WO2019238148A1 - Wasserpfeife mit verbindung zwischen behälter und gehäuse - Google Patents

Wasserpfeife mit verbindung zwischen behälter und gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2019238148A1
WO2019238148A1 PCT/DE2018/100563 DE2018100563W WO2019238148A1 WO 2019238148 A1 WO2019238148 A1 WO 2019238148A1 DE 2018100563 W DE2018100563 W DE 2018100563W WO 2019238148 A1 WO2019238148 A1 WO 2019238148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
suction pipe
housing
hookah
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hagen
Original Assignee
AF Development Holding Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AF Development Holding Limited filed Critical AF Development Holding Limited
Priority to CN201880096446.5A priority Critical patent/CN112930122A/zh
Priority to JP2021518848A priority patent/JP2021533810A/ja
Priority to US17/252,404 priority patent/US20210186091A1/en
Priority to EP18745811.2A priority patent/EP3806667A1/de
Priority to PCT/DE2018/100563 priority patent/WO2019238148A1/de
Publication of WO2019238148A1 publication Critical patent/WO2019238148A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Definitions

  • the invention relates to a water pipe with a housing in which a container to be filled with a liquid medium and provided with at least one suction connection and a heating chamber connected to the latter via a suction pipe are integrated, the heating chamber being a receptacle for holding a smoke medium serving capsule.
  • a container to be filled with a liquid medium and provided with at least one suction connection and a heating chamber connected to the latter via a suction pipe are integrated, the heating chamber being a receptacle for holding a smoke medium serving capsule.
  • hookahs or hookahs water pipes originally come from the oriental region. Last but not least, they enjoy as
  • Hookah has a container to be partially filled with water or another liquid medium. Sucking from a mouthpiece causes suppression in this container. A piece of smoke also protrudes into the water, which has a head part at its upper end for receiving tobacco, which is heated with coal lying on it. The mixture of air, steam and smoke particles created when the tobacco is heated is then drawn in by the smoker. It is obvious that there is carbon monoxide poisoning due to heating by red-hot coal
  • the present invention therefore has the task of creating a hookah which is characterized by high tightness and thus effectiveness for the smoking experience.
  • Electronics unit receiving housing part are detachably connected to each other and that a valve is provided in the region of the mouth of the suction pipe in the container.
  • the housing of the hookah essentially consists of the container as the first housing part, the second housing part receiving the electronics such as the suction pipe and the third housing part receiving the heating chamber for the capsule, expediently in the order mentioned from top to bottom.
  • the container and the housing part receiving the electronics unit can be detached from one another and additionally by an improved one
  • valve is preferably arranged centrally and, if necessary, a part of it projects into the interior of the container. It has already been mentioned that the container is located above the housing part receiving the electronics unit. The proposal that the valve sits precisely on the suction pipe protruding upward from the housing part is understood in this sense.
  • the suction pipe which opens into the heating chamber with its lower end, and which the electronics unit
  • suction pipe opens into the bottom of the container from below, the bottom being so massive that a stable bearing for the valve and the end of the pipe is formed.
  • the suction pipe is used for the fastening plate centrally positioned in the cavity of the otherwise comparatively solid floor.
  • suction pipe and the valve are arranged in the longitudinal axis of the hookah, so that the suction pipe when assembling the container and housing z. B. after cleaning, finds its position directly in the valve.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the container and the housing part receiving the electronics are connected to one another at the edges, this is then supplemented by the precise fit between the top of the suction pipe and the valve.
  • the container is placed on the housing part receiving the electronics unit
  • the tank, housing, intake manifold and valve are synchronized in such a way that there is inevitably a firm external connection such as the secure seat of the valve.
  • the container closes with a lid. It is expedient if the container has an inwardly projecting collar at its upper end and that a sealant is integrated in the lid on its underside facing the collar.
  • An O-ring is preferably considered, so that a seal in the
  • the cone is of crucial importance with regard to the precise fit. This allows a particularly targeted heat transfer by a precisely fitting seat between the wall of the receptacle that laterally encompasses the capsule and the capsule itself. H. from the direction of the heating chamber towards the capsule.
  • a particularly advantageous variant for such a precisely fitting seat provides that the side wall of the receptacle tapers conically in the direction of the interior of the heating chamber, the cone having an angle of approximately 5 ° to 10 °, preferably approximately 7 °.
  • the receptacle has on its outside a closing ring which extends transversely to the longitudinal axis of the housing and into which the receptacle for the capsule is integrated, i.e. the closing ring or heating chamber are arranged and designed to correspond to one another in such a way that End ring has a central opening in which the capsule sits in the receptacle.
  • the end ring also forms the upper or lower end of the housing or the heating chamber.
  • the end ring has the function of acting as a stop for one
  • the end ring does not ensure that the capsule is seated in the heating chamber lastly, in that the capsule has a collar with which it strikes against the end ring.
  • the fact that the mechanism can be operated from outside the heating chamber aims in the same direction, namely to create a sufficient distance between the operator's hand and the heating chamber or the capsule located therein.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the suction pipe is mounted displaceably in the direction of its longitudinal axis.
  • This is a particularly optimal solution for such a mechanism in that the suction pipe, which is present anyway, has the additional function of serving as a mechanism for removing the capsules. This is from a completely harmless distance in relation to the high temperature of the used capsules in the heating chamber.
  • the suction pipe is displaceably supported against the force of a spring, so that the suction pipe returns to its starting position after use to remove the capsule and the play of the suction pipe during operation is limited.
  • the invention is particularly characterized in that a
  • Water pipe is created with which an optimal total air supply from the capsule to the rejection of air through the mouthpiece is guaranteed. This is thanks to a special connection between the water tank and the housing of the shisha, specifically the central housing part that houses the electronics. By reliably transporting the air between the heating chamber and the central one
  • Housing part with electronics and water tank via the suction pipe ensures that no air can escape there, because when assembling or
  • the suction pipe opens into the container, specifically in its hollow base with a central fastening plate, which serves to mount the suction pipe in this area of the hookah.
  • FIG. 1 shows a hookah in top view
  • FIG. 2 shows a section to the hookah according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section through the intake pipe mouth
  • Figure 4 shows a container and a receiving the electronics unit
  • FIG. 5 shows a cross section through the container and housing part
  • Figure 6 shows a longitudinal section through the container and housing part
  • FIG. 7 shows a container in a perspective view
  • FIG. 8 shows a container in longitudinal section
  • FIG. 9 shows a container in cross section
  • Figure 10 shows a detail of Figure 11, Figure 11 connection ring, receptacle and capsule and
  • Figure 12 is a spring-mounted suction pipe.
  • FIG. 1 shows what is also referred to as shisha or flookah
  • Hookah 1 with its housing 2.
  • the container 3 is closed at the top by the cover 23.
  • a suction hose 55 is connected with its integral end to the connecting piece 56 as part of the cover 23 and is provided with an exchangeable mouthpiece 57 at the other end.
  • Several hoses can be connected.
  • the water level for the water held in the container 3 is designated with 58, especially since the water is only partially filled
  • Container 3 is appropriate. Meat chamber and accumulator as well as control unit are covered by the covering 59.
  • the on, off and stand-by switch for operating the hookah is designated by 60.
  • the air inlet in the form of several air slots is designated by 62.
  • FIG. 2 shows a section through the hookah 1.
  • Central and designated by 7 is the housing receiving the control, underneath there is the heating chamber 4 with the receptacle 5 for a capsule and the removable base plate 30.
  • the thread 22 between the container 3 and the housing 7 accommodating the electronics can be seen clearly. so that when the two components are put together, the positioning of the centrally positioned valve 9, which sits in the bottom 12 of the container or projects a little into the interior 19 of the container, results automatically.
  • the container 3 is screwed onto the housing part 7 receiving the electronics unit, which is associated with the establishment of the connection between the suction pipe 6 and the valve 9.
  • Figure 3 first illustrates the massive, multi-layer design of the bottom 12 of the container 3.
  • the mouth 8 of the suction pipe 6 is secured by three seals in the form of O-rings 16, 17, 18.
  • Valve 9 and intake manifold 6 lie in a common longitudinal axis 15.
  • An integrated in the bottom 12 Cavity is designated 13, which for receiving a central one
  • Fastening plate 14 is used, in which the suction pipe 6 then opens very specifically.
  • FIG. 4 shows a housing part 7 used to hold an electronics unit, connected to the container 3.
  • a switch for actuating this electronics unit and thus the hookah is provided with the reference number 31.
  • the container is shown in cross section in FIG. 5 with the central valve 9 and the thread 22 on the outer edge 20.
  • FIG. 6 additionally illustrates this partial solution with the container 3 and the housing part 7, connected via the valve 9.
  • FIG. 7 shows a container 3 with the valve 9 at its lower end 26.
  • the thread on the outer edge of the container 3 is designated by 22 there.
  • At its opposite upper end 25 there is the possibility of connecting the cover, not shown here.
  • the housing 3 has an inwardly directed collar 27, on the underside 28 of which there are sealants, here in the form of an O-ring 29. The lid can then be screwed to the container 3 via the internal thread 24.
  • FIG. 9 then again shows a cross section through the housing 2 of the hookah 1 with the central valve 9 and the external thread 22.
  • FIG. 1 1 additionally shows the detailed view, which is encircled in FIG. 10, in the form of the integration of the receptacle in the end ring 41.
  • the end ring 41 is connected to the collar 42 on the receiving side.
  • the capsule 10 with its collar 43 lies in the receptacle 5, and is particularly tight thanks to the uniform cone of approximately 7 °.
  • the capsule 10 has a section 45 between the collar 43 and its actual wall 44, in which the wall of the capsule 10 runs exactly parallel to the longitudinal axis 46.
  • FIG. 12 shows a section.
  • Reference numeral 6 designates the intake manifold, which is displaceable in the direction of the longitudinal axis 63, for which purpose pressure or manual pressure on the intake manifold 6 must be exerted in the direction of the arrow 50.
  • the suction pipe 6 has two pipe sections 52, 53
  • the section 53 of the suction pipe 6 facing the heating chamber 4 has a smaller diameter than the section 53 facing the container (not shown here), so that a

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Eine Wasserpfeife (1) umfasst ein Gehäuse (2), in das ein mit einem flüssigen Medium zu befüllender und mit einem Sauganschluss versehener Behälter (3) und eine mit diesem über ein Saugrohr (6) in Verbindung stehende Heizkammer (4) integriert sind. Der Behälter (3) und ein zwischen diesem und der Heizkammer (4) positionierter, eine Elektronikeinheit aufnehmender Gehäuseteil (7) sind lösbar miteinander verbunden. Außerdem ist im Bereich der Mündung (8) des Saugrohrs (6) in den Behälter (3) ein Ventil (9) vorgesehen.

Description

B E S C H R E I B U N G
Wasserpfeife mit Verbindung zwischen Behälter und Gehäuse
Die Erfindung betrifft eine Wasserpfeife mit einem Gehäuse, in das ein mit einem flüssigen Medium zu befüllender und mit mindestens einem Sauganschluss versehener Behälter und eine mit diesem über ein Saugrohr in Verbindung stehende Heizkammer integriert sind, wobei die Heizkammer eine Aufnahme für eine zur Vorhaltung eines Rauchmediums dienende Kapsel aufweist. Auch als Shishas oder Hookahs bekannte Wasserpfeifen entstammen ursprünglich dem orientalischen Raum. Sie erfreuen sich nicht zuletzt als
Alternative zu Zigaretten in den vergangenen Jahren gerade unter Jugendlichen und Heranwachsenden zunehmender Beliebtheit. Solche Wasserpfeifen sind u. a. aus der US 4031906 oder der US 2012/0042884 bekannt. Eine solche
Wasserpfeife weist einen teilweise mit Wasser oder einem anderen flüssigen Medium zu befüllenden Behälter auf. Durch Saugen an einem Mundstück kommt es in diesem Behälter zu einem Unterdrück. Ein stückweit ragt außerdem eine Rauchsäule in das Wasser, die an ihrem oberen Ende ein Kopfteil zur Aufnahme von Tabak aufweist, welcher mit darauf liegender Kohle erhitzt wird. Das bei dem Erhitzen des Tabaks entstehende Gemisch aus Luft, Dampf und Rauchpartikeln wird dann vom Raucher eingezogen. Es liegt auf der Hand, dass es aufgrund der Erhitzung durch glühende Kohle zu einer Kohlenmonoxidvergiftung, zu
Verbrennungsunfällen oder im Extremfall sogar zum Ausbruch von Feuer kommen kann. Solch klassische Wasserpfeifen sind unter anderem aus der US
2014/0,069,446 oder der US 2012/0,042,884 bekannt. Die gesetzeskonforme Bestückung der Wasserpfeifen ist aufgrund der manuellen Befüllung zu dem bei Shishas häufig nicht gewährleistet. Prinzipiell sollen heute bekannte Shishas daher nur im Freien oder in Räumen mit garantierter Frischluftzufuhr betrieben werden. Shishas nach solchem Stand der Technik bauen außerdem relativ schwer und voluminös, müssen gleich aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden und sind in ihren Einzelheiten umständlich zu transportieren. Auch die Reinigung ist aufwendig und genügt häufig nicht hygienischen Standards. Aus der US
4,133,318 beispielsweise sind dann elektronische Shishas bekannt, mit denen einige der oben genannten Probleme jedoch nicht zufriedenstellender Weise reduziert werden können. Als besonders vorteilhaft haben sich auch die aus der WO 2017/080545 bekannten Shishas erwiesen. Defizite gibt es im Stand der Technik allerdings noch durch das Austreten von Luft im Bereich der Verbindung zwischen Wassertank und Gehäuse der Shisha. Dabei erweist sich dieser
Übergang aus dem Behälter heraus als eine Art Sollbruchstelle mit
entsprechenden Beeinträchtigungen bezüglich Handhabung und Raucherlebnis.
Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, eine Wasserpfeife zu schaffen, die sich hohe Dichtigkeit und damit Effektivität für das Raucherlebnis auszeichnet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Behälter und ein eine
Elektronikeinheit aufnehmender Gehäuseteil lösbar miteinander verbunden sind und dass im Bereich der Mündung des Saugrohrs in den Behälter ein Ventil vorgesehen ist.
Das Gehäuse der Wasserpfeife besteht im Wesentlichen aus dem Behälter als erstem Gehäuseteil, dem die Elektronik wie das Saugrohr aufnehmenden zweiten Gehäuseteil und dem die Heizkammer für die Kapsel aufnehmenden dritten Gehäuseteil, zweckmäßigerweise in der genannten Reihenfolge von oben nach unten. Dabei sind der Behälter und der die Elektronikeinheit aufnehmende Gehäuseteil lösbar miteinander und zusätzlich durch ein eine verbesserte
Abdichtung gewährleistendes Ventil verbunden, was die erfindungsgemäße Shisha auf besonders effektive Weise vor dem Austreten von Nebenluft sichert. Vorzugsweise ist das Ventil dazu zentral angeordnet und es ragt ggf. ein Teil desselben in das Behälterinnere hinein. Es wurde bereits angesprochen, dass der Behälter sich oberhalb des die Elektronikeinheit aufnehmenden Gehäuseteils befindet. In diesem Sinne versteht sich der Vorschlag, nach dem das Ventil passgenau auf dem nach oben aus dem Gehäuseteil herausragenden Saugrohr sitzt. Das Saugrohr, das mit seinem unteren Ende in die Heizkammer mündet und den die Elektronikeinheit
aufnehmenden Gehäusesteil durchläuft, ist an seinem oberen Ende mit dem Ventil passgenau verbunden, sodass es in diesem gesamten Bereich nicht zum Austritt von Nebenluft kommen kann.
Konkret sieht dies so aus, dass das Saugrohr von unten in den Boden des Behälters mündet, wobei der Boden in Summe so massiv auszubilden ist, dass sich hier ein stabiles Lager für das Ventil und das Ende des Rohrs ausbildet.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist dabei die, bei der der Boden des Behälters einen Hohlraum mit einer integrierten zentralen
Befestigungsplatte zur Fixierung des Saugrohrs aufweist. Als Lager für das
Saugrohr dient also die in dem Hohlraum des ansonsten vergleichsweise massiven Bodens zentral positionierte Befestigungsplatte.
Ergänzend dazu ist vorgesehen, dass das Saugrohr in die
Befestigungsplatte mündet. Das Saugrohr endet also in den Behälter,
vorzugsweise in dessen Boden und in besonders vorteilhafter weise in die in den Behälterboden integrierte Befestigungsplatte.
Es versteht sich, dass das Saugrohr und das Ventil in der Längsachse der Wasserpfeife angeordnet sind, sodass das Saugrohr beim Zusammensetzen von Behälter und Gehäuse z. B. nach der Reinigung, direkt seine Position in dem Ventil findet.
Diese Art der Lagerung zwischen Saugrohr und Ventil lässt es vorteilhaft erscheinen, wenn die Mündung des Saugrohrs in den Boden des Behälters mit Dichtungen versehen ist. Diese Dichtungen dichten zwischen Saugrohr und Behälterboden und/oder der in dem Hohlraum sitzenden Befestigungsplatte ab, so dass definitiv ein zuverlässiger und sicherer Luftweg über das Saugrohr und seine Anschlüsse ohne Verluste gewährleistet ist.
Es wurde bereits angesprochen, dass der Behälter und der die Elektronik aufnehmende Gehäuseteil lösbar miteinander verbunden sind. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, dass der Behälter und der die Elektronik aufnehmende Gehäuseteil randseitig miteinander verbunden sind, dies wird dann ergänzt durch den passgenauen Sitz zwischen der Oberseite des Saugrohrs und dem Ventil.
Gedacht ist etwa daran, dass der Behälter und der die Elektronik
aufnehmende Gehäuseteil über ein umlaufendes Gewinde, eine Rastverbindung, einen Bajonettverschluss oder eine umlaufende Steckverbindung miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist dabei eine Schraubverbindung, ein Gewinde. Der Behälter wird auf den die Elektronikeinheit aufnehmenden Gehäuseteil
aufgeschraubt, was mit einem Herstellen der Verbindung zwischen Saugrohr und Ventil einhergeht. Behälter, Gehäuse, Saugrohr und Ventil sind dabei so synchronisiert, dass es zwangsläufig zu der festen äußeren Verbindung wie dem sicheren Sitz des Ventils kommt.
An seinem dem Saugrohr abgewandten Ende schließt der Behälter mit einem Deckel ab. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Behälter an seinem oberen Ende über einen nach innen vorstehenden Kragen verfügt und dass in den Deckel an seiner dem Kragen zugewandten Unterseite ein Dichtmittel integriert ist.
Vorzugsweise ist an einen O-Ring gedacht, sodass eine Abdichtung in dem
Moment bereits realisiert ist, in dem der Deckel mit dem Behälter verbunden wird. Auch hier ist in einer bevorzugten Ausführungsform an eine Verschraubung gedacht. Dass der die Elektronik aufnehmende Gehäuseteil an seiner Oberseite Schalter, Kontrollleuchten, Anschlüsse etc. aufweist, ist dahingehend vorteilhaft, dass diese Schalter, Kontrollleuchten und Anschlüsse erst nach Demontierung des Behälters leicht zugänglich sind, im Übrigen aber nicht stören, auch um das Design nicht zu beeinträchtigen.
Es gilt, eine hohe Effektivität bei der Wärmeübertragung zwischen
Heizkammer und der in diese eingesetzten Kapsel zu gewährleisten, was durch den passgenauen Sitz zwischen der Aufnahme oder Teilen dieser Aufnahme einerseits und der Kapsel andererseits ermöglicht wird. Entscheidende Bedeutung in Bezug auf den passgenauen Sitz kommt dem Konus zu. Dieser erlaubt eine besonders gezielte Wärmeübertragung durch einen passgenauen Sitz zwischen der die Kapsel seitlich umfassenden Wandung der Aufnahme und der Kapsel selbst. Je fester nämlich die Kapsel in der Aufnahme sitzt, desto effektiver gelangt die Hitze von außen, d. h. aus Richtung der Heizkammer in Richtung Kapsel. Eine besonders vorteilhafte Variante für einen solch passgenauen Sitz sieht vor, dass die seitliche Wandung der Aufnahme sich in Richtung Innenraum der Heizkammer konisch verjüngt, wobei der Konus einen Winkel von ca. 5° - 10°, vorzugsweise von ca. 7° aufweist. Eine ideale Geometrie ist verwirklicht, wenn der Durchmesser der Aufnahme zwischen der Vorderseite und der Rückseite der Aufnahme bzw. der Kapsel konstant um einen Faktor von etwa 1 ,1 bis 1 ,25, vorzugsweise ca.1 ,17 zunimmt. Nach einer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahme an ihrer Außenseite einen sich quer zur Längsachse des Gehäuses erstreckenden Abschlussring aufweist, in den die Aufnahme für die Kapsel integriert ist, sprich Abschlussring bzw. Heizkammer sind dahingehend korrespondierend zueinander angeordnet und ausgebildet, dass der Abschlussring eine zentrale Öffnung aufweist, in dem die Kapsel in der Aufnahme sitzt. Der Abschlussring bildet zugleich, je nach Anordnung von Behälter, Heizkammer etc. den oberen oder unteren Abschluss des Gehäuses bzw. der Heizkammer. Darüber hinaus kommt dem Abschlussring die Funktion zu, dass dieser als Anschlag für einen
kapselseitigen Kragen beim Einsetzen der Kapsel in die Heizkammer dient. Der Abschlussring gewährleistet also den Sitz der Kapsel in der Heizkammer nicht zuletzt dadurch, dass die Kapsel einen Kragen aufweist, mit dem diese gegen den Abschlussring anschlägt.
Dank eines Mechanismus zum Herausdrücken der verbrauchten Kapsel aus ihrem Sitz in der Aufnahme gegen die Einsetzrichtung können verbrauchte Kapseln aus ihrem Sitz in der heizkammerseitigen Aufnahme herausgedrückt werden, ohne dass der Nutzer mit möglicherweise hohen Temperaturen ausgesetzten Teilen der Wasserpfeife in Berührung käme. Derartige
gesundheitliche Beeinträchtigungen wegen der hohen Temperaturen von bis zu 200 °C, die erhitzte Shisha-Kapseln annehmen können, sind damit ebenso ausgeschlossen wie ein Verklemmen der Kapsel beim Herausziehen. Auch etwaige Ausdehnungsprozesse der Kapsel sind gleichgültig, weil diese auf besonders effektive Weise aus Richtung Behälter aus der Aufnahme
herausgedrückt werden können. Dass der Mechanismus von außerhalb der Heizkammer bedienbar ist, zielt in dieselbe Richtung, nämlich eine ausreichende Distanz zwischen der Hand des Bedieners und der Heizkammer, respektive der darin befindlichen Kapsel zu schaffen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, dass das Saugrohr in Richtung seiner Längsachse verschieblich gelagert ist. Dies ist insofern eine besonders optimale Lösung für einen derartigen Mechanismus, als dem ohnehin vorhandenen Saugrohr die zusätzliche Funktion zukommt, als Mechanismus zum Herauslösen der Kapseln zu dienen. Dies eben aus einer völlig ungefährlichen Entfernung in Bezug auf die hohe Temperatur der verbrauchten Kapseln in der Heizkammer. Durch einfaches Drücken des Saugrohres wird eine Kraft auf die Kapsel entgegen der Richtung, in der diese eingesetzt wurde, ausgeübt. Folglich löst sich die Kapsel zwangsläufig aus ihrem Sitz in der heizkammerseitigen Aufnahme. Zur besseren Handhabung ist daran gedacht, dass das Saugrohr gegen die Kraft einer Feder verschieblich gelagert ist, sodass das Saugrohr nach seinem Einsatz zum Herauslösen der Kapsel wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt und das Spiel des Saugrohrs bei der Bedienung begrenzt ist. Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine
Wasserpfeife geschaffen ist, mit der eine optimale Gesamtluftzufuhr von der Kapsel bis zum Ausschuss der Luft durch das Mundstück gewährleistet ist. Dies dank einer besonderen Verbindung zwischen Wassertank und Gehäuse der Shisha, konkret dem zentralen, die Elektronik aufnehmenden Gehäuseteil. Durch einen zuverlässigen Transport der Luft zwischen Heizkammer, zentralem
Gehäuseteil mit Elektronik und Wassertank über das Saugrohr ist sichergestellt, dass dort keine Luft austreten kann, weil sich beim Zusammensetzen bzw.
Zusammenschrauben von Behälter und zentralem Gehäuseteil durch das in deren Mitte positionierte Ventil eine besonders sichere Verbindung ergibt. Dazu mündet das Saugrohr in den Behälter, konkret in dessen hohl ausgebildeten Boden mit einer zentralen Befestigungsplatte, die als Lagerung des Saugrohrs in diesem Bereich der Shisha dient.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 eine Wasserpfeife in Draufsicht,
Figur 2 einen Schnitt zu der Wasserpfeife gemäß Figur 1 ,
Figur 3 einen Schnitt durch die Saugrohrmündung,
Figur 4 einen Behälter und einen die Elektronikeinheit aufnehmenden
Gehäuseteil in perspektivischer Ansicht,
Figur 5 einen Querschnitt durch Behälter und Gehäuseteil,
Figur 6 einen Längsschnitt durch Behälter und Gehäuseteil
Figur 7 einen Behälter in perspektivischer Ansicht,
Figur 8 einen Behälter im Längsschnitt,
Figur 9 einen Behälter im Querschnitt,
Figur 10 ein Detail zu Figur 11 , Figur 11 Anschlussring, Aufnahme und Kapsel und
Figur 12 ein federnd gelagertes Saugrohr.
Figur 1 zeigt eine auch als Shisha oder Flookah zu bezeichnende
Wasserpfeife 1 mit ihrem Gehäuse 2. Der Behälter 3 ist durch den Deckel 23 nach oben abgeschlossen. Ein Saugschlauch 55 ist mit seinem integralen Ende mit dem Anschlussstutzen 56 als Teil des Deckels 23 verbunden und am anderen Ende mit einem austauschbaren Mundstück 57 versehen. Der Anschluss mehrerer Schläuche ist realisierbar. Mit 58 ist der Wasserspiegel für das in dem Behälter 3 vorgehaltene Wasser bezeichnet, zumal eine nur teilweise Befüllung des
Behälters 3 zweckmäßig ist. Fleizkammer und Akkumulator sowie Steuereinheit sind verdeckt durch die Verkleidung 59. Mit 60 ist der An-, Aus-, Stand-by-Schalter zur Bedienung der Shisha bezeichnet. Angedeutet sind mit 10, 10' zwei festes oder flüssiges Rauchmedium vorhaltende Kapseln mit Perforationen 61. Der Lufteinlass in Form mehrerer Luftschlitze ist mit 62 bezeichnet.
Ergänzend dazu zeigt Figur 2 einen Schnitt durch die Wasserpfeife 1.
Zentral und mit 7 bezeichnet ist der die Steuerung aufnehmende Gehäuseteil, darunter befindet sich die Heizkammer 4 mit der Aufnahme 5 für eine Kapsel und der demontierbaren Bodenplatte 30. Gut zu erkennen ist das Gewinde 22 zwischen dem Behälter 3 und dem die Elektronik aufnehmenden Gehäuseteil 7, sodass sich beim Zusammensetzen dieser beiden Bauteile automatisch die Positionierung des zentral positionierten Ventils 9 ergibt, welches in dem Boden 12 des Behälters sitzt bzw. ein Stück weit in das Behälterinnere 19 hineinragt. Der Behälter 3 wird auf den die Elektronikeinheit aufnehmenden Gehäuseteil 7 aufgeschraubt, was mit einem Herstellen der Verbindung zwischen Saugrohr 6 und Ventil 9 einhergeht.
Figur 3 veranschaulicht zunächst die massive, mehrlagige Ausbildung des Bodens 12 des Behälters 3. Die Mündung 8 des Saugrohrs 6 ist durch drei Abdichtungen in Form von O-Ringen 16, 17, 18 gesichert. Ventil 9 und Saugrohr 6 liegen in einer gemeinsamen Längsachse 15. Ein in den Boden 12 integrierter Hohlraum ist mit 13 bezeichnet, welcher zur Aufnahme einer zentralen
Befestigungsplatte 14 dient, in welche das Saugrohr 6 dann ganz konkret mündet.
Einen zur Aufnahme einer Elektronikeinheit dienenden Gehäuseteil 7, verbunden mit dem Behälter 3, zeigt dann Figur 4. Ein Schalter zur Betätigung dieser Elektronikeinheit und damit der Shisha ist mit dem Bezugszeichen 31 versehen.
Im Querschnitt ist der Behälter in Figur 5 mit dem zentralen Ventil 9 und dem Gewinde 22 am Außenrand 20 dargestellt.
Diese Teillösung ergänzend illustriert Figur 6 mit dem Behälter 3 und dem Gehäuseteil 7, verbunden über das Ventil 9.
Figur 7 zeigt einen Behälter 3 mit dem Ventil 9 an seinem unteren Ende 26. Mit 22 ist dort das Gewinde am Außenrand des Behälters 3 bezeichnet. An seinem gegenüberliegenden oberen Ende 25 ist die Anschlussmöglichkeit für den hier nicht dargestellten Deckel gegeben. Hier verfügt das Gehäuse 3 über einen nach innen gerichteten Kragen 27, an dessen Unterseite 28 sich Dichtmittel, hier in Form eines O-Rings 29 finden. Über das Innengewinde 24 kann der Deckel dann mit dem Behälter 3 verschraubt werden.
Ergänzend ist dies auch in Figur 8 dargestellt, mit dem Behälter 3 mit dem Anschluss an das hier nicht dargestellte Gehäuseteil zur Aufnahme der
Elektronikeinheit auf der einen und dem Anschluss für den Deckel auf der anderen Seite.
Ergänzend zeigt Figur 9 dann nochmals einen Querschnitt durch das Gehäuse 2 der Shisha 1 mit dem zentralen Ventil 9 und dem Außengewinde 22.
Ergänzend zeigt Figur 1 1 die Detailansicht, die in Figur 10 eingekreist ist, in Form der Integration der Aufnahme in den Abschlussring 41 . Der Abschlussring 41 ist mit dem aufnahmeseitigen Kragen 42 verbunden. Gleichzeitig liegt die Kapsel 10 mit ihrem Kragen 43 in der Aufnahme 5 und zwar besonders dicht dank der einheitlichen Koni von ca. 7°. Zu erwähnen ist noch, dass zwecks Anpassung an den Abschlussring 41 die Kapsel 10 zwischen Kragen 43 und ihrer eigentlichen Wandung 44 einen Abschnitt 45 aufweist, in dem die Wandung der Kapsel 10 exakt parallel zur Längsachse 46 verläuft.
Schließlich stellt Figur 12 einen Schnitt dar. Mit dem Bezugszeichen 6 ist das Saugrohr bezeichnet, das in Richtung der Längsachse 63 verschieblich ist, wozu händisch oder per Steuerung Druck in Pfeilrichtung 50 auf das Saugrohr 6 auszuüben ist. Das Saugrohr 6 verfügt über zwei Rohrabschnitte 52, 53
unterschiedlichen Durchmessers. Der der Heizkammer 4 zugewandte Abschnitt 53 des Saugrohres 6 weist dabei einen geringeren Durchmesser auf, als der dem hier nicht gezeigten Behälter zugewandte Abschnitt 53, sodass sich ein bei
Verschiebung des Saugrohrs 6 auf die Feder 48 einwirkender Kragen 51 oder Anschlag ausbildet. Es ist denkbar, ein Innenrohr 49 hier vorzusehen. Ansonsten ist der zweite Rohrabschnitt 53 an seinem dem ersten Rohrabschnitt 52
zugewandten Ende von der Druckfeder 48 umgeben bzw. das Federgehäuse 64 ist in die dem Behälter zugewandte Wandung 47 der Heizkammer 4 integriert. Gut zu erkennen ist, dass der zweite Rohrabschnitt 53 in die Heizkammer 4 mit seinem vorderen Ende 65 hineinragt. Mit 54 ist ein Führungsbolzen für das
Saugrohr 6 bezeichnet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserpfeife (1) mit einem Gehäuse (2), in das ein mit einem flüssigen Medium zu befüllender und mit mindestens einem Sauganschluss versehener
Behälter (3) und eine mit diesem über ein Saugrohr (6) in Verbindung stehende Heizkammer (4) integriert sind, wobei die Heizkammer (4) eine Aufnahme (5) für eine zur Vorhaltung eines Rauchmediums dienende Kapsel (10) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter (3) und ein eine Elektronikeinheit aufnehmender Gehäuseteil (7) lösbar miteinander verbunden sind und dass im Bereich der Mündung (8) des Saugrohrs (6) in den Behälter (3) ein Ventil (9) vorgesehen ist.
2. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ventil (9) passgenau auf dem aus dem Gehäuseteil (7) herausragenden Saugrohr (6) sitzt.
3. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Saugrohr (6) von unten in den Boden (12) des Behälters (3) mündet.
4. Wasserpfeife nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Boden (12) des Behälters (3) einen Hohlraum (13) mit einer integrierten zentralen Befestigungsplatte (14) zur Fixierung des Saugrohrs (6) aufweist.
5. Wasserpfeife nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Saugrohr (6) in die Befestigungsplatte (14) mündet.
6. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Saugrohr (6) und das Ventil (9) in der Längsachse (15) des Gehäuses 2 der Wasserpfeife (1 ) angeordnet sind.
7. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mündung (8) des Saugrohrs (6) in den Boden (12) des Behälters (3) mit Dichtungen (16, 17, 18) versehen ist.
8. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter (3) und der die Elektronik aufnehmende Gehäuseteil (7) randseitig miteinander verbunden sind.
9. Wasserpfeife nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter (3) und der die Elektronik aufnehmende Gehäuseteil (7) über ein Gewinde (22), eine Rastverbindung, einen Bajonettverschluss oder eine Steckverbindung miteinander verbunden sind.
10. Wasserpfeife nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter (3) und dessen Deckel (23) über ein Gewinde (24), eine
Rastverbindung, einen Bajonettverschluss oder eine Steckverbindung miteinander verbunden sind.
11. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter (3) an seinem oberen Ende (25) über einen nach innen vorstehenden Kragen (27) verfügt und dass in den Deckel (23) an seiner dem Kragen (27) zugewandten Unterseite (28) ein Dichtmittel (29) integriert ist.
12. Wasserpfeife nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der die Elektronik aufnehmende Gehäuseteil (7) an seiner Oberseite Schalter, Kontrolleuchten, Anschlüsse etc. aufweist.
PCT/DE2018/100563 2018-06-15 2018-06-15 Wasserpfeife mit verbindung zwischen behälter und gehäuse WO2019238148A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880096446.5A CN112930122A (zh) 2018-06-15 2018-06-15 接纳器与壳体之间进行连接的水烟筒
JP2021518848A JP2021533810A (ja) 2018-06-15 2018-06-15 レセプタクルとハウジングとの接続部を有する水パイプ
US17/252,404 US20210186091A1 (en) 2018-06-15 2018-06-15 Water pipe with connection between receptacle and housing
EP18745811.2A EP3806667A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Wasserpfeife mit verbindung zwischen behälter und gehäuse
PCT/DE2018/100563 WO2019238148A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Wasserpfeife mit verbindung zwischen behälter und gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2018/100563 WO2019238148A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Wasserpfeife mit verbindung zwischen behälter und gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019238148A1 true WO2019238148A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=63014290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100563 WO2019238148A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Wasserpfeife mit verbindung zwischen behälter und gehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210186091A1 (de)
EP (1) EP3806667A1 (de)
JP (1) JP2021533810A (de)
CN (1) CN112930122A (de)
WO (1) WO2019238148A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112772973A (zh) 2014-05-12 2021-05-11 埃佛尔发展股份有限公司 一种可燃材料的器皿

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031906A (en) 1974-11-29 1977-06-28 Lawrence Robert Knapp Water pipe
US4133318A (en) 1977-06-20 1979-01-09 Ronald Gross Water pipe
US20120042884A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Magic Herbal S.A.R.L. Electronic atomization hookah
US20140069446A1 (en) 2012-09-08 2014-03-13 Bedrock Holding Trust 2012 Tobacco free hookah smoking system
FR3019989A1 (fr) * 2014-04-17 2015-10-23 Chafik Lotfi Diffuseur de fumee et atomiseur
WO2015172224A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 Kanben Services Inc. Electrically-powered hookah apparatus, capsule of combustible material for use therewith and method for control thereof
WO2017080545A1 (de) 2015-11-10 2017-05-18 Consumernext Gmbh Wasserpfeife

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6238556Y2 (de) * 1985-03-20 1987-10-01
CA2749077A1 (en) * 2011-08-11 2013-02-11 Wisplite Technology Group Incorporated Portable electronic vapor-producing device and method
CN206949525U (zh) * 2017-08-01 2018-02-02 浙江欧诺斯工贸有限公司 一种带磨烟器的便携式水烟筒

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031906A (en) 1974-11-29 1977-06-28 Lawrence Robert Knapp Water pipe
US4133318A (en) 1977-06-20 1979-01-09 Ronald Gross Water pipe
US20120042884A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Magic Herbal S.A.R.L. Electronic atomization hookah
US20140069446A1 (en) 2012-09-08 2014-03-13 Bedrock Holding Trust 2012 Tobacco free hookah smoking system
FR3019989A1 (fr) * 2014-04-17 2015-10-23 Chafik Lotfi Diffuseur de fumee et atomiseur
WO2015172224A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 Kanben Services Inc. Electrically-powered hookah apparatus, capsule of combustible material for use therewith and method for control thereof
WO2017080545A1 (de) 2015-11-10 2017-05-18 Consumernext Gmbh Wasserpfeife

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021533810A (ja) 2021-12-09
US20210186091A1 (en) 2021-06-24
EP3806667A1 (de) 2021-04-21
CN112930122A (zh) 2021-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3373754B1 (de) Wasserpfeife
WO2019238148A1 (de) Wasserpfeife mit verbindung zwischen behälter und gehäuse
DE1964907A1 (de) Spruehgeraet,insbesondere rueckentragbares Spruehgeraet
WO2019238150A1 (de) Wasserpfeife mit passgenauem sitz für eine kapsel
WO2019238149A1 (de) Wasserpfeife mit mechanismus zum herauslösen verbrauchter kapseln
WO2020043225A1 (de) Variabel verwendbare kapsel für eine wasserpfeife
DE202017002153U1 (de) Ventilsystem für eine Wassepfeife
EP3843563B1 (de) Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr
DE102006048125B4 (de) Tabakspfeife
DE202022106861U1 (de) Wasserpfeife mit verbessertem Wasserpfeifen-Kopf
DE19919724C2 (de) Transportabler Behälter zur Aufnahme von Resten von Tabakwaren, insbesondere von Zigaretten oder Zigarren
DE429622C (de) Vorrichtung zum Vertilgen schaedlicher Tiere, wie Maeuse, Ratten u. dgl., unter Verwendung von Gasen
WO2020025072A1 (de) WASSERPFEIFE MIT MEHRFACHFUNKTIONSFUß
DE723098C (de) Tabakpfeife mit abnehmbarem Mundstueck und einer am Pfeifenkopf vorgesehenen, durch eine Querwand unterteilten Saftkammer
DE102007057647A1 (de) Aschenbecher
DE629389C (de) Tabakpfeife
WO2022018224A2 (de) Elektrisch beheizbarer wasserpfeifenkopf, kapselsystem, kit umfassend den wasserpfeifenkopf und/oder das kapselsystem sowie wasserpfeife umfassend den elektrisch beheizbaren wasserpfeifenkopf
DE10245455B4 (de) Zigarettenspitze
DE643252C (de) Feuerzeug mit im Feuerzeuggehaeuse herausnehmbar angeordnetem Brennstoffbehaelter
DE202004005675U1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von kristalliner Oxalsäure
DE202022103671U1 (de) Wassertabak-Tabakgerät, das von mehreren Personen verwendet wird
DE858044C (de) Duesenfeuerzeug
CH194406A (de) Reinigungsvorrichtung.
DE468000C (de) Schmelzpfanne fuer leicht schmelzbare Stoffe, wie Siegellack u. dgl.
AT167020B (de) Katalytisches Feuerzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18745811

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021518848

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018745811

Country of ref document: EP