DE527056C - Gaerstatt, bei der die atmosphaerische Luft durch eine Vielzahl von OEffnungen in den Wandinnenseiten mit dem Gaergut in Beruehrung gebracht wird - Google Patents

Gaerstatt, bei der die atmosphaerische Luft durch eine Vielzahl von OEffnungen in den Wandinnenseiten mit dem Gaergut in Beruehrung gebracht wird

Info

Publication number
DE527056C
DE527056C DES80496D DES0080496D DE527056C DE 527056 C DE527056 C DE 527056C DE S80496 D DES80496 D DE S80496D DE S0080496 D DES0080496 D DE S0080496D DE 527056 C DE527056 C DE 527056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
fermentation
cell
large number
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES80496D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANONIMA BREVETTI BECCARI SOC
Original Assignee
ANONIMA BREVETTI BECCARI SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANONIMA BREVETTI BECCARI SOC filed Critical ANONIMA BREVETTI BECCARI SOC
Priority to DES80496D priority Critical patent/DE527056C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527056C publication Critical patent/DE527056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke bestimmte Gärstatt, deren Aufgabe die Umgestaltung organischer Stoffe in Dünger ist, und die das dadurch bewirkt, daß diese Stoffe in zweckmäßig gebauten Zellen der Gärung ausgesetzt werden.
Bekanntlich muß zur Erzielung einer regel- und gleichmäßigen Umwandlung der verfaulbaren Stoffe durch Verbindung des Stickstoffes und Ammoniaks ohne Verlust des freien organischen Stickstoffes die Umwandlung in einem geschlossenen Raum vor sich gehen, jedoch mit Hilfe einer gewissen Menge Luft, welche die Gärungsmasse möglichst gleichmäßig durchdringen muß, um zu verhindern, daß einzelne Teile nicht vergärt und andere zu viel oder zu wenig reduziert werden. Die Erfindung betrifft eine diesen Bedingungen ent-
ao sprechende Gärstatt und besteht im wesentlichen in einer besonders zweckmäßigen Anordnung der zum Aufbau der Gärstatt dienenden Hohlziegel, wodurch eine einfache und billige, auch für den kleinen Landwirt erschwingliche Vergärungsanlage geschaffen wird, die gleichzeitig die an sie zu stellenden Forderungen durch Verbinden der Luftkanäle mit einer einzigen regelbaren Lufteinlaßöffnung in besonderem Maße erfüllt.
Es sind Gärstätten bekannt, deren Wände im Innern mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen sind, durch welche die von außen eintretende Luft überall der gärenden Masse zugeführt wird. Als Baustoff für solche Gärstätten sind auch schon Hohlziegel verwendet worden. Es ist ferner auch bekannt, bei der Verwendung von Hohlziegeln die Luftzufuhr durch die Hohlräume der Hohlziegel erfolgen zu lassen.
Die Gärstatt nach der Erfindung ist zum Unterschiede von diesen bekannten Ausführungen vor allem dadurch gekennzeichnet, daß nur die Innenseite der die Zelle bildenden geschlossenen Wände —· gänzlich oder auch teilweise — aus Hohlziegeln besteht, und daß diese Hohlziegel mit Zwischenräumen angeordnet sind und so Kanäle mit einer Vielzahl von Öffnungen nach dem Innern der Zelle bilden. Die durch eine einzige regelbare Luftzulaßöffnung in den äußeren Wänden einströmendeLuft kann somit durch die zahlreichen, von den Hohlziegeln gebildeten Kanäle ziehen und von allen Seiten durch eine Vielzahl auf der ganzen inneren Oberfläche der Zelle verteilter Mündungen in das Innere der Zelle dringen.
Ein Ausführungsbeispiel der Gärstatt nach der Erfindung ist auf den Zeichnungen dargestellt.
Abb. ι ist eine Vorderansicht der Gärstatt mit zwei gekuppelten Zellen;
Abb. 2 ist ein waagerechter Schnitt durch die. zwei Zellen ;
Abb. 3 ist ein Querschnitt durch eine Zelle;
Abb. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch die zwei Zellen;
Abb. 5, 6 und 8 sind Teildarstellungen der Schiebetür für die Füllöffnung der Zelle; Abb. 7 ist eine Teildarstellung, welche den
Luftzufluß und die von den Hohlziegeln gebildeten Kanäle zeigt;
Abb. 9 ist eine Innenansicht eines Wandteiles, welche die Anordnung der Hohlziegel zeigt;
Abb. io ist ein waagerechter Schnitt durch
ίο eine Wandecke, der gleichfalls die Lage der Hohlziegel zeigt.
Die dargestellte Ausführungsform der Gärstatt besitzt zwei Zellen a, welche je aus vier Wänden gebildet sind. Die hinteren Wände sindhöher als die vorderen, so daß die Bedeckung nach vorn geneigt ist. Die hintere Wand besteht in ihrem oberen Teil b (Abb. 3) ganz aus vollem Mauerwerk. Sie besteht auch hinsichtlich der Außenseite in ihrem unteren Teil aus vollem Mauerwerk, während hier die Innenseite aus Hohlziegeln c besteht, welche einen oder mehrere ihrer Längsseite parallel liegende Kanäle aufweisen, die bei den in der Wand befindlichen Hohlziegeln parallel liegen. Abb. 6 und 7 und ganz besonders Abb. 9 und 10 zeigen, daß die Zelle α aus den gewöhnlichen Mauern b bzw. d mit an ihrer Innenseite befindlichem Aufbau bzw. Mantel aus Hohlziegeln c, e besteht. Nach Abb. 4 sind die Seitenwände f nur aus Hohlziegeln allein hergestellt. Diese Hohlziegel — ob als Mantel oder ob für sich allein — sind versetzt und mit ihren langen Schmalseiten aufeinanderstehend so aufgebaut, daß die Hohlziegel in kennzeichnender Weise nicht mit ihren kurzen Schmalseiten zusammenstoßen, sondern daß zwischen diesen Schmalseiten zweier Hohlziegel ein Abstand, ein Leerraum, besteht (Abb. 9). Es sind somit innere Wände entstanden, welche mit einer Vielzahl von durch den Abstand der Hohlziegel voneinander gebildeten, nach innen frei liegenden Öffnungen I versehen sind, und bei welchen die waagerechten Kanäle k der Hohlziegel die in einer Reihe liegenden Öffnungen I verbinden (Abb. 10).
Diese Vielzahl von verteilten Öffnungen oder Mündungen I ermöglicht die Zufuhr von Luft zu dem Inhalt der Gärstatt, und zwar zu allen Stellen des Inhaltes und gleichmäßig. Die Luft wird von außen durch die Zugangsöffnungen m und durch die senkrechten Kanäle kx den in letztere einmündenden Kanälen k zugeführt und folglich durch die Mündungsöffnungen I in den Innenraum der Gärstatt eingeführt. Die Zugangsöffnungen m können durch ein Gitter gegen das Eindringen von Fremdkörpern usw. geschützt sein.
Die inneren Oberflächen der Wände der
Zellen können dann mit einer die Mündungsöffnungen I frei lassenden Schicht Mörtel c1 überzogen werden, wie in Abb. 9 dargestellt.
Der Boden einer jeden Zelle besteht aus nach der Mitte gegen die Zuflußöffnung einer Rinne ο geneigten Ebenen. Die Rinne 0 führt zu einem Sammelbehälter fi für die abfließende Flüssigkeit.
Die beschriebene Gärstatt, welche geschlossen ist und geschlossen wirkt, erfordert eine Einfüll- und eine Ausfuhröffnung q, r. Diese Öffnungen müssen luftdicht verschließbar sein und leicht geöffnet und geschlossen werden können. Sie müssen ferner so beschaffen sein, daß sie nur geringe Herstellungskosten verursachen. Es sind deshalb an sich bekannte Schiebetüren verwendet, welche Verstärkungseisen des Zellenbaues benutzen. Wie die Abb. 1, 3, 5 und 8 zeigen, gleiten die Schiebetüren im Innern des Daches s zwischen dem Fuße t (Abb. 8) der Längsschienen u und einem an den Längsschienen befestigten Winkeleisen v, und die Längsschienen ruhen, auf dem Mauerwerk und dienen als Stütze der Platten w, welche das Dach bilden.
Die Zellen können einzeln gebaut werden; es kann aber auch eine Gärstatt aus mehreren Zellen bestehen. Bei dem dargestellten Beispiel handelt es sich um zwei gekuppelte Zellen.
Wenn möglich, können aus Ersparnisgründen die Zellen nur aus der Hohlziegelschicht allein, also ohne geschlossene Außenmauer, bestehen, go wie bei den Wänden f, g (Abb.'4). In diesem Falle wird die Außenfläche der Hohlziegelwand mit einer Schicht Mörtel aus Kalk oder Zement bekleidet, um die völlige äußere Schließung der Zelle zu bewirken. Dabei aber wird die besondere Eigenschaft der sich innerhalb der Wände befindenden Kanäle h und der Mündungen I an der Innenseite beibehalten.
Von besonderem Vorteil ist also, daß mit einer äußerst einfachen Konstruktion und mit Mitteln, die überall zur Verfügung stehen (Hohlziegel), nach der Erfindung Zellen gebaut werden können, welche die notwendigen Eigenschaften für eine ordentliche Gärung aufweisen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gärstatt, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, bei der die atmosphärische Luft durch eine Vielzahl von Öffnungen in den Wandinnenseiten mit dem Gärgut in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossenen Wandungen (δ, d) im Innern der Zelle (a) aus mit Zwischenräumen angeordneten und so Kanäle mit einer Vielzahl von Öffnungen (Z) nach dem Innern der Zelle bildenden Hohlziegeln (c, β, f, g) bestehen, die mit einer regelbaren Lufteinlaßöffnung (m) in Verbin-, dung stehen.
2. Gärstatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füll- und Entleerungs-
öffnung jeder Zelle in an sich bekannter Weise mit U-förmigen Führungen zur Aufnahme einer Schiebetür (q) versehen ist.
3. Gärstatt nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Dach (s)
in Übereinstimmung mit der Schiebetür (q) eine Öffnung vorgesehen ist, die in gleicher Weise wie erstere durch einen zwischen U-Eisen gleitenden Schieber verschließbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDHUCKEREI
DES80496D 1927-07-01 1927-07-01 Gaerstatt, bei der die atmosphaerische Luft durch eine Vielzahl von OEffnungen in den Wandinnenseiten mit dem Gaergut in Beruehrung gebracht wird Expired DE527056C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80496D DE527056C (de) 1927-07-01 1927-07-01 Gaerstatt, bei der die atmosphaerische Luft durch eine Vielzahl von OEffnungen in den Wandinnenseiten mit dem Gaergut in Beruehrung gebracht wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80496D DE527056C (de) 1927-07-01 1927-07-01 Gaerstatt, bei der die atmosphaerische Luft durch eine Vielzahl von OEffnungen in den Wandinnenseiten mit dem Gaergut in Beruehrung gebracht wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527056C true DE527056C (de) 1931-06-17

Family

ID=7508914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80496D Expired DE527056C (de) 1927-07-01 1927-07-01 Gaerstatt, bei der die atmosphaerische Luft durch eine Vielzahl von OEffnungen in den Wandinnenseiten mit dem Gaergut in Beruehrung gebracht wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527056C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643984A5 (de) Behandlungskammer zur behandlung von tieren, pflanzen oder materialien mittels luft, der andere gase oder aerosole beigemischt sind.
DE3003446A1 (de) Verfahren zur herstellung von tragenden waenden, decken o.dgl. und hohlbauelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE527056C (de) Gaerstatt, bei der die atmosphaerische Luft durch eine Vielzahl von OEffnungen in den Wandinnenseiten mit dem Gaergut in Beruehrung gebracht wird
DE2616494C3 (de) Sturz zum Überbrücken von Öffnungen in Hohlwänden
EP0587155A1 (de) Betonwerk zur Herstellung von Frischbeton
EP0152078B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Malz in einer Vertikaldarre
DE2324224A1 (de) Hochhaus
DE3015068C2 (de) Mehrfachsilo
DE3013520C2 (de) Gasbetonelement aus im Block druckdampfgehärteter Gasbetonmasse mit Aussparungen
DE2539753C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE3004016C2 (de)
DE1759784C3 (de) Plattenförmiges Bauelement zur Errichtung von Außenwänden, Trennwänden u.dgl
AT203185B (de) Silo aus Metall
DE641509C (de) Silo mit Luftkanaelen
DE437642C (de) Zellensilo von rechteckigem oder rechteckaehnlichem Querschnitt mit Trennungswaenden
DE915031C (de) Gruenfuttersilo aus Holzbohlen
DE833407C (de) Mauerwerk mit innerem Stuetzskelett
DE822607C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden
DE2460494A1 (de) Schuettgutbehaelter mit belueftung
DE305333C (de)
DE3727767A1 (de) Schuettgutsilo mit pneumatischer entleerung und entluefteter auslaufkammer
CH518433A (de) Stallbaute
AT84616B (de) Zellenwand aus aufeinandergelegten Balken für Getreide- o. dgl. Silos.
DE2313716C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer großformatigen Verbundbautafel, insbesondere für Außenwände von Gebäuden
DE730477C (de) Eisenbetonbehaelter mit in der Betonwandung angeordneten Kanaelen zur Wasserabdichtung