DE527753C - Metallflugzeug - Google Patents

Metallflugzeug

Info

Publication number
DE527753C
DE527753C DEB77819D DEB0077819D DE527753C DE 527753 C DE527753 C DE 527753C DE B77819 D DEB77819 D DE B77819D DE B0077819 D DEB0077819 D DE B0077819D DE 527753 C DE527753 C DE 527753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
wall
serve
lighter
body shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB77819D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALGEMEENE OCTROOI EXPLOITATIE
Original Assignee
ALGEMEENE OCTROOI EXPLOITATIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALGEMEENE OCTROOI EXPLOITATIE filed Critical ALGEMEENE OCTROOI EXPLOITATIE
Priority to DEB77819D priority Critical patent/DE527753C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527753C publication Critical patent/DE527753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C35/00Flying-boats; Seaplanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Um bei Flugzeugen benutzte Gefäße, z. B. Benzinbehälter, durch Löten leicht abdichten zu können, hat man bereits vorgeschlagen, die Behälterwandung aus Doppelplatten herzustellen, von denen die äußere Platte aus Duralumin, Stahl o. dgl. besteht, während innen ein dünnes Blatt aus leicht zu lötendem Metall, wie Messing, verwendet wird. Die Platten liegen ohne Spielraum fest aufeinander.
Demgegenüber besteht die Erfindung in einer Vervollkommnung des Gegenstandes des Hauptpatents in der Weise, daß die Außenwand einiger oder aller die Schutzfüllung enthaltenden Räume aus dünnem, seewasser- bzw. wetterbeständigem Blech, wie Bronze, nichtrostendem Stahl, besteht, während die innenliegende Wand und/oder das Tragwerk aus leichterem Metall, wie Aluminium- bzw. Magnesiumlegierungen, hergestellt ist. Die gleichzeitige Verwendung dieser in der elektrischen Spannungsreihe sehr weit voneinander entfernten Metalle wird durch die Zwischenschaltung der Schutzfüllung mit ihrer korrosionsverhindernden Wirkung ermöglicht.
Die seewasserfeste und daher ungemein haltbare Außenhaut kommt insbesondere bei Schwimmkörpern (Schwimmern, Bootskörpern) von Wasserflugzeugen zur Anwendung, wo sie vorzugsweise auch noch die Aufgabe der Kraftübertragung erfüllt, zu welchem Zweck sie unter Anpassung an die jeweilige Bauart nur zugfest oder zug- und schubfest ausgebildet ist. Die den Anfressungen unmittelbar widerstehende Außenhaut hat noch den weiteren Vorteil, daß sie den bei andern Metallen notwendigen äußeren Schutzanstrich entbehren kann. Dadurch wird die Notwendigkeit der Überwachung der Außenhaut auf ein Mindestmaß verringert.
Im Sinne der Erfindung lassen sich auch Flügel, Leitwerke, Betriebsstoffbehälter u. dgl. herstellen. Bei einzelnen Bauteilen, z. B. den Flügeln und Leitwerken, dürfte es sich unter Umständen empfehlen, nur den mittleren, als Fundament dienenden Hauptteil mit der spezifisch schwereren Haut zu versehen, die das Profil ergänzenden Randkörper dagegen ansetzbar zu gestalten und ganz aus Leichtmetall zu fertigen. Derartige Randteile sind preiswert in ihrer Herstellung, so daß ihre Verwendung auch im Falle der in gewissen Zeitabständen erfolgenden Erneuerung sich wirtschaftlicher stellen kann, als wenn sie mit den teuren und schwieriger aufzubringenden Häuten aus Bronze o. dgl. abgedeckt werden.
Bei diesen ansetzbaren bzw. leicht ergänzbaren Körpern können unter Umständen auch die Leerräume mit Schutzfüllung auf der
Innenseite der Außenhaut fortfallen. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um leicht handliche Körper handelt, die innen und außen bequem zugänglich sind und leicht überwacht werden' können.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Metallflugzeug· nach Patent 493 065, dadurch gekennzeichnet, daß" die Außenwand einiger oder aller die Schutzfüllung enthaltender Räume aus dünnem, seewasser- oder wetterbeständigem Blech (Bronze, nichtrostendem Stahl) besteht, während die innenliegende Wand bzw. das Tragwerk aus leichterem Metall (Aluminium- bzw. Magnesiumlegierungen) hergestellt ist.
  2. 2. Metallflugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Haupttragkörper, z. B. der Flügelmittelteil, im Sinne des Anspruchs 1 hergestellt sind, während die lediglich der Vervollständigung der Körperform dienenden Teile! ganz aus dem leichteren Metall bestehen.
  3. 3. Metallflugzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Vervollständigung der Körperform dienenden, aus Leichtmetall hergestellten Teile keine Leerräume mit Schutzfüllung aufweisen.
DEB77819D 1929-04-11 1929-04-11 Metallflugzeug Expired DE527753C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB77819D DE527753C (de) 1929-04-11 1929-04-11 Metallflugzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB77819D DE527753C (de) 1929-04-11 1929-04-11 Metallflugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527753C true DE527753C (de) 1931-06-20

Family

ID=6979617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB77819D Expired DE527753C (de) 1929-04-11 1929-04-11 Metallflugzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527753C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527753C (de) Metallflugzeug
DE6606992U (de) Antriebs- und steuervorrichtung fuer seefahrzeuge
DE102018115541B4 (de) Druckschott für einen druckbeaufschlagten Rumpf eines Fahrzeugs
DE1059770B (de) Verfahren zur Fertigung von Flugzeugtragflaechen und -leitwerksflaechen
DE737854C (de) Wagenkasten fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge leichter Bauart
DE878445C (de) Tarierscheibe fuer Maschinen und Geraete
DE329700C (de) Flugzeug
DE3001197A1 (de) Vorrichtung zum retten von schiffbruechigen
DE410161C (de) Mehrmotoriges Eindeckerflugboot
DE417252C (de) Einrichtung zur Schaffung von Sonderraeumen an Starrluftschiffen
AT150027B (de) Kraftfahrzeug.
DE607980C (de) Metallener Flugzeugtragfluegel
DE573303C (de) Holm fuer einholmige Flugzeugfluegel oder Leitwerkflaechen
DE3326942A1 (de) Wasserfahrzeug und unterwasserfahrzeug mit eigenem antrieb
DE535593C (de) Vorrichtung zum Verlassen eines gesunkenen Unterseebootes
DE750305C (de) Flugzeugschwimmer
DE2003683A1 (de) Matte fuer Sportzwecke
DE362528C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwimmern fuer Wasserflugzeuge
DE398240C (de) Hoehenluftfahrzeug mit unter innerem UEberdruck stehendem Raum fuer die Aufnahme der Insassen, von Teilen der Maschinenanlage u. dgl.
DE421834C (de) Hohlkoerper aus Metall mit spantartigen Versteifungen
DE699415C (de) Notschwimmer an Landflugzeugen zur Verhinderung des Absinkens bei Wasserungen
DE473718C (de) Kraftwagen mit selbsttragendem Wagenkasten
DE660922C (de) Notbeleuchtung fuer Schiffe, insbesondere fuer U-Boote
DE713057C (de) Flugzeugrumpf
DE541347C (de) Verfahren zum Erhoehen der Seitenstabilitaet von Flugbooten auf dem Wasser