DE526600C - Ziehpresse - Google Patents

Ziehpresse

Info

Publication number
DE526600C
DE526600C DER72332D DER0072332D DE526600C DE 526600 C DE526600 C DE 526600C DE R72332 D DER72332 D DE R72332D DE R0072332 D DER0072332 D DE R0072332D DE 526600 C DE526600 C DE 526600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
spring
bracket
die
mold insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER72332D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE526600C publication Critical patent/DE526600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/04Blank holders; Mounting means therefor
    • B21D24/06Mechanically spring-loaded blank holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Es sind Ziehpressen bekannt mit einem
Formeinsatz in der unteren Matrize, der bei Abwärtsbewegung des oberen Preßwerkzeuges durch besondere Schaltmittel mittels einer Stange angehoben wird.
Die mit solchen Pressen erzielbare Ziehtiefe ist erfahrungsgemäß bei Zuschnitten großen Durchmessers aus weniger ziehfähigem Material, wie Eisenblech, verhältnismäßig gering, so daß größere Ziehtiefen nur durch wiederholtes stufenweises Ziehen erreicht werden können.
Die Erfindung bezieht sich nun auf eine an vorhandene Pressen leicht unterhalb des Preßtisches aufhängbare Einrichtung zum Tiefziehen von Gegenständen aus Metallblech, ζ. B, Eisenblech, bei der gleichfalls bei Abwärtsbewegung des oberen Preßwerkzeuges der Formeinsatz der Untermatrize mittels einer Stange gegenläufig angehoben wird.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß zwischen dem nach abwärts beweglichen Tisch dieser Einrichtung und einem ortsfest (am Gestell der Presse) angebrachten, die as Hubstange für den Formeinsatz der Untermatrize führenden Bügel eine im Bedarfsfalle voreinstellbare Feder angeordnet ist. Diese Feder wird demnach beim Pressen nur um das Maß der Abwärtsbewegung des Tisches zusammengedrückt, nicht, wie bei den bekannten federnden Abstützungen von Pressen mit feststehendem Formeinsatz, um das Gesamtmaß der Relativbewegung des Formeinsatzes zum oberen Preßwerkzeug.
Dadurch wird erreicht, daß beam Pressen eines Zuschnittes der Gesamtwiderstand, der sich aus dem Federwiderstand und dem Widerstand des Zuschnittes bei einer Verformung zusammensetzt, angenähert gleichbleibt.
Das ist von besonderem Einfluß auf den Ziehvorgang und hat die Erreichung einer erhöhten Ziehtiefe ohne Faltenbildung zur Folge. Dies mag auf die Festhaltung des Randes des Zuschnittes zwischen dem oberen und unteren Preßwerkzeug unter annähernd gleichbleibendem Druck während des ganzen Ziehvorganges zurückzuführen sein und auch auf die annähernd gleichbleibende Antriebsleistung während des Ziehens infolge des annähernd gleichbleibenden Gesamtwiderstandes beim Ziehen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein Ausgleich der Gewichte von Blechhalter und Stempel beim Wechsel der Werkzeuge, z. B. um Hohlkörper verschiedenen Durchmessers und verschiedener Größen zu ziehen, nicht

Claims (1)

  1. notwendig ist, weil die Vorspannung der eingeschalteten Feder entsprechend geregelt werden kann.
    In der Zeichnung ist der Eriindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht.
    Abb. ι ist eine Vorderansicht der Ziehpresse nach der Erfindung,
    Abb. 2 ein Schnitt nach Linie A-A der Abb. I3
    ίο Abb. 3 ein Schnitt nach Linie B-B der Abb. 2.
    Gemäß der Zeichnung ist im Rahmen ι der Ziehpresse der Werkzeugtisch 2 mit der die untere Matrize 4 tragenden Platte 3 gelagert. In der Matrize 4 ist ein Druck- oder Ziehring 5 eingesetzt, der auf Stiften 6 ruht. Diese durchsetzen den Tisch und stützen sich auf einen zweiten Tisch 7 unterhalb des Tisches 2. Der Tisch 7 weist eine Durchtrittsöfifnung für eine rohrförmige Stange 8 auf. Diese Stange 8 tritt an ihrem unteren Ende durch einen Bügel 9 hindurch mit zwei nach unten ragenden Armen 1 o. Eine Schraubenmutter 11 verhindert die Abwärtsbewegung des Bügels 9 längs der Rohrstange 8. 12 ist eine Feder, die die Rohrstange 8 umschließt und zwischen der Unterseite des Tisches 7 und der oberen Stirnfläche des Bügels 9 gelagert ist.
    Eine Schraubenmutter 11« gestattet die Voreinstellung der Spannung der Feder 12. Statt einer Feder kann auch ein Gummipuffer verwendet werden.
    Durch die Rohrstange 8 und durch die Grundfläche der Matrize tritt frei eine Stange 13 hindurch. Das obere Ende derselben ist mit Schraubengewinde in den Formeinsatz 14 der unteren Matrize 4 eingeschraubt.
    Am unteren Ende ist die Stange 13 mit einem Kopf 15 versehen, an welchen die inneren Enden von an den Armen ι ο des Bügels 9 schwenkbar aufgehängten Hebeln 16 angreifen. Die äußeren Enden dieser Hebel greifen mit Gelenken an Schultern 16" der unteren Enden senkrecht verschieblicher Stangen 17 an, die ihrerseits in Augen 18 der Unterseite des Tisches 7 gelenkig abgestützt sind. Die Stangen 17 sind mit Schraubengewinde an ihrem unteren Ende versehen zwecks Einstellbarkeit der Schultern 16« mittels Schraubenmuttern 19. 20 ist der Stößel der Maschine und 21 die obere Matrize. Die Wirkungsweise ist die folgende:
    Wenn beim Arbeitsgang des Stößels die obere Matrize 21 sich auf den Ziehring 5 aufsetzt, wird der Tisch 7 gegen die Wirkung der Feder 12 niedergedrückt, während der Bügel 9 seine ortsfeste Lage innehält. Die Arbeitsbewegung des Tisches 7 führt eine Schwenkung der Hebel 16 mittels der Stangen 17 herbei, so daß die Stange 13 nach oben bewegt wird und hierbei den Formeinsatz 14 nach oben bewegt.
    Die Aufwärtsbewegung des Formeinsatzes 14 in der beschriebenen Weise bewahrt die Feder vor zu starker Zusammendrückung, durch welche in den letzten Stufen des Ziehvorganges ein zu großer Widerstand gegen die Bewegung der oberen Matrize entstehen würde, wodurch das zu ziehende Metall beschädigt würde. Durch die geschilderte Anordnung wird die Elastizität der Feder während des ganzen Ziehvorganges aufrechterhalten.
    Die Aufwärtsbewegung der Stange 13 kann auch durch Zahnstange und Zahnrad herbeigeführt werden. Beispielsweise können Verzahnungen auf dem unteren Ende der den Formeinsatz bewegenden Stange 13 vorgesehen sein, in welche Zahnbögen eingreifen, die ihrerseits drehbar auf den Bügelarmen 10 sitzen, während die äußeren Enden der Zahnbögen von den Stangen 17 geschaltet werden.
    l'ATJiNTANSl'RUCH :
    An Pressen unterhalb des Preßtisches aufhängbare Einrichtung zum Tiefziehen von Gegenständen aus Metallblech, bei der bei Abwärtsbewegung des oberen Preßwerkzeugs der an der unteren Matrize angeordnete Formeinsatz durch besondere Schaltmittel mittels einer Stange angehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem beweglichen Tisch (7) und einem ortsfest angebrachten, die Hubstange führenden Bügel (9) eine im Bedarf sfalle voreinstellbare Feder (12) angeordnet ist, die beim Pressen entsprechend der Abwärtsbewegung· des Tisches (7) zusammengedrückt wird, so daß der aus Federwiderstand und Verformungswiderstand des Zuschnittes zusammengesetzte Gesamtwiderstand beim Arbeitshub der Presse annähernd gleichbleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER72332D 1927-02-12 1927-09-21 Ziehpresse Expired DE526600C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB526600X 1927-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526600C true DE526600C (de) 1931-06-09

Family

ID=10464781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER72332D Expired DE526600C (de) 1927-02-12 1927-09-21 Ziehpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526600C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494702C (de) Blechziehvorrichtung
DE526600C (de) Ziehpresse
DE584593C (de) Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Hohlkoerper u. dgl. aus Blechstreifen
DE809187C (de) Maschine zum Rundziehen der Ruecken von fertigen Buchdecken
DE111007C (de)
AT387736B (de) Anordnung an blechpressen zum stuetzen eines auf einer matrize aufliegenden blechteiles
DE546823C (de) Blechhalter fuer eine Presse zum Tiefziehen von Metallblech
DE552687C (de) Glasformmaschine
DE323498C (de) Hydraulische Formpresse, bei der die Abhebevorrichtung fuer den Formkasten mit Fuellrahmen und die Stuetzstifte fuer einzelne Teile der Form und der Durchzugsplatte unterhalb des Formkastens liegen
AT236192B (de) Richt- und/oder Biegepresse
DE703832C (de) Absenkvorrichtung fuer den Ziehstempel einer Kurbelziehpresse
DE120903C (de)
DE9136C (de) Nachpresse für Ziegel, Kohle etc. zu ununterbrochenem Betrieb
AT93573B (de) Graviermaschine.
DE244330C (de)
DE143171C (de)
DE749637C (de) Blechstreckziehpresse
DE846605C (de) Federkorb fuer Hohlglaspressen
DE675851C (de) Feilmaschine mit einer hin und her bewegbaren File
DE254718C (de)
DE965102C (de) Kurbelwellen-Verwindmaschine
DE563400C (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Druckzylinders bei Zylinderschnellpressen
DE176508C (de)
DE1197662B (de) Stuetzradanordnung bei Drehpfluegen
DE147578C (de)