CH518433A - Stallbaute - Google Patents

Stallbaute

Info

Publication number
CH518433A
CH518433A CH12770A CH12770A CH518433A CH 518433 A CH518433 A CH 518433A CH 12770 A CH12770 A CH 12770A CH 12770 A CH12770 A CH 12770A CH 518433 A CH518433 A CH 518433A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
openings
air inlet
closed
stable
Prior art date
Application number
CH12770A
Other languages
English (en)
Inventor
Hardmeier Karl
Roth Emil
Original Assignee
Gribi & Co Ag
Globogal Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gribi & Co Ag, Globogal Ag filed Critical Gribi & Co Ag
Priority to CH12770A priority Critical patent/CH518433A/de
Publication of CH518433A publication Critical patent/CH518433A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • A01K1/0064Construction of air inlets or outlets in walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/08Buildings or groups of buildings for agricultural purposes

Description


  
 



  Stallbaute
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Stallbaute mit einem Gerüst aus sowohl die Vertikalstützen als auch die Dachbalken bildenden Trägern.



   Die Hauptanforderungen, die an eine Stallbaute, insbesondere für Klein- und Federvieh, gestellt werden, sind die Vermeidung von allen die Reinigung erschwerenden, vorstehenden Teilen, wie beispielsweise Ventilationskanäle, sowie eine einwandfreie und den Jahreszeiten angepasste Belüftungsmöglichkeit, ohne dass dadurch die rein ästhetische Wirkung der Baute beeinträchtigt würde.



   Diesen Anforderungen genügten die bisher bekannten Stallbauten nicht, und der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Stallbaute der genannten Art zu schaffen, welche von den erwähnten Gesichtspunkten aus wesentlich vorteilhafter ist.



   Die erfindungsgemässe Stallbaute ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeraussen- und Oberseiten zur Bildung eines Daches und der Aussenwände und die Trägerinnen- und Unterseiten zur Bildung einer Decke bzw. einer Innenwand überdeckt sind, wobei zwischen je zwei benachbarten Trägern am untern Ende der einen Aussenwand Lufteintrittsschlitze und in der Innenwand abschliessbare Lufteintrittsöffnungen vorgesehen sind, während die andere Innenwand oben und unten verschliessbare Luftaustrittsöffnungen besitzt, denen in der Aussenwand mit je einem Saugventilator versehene Austrittsstutzen entsprechen und der durch zwei benachbarte Träger und die betreffenden Teile der Innenwand und der Aussenwand begrenzte Raum über den Austrittsöffnungen und -stutzen durch eine Deckplatte abgeschlossen ist.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Teiles einer solchen Baute bei teilweise weggebrochenen Aussen- und Innenwänden, Decke und Dach sowie teilweise weggebrochenen Trägern,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 bei auf Winterbelüftung eingestellter Ventilation,
Fig. 3 einen entsprechenden Schnitt bei Sommerbelüftung und Fig. 4, in grösserem Massstab, einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2.



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gerüst aus einer Anzahl von, vorteilhafterweise aus verleimten Binder bestehenden, Trägern 1, wobei die Vertikalstützen lb jeweils aus einem Stück mit dem Dachbalken la hergestellt sind. Die Aussen- und Oberseiten dieser Träger 1 sind zur Bildung des Daches 2 und der Aussenwände 3 mit beispielsweise aus Well- eternit bestehenden und in an sich bekannter Weise auf den Trägern befestigten Platten überdeckt. Entsprechend den Ober bzw. Aussenseiten der Träger 1 sind auch die Unter- bzw.



  Innenseiten dieser Träger zum Zwecke der Bildung einer Deck 4 und der Innenwände 5 verschalt, und zwar zweckmässigerweise mit Mehrschichtplatten, bei welchen zwischen zwei Hartpavatexlagen eine Schaumstofflage gehalten ist. Auf diese Weis werden Hohlräume gebildet, welche einerseits durch zwei benachbarte Träger 1 und andererseits durch die zwischen diesen beiden Trägern liegenden Teile der Aussen- und der Innenwand begrenzt sind. Am untersten Rand der einen Aussenwand 3 sind Lufteintrittsschlitze 6 vorgesehen, durch welche der betreffende Hohlraum mit der Aussenluft kommuniziert.

  Der Lufteintritt in das Innere der Baute erfolgt durch verschliessbar Fenster 7 der einen Innenwand 5, wobei jeder Schliessdeckel 8 mit zwei Führungsstäben 9 versehen ist, welche in entsprechenden Rohrstutzen 10 gleitbar gelagert sind und durch einen Schnappmechanismus 11 in vorbestimmten Lagen gehalten wer den können. Die Bewegung dieser Deckel 8 erfolgt demzufolge senkrecht zur Fensterebene, so dass der Lufteintritt rings um   dit    Deckel 8 erfolgen kann.

  An der gegenüberliegenden   Innenwanc    5, gegenüber den Fenstern 7 versetzt, aber zwischen den gleichen Trägern 1 angeordnet, sind zwei mit Klappen 12 verschliessbare Luftaustrittsöffnungen 13 und 14 vorgesehen, welche das Innere der Baute mit einem Ventilationskanal 15 verbin den, der durch die zwischen den betreffenden Trägern 1 liegenden Teile der betreffenden Aussenwand 3 und der Innenwand 5 und eine Abdeckplatte 16 begrenzt ist. In jeden dieser Ventilationskanäle 15 mündet ein Ventilationsstutzen 17 mit eingebautem Saugventilator 18.



   Die Belüftung der Stallbaute erfolgt nun je nach der Jahreszeit auf verschiedene Weise. Im Winter oder bei kalter Witterung werden die unteren Klappen 12 geöffnet und die oberen geschlossen, so dass die Luftströmung sich im wesentlichen über  den Boden hinzieht und so die verbrauchte, sich im obern Teil der Baute befindliche Luft mit sich zieht. Im Sommer werden die Klappen 12 gemäss Fig. 3 eingestellt, d.h. die Frischluft bestreicht im wesentlichen die Unterseite der Decke 4, so dass ein unzweckmässiger Anstieg der Temperatur vermieden und gleichzeitig die Belüftung der Stallbaute gewährleistet ist, und zwar ohne, dass durch vorstehende Ventilationskanäle die Reinigung des Stalles erschwert würde.



   Es bestünde auch die Möglichkeit, an der Aussenwand oberhalb der Abdeckplatte 16 Öffnungen vorzusehen und damit eine Luftzirkulation innerhalb der Hohlräume zwischen Dach und Decke zu erzeugen.



   Neben einer einwandfreien und der jeweiligen Temperatur anpassbaren Belüftung sowie der Erleichterung der Sauberhaltung des Stalles gestattet die beschriebene Anordnung ausserdem die Erstellung einer ästhetisch befriedigenden Baute. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Stallbaute mit einem Gerüst aus sowohl die Vertikalstützen als auch die Dachbalken bildenden Trägern, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeraussen- und Oberseiten zur Bildung eines Daches und der Aussenwände und die Trägerinnen- und Unterseiten zur Bildung einer Decke bzw. einer Innenwand überdeckt sind, wobei zwischen je zwei benachbarten Trägern am untern Ende der einen Aussenwand Lufteintrittsschlitze und in der Innenwand abschliessbare Lufteintrittsöffnungen vorgesehen sind, während die andere Innenwand oben und unten verschliessbare Luftaustrittsöffnungen besitzt, denen in der Aussenwand mit je einem Saugventilator versehene Austrittsstutzen entsprechen und der durch zwei benachbarte Träger und die betreffenden Teile der Innenwand und der Aussenwand begrenzte Raum über den Austrittsöffnungen und -stutzen durch eine Deckplatte abgeschlossen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Stallbaute nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnungen und die Luftaustrittsöffnungen gegeneinander seitlich versetzt angeordnet sind.
    2. Stallbaute nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch über der Deckplatte angeordnete Öffnungen der Aussenwand.
    3. Stallbaute nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnungen durch senkrecht zur betreffenden Innenwand bewegliche Deckel abschliessbar sind.
CH12770A 1970-01-07 1970-01-07 Stallbaute CH518433A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12770A CH518433A (de) 1970-01-07 1970-01-07 Stallbaute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12770A CH518433A (de) 1970-01-07 1970-01-07 Stallbaute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH518433A true CH518433A (de) 1972-01-31

Family

ID=4179862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH12770A CH518433A (de) 1970-01-07 1970-01-07 Stallbaute

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH518433A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421344A1 (fr) * 1978-03-30 1979-10-26 Cousquer Lucien Procede de climatisation integree de batiment et conception structurale y afferente
FR2663664A1 (fr) * 1990-06-21 1991-12-27 Cmb Charpente Batiment, notamment pour l'aviculture.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421344A1 (fr) * 1978-03-30 1979-10-26 Cousquer Lucien Procede de climatisation integree de batiment et conception structurale y afferente
FR2663664A1 (fr) * 1990-06-21 1991-12-27 Cmb Charpente Batiment, notamment pour l'aviculture.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606494A1 (de) Wandkonstruktion
DE2253903A1 (de) Gebaeude
DE60110432T2 (de) Belüftetes lamellendach
CH518433A (de) Stallbaute
DE2324224A1 (de) Hochhaus
DE1281133B (de) Flachdacheindeckung aus nebeneinander verlegten doppelschaligen Elementen
DE1759784C3 (de) Plattenförmiges Bauelement zur Errichtung von Außenwänden, Trennwänden u.dgl
DE3914877C2 (de)
DE1447158C3 (de) Schalldamm und Schallschluckwand
DE1484313A1 (de) Wandaufbau fuer Raumkaesten
AT240096B (de) Plattenförmiges Bauelement zur Erstellung eines ortsbeweglichen Schweinestalles
DE1434085C (de) Plattenformiges Bauelement fur Dacher, Verkleidungen od dgl
DE2149495C3 (de) Viehstall
DE2246417C3 (de) Verfahren und Trockner zum Trocknen von keramischen Formungen
DE2342883C3 (de) Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen
DE2261722B2 (de) Dacheindeckungsplatte zur Lüftung des Dachinnenraumes
DE831149C (de) Verbindung von Wand und Decke bei Holzhaeusern
DE507251C (de) Kuenstliche Glucke mit Ober- und Unterheizung
AT207537B (de) Dachdeckungselement
DE1484074C (de) Deckenkonstruktion
DE595265C (de) Sperrholzplatte
DE1530077C (de) Wagenkasten für Kühlfahrzeuge, insbesondere Eisenbahn-Kühlfahrzeuge
DE1302144B (de)
CH378498A (de) Einrichtung zur Verteilung von Luft in einen Raum
DE2338572A1 (de) Fertigbau-hausteil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased