DE526412C - Elektrischer Fluessigkeitserhitzer mit einer das Fluessigkeitsgefaess umgebenden Kammer - Google Patents

Elektrischer Fluessigkeitserhitzer mit einer das Fluessigkeitsgefaess umgebenden Kammer

Info

Publication number
DE526412C
DE526412C DEP52073D DEP0052073D DE526412C DE 526412 C DE526412 C DE 526412C DE P52073 D DEP52073 D DE P52073D DE P0052073 D DEP0052073 D DE P0052073D DE 526412 C DE526412 C DE 526412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
liquid
heater
electric
chamber surrounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLEY C PANKRATZ
Original Assignee
CHARLEY C PANKRATZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLEY C PANKRATZ filed Critical CHARLEY C PANKRATZ
Application granted granted Critical
Publication of DE526412C publication Critical patent/DE526412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/105Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance formed by the tube through which the fluid flows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrischer Flüssigkeitserhitzer mit einer das Flüssigkeitsgefäß umgebenden Kammer Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Flüssigkeitserhitzer mit einer das Flüssigkeitsgefäß umgebenden Kammer. Es sind Flüssigkeitserhitzer dieser Art bekannt, bei welchen die als Wärmeisolator dienende Kammer bei der Herstellung des Erhitzers luftleer oder wenigstens teilweise luftleer gemacht wird. Um den 'Unterdruck stets aufrechtzuerhalten, muß die Kammer sehr gut nach außen abgedichtet sein, was zu einer recht kostspieligenKonstruktion führt. Wenn jedoch einmal Luft in die Kammer eingedrungen ist, dann kann man sie nicht wieder daraus entfernen, es sei denn, daß man den Erhitzer wieder in die Fabrik schickt. Diese achteile werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Benutzer des Erhitzers selbst die Luft aus der Kammer entfernen kann. Zu diesem Zwecke wird in der Kammer, die das Flüssigkeitsgefäß umgibt, ein von dem die Flüssigkeit erwärmenden Heizwiderstand unabhängiger Widerstandsdraht angeordnet, durch den die Luft in der Kammer ausgedehnt wird, die dann durch ein Rückschlagventil aus dieser Kammer entweicht. Der Vorteil dieser Anordnung besteht nicht nur darin, daß die Luft mit Sicherheit abgeführt wird, sondern man kann den Erhitzer auch derart ausbilden, daß man ihn auseinandernehmen kann, um Zutritt zu der Kammer zu haben und um die Einzelteile bequem reinigen zu können.
  • In der Zeichnung stellt Abb. i den Flüssigkeitserhitzer im senkrechten Schnitt dar; der Heizkörper ist teilweise in Ansicht dargestellt.
  • Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. i.
  • Es bezeichnet 6 ein Gehäuse mit einem Boden 7, Seitenwänden 8 und einem Deckel 9; das Innere bz-w. die Kammer ist mit io bezeichnet. Der Deckel 9 ist hier abnehmbar angeordnet und mit Schrauben i r auf dem Randflansch 12 der Seitenwände 8 befestigt.
  • Die Kammer io wird luftdicht abgeschlossen. Die darin befindlichen, unter Atmosphärendruck stehenden Gase werden entfernt, d. h. es wird ein Vakuum geschaffen, welches unter einem Druck von wenigstens 2,5 cm aufrechterhalten wird. Um Undichtigkeiten zu vermeiden, wird der Boden mit den Seitenwänden 8 aus einem Stück hergestellt und nirgends durchlocht. Zwischen Deckelg und Flansch 1a wird eine gut abdichtende Scheibe 13 gelegt.
  • In der Vakuumkammer io wird der elektrische Heizkörper 14 untergebracht, der zugleich auch Leiter für die Flüssigkeit ist. Der Heizkörper 14 besteht aus einem Metallrohr, dessen beide äußeren Rohrenden ungefähr parallel zueinander gebogen werden und die Ein- und Auslaßenden 17, 18 bilden, welche durch den Deckelg hindurchgeführt und hier zugleich gut isoliert werden. Diese Enden werden den nicht dargestellten Zu-und Abflußrohren auf irgendeine Weise isoliert angeschlossen und auch mit den elektrischen Leitern verbunden.
  • Der Heizkörper 2q. wird vom Deckel 9 getragen, so daß er nach Abnahme des Deckels leicht zugänglich ist.
  • Um die Rohrenden im Deckel 9 zu isolieren und an den diesen durchdringenden Stellen einen luftdichten Abschluß zu erzielen. wird die in Abb. 2 dargestellte Konstruktion verwendet. Mit 28 ist hier die im Deckel 9 befindliche Öffnung bezeichnet, durch welche das betreffende Rohrende hindurchgeführt wird. Das Rohr wird an der Durchtrittsstelle von zwei Isolierbuchsen 29, 30 umgeben. Dieselben sind bei 3i, 32 abgesetzt bzw. geschultert. Zwischen beiden Buchsen 29, 30 liegt ein nachgiebiges Isolationsmateria133,welches zugleich auch als Dichtung dient. Durch die Öffnung 28 ist eine Metallhülse 34. eingesetzt, deren eines Ende mit einem einwärts und einem auswärts gerichteten Flansch 35 bzw. 36 versehen ist. Diese Metallhülse umschließt die Isolierbuchsen 29, 30 und legt sich mit dem Flansch 35 gegen die mit 32 bezeichnete Schulter der einen Buchse und mit dem anderen Flansch 36 auf einen rings um den inneren Rand der Öffnung 28 gelegten Dichtungsring 37. Über das äußere Ende der Metallhülse 34 wird eine Scheibe 38 geschraubt. Sie legt sich gegen einen auf dem Außenrande der Öffnung 28 liegenden Dichtungsring 39. Schließlich wird auf das äußere Ende der Hülse 34 noch eine Kappe 4o geschraubt, welche sich gegen die Schulter 31 der Isolierbuchse 29 legt. Wird die Kappe d.o auf der Hülse 34 angezogen, so zieht sie die Isolierbuchsen 29, 30 zusammen und drückt dadurch das Dichtungsmaterial 33 fest gegen das Rohr.
  • Das Gehäuse 6 ist mit einem Luftloch 41 versehen, welches sich im Deckel 9 befindet und für gewöhnlich durch ein federbelastetes Ventil 42 unter Verschluß gehalten wird. Das Luftloch befindet sich in einem Nippel 43, der den Anschluß an eine Saugvorrichtung ermöglicht, durch die in der Kammer io ein Vakuum geschaffen wird. Um dieses in der Kammer io aufrechtzuerhalten oder um wenigstens die hierin befindliche Luft verdünnen zu können, falls Undichtigkeiten vorhanden sind, wird ein elektrischer Widerstand q.4 in die Kammer i o eingehängt und an eine elektrische Leitung 45 angeschlossen. Der Widerstand 4.4 wird bis zum Glühen erhitzt, wodurch die in der Kammer io eingeschlossene Luft sich ausdehnt und einen Ausweg über das Ventil 42 suchen muß. Somit wird wenigstens ein Teil der in der Kammer io enthaltenen Gase ausgetrieben.
  • Der Heizwiderstand 44 wird durch einen hier nicht dargestellten Schalter gesteuert. Die Wirkungsweise ergibt sich aus der Beschreibung von selbst. Sobald ein elektrischer Strom durch das Rohr hindurchgeschickt wird, wird letzteres erwärmt und diese Wärme an die durch das Rohr hindurchgeschickteFlüssigkeit abgegeben. Durch Unterbringung des Rohrsystems in einer luftleeren bzw. luftverdünnten Kammer werden die auf Leitung zurückzuführenden Wärmeverluste wesentlich verringert. Der Erhitzer ist insbesondere zur Verdampfung von Flüssigkeiten, Wasser, Öl u. dgl. bestimmt, kann aber auch zur Erhitzung oder Erzeugung von Gasen und Dämpfen verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Flüssigkeitserhitzer mit einer das Flüssigkeitsgefäß umgebenden Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Kammer (io) ein von dem die Flüssigkeit erwärmenden Heizwiderstand unabhängiger Widerstandsdraht (4q.) angeordnet ist, durch dessen Erhitzung die Luft in der umgebenden Kammer (io) ausgedehnt wird, um aus dieser Kammer durch ein Rückschlagventil (q.2) zu entweichen.
DEP52073D 1925-01-13 1926-01-14 Elektrischer Fluessigkeitserhitzer mit einer das Fluessigkeitsgefaess umgebenden Kammer Expired DE526412C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US526412XA 1925-01-13 1925-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526412C true DE526412C (de) 1931-06-05

Family

ID=21978930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52073D Expired DE526412C (de) 1925-01-13 1926-01-14 Elektrischer Fluessigkeitserhitzer mit einer das Fluessigkeitsgefaess umgebenden Kammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526412C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526412C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer mit einer das Fluessigkeitsgefaess umgebenden Kammer
DE443030C (de) Handapparat zur Desinfektion und Ungeziefervernichtung mit einem Dampfkessel
DE857433C (de) Kochtopf mit Wasserbad
DE2313484B2 (de) Verfahren zur sterilisation, insbesondere von chirurgischen instrumenten, sowie vorrichtung hierzu
DE1027368B (de) Dampfsterilisiergeraet
DE1085219B (de) Dichtung fuer ein mit Gas gefuelltes Schaltergehaeuse
DE2162627A1 (de) Verbesserungen bei vorrichtungen zum erhitzen oder kochen von nahrungsmitteln
DE411464C (de) Gefaess mit am Boden angebrachter, einen Elektrodenheizkoerper aufnehmender Kapsel
DE688739C (de) Sterilisiereinrichtung
DE102014107350B3 (de) Verteilerstück für eine Wasserpfeife
DE715344C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Raumluft
DE455285C (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Fluessigkeiten
DE841780C (de) Kleinheizgeraet, insbesondere zum raschen Erhitzen von chemischen Reagenzglaesern u. dgl.
DE909010C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Heizen und Belueften von Fluessigkeit in einem Behaelter
DE557469C (de) Kondenswasserableiter fuer Dampfheizkoerper
DE324740C (de) Elektrischer Tauchsieder zur Erwaermung von Fluessigkeiten, die selbst den Heizwiderstand bilden
AT56230B (de) Gasdichter Verschluß für Metalldampfapparate mit Quecksilberdichtung.
DE339187C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gas- oder elektrischen Stromzufuhr bei Kocheinrichtungen
DE34014C (de) Apparat zum Konserviren von Fleisch und anderen thierischen oder pflanzlichen Substanzen mittelst antiseptischer Flüssigkeiten bezw. Dämpfe
DE851556C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Abschmelzen von Thermometerroehren und Thermostatenroehren
DE661463C (de) Waermflasche aus elastischem Stoff, z. B. Gummi
DE632097C (de) Vorrichtung an Konservenglaesern zum Verschliessen des Deckels
AT270079B (de) Verschluß für Druckbehälter bzw. Dampfkammern von Sterilisationsanlagen
DE2234295B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und zur Sichtbarmachung von Chromatogrammen, sowie Verfahren zum Aufbringen von Reagenz auf ein sichtbar zu machendes Chromatogramm
DE746321C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher.