DE1130720B - Rad mit Handantriebskranz fuer Krankenfahrstuehle - Google Patents

Rad mit Handantriebskranz fuer Krankenfahrstuehle

Info

Publication number
DE1130720B
DE1130720B DEE18076A DEE0018076A DE1130720B DE 1130720 B DE1130720 B DE 1130720B DE E18076 A DEE18076 A DE E18076A DE E0018076 A DEE0018076 A DE E0018076A DE 1130720 B DE1130720 B DE 1130720B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
rim
manual drive
drive ring
connecting web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE18076A
Other languages
English (en)
Inventor
Don G La Rue
Herbert H Borup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Everest and Jennings Inc
Original Assignee
Everest and Jennings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Everest and Jennings Inc filed Critical Everest and Jennings Inc
Publication of DE1130720B publication Critical patent/DE1130720B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/028Special adaptations or provisions on hand rim, e.g. for facilitating gripping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/268Making other particular articles wheels or the like wheels having spokes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Rad mit Handantriebskranz für Krankenfahrstühle Die Erfindung betrifft ein Rad mit einem Handantriebskranz für Krankenfahrstühle.
  • Die bisher bekannten Krankenfahrstühle sind mit Felgenrädern ausgerüstet, auf die für gewöhnhch Gummireifen aufgezogen sind. In gewissem seitlichem Abstand von der Felge ist fernerhin normalerweise ein weiterer für die Handbetätigung bestimmter Radkranz in Form eines Metallrings vorgesehen, der üblicherweise mit Hilfe von vier völlig gleichen, mit Abstandsrohren umgebenen Abstandsbolzen an der Radfelge befestigt ist. Die Bolzen ihrerseits sind mit die Radfelge umgreifenden Zwingen versehen. Eine solche Anordnung hat gewisse Nachteile, da die Finger von den Abstandsrohren erfaßt und möglicherweise durch diese selbst oder durch scharfe Kanten .verletzt werden können, die Abstandsrohre sich häufig lockern und nachgezogen werden müssen und bei gummibereiften Rädern die Reifen häufig um die Felge herumkriechen und dabei durch die Zwingen an ihren Flanken beschädigt werden.
  • Die Erfindung erstrebt daher die Schaffung eines verbesserten Rades mit Handantriebskranz für Krankenfahrstühle, bei dem diese Nachteile beseitigt sind.
  • Erfindungsgemäß ist der Handantriebskranz mittels eines sich über den gesamten Radumfang erstreckenden Verbindungsstegs mit der Radfelge verbunden.
  • Dieses Verbundteil kann leicht durch Strangverpressen eines Metalls, wie beispielsweise Aluminium, auf das gewünschte Querschnittsprofil hergestellt, anschließend zum Kreis zusammengebogen und an der Stoßstelle zusammengeschweißt oder sonstwie vereinigt werden. Eine solche Konstruktion hat den Vorteil, daß wegen des kontinuierlichen Verbindungsstegs nicht mehr die Gefahr eines etwaigen Verb an gens oder Quetschens der Finger an Abstandsrohren besteht. Überdies können sich nicht mehr die Abstandsrohre oder ein Steg lockern, und schließlich gibt es keine unangenehmen Rillen mehr durch in die Gummireifen einschneidende Zwingen.
  • Unter Berücksichtigung der vorstehenden und weiterer, in der nachfolgenden Beschreibung und besonders in den Ansprüchen offenbarter Erfindungsziele soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils eines Rades für einen Krankenfahrstuhl mit den Merkmalen der Erfindung und Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Konstruktionselemente. Das erfindungsgemäße Rad besteht aus einer im allgemeinen rinnenförmigen Felge 10, deren Profil so geformt ist, daß sie den üblichen Gummireifen 11 aufzunehmen vermag. In diesem kann, wie üblich, ein Draht oder Kabel 12 angeordnet sein. Erfindungsgemäß ist ein kontinuierlicher Verbindungssteg 13 an den rinnenförmigen Teil oder die Felge 10 angeformt und erstreckt sich seitlich von dieser fort in Richtung zum Radmittelpunkt. An die Stegaußenkante ist eine ebenfalls kontinuierliche, rohrförmige Verlängerung 14 in Form eines üblichen Handantriebskranzes angeformt. Dieser Antriebskranz kann an der Stelle 15 entweder offen oder geschlossen ausgebildet sein. Felge, Steg und Handantriebskranz werden vorzugsweise so hergestellt, daß zunächst das in Fig. 2 dargestellte Profil als ebener Strang gepreßt und dieser Strang danach kreisförmig zusammengebogen und an der Stoßstelle seiner Enden zusammengeschweißt oder sonstwie verbunden wird, wie es bei 16 angedeutet ist. Danach können die Speichen 17 und die Radnabe 18 eingebaut werden.
  • Ein in dieser Weise konstruiertes Rad für Krankenfahrstühle hat den Vorteil, daß der Handantriebskranz 14 an der für die Betätigung durch den Kranken geeigneten Stelle liegt und an jeder Stelle seines Umfangs leicht angefaßt werden kann. Da der Verbindungssteg 13 an jeder Stelle gleiche Wandstärke besitzt, gibt es keine einzelnen Abstandsrohre oder ähnliche Bauteile, an denen sich die Finger verfangen oder die die Hand des Benutzters quetschen können.
  • Da Handrad und Felge ein Materialstück bilden, kann auch keine gegenseitige Lockerung auftreten, und infolge des Fehlens von Zwingen zur Befestigung von Handantriebskranz oder Steg an der Felge werden auch bei einer etwaigen Relatiwerschiebung zwischen Felge 10 und Reifen 11 in dessen Flanken keine störenden Rillen eingeschnitten.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß Felge, Steg und Handrad praktisch gleiche Wandstärke aufweisen.
  • Dies ist zwar nicht wesentlich, aber häufig erwünscht, da eine solche Konstruktion das Strangverpressen des Metalls auf das gewünschte Profil erleichtert.
  • Für Fachleute ist ersichtlich, daß ein derart ausgebildetes Rad für Krankenfahrstühle sehr einfach und wirtschaftlich hergestellt werden kann, da die Zahl der für die Befestigung des Handantriebskranzes erforderlichen Teile erheblich herabgesetzt werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rad mit Handantriebskranz für Krankenfahrstühle, dadurch gekennzeichnet, daß der Handantriebskranz (14) mittels eines sich über den gesamten Radumfang erstreckenden Verbindungsstegs (13) mit der Radfelge (10) verbunden ist.
  2. 2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handantriebskranz (14), der Verbindungssteg(l3) und die Radfelge (10) aus einem Stück mit an jeder Stelle etwa gleicher Wandstärke bestehen.
  3. 3. Rad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verbindungssteg (13) von einer Flanke der Radfelge (10) seitlich und zur Radachse hin geneigt erstreckt und an seinem der Radfelge (10) abgekehrten Ende in den Handantriebskranz (14) übergeht, der rohrförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Rad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Radfelge (10), dem Verbindungssteg (13) und dem Antriebskranz (14) gebildete Ringkörper aus einem Sonderprofilstab hergestellt ist, der kreisförmig gerundet ist und dessen Enden an einer Stoßstelle (16) verbunden sind.
DEE18076A 1958-12-08 1959-08-06 Rad mit Handantriebskranz fuer Krankenfahrstuehle Pending DE1130720B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US778899A US2938738A (en) 1958-12-08 1958-12-08 Combined hand rim and wheel rim for wheel chairs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130720B true DE1130720B (de) 1962-05-30

Family

ID=27375659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE18076A Pending DE1130720B (de) 1958-12-08 1959-08-06 Rad mit Handantriebskranz fuer Krankenfahrstuehle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2938738A (de)
DE (1) DE1130720B (de)
GB (1) GB873417A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366964A (en) * 1980-12-11 1983-01-04 Francis Arden Farey Wheelchair hand rim
DE3834696A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Heinemann W Gmbh & Co Kg Rad fuer einen rollstuhl
US5927739A (en) * 1996-10-07 1999-07-27 Evling; Jens Dual friction wheelchair hand rim
US6443532B1 (en) * 2001-02-27 2002-09-03 Formula Engineering Inc. Spoked wheel assembly for a bicycle
AU4235902A (en) * 2001-07-27 2003-02-06 Morris-Goding Accessibility Consulting Morris-coding wheelchair wheel
JP2004188185A (ja) * 2002-11-26 2004-07-08 Swany Corp 車椅子
EP1522291A3 (de) * 2003-10-08 2006-01-04 Pride Mobility Products, Corporation Modulare Einrichtung für Rollstuhl
US7303203B1 (en) 2004-06-04 2007-12-04 William Mark Richter Ergonomic wheelchair hand rim
US8888195B1 (en) 2009-06-09 2014-11-18 Hed Cycling Products, Inc. Aerodynamic bicycle rim and wheel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563529A (en) * 1951-08-07 Metal balustrade
US2034824A (en) * 1933-08-14 1936-03-24 G E Norberg Wheeled toy
US2702725A (en) * 1950-07-15 1955-02-22 D P Harris Hardware & Mfg Co I Spoke wheel and hub therefor
US2685214A (en) * 1952-04-14 1954-08-03 Robert K Maud Steering wheel
FR1105764A (fr) * 1954-07-28 1955-12-07 Fauteuil mobile pour malades et impotents

Also Published As

Publication number Publication date
GB873417A (en) 1961-07-26
US2938738A (en) 1960-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404965C3 (de) Raupenmatte für ein Raupenfahrzeug mit Schwenkraupen
DE2535943A1 (de) Fahrradtransmission
DE1130720B (de) Rad mit Handantriebskranz fuer Krankenfahrstuehle
DE1200700B (de) Gleiskettenanordnung fuer Fahrzeuge
DE850854C (de) Gummilaufflaeche, insbesondere fuer Raupen von landwirtschaftlichen Fahrzeugen od. dgl.
DE102011102879A1 (de) Kettenglied für Gleitschutzketten für Fahrzeugreifen, sowie Gleitschutzkette umfassend solche Kettenglieder
DE1929704A1 (de) Antriebsriemen
DE2853633A1 (de) Rad fuer einen fahrzeug-luftreifen
DE2210304B2 (de) Zahnkranzanordnung an einem freilauf fuer fahrraeder
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE3643652C1 (de) Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen
DE1924969C3 (de) Vertikalglied für Kettenstränge von Gleitbzw. Reifenschutzketten oder vertikallose auf Horizontalgliedern angeordnetes Stützglied
DE626038C (de) Aus einem endlosen Streifen eines elastischen Stoffes, insbesondere Stahl, bestehendes Lauf-, Foerder- oder Raupenschlepperband
DE2652247C3 (de) Aus mindestens drei Segmenten bestehende, abnehmbare Felge für Fahrzeugräder
DE3316002A1 (de) Handgriff am rad eines rollstuhls
DE2344232A1 (de) Gliederverband fuer reifenketten
DE2044995A1 (de) Ringförmige Reifeneinlage fur Fahr zeugreifen
DE1213307B (de) Drahtseil
DE528992C (de) Fahrzeugrad, dessen Speichen bei ihrem UEbergang in den Radkranz geteilt sind
DE726330C (de) Zwillingsrad
DE1061207B (de) Vollreifen fuer Fahrzeugraeder od. dgl.
DE95697C (de)
DE630372C (de) Gelenk, insbesondere fuer Kuehlerhauben von Kraftfahrzeugen
DE767037C (de) Rad fuer landwirtschaftliche Maschinen, insbesondere Ruebenerntemaschinen
DE356878C (de) Metallrad