Backen besteht. Hierdurch wird jede übermäßige Verdickung an der Verbindungsstelle vermieden und ein Gußstück erhalten, welches gleichförmige Widerstandsfähigkeit hat, leicht zu gießen ist und mit dem eine regelmäßige Stützung der Felge erzielt werden kann.
In den Zeichnungen sind in Abb. 1 bis 5 Räder gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar ist
Abb. ι eine Ansicht eines Lokomotivrades gemäß der Erfindung,
Abb. 2 ein Schnitt durch dieses Rad gemäß der Linie a-a der Abb. 1,
Abb. 3 ein axialer Schnitt durch das Rad gemäß der Linie b-b der Abb. 1,
Abb. 4 ein"YTeilschnitt durch eine Ebene parallel zu der Achse,
Abb. 5 ein anderer Teilschnitt in der Gegend der Nabe.
Das Lokomotivrad gemäß Abb. ι bis 3 zeigt Speichen 51, 52. Die Speichen 51 stehen unmittelbar mit der Nabe 1 (oder mit der Nabe für den Kurbelzapfen, Abb. 1) in Verbindung, während jede Speiche 52 durch die Arme 201, 202 mit den anliegenden Speichen 51 verbunden ist.
Die Speichen 51 und 52 sind mit dem Kranz 4 durch die Arme 221, 222 verbunden.
Nach der vorliegenden Erfindung wird jeder der Arme 221, 222 von zwei Backen 331, 33s (Abb. 3) gebildet, die demnach in der Ebene des Rades liegen. Die Backen stehen am einen Ende mit dem Kranz 4 und am anderen Ende mit den Speichen 51, 52 in Verbindung (Abb. 4).
Mit Hilfe dieser Anordnung wird jede Metallanhäufung an der Verbindung zwischen der Speiche und dem Kranz verhindert. Ebenso vermeidet man Kaltschweißen und Zerreißen bei dem Festwerden des gegossenen Metalls.
Die längsgerichteten Backen 331, 332 bilden gewissermaßen eine Wölbung, welche zwischen den aufeinanderfolgenden Speichen 51^2 gelagert ist. Diese Wölbung trägt wirksam den Radkranz zwischen den Achsen ox1, ox2· der nebeneinanderliegenden Speichen. Demnach wird der Abstand A-B, welcher gewissermaßen denjenigen Teil darstellt, welcher zwei nebeneinanderliegende Stützpunkte des Radkranzes auf zwei nebeneinanderliegenden Speichen trennt, erheblich verringert, so daß die Gesamtzahl der Speichen vermindert werden kann und trotzdem die vorschriftsmäßige Tragkraft des Radkranzes erhalten bleibt. Die Backen, aus denen sich jeder der Arme 221, 222 zusammensetzt, erhöhen auch den Widerstand gegen das % Herausreißen der Speichen 5x, 52 in der Drehrichtung.
Man kann auch (Abb. 3) die Dicke e des Radkranzes 4 und der Backe 331 senkrecht zu dem Spurkranz 34 der Bandage 35 erhöhen und hierdurch den Druck der Bandage auf der ganzen Breite des Kranzes regeln und eine bessere Verbindung erzielen.
Übrigens gibt der freie, dreieckige Raum 23 zwischen den Armen 22 x, 222 dem Radkranz eine zweckentsprechende Elastizität im Augenblick des Aufbringens der Bandage im heißen Zustande.
Die Backen 33 1,332 sind nicht nur anwendbar, um die Arme 221, 222, welche die Speichen 51, 52 mit dem Radkranz 4 verbinden, zu bilden, sondern auch um die Arme 201, 202 jeder Speiche 52 mit den anliegenden Speichen 51 an der Nabenseite zu verbinden. Diese Anordnung ist in Abb. 5 erkennbar,
Die dreieckige Öffnung 21, welche stets in den Backen 33 1, 33 s an der Nabe 1 vorgesehen ist, erleichtert ebenfalls das Zusammenziehen beim Abkühlen und Festwerden des Metalls und gibt dem Rad die gewünschte Elastizität beim Befestigen der Achse.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fahrzeugrad, dessen Speichen bei ihrem Übergang in den Radkranz geteilt sind, insbesondere für Lokomotiven, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beidenArme (221,222), zwischen denen sich eine dreieckige Aushöhlung (21, 23) befindet und die eine Speiche (51, 52) mit dem benachbarten Teil des Rades, und zwar der Nabe (1) und der Felge (4) verbinden, aus zwei Backen (33 1, 332) besteht, welche parallel zu der Ebene des Rades liegen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEL70520D 1927-12-03 1927-12-23 Fahrzeugrad, dessen Speichen bei ihrem UEbergang in den Radkranz geteilt sind Expired DE528992C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR528992X 1927-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528992C true DE528992C (de) 1931-07-06

Family

ID=8922428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL70520D Expired DE528992C (de) 1927-12-03 1927-12-23 Fahrzeugrad, dessen Speichen bei ihrem UEbergang in den Radkranz geteilt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528992C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843106C (de) * 1950-02-08 1952-07-03 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Speichenrad, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843106C (de) * 1950-02-08 1952-07-03 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Speichenrad, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506434C2 (de) Flaches, aus einem dünnen flexiblen Metallstreifen gebogenes Wärmetauscherrohr
DE2063379B2 (de) Einstückiges Metallrad für Luftbereifung
DE528992C (de) Fahrzeugrad, dessen Speichen bei ihrem UEbergang in den Radkranz geteilt sind
DE1130720B (de) Rad mit Handantriebskranz fuer Krankenfahrstuehle
DE627334C (de) Schienenstossverbindung mit einer zum Teil in Schienenlaengsrichtung sich erstreckenden Stossfuge
DE4225903C2 (de) Radadapter für Lastfahrzeugräder
DE2311740A1 (de) Fahrzeugrad
DE3239099A1 (de) Traktionskette fuer die antriebsraeder eines radfahrzeuges
AT93612B (de) Metallrad.
DE822339C (de) Stahlblechfelge, insbesondere fuer Karren, Motorroller u. dgl.
DE756769C (de) Speichenscheibenrad fuer Kraftfahrzeuge
DE743119C (de) Hohle, aus Rohren zusammengesetzte Fahrzeugachse
DE918673C (de) Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge
DE665172C (de) Achse fuer Fahrzeuge unter Anwendung eines Doppel-T-Traegers
AT83126B (de) Blechscheibenrad für schwere Lastwagen.
DE889754C (de) Gegossener Radkoerper fuer Lauf- oder Treibraeder von Eisenbahnfahrzeugen od. dgl.
DE482903C (de) Greifer fuer Fahrzeugraeder
DE611139C (de) Dreiteilige Leichtmetallradfelge mit U-foermigem Tiefbett
DE665946C (de) Heizkoerper aus Stahlblech
AT100773B (de) Abnehmbares Rad für Fahrzeuge.
AT50569B (de) Gleitschutzkette für Radreifen.
DE630989C (de) Gepresster Radkoerper mit die innere Nabe umgebender Aussennabe
DE606275C (de) Rad mit aus einer Blechscheibe gepresstem Speichenkoerper
DE196650C (de)
DE332978C (de) Riemscheiben- und Radkoerperbauart