DE4225903C2 - Radadapter für Lastfahrzeugräder - Google Patents

Radadapter für Lastfahrzeugräder

Info

Publication number
DE4225903C2
DE4225903C2 DE19924225903 DE4225903A DE4225903C2 DE 4225903 C2 DE4225903 C2 DE 4225903C2 DE 19924225903 DE19924225903 DE 19924225903 DE 4225903 A DE4225903 A DE 4225903A DE 4225903 C2 DE4225903 C2 DE 4225903C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
adapter
rim
blind holes
wheel adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924225903
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225903A1 (de
Inventor
Roland Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924225903 priority Critical patent/DE4225903C2/de
Publication of DE4225903A1 publication Critical patent/DE4225903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225903C2 publication Critical patent/DE4225903C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/147Attaching disc body to hub ; Wheel adapters using wheel adapters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like

Description

Die Erfindung betrifft einen Radadapter zur Anpassung an Aufnahmefelgen mit unterschiedlicher Einpreßtiefe, wobei der Adapter mit der radialen Außenform an die eine größere Einpreßtiefe aufweisende Felge angepaßt ist, an einer axialen Paßfläche lösbar an die zugehörige Stirnseite der Nabe und/oder an die dort zu verwendende Felge anschließbar ist, eine solche bauliche Tiefe aufweist, daß die Preßtiefendifferenz der Felgen ausgeglichen ist und dadurch die Spurdifferenz auf oder gegen Null gebracht ist.
Der gewerbliche Betreiber eines Transportunternehmens mit Lastwagen muß wenigstens ein Reserverad für den Fall mitfüh­ ren, daß eines der aufgezogenen Räder beschädigt wird. Vor allem bei Lastzügen kommt es vor, daß etwa für Räder am Zug­ fahrzeug der Bauart A und am Anhängerfahrzeug der Bauart B mit jeweils anderen Einpreßtiefen unterschiedliche Ersatzrä­ der mitgeführt werden müssen. Bei einem Radgewicht von 150 kg erfordert dies für jedes Reserverad zusätzliche Transportkosten für 150 kg.
Radadapter werden vornehmlich bei Sportwagen eingesetzt, um etwa bei verstellbarer Seite des Felgenbettes eine größere Spurweite und damit größere Sicherheit gegen Kippen in der Kurve zu erreichen.
So ist die DE 88 01 548 U1 auf eine Spurverbreiterungsscheibe abgestellt, um die Fahreigenschaften zu verbessern und gleichzeitig eine optische Verschönerung durch weiter nach außen gestellte Felgen zu erreichen. Das sind Gesichts­ punkte, die für Lastzüge kaum Bedeutung haben.
Nach der DE 40 07 547 A1 soll eine Felge an unterschiedlichen Fahrzeugen montiert werden können, wozu im Zentralbereich mehrere insbesondere unterschiedliche Lochkreise angeordnet sind, und auf der Rückseite des Zentralbereichs sind unter­ schiedliche Adapterscheiben anbringbar. Die so beschaffene Felge soll zur Montage an einer Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeuge geeignet sein. Es handelt sich jedoch um eine Son­ derkonstruktion, die nicht ohne weiteres im Lastzugbetrieb eingesetzt werden kann. Vor allem treten bei solchen Kon­ struktionen leicht unkontrollierbare Spurveränderungen auf, die an der Nabe, am Radlager oder am Achsenschenkel und der Achse zu unregelmäßigen Auslenkungen führen können.
In der DE 90 05 110 U1 ist ein Radadapter der eingangs ge­ nannten Art zu Anpassung an Aufnahmefelgen mit unterschied­ licher Einpreßtiefe beschrieben. Der Adapterteil ist an die Mitnehmernabe des jeweiligen Kraftfahrzeuges angepaßt und soll bei Fahrzeugwechseln den Neukauf teurer Felgen ein­ sparen. Ein neuer Adapterteil pro Felge muß dann jeweils zu­ gekauft werden. Bei diesem Radadapter handelt es sich um ein verhältnismäßig aufwendiges Sonderteil mit speziellen Bolzen und Muttern, das teurer als zwei herkömmliche Ersatzräder ist.
Ein weiterer bekannter Radadapter gemäß DE-GM 19 75 619 um­ faßt einen flanschversehenen Zylinder, der auf die Bolzen der Radnabe aufgesetzt wird und auf dem Außenflansch wie­ derum Bolzen für die Montage der Radfelge aufweist. Hier­ durch soll auf das Mitführen eines Ersatzrades speziell für den Anhänger verzichtet werden können. Durch die notwendigen Schweißverbindungen und die sich ungünstig auswirkenden Querkräfte eignet sich der Adapter jedoch nicht für den Ein­ satz bei Lastkraftfahrzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radadapter für Lastwagenräder unterschiedlicher Einpreßtiefe zu schaf­ fen, so daß für den Fall, daß in einem Lastzug verschieden­ artige Räder und Reifen verwendet sind, die Kosten für das Mitführen eines zweiten Reserverades weitgehend entfallen und Originalanschlußmittel verwendet werden können.
Diese Aufgabe ist bei einem Radadapter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfin­ dungsgemäßen Radadapters sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßer Radadapter zur Anpassung an Aufnahme­ felgen mit unterschiedlicher Einpreßtiefe ist somit mit der radialen Außenform an die eine größere Einpreßtiefe auf­ weisende Felge angepaßt und an einer axialen Paßfläche lös­ bar an die zugehörige Stirnseite der Nabe und/oder an die dort zu verwendende Felge anschließbar. Er weist eine solche bauliche Tiefe auf, daß die Eingriffstiefendifferenz der Felgen ausgeglichen ist und dadurch die Spurdifferenz auf oder gegen Null gebracht ist. Erfindungsgemäß ist der Adap­ ter ein Ringteil, das zur Auflage auf der Nabenstirnfläche vorgesehen ist und dessen Innenumfangsfläche die Anschluß­ paßfläche an der Schulter der Nabe bildet. Der Ringteil ist mit ersten und zweiten axialen Sacklöchern versehen, wobei die ersten Sacklöcher zur Nabe und die zweiten Sacklöcher zur Felge hin offen sind und im Boden jeweils Durchgangs­ bohrungen aufweisen. Die Sacklochtiefen sind entsprechend der gewünschten Adapterbreite gewählt, insbesondere derart, daß sie sich bis jeweils kurz vor der Adapterstirnseite erstrecken. Der Boden der zweiten Sacklöcher weist eine Stärke entsprechend der Felgenflanschdicke auf. Die ersten Sacklöcher sind zur Aufnahme von Schlagbolzen ausgebildet. Ferner sind am Ringteil mit der Felge zusammenwirkende Zen­ triermittel vorgesehen. Schließlich ist der Adapter ein­ stückig ausgebildet.
Mittels des erfindungsgemäßen Radadapters wird der ange­ strebte Gewichtsvorteil erzielt, d. h. bei dem Gewicht eines Radadapters von etwa 20 kg in Leichtmetallausführung werden bei Einsatz eines jeden Ersatzrades bzw. Radadapters 130 kg eingespart, die jetzt für Transportzwecke auch verwendet werden können.
Bei dem erfindungsgemäßen Radadapter werden weitgehend unkontrollierbare Spurveränderungen vermieden. Insbesondere bleibt die Spur praktisch unter nahezu allen erdenklichen Beanspruchungen konstant, und die Kräfte im Rad-Nabe-System unterliegen keiner Veränderung. Die Hebelängen bleiben die gleichen, und es kommt damit zu keiner veränderten Belastung der Nabe.
Zweckmäßig sind die Anschlußmittel an der Nabe bzw. an der entsprechenden Felgenstirnseite und dem Adapter in axialer und radialer Richtung über den vom Adapter einge­ nommenen Raum verteilt. Auf diese Weise werden Verspannungen im Adapter vermieden, und von der Reifenmitte aus ergeben sich konstante Abstände zu den Lagern, was wiederum Ände­ rungen in den wirksamen Hebellängen verhindert. Als Anschluß­ mittel dienen vornehmlich Gewinde-Stehbolzen und/oder Schlag­ bolzen.
Die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Anschlußmittel läßt sich beispielsweise erreichen, wenn diese mit axialen Zwischenabständen auf zur Radachse zentrischen Teilkreisen verteilt sind. In aller Regel kommt man dabei mit zwei Teil­ kreisen aus, um unerwünschte Verspannungen im Adapter zu vermeiden. Auch die Spannmittel kommen dabei mit kurzen Spannstrecken wie bei Schlagbolzen oder mit kurzem Gewinde versehenen Gewindebolzen aus. Die Verformung im Adapter ist dann unabhängig von seiner konstruktiven Gestaltung durch jedes einzelne Spannmittel auf eng begrenzte Bereiche be­ grenzt, die sich in der Regel nicht, stets aber nicht wesentlich überschneiden.
Bewährt hat sich auch die Ausbildung eines Adapters als mit im wesentlichen gleichmäßig über sein Volumen verteilten Hohlräumen versehener Teil-Vollkörper, der unmittelbar der Schwingungsbildung entgegenwirkt.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht der Adapter wenigstens zu einem Teil aus Sinterwerkstoff. Dies führt bei begrenztem Gewicht zu außerordentlicher Steigerung der Starrheit und Härte.
Wenn man andererseits den Adapter mit einem aus gebackener Kohlefaser versehenen Körper versieht, wird bei größerer Gewichtsminderung eine gesteigerte Formsteife erreicht, wie dies für Lastfahrzeugräder angestrebt wird.
Der Adapter kann allerdings auch in gleicher Weise wie die übrigen Radkörper und Felgen durch eine quer zu seiner Haupt­ ebene verformte Scheibe, Schüssel oder Ring oder durch einen metallischen Gußkörper, insbesondere aus Leichtmetall, gebil­ det sein, was die Herstellung mit geringeren Kosten ermög­ licht.
Die Anschlußfläche des Radadapters läßt sich so gestalten, so daß sich beispielsweise der Adapter wahlweise am Rad und/ oder der Felge anbringen läßt.
So kann wenigstens ein Zentriermittel durch einen zur Rad­ achse zentrischen (positiven) Ringvorsprung gebildet sein, dessen Funktion am anderen Teil auch eine Ringschulter über­ nehmen kann. Wenigstens der Ringvorsprung läßt sich durch mindestens drei auf dem gleichen Zentrierkreis angeordnete Nocken bilden.
Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ende einer üblichen Lastwagen-Radnabe, die mit einer Felge-Typ B und einem Reifen-Typ B bestückt ist,
Fig. 2 die gleiche Radnabe, die über einen zwischenge­ schalteten Radadapter mit einer Felge-Typ A und mit einem Reifen-Typ A bestückt ist,
Fig. 3 eine Stirnansicht eines ersten Radadapters und
Fig. 4 einen Schnitt durch diesen Radadapter nach der Linie A-B-C in Fig. 3.
In Fig. 1 ist mit 1 die rohrförmige Nabe eines Lastkraftwa­ gens 2 bezeichnet, die in Wälzlagern gehalten ist und mit­ tels einer ringförmigen Schulter 4 den Innenflansch 5 einer Felge-Typ B 6 abstützt, die durch kurze Gewindebolzen 7 am Innenflansch 5 in dessen Lochkranz 8 eingeschraubt sind. Sie stützen sich über drehbar am Bolzenkopf vorgesehene Ring­ scheiben 9 von Druckscheibenmuttern 43 ab. Anstelle der Ge­ windebolzen 7 lassen sich vorteilhafterweise auch Schlagbol­ zen verwenden, die im mittleren Teil als Rastvorsprung eine Verdickung aufweisen können und jeweils mit wenigstens einem Ende durch die Stecköffnung hindurchragen. Die Gewindebolzen 7 verbleiben gewöhnlich unverän­ derlich am Fahrzeug.
Da man bei Lastzügen oftmals unterschiedlich breite Felgen mit unterschiedlicher Einpreßtiefe benötigt, sind zu den auf der Radachse 11 sitzenden Felgen-Typ B 6 und Reifen-Typ B 10 auch Felgen-Typ A 13 mit Reifen-Typ A 15 erforderlich, zum Beispiel wegen Zwillingsbereifung. Da Rad A und Rad B nicht kompatibel sind, müssen zwei Reserveräder mitgeführt werden; dies führt zu Frachtverlusten durch das erhöhte Leergewicht. Dies zu vermeiden, durch Einfügen eines Radadapters 16 zwi­ schen der Radnabe 1 und der Felge-Typ A 13, ist Zweck der Erfindung. Ein solcher, in der Zeichnung schematisch darge­ stellter Radadapter kann allerdings auch in Sonderfällen bei Felgen-Typ B 6 und Reifen-Typ B 10 zwischengeschaltet wer­ den. Er hat die Form eines Ringes, der im Prinzip als Voll­ körper ausgebildet sein kann und hier im Abstand von acht­ zehn Winkelgraden abwechselnd von entgegengesetzten Seiten ein erstes axiales Sackloch 18 und ein zweites Sackloch 19 aufweist.
Im Boden eines jeden Sackloches 18,19 ist eine Durchgangs­ bohrung 20, 21 vorgesehen, die durch diesen Boden und den Radflansch 22 der Felge-Typ A 13 hindurchgeführt ist und dadurch eine Verbindung von Felge und Adapter dicht an der außenliegenden Stirnseite 17 des Rohradapters 16 ermöglicht.
Bei Verwendung von Schlagbolzen 26, wie in Fig. 4 rechts gezeigt, ist der Schaft 24 des Schlagbolzens 26 nach seinen beiden Enden hin ver­ jüngt. Der im unteren Teil der Durchgangsbohrung 20 vorgese­ hene Innenbund 27 wird daher beim Eintritt des Schlagbolzens bis zur engsten Stelle erweitert und nach dem Durchgang wie­ der entspannt und verengt.
Es sind auch die Längsabschnitte und Durchmesser am Schlag­ bolzen 26 und am Innenbund 27 so aufeinander abgestimmt, daß der etwas verdickte Teil des Bolzenschaftes stets über einen Anschlag, etwa durch den Bolzenkopf 25, den Boden des Sack­ loches 18 oder durch den Radflansch 22 beim Einschlagen und beim Ausschlagen durch das Auftreffen auf einen abgestützten Bauteil eines Hammers oder dergleichen etwa auf das untere Bolzenende 39 (Fig. 4) beendet wird. Damit ist gewährleistet, daß der Schlagbolzen in seinen beiden Endstellungen durch eine von der Schlagkraft des Hammers bestimmte Rastkraft festgehalten wird.
Bei einer etwas einfacheren Ausführung kann dies auch mit einer Reibungskraft zwischen dem Bolzenkopf 25 und der In­ nenwandung des Sackloches 18 erreicht werden.
Der Radadapter 16 ist, wie rechts in Fig. 3 gezeigt, zur Ge­ wichtsersparnis durch Ausnehmungen zwischen den in Umfangs­ richtung benachbarten Sacklöchern 18, 19 mittels außen und innen durch in Achsenrichtung verlaufende gewölbte Nuten 31 versehen.
Die hier vorgesehenen Sacklöcher verhindern zudem, daß Bol­ zen oder Schrauben ihre Spannkräfte zu tief in den Adapter 16 eintragen. Dadurch kommt es zu einer Entkoppelung der Kräfte des Rad/Nabe-Systems einerseits und der Befestigungs­ kräfte zwischen Rad/Adapter und Nabe/Adapter. Die Kräfte zwischen Felge 6, 13 und Adapter 16 sind identisch mit den Kräften, die zwischen der Reserveradfelge, hier der Felge 13, und der Radnabe 1 bei deren Normaleinsatz herrschen.
Ebenso sind die Kräfte, die zwischen Radnabe 1 und Adapter 16 auftreten, identisch mit jenen, die zwischen der Nabe und dem normal an ihr montierten Rad auftreten.
Die Kräfte, die durch die unterschiedlichen Einpreßtiefen der Felgen 6, 13 entstehen, werden vom Adapter 16 selbst auf­ genommen, ohne die Originalkräfte zu verändern. Dies ge­ schieht zum Beispiel durch die Abstandsanordnung der beiden Spannebenen 32, 33, die an einzelnen Spannstellen durch axial oder nach Art eines Gitterwerkes mit diagonalen Spannmitteln verspannt sein können.
Durch die Verwendung kurzer Bolzen bei der Montage ist eine Vorzentrierung gegeben, so daß sich die Montage vereinfacht und keine Hilfs-Zentriermittel verwendet werden müssen.
Die Endzentrierung des Rades kann durch einen Zentrierring oder wenigstens drei auf einem Zentrierkreis 36 angeordnete Zentriernocken 37 vorgenommen werden. Bei bolzenzentrierten Felgen kommen konische Zentrierringe an den Bolzen zum Ein­ satz. Es können auch Schaftmuttern verwendet werden, wie zum Beispiel bei bestimmten Leichtmetall-Felgen (Speedline).
Eine besondere Ausführung der Erfindung besteht darin, daß der Adapter bei weit ausgeführter Bohrung mit Schaftmuttern oder mit Druckscheiben-Schaftmuttern an der Nabe befestigt ist (Druckscheibenmutter = Drucktellermutter).
In den unter Querabständen zueinander vorgesehenen Spannebe­ nen 32, 33 können Originalbolzen und Druckscheibenmuttern 43 Verwendung finden, da sich die Kräfte an den Bolzen und Mut­ tern nicht ändern.
Das wesentliche Ergebnis der erfindungsgemäßen Adapterkon­ struktion liegt darin, daß die Spur mit oder ohne Adapter 16 sehr weitgehend, gegebenenfalls bis zum Grenzwert Null er­ halten bleibt und daher die Kräfte im Rad/Nabe-System nicht verändert werden. Die Hebellängen bleiben die gleichen, und es kommt damit zu keiner veränderten Belastung der Nabe oder der Radlager oder des Achsenschenkels der Achse. Ebenso blei­ ben die Fahr- und Federungseigenschaften unberührt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, liegt dort die Schulter 4 der Nabe 1 in der Mittelebene 34 des Rades. Diese "Spur" bleibt also unverändert, wenn bei beiden bzw. allen Rädern die Schultern 4 den gleichen Abstand a von der Mittel­ ebene 34 haben. Fügt man einen Adapter 16 mit der gleichen Breite a ein, so kann die Spur je nach Anordnung des Adap­ ters um a nach außen oder innen verlegt werden. Bei entgegen­ gesetzter Verschiebung beider Räder an der gleichen Achse oder Felge würde sich die Spurweite um 2a ändern. Meist bleibt dort aber die Spurgenauigkeit nicht erhalten, und das könnte Folgen für die Führungs- und Steuerungsmöglichkeit haben.
Bei der Montage wird zunächst der Radadapter 16 auf die Nabe 1 montiert und dann das Rad als Ganzes aufgebracht. Ein zwei­ tes gesondertes Reserverad kann demgemäß entfallen.

Claims (10)

1. Radadapter zur Anpassung an Aufnahmefelgen mit unter­ schiedlicher Einpreßtiefe, wobei der Adapter
  • - mit der radialen Außenform an die eine größere Ein­ preßtiefe aufweisende Felge angepaßt ist,
  • - an einer axialen Paßfläche lösbar an die zugehörige Stirnseite der Nabe und/oder an die dort zu verwendende Felge anschließbar ist,
  • - eine solche bauliche Tiefe aufweist, daß die Einpreß­ tiefendifferenz der Felgen ausgeglichen ist und dadurch die Spurdifferenz auf oder gegen Null gebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Adapter ein Ringteil ist, das zur Auflage auf der Na­ benstirnfläche vorgesehen ist und dessen Innenumfangsflä­ che die Anschlußpaßfläche an der Schulter (4) der Nabe (1) bildet,
  • - der Ringteil mit ersten und zweiten axialen Sacklöchern (18, 19) versehen ist, wobei die ersten Sacklöcher (18) zur Nabe (1) und die zweiten Sacklöcher (19) zur Felge (6) hin offen sind und im Boden jeweils Durchgangsbohrun­ gen (20, 21) aufweisen,
  • - die Sacklochtiefen entsprechend der gewünschten Adapter­ breite gewählt sind, der Boden der zweiten Sacklöcher (19) eine Stärke entsprechend der Felgenflanschdicke auf­ weist und die ersten Sacklöcher (18) zur Aufnahme von Schlagbolzen (26) ausgebildet sind, und
  • - am Ringteil mit der Felge (6) zusammenwirkende Zentrier­ mittel (37, 38) vorgesehen sind,
  • - wobei der Adapter einstückig ausgebildet ist.
2. Radadapter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ersten und zweiten Sacklöcher (18, 19) abwechselnd angeordnet sind.
3. Radadapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zentriermittel einen Ringvorsprung (38) umfassen.
4. Radadapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zentriermittel Nocken (37) umfassen.
5. Radadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Sacklöcher (19) zur Aufnahme von Gewindebolzen (28) ausgebildet sind.
6. Radadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als mit im wesent­ lichen gleichmäßig über sein Volumen verteilten Hohlräumen versehener Teil-Vollkörper ausgebildet ist.
7. Radadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens zu einem Teil aus Sinterwerkstoff besteht.
8. Radadapter nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er wenigstens einen Körper aus ge­ backener Kohlefaser aufweist.
9. Radadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er in gleicher Weise wie die übrigen Radkörper und Felgen durch eine quer zu seiner Hauptebene verformte Scheibe, Schüssel, Ring oder durch einen Metall- oder Leichtmetallgußkörper gebildet ist.
DE19924225903 1992-08-08 1992-08-08 Radadapter für Lastfahrzeugräder Expired - Fee Related DE4225903C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225903 DE4225903C2 (de) 1992-08-08 1992-08-08 Radadapter für Lastfahrzeugräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225903 DE4225903C2 (de) 1992-08-08 1992-08-08 Radadapter für Lastfahrzeugräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225903A1 DE4225903A1 (de) 1994-02-17
DE4225903C2 true DE4225903C2 (de) 1995-07-06

Family

ID=6464904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924225903 Expired - Fee Related DE4225903C2 (de) 1992-08-08 1992-08-08 Radadapter für Lastfahrzeugräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225903C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526193A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Roland Widmann Radadapter aus Leichtmetall mit Montagehilfsmittel
DE19815354A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Roland Widmann Vorrichtung zur Änderung des Einsatzbereiches von Lastkraftwagenreifen
DE102008051601A1 (de) 2008-10-14 2010-06-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugfelge an einer Radnabe eines Fahrzeuges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468527A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Wheelpartners B.V. Rad, Adapter, Adaptersatz und Verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975619U (de) * 1966-10-24 1967-12-21 Curlight Ind Ltd Zwischenstueck zum anschliessen von raedern eines zugfahrzeuges an die achse eines anhaengers.
GB2086317A (en) * 1980-09-16 1982-05-12 Maddern Victor Wheel adaptor
GB2100680A (en) * 1981-06-20 1983-01-06 Colin David Jenkins Hub adaptor
DE8801548U1 (de) * 1988-02-08 1988-03-17 Fischer, Heinz-Hermann, 5412 Ransbach-Baumbach, De
DE4007547A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Lorinser Sport Service Felge, vorzugsweise leichtmetallfelge
DE9005110U1 (de) * 1990-05-04 1991-09-05 Cd-Design Gmbh, 5657 Haan, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526193A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Roland Widmann Radadapter aus Leichtmetall mit Montagehilfsmittel
DE19815354A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Roland Widmann Vorrichtung zur Änderung des Einsatzbereiches von Lastkraftwagenreifen
WO1999051451A1 (de) 1998-04-06 1999-10-14 Roland Widmann Vorrichtung zur änderung des einsatzbereiches von lastkraftwagenreifen
DE102008051601A1 (de) 2008-10-14 2010-06-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugfelge an einer Radnabe eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225903A1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407719B1 (de) Radlager für Anhängerachsen
DE102011007110A1 (de) Radlager-Baugruppe eines Fahrzeugs
EP3509872B1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
EP3250396B1 (de) Vollrad für ein schienenfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE2630379A1 (de) Lageranordnung fuer nichtangetriebene raeder an fahrzeugen
DE4225903C2 (de) Radadapter für Lastfahrzeugräder
EP1138526A2 (de) Rad mit Speichen mit V-förmigem Querschnitt
DE2319288C2 (de) Anordnung eines kippbaren Hubmastes an einem Hubstapler
EP3170678B1 (de) Radnabe
EP0348613B1 (de) Haltebock für Spurverstellräder
DE3541123C2 (de)
DE4430489C1 (de) Rad
DE102008034593B4 (de) Nabe für die Drehlagerung eines Fahrzeugrades
DE3737165A1 (de) Lenkvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2935386A1 (de) Querfuehrungsrolle fuer ein an fahrbahnseitigen leitstegen o.dgl. mechanisch entlangfuehrbares fahrzeug
DE10259156B4 (de) Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugsrades
WO2020239461A1 (de) Achsschenkel eines nutzfahrzeuges
CH673624A5 (de)
DE19540217C1 (de) Laufradblock mit einem Gehäuse
DE2746407C2 (de)
EP0855989B1 (de) Laufradblock
EP2558307B1 (de) Radlagereinheit eines angetriebenen fahrzeug-rades
DE3217457C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge
EP0284597B1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Scheibenrädern an Kraftfahrzeugen
DE2735574C3 (de) Befestigung für Radsatzlenker von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee