DE102014107350B3 - Verteilerstück für eine Wasserpfeife - Google Patents

Verteilerstück für eine Wasserpfeife Download PDF

Info

Publication number
DE102014107350B3
DE102014107350B3 DE102014107350.9A DE102014107350A DE102014107350B3 DE 102014107350 B3 DE102014107350 B3 DE 102014107350B3 DE 102014107350 A DE102014107350 A DE 102014107350A DE 102014107350 B3 DE102014107350 B3 DE 102014107350B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hookah
distributor
smoke
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014107350.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014107350.9A priority Critical patent/DE102014107350B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014107350B3 publication Critical patent/DE102014107350B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Landscapes

  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Wasserpfeife mit einem Verteilerstück (3) zum Aufsetzen auf einen das Wasser aufnehmenden Behälter (1) sowie zur Aufnahme eines nach unten in das Wasser ragenden Tauchrohrs und eines nach oben zur Aufnahme eines Tabakkopfes (5) ragenden Rauchsäule (6), mit mindestens zwei Öffnungen (2), von denen mindestens eine einen Ansatz (7) zum Anschließen eines zu einem Mundstück führenden Schlauches aufweist. Bekannte derartige Wasserpfeifen weisen den Nachteil auf, dass eine Befreiung von kaltem Rauch nicht oder nur schwer möglich ist. Die Aufgabe, eine Wasserpfeife so weiterzubilden, dass eine optimale Spülung von kalten Rauchgasen ermöglicht wird, wird dadurch gelöst, dass innerhalb des Verteilerstücks (3) Wandungen (8) angeordnet sind, wodurch jeder Öffnung (2) eine Kammer (9) zugeordnet ist und eine Luftleitscheibe (10) vorgesehen ist, welche abdichtend mit den Wandungen (8) für jede Kammer (9) einen im Wesentlich vertikal nach unten führenden Strömungskanal (11) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserpfeife nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Prinzip einer Wasserpfeife ist in den Druckschriften DE 20 2008 016 573 U1 und DE 20 2013 101 208 U1 erläutert.
  • Bei einer Wasserpfeife wird Tabak durch ein heißes Medium, z. B. Kohle, erhitzt. Die hierbei ausströmenden Dämpfe werden durch ein Wasserbad innerhalb eines Behälters geleitet, hierbei gekühlt und gereinigt und über einen Schlauchausgang geraucht. Der schematische Aufbau einer Wasserpfeife ist Gegenstand der beiden o. g. Druckschriften. Sie besteht aus einer im Wesentlichen vertikalen Rauchsäule, an deren Oberseite ein Tabakkopf aufgesetzt ist, welcher sowohl das Heizmedium (die glühenden Kohlen) als auch den zu rauchenden Tabak aufnimmt. Die Rauchsäule wird an ihrem unteren Ende von einem Verteilerstück, auch als „base” bezeichnet, aufgenommen und setzt sich als Tauchrohr nach unten fort. Dieses Tauchrohr ragt in einen teilweise mit Wasser gefüllten Behälter. Oberhalb des Wasserspiegels dieses Behälters ist der zu einem Mundstück für den Benutzer führende Schlauch angeflanscht. Ferner kann eine Wasserpfeife weitere Attribute wie einen Teller oder Aufnahmevorrichtungen für Zigarren oder Zigaretten aufweisen, auf die es im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jedoch nicht ankommt.
  • Für das Verständnis der vorliegenden Erfindung von besonderer Bedeutung ist das Verteilerstück (base), welches auf den das Wasser aufnehmenden Behälter aufschraubbar bzw. mit diesem verbindbar ist, und an dessen unterem Ende das in das Wasser ragende Tauchrohr angeordnet ist, sowie an dessen oberem Ende die strömungsmäßig mit dem Tauchrohr verbundene Rauchsäule aufgesetzt ist, welche zu dem Tabakkopf führt. Dieses Verteilerstück weist auch die Öffnungen auf, von denen mindestens eine einen Ansatz zum Anschließen eines zu einem Mundstück führenden Schlauchs trägt.
  • Das Verteilerstück weist entweder ein Gewinde zum Aufschrauben auf ein entsprechendes Gegengewinde des Behälters auf. Alternativ hierzu kann die Verbindung zwischen Verteilerstück und Behälter durch einen Bajonettverschluss erfolgen, wie es in der o. g. DE 20 2013 101 208 U1 beschrieben ist.
  • Bei vielen im Handel befindlichen Wasserpfeifen weist das Verteilerstück mehrere Öffnungen zum Anschließen mehrerer Ansätze für die Aufnahme mehrerer Schläuche auf, sodass mehrere Benutzer gleichzeitig rauchen können. Ferner weisen manche Verteilerstücke in einer der Öffnungen anstelle eines Ansatzes für einen Saugschlauch ein Ventil auf, welches, wie die Ansätze für die Saugschläuche, austauschbar ausgebildet sind kann und bei einem gegenüber dem äußeren Druck herrschenden geringen Überdruck innerhalb des Behälters öffnet, sodass Gas von innerhalb des Behälters in die Umgebung austreten kann. Diesen Überdruck erzeugt der Benutzer der Wasserpfeife, indem er an seinem Mundstück durch den Schlauch bläst. Bei mehreren Benutzern, welche die Wasserpfeife gleichzeitig rauchen, müssen in diesem Fall deren Mundstücke abdichtend verschlossen werden, bspw. mit dem Finger. Aufgrund des durch das Einblasen in den Behälter erzeugten Überdrucks öffnet das an einer Öffnung angeschlossene Ventil und die sich in dem Behälter befindlichen Gase durchströmen das Ventil nach außen in die Umgebung. Diese Prozedur wird angewendet, wenn sich in dem Behälter oberhalb des Wasserspiegels kalte Rauchgase angesammelt haben, welche weniger schmackhaft sind als frische, warme Rauchgase.
  • Bei bekannten Wasserpfeifen erfolgt diese Spülung des Behälters jedoch nicht zufriedenstellend, weil die Öffnung, in welche durch den Schlauch Luft in den Behälter eingeblasen wird sehr nahe an der Öffnung liegt, welche das Ventil aufnimmt. Auf diese Weise wird ein großer Teil der Spülluft unmittelbar von der Einblasöffnung in die Ventilöffnung geführt und nimmt nur wenig oder keine kalten Rauchgase mit sich. Um eine gute Spülung des Behälters zu erzielen muss sehr kräftig eingeblasen werden, damit innerhalb des Behälters eine Turbulenz entsteht und wenigstens ein Teil der kalten Rauchgase über das Ventil in die Umgebung abgeführt wird.
  • Die DE 191126 A1 zeigt einen Rauchreiniger zum Reinigen des Rauches einer Tabakpfeife oder einer Zigarre mit Hilfe eines Wasserbads, welcher ein Verteilerstück zum Aufsetzen auf einen Wasserbehälter sowie zur Aufnahme eines nach unten in das Wasser ragenden Rohrs sowie einer nach oben zur Aufnahme einer Zigarre bzw. Pfeife ragenden Säule aufweist. Der Tabakrauchreiniger hat zwei Öffnungen, von denen eine einen Ansatz zum Anschließen eines zu einem Mundstück führenden Schlauches aufweist, wobei innerhalb des Verteilerstücks ein Stopfen mit Kanälen angeordnet ist, wodurch jeder Öffnung ein Kanal zugeordnet ist. Es ist auch eine Luftleitscheibe vorgesehen, welche abdichtend mit den Wandungen für jeden Kanal einen im Wesentlichen vertikal nach unten führenden Strömungskanal aufweist.
  • Die US 2009/0301502 A2 beschreibt eine Wasserpfeife mit einem Verteilerstück zum Aufsetzen auf einen das Wasser aufnehmenden Behälter sowie zur Aufnahme eines nach unten in das Wasser ragenden Tauchrohrs und einer nach oben zur Aufnahme eines Tabakkopfes ragenden Rauchsäule, mit zwei Öffnungen, von denen eine einen Ansatz zum Anschließen eines zu einem Mundstück führenden Schlauches aufweist. Die Druckschrift zeigt ferner Bohrungen innerhalb des Verteilungsstücks, wodurch jeder Öffnung eine Bohrung zugeordnet ist. Ferner ist eine Luftleitscheibe vorgesehen.
  • Die DE 20 2012 005 521 U zeigt eine Wasserpfeife mit einer Rauchsäule und einem dieser zugeordneten Flüssigkeitsbehälter mit zweiteilig ausgebildetem Verteilerstück.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Wasserpfeife so weiterzubilden, dass eine optimale Spülung des Behälters von kalten Rauchgasen ermöglicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Wasserpfeife mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiels der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1: Einen Längsschnitt durch eine Wasserpfeife ohne daran angeschlossene Rauchschläuche;
  • 2: Eine Explosionsdarstellung eines Längsschnitts durch das Verteilerstück der in 1 dargestellten Wasserpfeife;
  • 3: Eine weiter auseinandergezogene Explosionsdarstellung gemäß 2.
  • Die in 1 dargestellte Wasserpfeife weist einen Wasser aufnehmenden Behälter 1 auf, der über eine flache Unterseite auf den Boden oder die Oberfläche eines Tisches gestellt werden kann und zum Teil mit Wasser gefüllt ist. Der Behälter 1 hat im weitesten Sinne Flaschenform mit einer Öffnung an seiner Oberseite. Im Bereich dieser Öffnung ist ein Verbindungsstück 15 vorgesehen, über welches ein Verteilerstück 3 mit dem Behälter 1 verbunden ist. Das Verteilerstück 3 weist ein nach unten in den Behälter 1 und unter die Wasseroberfläche ragendes Tauchrohr 16 auf, welches unmittelbar in ein von dem Verteilerstück 3 nach oben ragendes, als Rauchsäule 6 bezeichnetes Rohr mündet, an dessen Oberseite ein Tabakkopf 5 zur Aufnahme eines Wärme erzeugenden Mediums und des Tabaks befestigt ist. Das Verteilerstück 3 weist im Bereich zwischen seiner Verbindung mit der Öffnung des Behälters 1 und der nach oben ragenden Rauchsäule 6 mehrere nach außen abragende Ansätze 7 auf, welche in Öffnungen 2 des Verteilerstücks 3 einschraubbar sind. An jedem Ansatz 7 lässt sich ein Schlauch mit einem an seiner anderen Seite daran befestigten Mundstück anbringen. Anstelle eines Ansatzes 7 kann auch ein Ventil 13 in eine der Öffnungen 2 eingeschraubt werden. Die Verbindung zwischen dem Behälter 1 und dem Verteilerstück 3 kann, wie in der DE 20 2013 101 208 U1 beschrieben, als Bajonettverschluss ausgebildet sein.
  • Die genaue Gestaltung des Verteilerstücks 3 ergibt sich aus den gemeinsam beschriebenen 2 und 3, welche das Verteilerstück 3 jeweils in Explosionsdarstellung zeigen, wobei 2 einen Längsschnitt mit Ansatz 7 und Ventil 13 zeigt und 3 eine weiter auseinandergezogene Explosionsdarstellung, allerdings ohne Schnittdarstellung.
  • Die Figuren zeigen jeweils ganz unten das ein Bajonett tragende Verbindungsstück 15, welches an dem Behälter 1 der Wasserpfeife fest angebracht ist. Auf dieses Verbindungsstück 15 lässt sich das Verteilerstück 3 durch Aufschrauben bzw. einen Bajonettverschluss befestigen. Das Verteilerstück 3 weist neben dem unten angeordneten und im Folgenden nicht mehr beschriebenen Bajonettverschluss im dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich des runden Übergangs zwischen seiner Oberseite und seinen Seitenflächen vier Öffnungen 2 auf, welche jeweils mit einem nicht dargestellten Gewinde versehen sind. Diese Öffnungen 2 können entweder mit einem Blindstopfen verschlossen werden oder es kann der in 2 dargestellte Ansatz 7 in eine oder mehrere der Öffnungen 2 eingeschraubt werden, an welchem wiederum ein Schlauch befestigbar ist, der zu einem Mundstück führt.
  • Alternativ zu diesem Ansatz 7 kann mindestens eine der Öffnungen 2 auch ein Ventil 13 tragen, welches so ausgebildet ist, dass es bei einem Überdruck innerhalb des Behälters 1 der Wasserpfeife öffnet.
  • Das Verteilerstück 3 wird axial zentral von der nach oben ragenden Rauchsäule 6 durchstoßen, welche sich durch das Verteilerstück 3 fortsetzt und nach unten in das Tauchrohr mündet, welches unter die Wasseroberfläche innerhalb des Behälters 1 führt. Rauchsäule 6 und Tauchrohrs bilden also eine miteinander abdichtende Rohreinheit. Zwischen der Außenseite der durch das Verteilerstück 3 führenden Rauchsäule und der Innenwandung des Verteilerstücks 3 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel, also bei vier Öffnungen 2, vier Wandungen 8 angeordnet, welche im Wesentlichen vertikal und radial, bezogen auf die Längsachse der Wasserpfeife, verlaufen und zwischen sich und der Innenwandung des Verteilerstücks 3 mit einer Öffnung 2 sowie der Außenwandung der Rauchsäule 6 jeweils eine Kammer 9 einschließen.
  • Die Kammern 9 werden an ihrer dem Behälter 1 zugewandten Unterseite durch eine Luftleitscheibe 10 abgedichtet, wobei durch das Zentrum der Luftleitscheibe 10 auch das Tauchrohr führt. Die Luftleitscheibe 10 ist über eine Dichtung 12 mit der Unterseite des Verteilerstücks 3 verbunden und weist an ihrer dem Behälter 1 zugewanden Unterseite vier Strömungskanäle 11 auf, wobei jeder Kammer 9 ein Strömungskanal 11 zugeordnet ist. Die Strömungskanäle 11 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als von der Unterseite der Luftleitscheibe 10 hervorstehende Hohlzylinder ausgebildet. Die Abdichtung zwischen Luftleitscheibe 10 und Verbindungsstück 15 erfolgt wiederum durch eine Dichtung 14, welche in an sich bekannter Weise ausgebildet ist.
  • Der Betrieb der Wasserpfeife erfolgt zunächst nicht anders als bei üblichen Wasserpfeifen. Im Bereich des Tabakkopfes 5 wird durch die hier aufgebrachten Wärme erzeugenden Materialien sowie den Tabak eine Ausdampfung der Inhaltsstoffe des Tabaks erzielt, ohne dass dieser verbrennt. Diese Inhaltsstoffe gelangen durch die Rauchsäule 6 nach unten und von dort unmittelbar in das Tauchrohr, welches unter die Wasseroberfläche in den Behälter 1 führt. Dort strömt das Gas mit diesen Tabakinhaltsstoffen aus und gelangt außerhalb des Tauchrohrs von unten durch die Strömungskanäle 11 in die Kammern 9 des Verteilerstücks 3 und von dort durch die in den Öffnungen 2 eingeschraubten Ansätzen 7 in die Schläuche zu den Mundstücken der daran saugenden Benutzer.
  • Der besondere Vorzug der erfindungsgemäßen Wasserpfeife stellt sich erst dann ein, wenn sich innerhalb des Behälters 1 oberhalb des Wasserspiegels kalte Rauchgase angesammelt haben, welche ausgespült werden sollen. Hierzu bläst der Benutzer der erfindungsgemäßen Wasserpfeife durch sein Mundstück und den daran angeschlossenen Schlauch über den Ansatz 7 Luft in die dem Ansatz 7 zugeordnete Kammer 9 des Verteilerstücks 3 ein, welche aufgrund der Wandungen 8 nur nach unten durch die Strömungskanäle 11 in den Behälter 1 strömen kam. Dort erfolgt die gewünschte Spülung von den kalten Rauchgasen, d. h. die Luft nimmt die kalten Rauchgase mit sich fort und diese strömen durch eine der anderen Strömungskanäle 11 nach oben. Wenn weitere Benutzer der Wasserpfeife gleichzeitig die Mundstücke abdichten, so strömt der Großteil dieser Luft in diejenige Kammer 9, deren Öffnung 2 das Ventil 13 aufweist, so dass diese mit kalten Rauchgasen beladene Luft die Wasserpfeife bzw. das Verteilerstück 3 durch das Ventil 13 verlässt. Anschließend können die Benutzer der Wasserpfeife die Mundstücke wieder freigeben und erneut daran saugen, um frische Rauchgase zu genießen.
  • Im Gegensatz zu bekannten Wasserpfeifen findet keine direkte Verbindung zwischen dem Ansatz 7 und dem Ventil 13 mehr statt, sondern die Luft muss zwangsweise über die Strömungskanäle 11 zunächst in den Behälter 1 eindringen, bevor sie das Verteilerstück durch die das Ventil 13 tragende Öffnung 2 wieder verlassen kann.

Claims (6)

  1. Wasserpfeife mit einem Verteilerstück (3) zum Aufsetzen auf einen das Wasser aufnehmenden Behälter (1) sowie zur Aufnahme eines nach unten in das Wasser ragenden Tauchrohrs und einer nach oben zur Aufnahme eines Tabakkopfes (5) ragenden Rauchsäule (6), mit mindestens zwei Öffnungen (2), von denen mindestens eine einen Ansatz (7) zum Anschließen eines zu einem Mundstück führenden Schlauches aufweist, wobei innerhalb des Verteilerstücks (3) Wandungen (8) angeordnet sind, wodurch jeder Öffnung (2) eine Kammer (9) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftleitscheibe (10) vorgesehen ist, welche abdichtend mit den Wandungen (8) für jede Kammer (9) einen im Wesentlichen vertikal nach unten führenden Strömungskanal (11) aufweist, wobei die Luftleitscheibe (10) an ihrer der Rauchsäule (6) zugewandten Oberseite flach ausgebildet ist und an ihrer dem Behälter (1) zugewandten Unterseite die Strömungskanäle (11) aufweist, welche als hervorstehende Hohlzylinder ausgebildet sind, sowie eine mittige Öffnung zur Verbindung von Tauchrohr und Rauchsäule (6).
  2. Wasserpfeife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verteilerstück (3) und Luftleitscheibe (10) eine Dichtung (12) angeordnet ist, welche die Stirnseiten der Wandungen (8) und den Umfang des Verteilerstücks (3) sowie den Umfang der Rauchsäule (6) gegenüber der Luftleitscheibe (10) abdichtet.
  3. Wasserpfeife nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (8) bezüglich der vertikalen Längsachse der Wasserpfeife radial verlaufen.
  4. Wasserpfeife nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Öffnung (2) ein Ventil (13) aufweist, welches bei Überdruck innerhalb des Behälters (1) öffnet.
  5. Wasserpfeife nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier Öffnungen (2) aufweist, von denen drei Öffnungen (2) einen Ansatz (7) zum Anschließen eines zu einem Mundstück führenden Schlauches aufweisen und eine Öffnung (2) ein Ventil (13) aufweist, welches bei Überdruck innerhalb des Behälters (1) öffnet.
  6. Wasserpfeife nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dem Behälter (1) zugewandten Unterseite der Luftleitscheibe (10) und einem an dem Behälter (1) befestigten Verbindungsstück (15) für das Verteilerstück (3) eine kreisförmige Dichtung (14) vorgesehen ist.
DE102014107350.9A 2014-05-26 2014-05-26 Verteilerstück für eine Wasserpfeife Expired - Fee Related DE102014107350B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107350.9A DE102014107350B3 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Verteilerstück für eine Wasserpfeife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107350.9A DE102014107350B3 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Verteilerstück für eine Wasserpfeife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107350B3 true DE102014107350B3 (de) 2015-07-02

Family

ID=53191509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107350.9A Expired - Fee Related DE102014107350B3 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Verteilerstück für eine Wasserpfeife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014107350B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001113U1 (de) * 2016-02-18 2017-05-22 Tadeh Nazari Rauchführungseinrichtung für eine Wasserpfeife

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191126C (de) *
DE202008016573U1 (de) * 2008-12-11 2009-03-05 JÄNTSCH, André Kopf einer Wasserpfeife mit einer seitlich und äußerlich angeordneten Auflagefläche für den Brennstoff
US20090301502A1 (en) * 2005-06-01 2009-12-10 Nizar Youssef Mehio Multiple port, pressure-responsive adjustable hookah
DE202013101208U1 (de) * 2013-03-21 2013-03-27 Ibrahim Dabes Wasserpfeife mit einem Behälter und einem Verteilerstück
DE202012005521U1 (de) * 2012-06-06 2013-09-09 Chunga UG (haftungsbeschränkt) Wasserpfeife mit einer Rauchsäule und einem dieser zugeordneten Flüssigkeitsbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191126C (de) *
US20090301502A1 (en) * 2005-06-01 2009-12-10 Nizar Youssef Mehio Multiple port, pressure-responsive adjustable hookah
DE202008016573U1 (de) * 2008-12-11 2009-03-05 JÄNTSCH, André Kopf einer Wasserpfeife mit einer seitlich und äußerlich angeordneten Auflagefläche für den Brennstoff
DE202012005521U1 (de) * 2012-06-06 2013-09-09 Chunga UG (haftungsbeschränkt) Wasserpfeife mit einer Rauchsäule und einem dieser zugeordneten Flüssigkeitsbehälter
DE202013101208U1 (de) * 2013-03-21 2013-03-27 Ibrahim Dabes Wasserpfeife mit einem Behälter und einem Verteilerstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001113U1 (de) * 2016-02-18 2017-05-22 Tadeh Nazari Rauchführungseinrichtung für eine Wasserpfeife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014102447U1 (de) Verteilerstück für eine Wasserpfeife
DE7925734U1 (de) Entlueftungsventil
DE202013101208U1 (de) Wasserpfeife mit einem Behälter und einem Verteilerstück
DE112015006456B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Milchschaum
EP1879828A1 (de) Vorrichtung zum füllen von gefässen
DE202018101974U1 (de) Basiskörper für eine Wasserpfeife
DE102014107350B3 (de) Verteilerstück für eine Wasserpfeife
DE202017002153U1 (de) Ventilsystem für eine Wassepfeife
EP0787099B1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE1657174B2 (de) Sicherheitsfuellvorrichtung zum anschliessen von nachfuellbehaeltern an narkosemittelverdampfer
DE202014010468U1 (de) Wasserpfeifenkopf
DE102016008298B3 (de) Wasserpfeife mit Entlüftungssystem
DE839626C (de) Geruchverschluss
DE102014114083A1 (de) Automatisierte Reinigung einer Milchlanze
WO2019238150A1 (de) Wasserpfeife mit passgenauem sitz für eine kapsel
WO2019238148A1 (de) Wasserpfeife mit verbindung zwischen behälter und gehäuse
DE2509723A1 (de) Uebertopf fuer topfpflanzen
DE102004058324A1 (de) Pflanzentopf
DE1566592B1 (de) Narkosemittelverdunster
DE202022103326U1 (de) Base für eine Wasserpfeife, Baseanordnung und Wasserpfeife
DE393588C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Traenkung von Holz
DE1600931A1 (de) Hahn
DE202021002425U1 (de) Membranventil insbesondere für eine Wasserpfeife
DE2911937B2 (de) Duschbrause
EP3125684A1 (de) Strangtränke zur wasserversorgung von tieren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee