DE2616494C3 - Sturz zum Überbrücken von Öffnungen in Hohlwänden - Google Patents

Sturz zum Überbrücken von Öffnungen in Hohlwänden

Info

Publication number
DE2616494C3
DE2616494C3 DE2616494A DE2616494A DE2616494C3 DE 2616494 C3 DE2616494 C3 DE 2616494C3 DE 2616494 A DE2616494 A DE 2616494A DE 2616494 A DE2616494 A DE 2616494A DE 2616494 C3 DE2616494 C3 DE 2616494C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lintel
holes
wall
plate
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616494B2 (de
DE2616494A1 (de
Inventor
Brian Gwent Wales Robinson (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CATNIC COMPONENTS Ltd CAERPHILLY GLAMORGANSHIRE (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
CATNIC COMPONENTS Ltd CAERPHILLY GLAMORGANSHIRE (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CATNIC COMPONENTS Ltd CAERPHILLY GLAMORGANSHIRE (VER KOENIGREICH) filed Critical CATNIC COMPONENTS Ltd CAERPHILLY GLAMORGANSHIRE (VER KOENIGREICH)
Publication of DE2616494A1 publication Critical patent/DE2616494A1/de
Publication of DE2616494B2 publication Critical patent/DE2616494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616494C3 publication Critical patent/DE2616494C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Slur/ aus Metall zum Überbrücken von Öffnungen in Hohlwänden in Form etwa eines Hohlkastcns, der aus einer unteren horizontalen, den an der Wandaußcnscite gelegenen Hohlwandtcil tragenden Platte und einer oberen horizontalen Platte sowie aus /wci im Abstand angeordneten, im wesentlichen vertikalen Platten besteht.
Ein derartiger Sturz ist aus der DE-OS 19 65 465 bekannt.
Dieser bekannte Sturz ist insofern nachteilig, als durch die eine Horizontalplatte, die den Wiindaußcntcil mit dem Wandinnenteil verbindet, tiefe Temperaturen aus der Außenwand zur Innenwand übertrügen und umgekehrt Wärme aus der Innenwand zur Außenwand abgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stur?, der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß ein Wärmefluß durch den Sturz soweit als möglich verhindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens in der den an der Wandaußenseile befindlichen Stur/abschnitt mit dem an der Wandinnenseile befindlichen Stur/.abschnilt des Hohlkastens verbindenden unteren Horizontalplatte eine Mehrzahl von in mehreren Reihen versetzt zueinander angeordneten Löchern vorgesehen ist.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist darin zu sehen, daß als Folge der Löcher die Wärmeleitung bzw. der Wärmetransport von dem einen Abschnitt des Sturzes zum anderen Abschnitt des Sturzes stark behindert ist. Einerseits wird die Masse des insgesamt für Wärmeleiuingszweeke zur Verfügung stehenden Metalls deutlich verringert und zum anderen ist durch die erfindungsgemäße Sturzausbildung der Wärmetranport auf Bahnen beschränkt, die sich zwischen den Löchern hin- und herwinden und somit relativ lang sind.
. Somit ermöglicht der Sturz nach der Erfindung eine weitgehende Aufrechterhaltung der bei Hohlwänden mittels zwischen Außenwand und Innenwand angeordneter Luft erzielbaren guten Isolationswirkung.
Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele eines Sturzes nach der Erfindung werden im folgenden unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Sturzes,
Fig.2 und 3 Draufsichten auf Abschnitte einer unteren Horizontaiplatte,
F i g. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Sturzes und
Fig.5 bis 7 jeweils eine perspektivische Darstellung weiterer Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einer. Metallsturz 1, welcher eine Öffnuiig in einer Hohlwand überspannt. Der Sturz 1 besitzt eine obere, im wesentlichen horizontale Platte 2, welche oberhalb der öffnung einen inneren Wandabschnitt trägt, sowie eine untere, im wesentlichen horizontale Platte 3, welche einen äußeren Wandabschnitt der Hohlwand trägt.
Eine tragende Platte 4 verbindet die beiden Platten 2 und 3. Wenn der Sturz in der Hohlwand eingebaut ist, dann erstreckt sich die Platte 4 durch den Hohlraum J5 hindurch. Von der oberen Horizontalplatte 2 erstreckt sich eine erste Vertikalplattc 5 im Bereich des hinteren Randes nach unten und schließt sich an eine untere Horizontalplatte 6 an, welche s'k'.\ quer durch den Hohlraum hindurch erstreckt und den durch die Platten *o 3 und 4 gebildeten wandaußenstiligcn Sturzabschnilt mit den durch die Venikalplalte 5 gebildeten wandinnenseitigen Slurzabschnilt verbindet.
Der von den Platten 2, 4, 6 und 5 begrenzte Sturz besitzt einen kastenförmigen Hohlqucrschnitt.
Die die beiden Sturzabschnittc miteinander verbindende untere Horizomalpiatte 6 ist mit mehreren Löchern 7 versehen. Die Löcher 7 sind in dem zwischen den Grenzen X-Xgemäß Fig. I liegenden Bereich der Horizontalplatte 6 angeordnet. Durch die Löcher 7 wird die Mctallmassc der Horizonlalplaltc 6 verkleinert, so dißdcr Wärmeübergang zwischen dem in Bezug auf die Fig. I linken Slurziibschnilt und dem rechten Sturzabschnilt gering ist, was zur Folge hat, daß aus der Innenwand viel weniger Wärme als bei einer ungclochten Platte nach außen abgeführt wird.
Die Löcher 7 sind im wesentlichen rechteckig ausgebildet und besitzen abgerundete Ecken. Ferner sind die Löcher 7 in mehreren geraden, parallelen Reihen angeordnet, wobei die Löcher einer Reihe die Löcher einer benachbarten Reihe überlappen (s. F i g. 2), so daß der Wärmedurchgangsweg zwischen dem vorderen Stur/abschnitt und dem hinteren Sturzabschnitt verlängert wird. Die Löcher können auch viereckig ausgebildet sein, wie die mit dem Bezugszeichen 8 in F i g. 3 bezeichneten Löcher, wobei die Abmessungen etwa 25,4 mm in der Länge und etwa 6,2 mm in der Breite und der Abstand zwischen zwei Löchern etwa 12,7 mm betragen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Horizontalplaue 6 215,9 mm breit, und die Löcher überdecken eine Breite von 127 mm und beginnen etwa in einem Abstand von 19 mm vom Rand 9 der Platte 6.
Die Löcher können selbstverständlich eine andere Form besitzen, z. B, kreuzförmig ausgebildet sein.
Der Sturz kann ferner ein Metallsieb oder ein Gitter 10 aufweisen, Jurch welches das Anhaften des Putzes usw. erleichert wird. Zwischen dem Metallsieb 10 und der Vertikalplatte 5 ist eine Schicht aus isolierendem Material 11, z.B. aus Holzwolle gebildet, d.h. aus Holzspänen, die mit einem Zementmörtel festgeklebt sind.
Die Holzwolle kann in den von der Veriikalplatte 5 und dem Gitter 10 begrenzten Raum unter Verwendung einer Presse hineingedrückt werden. Das isolierende Material könnte jedoch auch unter Verwendung eines Klebers und/oder Klammern aufgebracht werden.
Fig.4 zeigt einen Sturz 20, dessen innenwandseitige Vertikaipiatte 5 nach unten und nach oben greifende Lippen oder Flansche 12 bzw. 13 besitzt. Ein tllock aus Holzwolle 14, der in seinen Stirnseiten Nuten 15 aufweist, kann dann eingesetzt werden, indem die Nuten mit den Flanschen in Deckung gebracht werden und der Block in den Sturz 20 eingeschoben wird. Der Block aus Holzwolle 14 ragt dann seitlich über die hintere Fläche des Sturzes hinaus und der Putz kann dann unmittelbar auf den Block aufgetragen werden. Der 3lock 14 erstreckt sich ferner nicht über die ganze Höhe des Sturzes, so daß Vertiefungen 16 und 17 gebildet werden, jo welche zur Verankerung des Verputzes, Mörtels oder Zements dienen.
Die Lippen oder Flansche könnten auch an den Planen 2 und 6 angeformt sein. Die Horizonmlplatte 6 weist wie das vorbe.ichriebene Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 Löcher 7 und 8 auf. Der Sturz besit/t Lippen, auf denen der Block 14 montiert werden kann.
Die F i g. 5 bis 7 zeigen weitere Stürze 50, 60 und 70. Alle Stürze sind mit den Wärmeübergang verhindernden oder erschwerenden Löchern 7 und Löchern 18 versehen, die in der unteren Horizontalplatte 6 bzw. in der innenwandseitigen Vertikalplatte 5 angeordnet sind. Die Löcher 7 entsprechen den in der Fig.2 gezeigten Löchern 7, während die Löcher 18 einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und symmetrisch oder gitterartig angeordnet sind.
Der Sturz 50 ist genauso wie der in der Fig. I dargestellte Sturz ausgebildet, d. h. er besteht aus drei Sturzteilen. Der Sturz 60 (Fig.6) besieht aus zwei Sturzteilen. Seine untere Horizontalplaue 3, seine obere Horizontalplatte 2 und die beiden Vertikalplatten 4 und 5 sowie eine hintere Lippe 5.7 bes-.'.-.en alle aus einem einzigen Metallblech, an welchem die untere Horizontalplatte 6, z. B. durch eine Schweißung, befestigt ist.
Der Sturz 70 (F i g. 7) besteht aus zwei U-Profilen 71 und 72, wobei das zweite U-Profil innerhalb der Flansche des ersten U-Profils festgeschweißt ist, so daß ein kastenförmiger Hohlkörper gebildet wird.
Selbstverständlich können die Löcher auch zur Verankerung für den Mörtel, den Verputz, den Zement und dgl. dienen.
Die Löcher 7,8,18 sind im wesentlichen in der ganzen Fläche der betreffenden Platte des Sturzes angeordnet.
Die Metallstürze können aus galvanisiertem Stahlblech oder aus kunststoff-beschichtetem Metall hergestellt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche,-
1. Sturz aus Metall zum Überbrücken von öffnungen in Hohlwänden in Form etwa eines Hohlkastens, der aus einer unteren horizontalen, den an der WandauOenseite gelegenen Hohlwandteil tragenden Platte und einer oberen horizontalen Platte sowie.aus zwei im Abstand angeordneten, im wesentlichen vertikalen Platten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in der den an der Wandaußenseite befindlichen Sturzabschnitt mit dem an der Wandinnenseite befindlichen Sturzabschnitt des Hohlkastens verbindenden unteren Horizontalplatte (6) eine Mehrzahl von in mehreren Reihen versetzt zueinander angeordneten Löchern (7,8) vorgesehen ist
2. Sturz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (7, 8) in den verschiedenen Reihen einar-der überlappend ausgebildet sind.
3. Sturz nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der im an der Wandinnenseite befindlichen Sturzabschnitt vorgesehenen Vertikalplatte (5) eine Mehrzahl von in Reihen angeordneten Löchern (18) vorgesehen ist.
4. Sturz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Löcher (18) eine wärmedämmende Packung aus isolierendem Material (11) am an der Wandinnenseite gelegenen Sturzabschnitt gehalten ist.
5. Sturz na^h einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (7, 8) in der Horizonialp/atte (6) anders gestaltet sind als die in der Vertikalplatte{5) ausgebildeten Löcher (18).
DE2616494A 1975-04-15 1976-04-14 Sturz zum Überbrücken von Öffnungen in Hohlwänden Expired DE2616494C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15457/75A GB1551031A (en) 1975-04-15 1975-04-15 Lintels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616494A1 DE2616494A1 (de) 1976-10-28
DE2616494B2 DE2616494B2 (de) 1979-11-22
DE2616494C3 true DE2616494C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=10059484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616494A Expired DE2616494C3 (de) 1975-04-15 1976-04-14 Sturz zum Überbrücken von Öffnungen in Hohlwänden

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU507980B2 (de)
BE (1) BE840790A (de)
DE (1) DE2616494C3 (de)
FR (1) FR2307933A1 (de)
GB (1) GB1551031A (de)
HK (1) HK3581A (de)
IE (1) IE42560B1 (de)
NL (1) NL7603933A (de)
ZA (1) ZA762271B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378914A1 (fr) * 1977-01-27 1978-08-25 Catnic Components Ltd Linteau pour supporter la charge de rangees superposees de briques ou autres blocs de construction
GB1593799A (en) * 1977-11-23 1981-07-22 Catnic Components Ltd Apparatus for retaining ancillary equipment on a beam or lintel
FR2435573A1 (fr) * 1978-09-08 1980-04-04 Svensson Lennart Linteau destine a supporter la premiere assise du muraillement, d'arcs ou d'arceaux
FR2508083A1 (fr) * 1981-06-22 1982-12-24 Gros Francois Procede de construction de poutres et chainages de batiments au moyen de toles metalliques coffrantes
DE3705356A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Niels Hollmann Schalungsplatten-traeger fuer betonierungsschalungen
GB2297113B (en) * 1995-01-18 1999-02-17 Rsl Bristol Ltd Lintel with security shutter
US5748062A (en) * 1996-06-06 1998-05-05 Kirkpatrick; Jay Albert Fabricated electric lifting magnet
FI118817B (fi) * 2002-05-29 2008-03-31 Teraespeikko Oy Teräspalkki
GB201006408D0 (en) * 2010-04-16 2010-06-02 Keystone Lintels Ltd A hybrid support structure
GB201121408D0 (en) * 2011-12-13 2012-01-25 Keystone Lintels Ltd A component for improving thermal efficiency

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB931271A (en) * 1958-08-05 1963-07-17 Modern Building Newport Mon Lt Improvements in or relating to supporting members
GB1380295A (en) * 1972-03-30 1975-01-15 Expanded Metal Insulated lintel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2307933A1 (fr) 1976-11-12
IE42560B1 (en) 1980-08-27
AU507980B2 (en) 1980-03-06
FR2307933B1 (de) 1982-03-26
ZA762271B (en) 1977-05-25
NL7603933A (nl) 1976-10-19
GB1551031A (en) 1979-08-22
AU1302676A (en) 1977-10-20
DE2616494B2 (de) 1979-11-22
DE2616494A1 (de) 1976-10-28
BE840790A (fr) 1976-08-02
HK3581A (en) 1981-02-04
IE42560L (en) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE2616494C3 (de) Sturz zum Überbrücken von Öffnungen in Hohlwänden
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
EP0756047A2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung
EP0465997A1 (de) Mehrlagige Raumfachwerkplatte aus Stäben und Knotenstücken
DE2931563A1 (de) Abstandhalter
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE3201085A1 (de) "hohlboden"
DE2324224A1 (de) Hochhaus
DE2533856C3 (de) Sturz
EP0935028A1 (de) Streifenfundamentschalung und damit hergestelltes Streifenfundament
DE2701196C2 (de)
DE1281133B (de) Flachdacheindeckung aus nebeneinander verlegten doppelschaligen Elementen
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE3426639A1 (de) Laermschutzwand
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE2349402A1 (de) Verfahren bei der herstellung von bauelementen aus beton
DE69727097T2 (de) Modularer Bau
DE2928480C2 (de) Tragkonstruktion für Stahlbetondeckenschalungen
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
DE2342883C3 (de) Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE2313716C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer großformatigen Verbundbautafel, insbesondere für Außenwände von Gebäuden
DE3343260C2 (de) Plattenartiges Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee