WO2019238149A1 - Wasserpfeife mit mechanismus zum herauslösen verbrauchter kapseln - Google Patents

Wasserpfeife mit mechanismus zum herauslösen verbrauchter kapseln Download PDF

Info

Publication number
WO2019238149A1
WO2019238149A1 PCT/DE2018/100564 DE2018100564W WO2019238149A1 WO 2019238149 A1 WO2019238149 A1 WO 2019238149A1 DE 2018100564 W DE2018100564 W DE 2018100564W WO 2019238149 A1 WO2019238149 A1 WO 2019238149A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction pipe
capsule
hookah
heating chamber
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hagen
Original Assignee
AF Development Holding Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AF Development Holding Limited filed Critical AF Development Holding Limited
Priority to EP18745812.0A priority Critical patent/EP3806668A1/de
Priority to PCT/DE2018/100564 priority patent/WO2019238149A1/de
Priority to JP2021518849A priority patent/JP7434300B2/ja
Priority to CN201880096470.9A priority patent/CN112930123A/zh
Priority to US17/252,371 priority patent/US20210186090A1/en
Publication of WO2019238149A1 publication Critical patent/WO2019238149A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/14Tobacco cartridges for pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/20Devices using solid inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/42Cartridges or containers for inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/48Fluid transfer means, e.g. pumps
    • A24F40/485Valves; Apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/50Control or monitoring

Definitions

  • the invention relates to a water pipe with a housing in which a container to be filled with a liquid medium and provided with at least one suction connection and a heating chamber connected to the latter via a suction pipe are integrated, the heating chamber being a receptacle for holding a smoke medium serving capsule.
  • a container to be filled with a liquid medium and provided with at least one suction connection and a heating chamber connected to the latter via a suction pipe are integrated, the heating chamber being a receptacle for holding a smoke medium serving capsule.
  • hookahs or hookahs water pipes originally come from the Middle East. Such hookahs are u. a. known from US 4031906 or US 2012/0042884. They are enjoying increasing popularity, particularly as an alternative to cigarettes, especially among
  • Such a water pipe has a part to be filled with water or another liquid medium
  • Container on. Sucking from a mouthpiece causes suppression in this container. A bit of a column of smoke also protrudes into the water, which has a head part at its upper end for the absorption of tobacco, which is heated with coal lying on it. That when heating the tobacco
  • Capsule serving smoke medium is placed in a device-side receptacle.
  • This receptacle comprises a wall tapering towards the container and laterally encompassing the capsule, the receptacle also serving as
  • Heating element for the capsule is formed.
  • the conventional removal of shisha capsules heated up to 200 ° C has proven to be dangerous, especially since it is associated with a high risk of burns. Removal is also difficult because the capsule raw material expands during the heating phase and only shrinks back to normal size after extensive cooling. Even the cooled capsules are comparatively difficult to disassemble because the capsule must be gripped by the collar serving as a stop for the capsule and pulled out of the receptacle. Last but not least, all of this is complex.
  • the present invention therefore has the task of creating a hookah in which used capsules can easily be detached from the heating chamber or its receptacle.
  • the task is pushed out against the direction of insertion by a mechanism for pushing the used capsule out of its seat in the receptacle.
  • the fact that the mechanism can be operated from outside the heating chamber aims in the same direction, namely to provide good handling and a sufficient distance between the operator's hand and the heating chamber or the capsule located therein, so that burns are excluded.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the suction pipe is mounted displaceably in the direction of its longitudinal axis.
  • This is a particularly optimal solution for such a mechanism in that the suction pipe, which is present anyway, has the additional function of serving as a mechanism for removing the capsules. This is from a completely harmless distance in relation to the high temperature of the used capsules in the heating chamber.
  • a force is exerted on the capsule against the direction in which it was inserted.
  • the capsule inevitably detaches from its seat in the heating chamber-side receptacle and can be easily accommodated.
  • the suction pipe is displaceably supported against the force of a spring, so that the suction pipe returns to its starting position after use to remove the capsule and the play of the suction pipe during operation is limited.
  • That in front of the intake manifold is an inner tube with two sections
  • an inner tube is assigned to the suction tube, which in turn has the two sections of different diameters, so that a standard suction tube can be used to actuate the inner tube.
  • One embodiment of the invention thus relates to a one-piece suction pipe with two sections of different diameters, a second
  • Embodiment on a suction pipe plus inner pipe the latter having two sections of different diameters.
  • the inner tube section is surrounded by a compression spring, so that the spring bearing is formed in this transition area.
  • a particularly suitable variant of the invention is realized by integrating the spring shaft into the wall of the heating chamber facing the container.
  • the spring housing integrated in the wall limits the spring travel.
  • Suction tube specifically the inner tube section or the inner tube protrudes into the heating chamber and, depending on the pressure on the suction tube, moves further towards the inside of the heating chamber in order to finally be able to push the capsule out of its seat in the receptacle.
  • Inner tube are slidably mounted in a fixed guide pin connected to the heating chamber.
  • This sleeve-like guide pin is connected to the heating chamber, more precisely its wall facing the container.
  • This guide pin is surrounded, for example, in the installed state by the electronics unit or the control for the Hookah.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the mechanism is operated manually and / or via the electronic control of the
  • Pressure stamp which sets the suction pipe or a separate rod in motion, which ultimately leads to the capsule being ejected from its seat.
  • a particularly advantageous variant for such a precisely fitting seat provides that the side wall of the receptacle tapers conically in the direction of the interior of the heating chamber, the cone having an angle of approximately 5 ° to 10 °, preferably approximately 7 °.
  • An ideal geometry is achieved if the diameter of the receptacle between the front and the back of the receptacle or the capsule increases constantly by a factor of approximately 1.1 to 1.25, preferably approximately 1.17.
  • the recording on its outside has a closing ring extending transversely to the longitudinal axis of the housing, into which the receptacle for the capsule is integrated, i.e. the closing ring or heating chamber are arranged and designed to correspond to one another in such a way that the closing ring has a central opening in which the capsule in the recording sits.
  • the end ring also forms the upper or lower end of the housing or the heating chamber.
  • the end ring has the function of acting as a stop for one
  • the end ring thus ensures that the capsule is seated in the heating chamber, not least because the capsule has a collar with which it abuts against the end ring.
  • Electronics unit receiving housing part are detachably connected to each other and that a valve is provided in the region of the mouth of the suction pipe in the container.
  • the housing of the hookah essentially consists of the container as the first housing part, which the electronics like the suction pipe
  • Housing part receiving electronics unit releasably connected to one another and additionally connected by an additional sealing valve, which secures the hookah according to the invention in a particularly effective manner against the escape of secondary air.
  • the valve is preferably arranged centrally and, if necessary, a part of it projects into the interior of the container. The valve fits precisely on the suction pipe protruding upwards from the housing part.
  • Intake pipe which opens into the heating chamber at its lower end and passes through the housing part, is at its upper end with the valve
  • suction pipe opens into the bottom of the container from below, the bottom being so massive overall to be trained is that a stable bearing for the valve and the end of the tube is formed here.
  • An expedient embodiment of the invention is that in which the bottom of the container has a cavity with an integrated central fastening plate for fixing the suction pipe. The mounting plate centrally positioned in the cavity of the otherwise comparatively solid base thus serves as the bearing for the suction pipe.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a particularly suitable mechanism for removing used, but possibly still extremely hot capsules for holding a smoke medium out of the heating chambers or the receptacles positioned there is created.
  • the already existing suction tube or another rod-like component is used in a double function to additionally remove the capsule from its seat in the receptacle to be able to press house.
  • the suction pipe is displaceably mounted against the force of a spring, the spring housing being integrated in the wall of the heating chamber which faces the container.
  • Mechanism for pushing out the capsule provides.
  • FIG. 1 shows a hookah in top view
  • FIG. 2 shows a plan view of a heating chamber with a suction pipe
  • FIG. 3 shows a perspective view of FIG. 2
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the heating chamber and suction pipe
  • FIG. 5 shows a detail from FIG. 4,
  • FIG. 6 shows the top view of a recording
  • Figure 7 is a picture with an inserted capsule.
  • FIG. 8 shows a detail from FIG. 9,
  • Figure 10 shows a section through the mouth of the suction tube.
  • FIG. 1 shows a hookah 1, also called Shisha or Flookah.
  • the hookah 1 with its elongated housing 2 builds with the modular one
  • the container 3 is closed by the lid 21 at the top.
  • a suction hose 22 is connected with its integral end to the connecting piece 23 as part of the cover 21 and is provided with an exchangeable mouthpiece 24 at the other end. It is conceivable to connect several hoses.
  • the water level for the water held in the container 3 is designated by 25, since only partially filling the container 3 is entirely expedient.
  • Capsules with perforations for holding the smoke medium 27 Capsules with perforations for holding the smoke medium 27.
  • the air inlet in the form of several air slots bears the reference number 28.
  • Figures 2 and 3 show the view of the heating chamber 4 with the suction pipe 6, which is guided in the sleeve-like guide pin 15.
  • Figure 4 shows a section according to A-A of Figure 2.
  • Reference numeral 6 designates the intake manifold, which is displaceable in the direction of the longitudinal axis 8, for which purpose pressure or pressure must be exerted on the intake manifold 6 in the direction of the arrow 40.
  • the suction pipe 6 has two pipe sections 11 and 12 of different diameters.
  • the section 12 of the suction pipe 6 facing the heating chamber 4 has a smaller diameter than the section 11 facing the container (not shown here), so that a collar 13 or stop acting on the spring 7 when the suction pipe 6 is displaced is formed.
  • the second pipe section 12 is surrounded by the compression spring 7 at its end 16 facing the first pipe section 11, or the spring shaft 18 is in the wall 17 facing the container Heating chamber 4 integrated. It can be clearly seen that the second pipe section 12 projects into the heating chamber 4 with its front end 19.
  • FIG. 5 shows the detail from FIG. 4 with a view of the suction pipe 6 and the inner pipe 14.
  • the latter has the collar 13, which is formed in that the inner pipe 14 has a smaller diameter at its front end than at its rear end, so that the
  • FIGS. 6 and 7 then show what this entails.
  • FIG. 2 shows a receptacle 5 for a capsule 10. The fit between the side wall 30 of the receptacle 5 (outside) and the wall 31 of the capsule can be clearly seen 10. Both walls 30, 31 extend towards the interior 32 of the heating chamber 4 in the form of a cone 33, d. H. at an angle a of preferably approximately 7 °.
  • the receptacle 5 comprises on its inside an end wall 34 which has an opening and is essentially transverse to the
  • a free space 36 can remain between the end wall 34 of the receptacle 5 and the end wall 35 of the capsule 10.
  • the collar 37 which in turn extends transversely to the longitudinal axis 8 on the outside of the receptacle 5, is also clearly visible.
  • the housing is integrated in the connecting ring 38.
  • FIG. 7 shows the section A-A there with respect to FIG. 6 and, on the other hand, the components connecting ring 38, collar 37, wall 30, 31 (cone), end wall 34 and opening 39 from the outside inwards.
  • FIG 8 shows the detail circled in Figure 9 in the form of the
  • the capsule 10 Integration of the receptacle in the end ring 41.
  • the end ring 41 is connected to the receptacle-side collar 42.
  • the capsule 10 lies with its collar 43 in the receptacle 5 and is particularly tight thanks to the uniform Koni of approx. 7 °.
  • the capsule 10 has a section 45 between the collar 43 and its actual wall 44, in which the wall of the capsule 10 runs exactly parallel to the longitudinal axis 46.
  • Figure 10 shows a section through the water pipe 1. Central is the housing part, below which is the heating chamber with the
  • FIG. 10 illustrates the massive, multi-layer design of the bottom 54 of the container 3.
  • the mouth 57 of the suction pipe 6 is secured by three seals in the form of O-rings 49, 50, 51.
  • Valve 48 and suction pipe 6 lie in a common longitudinal axis 52.
  • a cavity integrated in the base 54 is designated 55, which serves to receive a central fastening plate 56, into which the suction pipe 6 then opens out in a very concrete manner.

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Eine Wasserpfeife (1) verfügt über ein Gehäuse (2), in das ein mit einem flüssigen Medium zu befüllender und mit mindestens einem Sauganschluss (6) versehener Behälter (3) und eine mit diesem über ein Saugrohr (6) in Verbindung stehende Heizkammer (4) integriert sind. Die Heizkammer (4) weist eine Aufnahme (5) für eine zur Vorhaltung eines Rauchmediums dienende Kapsel (10) auf. Über einen Mechanismus kann die verbrauchte Kapsel (10) aus Richtung Behälter (3) aus ihrem Sitz in der Aufnahme (5) herausgedrückt werden.

Description

B E S C H R E I B U N G
Wasserpfeife mit Mechanismus zum Herauslösen verbrauchter Kapseln
Die Erfindung betrifft eine Wasserpfeife mit einem Gehäuse, in das ein mit einem flüssigen Medium zu befüllender und mit mindestens einem Sauganschluss versehener Behälter und eine mit diesem über ein Saugrohr in Verbindung stehende Heizkammer integriert sind, wobei die Heizkammer eine Aufnahme für eine zur Vorhaltung eines Rauchmediums dienende Kapsel aufweist. Auch als Shishas oder Hookahs bekannte Wasserpfeifen stammen ursprünglich aus dem orientalischen Raum. Solche Wasserpfeifen sind u. a. aus der US 4031906 oder der US 2012/0042884 bekannt. Sie erfreuen sich, gerade als Alternative auch zu Zigaretten, zunehmender Beliebtheit speziell unter
Jugendlichen und Heranwachsenden. Eine solche Wasserpfeife weist einen teilweise mit Wasser oder einem anderen flüssigen Medium zu befüllenden
Behälter auf. Durch Saugen an einem Mundstück kommt es in diesem Behälter zu einem Unterdrück. Ein Stück weit ragt außerdem eine Rauchsäule in das Wasser, die an ihrem oberen Ende ein Kopfteil zur Aufnahme von Tabak aufweist, welches mit darauf liegender Kohle erhitzt wird. Das beim Erhitzen des Tabaks
entstehende Gemisch aus Luft, Dampf und Rauchpartikeln wird dann vom
Raucher eingezogen. Dabei liegt es auf der Hand, dass es aufgrund der Erhitzung durch glühende Kohle zu einer Kohlenmonoxid Vergiftung, zu einem
Verbrennungsunfall oder im Extremfall sogar zum Ausbruch von Feuer kommen kann. Die qualitative und gesetzeskonforme Bestückung der Shisha ist aufgrund der manuellen Befüllung nicht gewährleistet. Prinzipiell sollten heute bekannte Shishas daher nur im Freien oder Räumen mit garantierter Frischluftzufuhr betrieben werden. Shishas nach Stand der Technik bauen außerdem recht schwer und voluminös, müssen aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden und sind in ihren Einzelteilen umständlich zu transportieren. Aus der US 4,133,318 oder US 12/0,199,572 sind elektronische Shishas bekannt, durch die einige der oben genannten Probleme jedoch in noch nicht zufriedenstellender Weise reduziert werden konnten. Die WO 2017/080545 schließlich hat eine elektronische Shisha zum Gegenstand, bei der eine zur Vorhaltung eines festen oder flüssigen
Rauchmediums dienende Kapsel in eine geräteseitige Aufnahme gesetzt wird. Diese Aufnahme umfasst eine sich in Richtung Behälter verjüngende und die Kapsel seitlich umfassende Wandung, wobei die Aufnahme zugleich als
Heizelement für die Kapsel ausgebildet ist. Die konventionelle Entnahme von auf bis zu 200 °C erhitzten Shisha-Kapseln hat sich als gefährlich erwiesen, zumal sie mit einer hohen Verbrennungsgefahr einhergeht. Die Entnahme ist darüber hinaus auch schwierig, weil sich das Kapsel-Rohmaterial während der Erhitzungsphase ausdehnt und erst nach ausgiebiger Abkühlung wieder in die Normalgröße zurückschrumpft. Selbst die abgekühlten Kapseln sind dann aber vergleichsweise schwierig zu demontieren, weil die Kapsel an dem als Anschlag für die Kapsel dienenden Kragen gepackt und aus der Aufnahme herausgezogen werden muss. All das ist nicht zuletzt aufwendig.
Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, eine Wasserpfeife zu schaffen, bei der verbrauchte Kapseln leicht aus der Heizkammer bzw. deren Aufnahme herausgelöst werden können.
Die Aufgabe wird durch einen Mechanismus zum Herausdrücken der verbrauchten Kapsel aus ihrem Sitz in der Aufnahme gegen die Einsetzrichtung herausdrückt.
Dank dieses Mechanismus können verbrauchte Kapseln aus ihrem Sitz in der heizkammerseitigen Aufnahme herausgedrückt werden, ohne dass der Nutzer mit möglicherweise hohen Temperaturen ausgesetzten Teilen der Wasserpfeife oder der Kapsel in Berührung käme. Derartige gesundheitliche Beeinträchtigungen wegen der hohen Temperaturen von bis zu 200 °C, die erhitzte Shisha-Kapseln annehmen können, sind damit ebenso ausgeschlossen wie ein Verklemmen der Kapsel beim Herausziehen. Auch etwaige Ausdehnungsprozesse der Kapsel sind zu vernachlässigen, weil diese auf besonders effektive Weise aus Richtung Behälter aus der Aufnahme herausgedrückt werden können.
Dass der Mechanismus von außerhalb der Heizkammer bedienbar ist, zielt in dieselbe Richtung, nämlich eine gute Handhabe und eine ausreichende Distanz zwischen der Hand des Bedieners und der Heizkammer, respektive der darin befindlichen Kapsel zu schaffen, damit Verbrennungen etwa ausgeschlossen sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, dass das Saugrohr in Richtung seiner Längsachse verschieblich gelagert ist. Dies ist insofern eine besonders optimale Lösung für einen derartigen Mechanismus, als dem ohnehin vorhandenen Saugrohr die zusätzliche Funktion zukommt, als Mechanismus zum Herauslösen der Kapseln zu dienen. Dies eben aus einer völlig ungefährlichen Entfernung in Bezug auf die hohe Temperatur der verbrauchten Kapseln in der Heizkammer. Durch einfaches Drücken des Saugrohres wird eine Kraft auf die Kapsel entgegen der Richtung, in der diese eingesetzt wurde, ausgeübt. Folglich löst sich die Kapsel zwangsläufig aus ihrem Sitz in der heizkammerseitigen Aufnahme und kann einfach aufgenommen werden.
Zur noch besseren Handhabung ist daran gedacht, dass das Saugrohr gegen die Kraft einer Feder verschieblich gelagert ist, sodass das Saugrohr nach seinem Einsatz zum Herauslösen der Kapsel wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt und das Spiel des Saugrohrs bei der Bedienung begrenzt ist.
In diesem Sinne versteht sich auch der Vorschlag, wonach das Saugrohr zwei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers aufweist. Dadurch bildet sich ein Federschacht für das Saugrohr oder einen anderen Mechanismus aus.
Dass vor dem Saugrohr ein Innenrohr mit zwei Abschnitten
unterschiedlichen Durchmessers angeordnet ist, ist als Alternative zu dem einen Saugrohr mit zwei Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers zu verstehen. Dazu ist dem Saugrohr ein Innenrohr zugeordnet, das seinerseits die beiden Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers aufweist, sodass damit auf ein Standard-Saugrohr zurückgegriffen werden kann, welches das Innenrohr betätigt. Eine Ausführungsform der Erfindung bezieht sich also auf ein einteiliges Saugrohr mit zwei Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers, eine zweite
Ausführungsform auf ein Saugrohr plus Innenrohr, wobei letzteres über zwei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers verfügt.
Insofern ist es dann vorteilhaft, wenn der innere Rohrabschnitt von einer Druckfeder umgeben ist, sodass sich das Federlager in diesem Übergangsbereich ausbildet.
Konkret sieht dies so aus, dass der innere, der Heizkammer zugewandte Rohrabschnitt des Saugrohres oder des Innenrohres einen geringeren
Durchmesser aufweist als der äußere, dem Behälter zugewandte Rohrabschnitt des Saugrohres oder des Innenrohres, so dass sich ein bei Verschiebung des Saugrohrs auf die Feder einwirkender Kragen ausbildet. Diese Abstufung bzw. dieser Anschlag ermöglicht das Zusammendrücken der Feder bei entsprechender Betätigung des Saugrohres zum Lösen der Kapsel bzw. deren Rückkehr in die Ausgangsposition.
Indem der Federschacht in die dem Behälter zugewandte Wandung der Heizkammer integriert ist, ist eine besonders geeignete Variante der Erfindung verwirklicht. Das in die Wandung integrierte Federgehäuse begrenzt dabei den Federweg.
Die Funktion des Saugrohrs oder eines anderen Mechanismus wurde bereits mehrfach angesprochen. Von daher ist es konsequent, wenn das
Saugrohr, konkret der innere Rohrabschnitt oder das Innenrohr in die Heizkammer hineinragt und je nach Druck auf das Saugrohr sich in Richtung Innerem der Heizkammer noch weiter verschiebt, um schließlich die Kapsel aus ihrem Sitz in der Aufnahme herausdrücken zu können. Ergänzend dazu ist vorgesehen, dass das Saugrohr und/oder das
Innenrohr in einem mit der Heizkammer verbundenen befestigten Führungsbolzen verschieblich gelagert sind. Dieser hülsenartige Führungsbolzen ist mit der Heizkammer, genauer gesagt deren dem Behälter zugewandten Wandung verbunden. Umgeben ist dieser Führungsbolzen etwa im Einbauzustand von der Elektronikeinheit bzw. der Steuerung für die Hookah.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Mechanismus händisch und/oder über die elektronische Steuerung der
Wasserpfeife zu betätigen ist. Die erste, händische Variante wurde bereits ausführlich beschrieben, bei der elektronischen Steuerung als zweite Ausführung steuert die Platine elektronisch einen Mechanismus, vergleichbar einem
Druckstempel, welcher das Saugrohr oder eine separate Stange in Bewegung setzt, was letztlich zum Ausstößen der Kapsel aus ihrem Sitz führt.
Es gilt, eine hohe Effektivität bei der Wärmeübertragung zwischen
Heizkammer und der in diese eingesetzten Kapsel zu gewährleisten, was durch den passgenauen Sitz zwischen der Aufnahme oder Teilen dieser Aufnahme einerseits und der Kapsel andererseits ermöglicht wird. Entscheidende Bedeutung in Bezug auf den passgenauen Sitz kommt dem Konus zu. Dieser erlaubt eine besonders gezielte Wärmeübertragung durch einen passgenauen Sitz zwischen der die Kapsel seitlich umfassenden Wandung der Aufnahme und der Kapsel selbst. Je fester nämlich die Kapsel in der Aufnahme sitzt, desto effektiver gelangt die Hitze von außen, d. h. aus Richtung der Heizkammer in Richtung Kapsel. Eine besonders vorteilhafte Variante für einen solch passgenauen Sitz sieht vor, dass die seitliche Wandung der Aufnahme sich in Richtung Innenraum der Heizkammer konisch verjüngt, wobei der Konus einen Winkel von ca. 5° - 10°, vorzugsweise von ca. 7° aufweist. Eine ideale Geometrie ist verwirklicht, wenn der Durchmesser der Aufnahme zwischen der Vorderseite und der Rückseite der Aufnahme bzw. der Kapsel konstant um einen Faktor von etwa 1 ,1 bis 1 ,25, vorzugsweise ca.1 ,17 zunimmt. Nach einer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahme an ihrer Außenseite einen sich quer zur Längsachse des Gehäuses erstreckenden Abschlussring aufweist, in den die Aufnahme für die Kapsel integriert ist, sprich Abschlussring bzw. Heizkammer sind dahingehend korrespondierend zueinander angeordnet und ausgebildet, dass der Abschlussring eine zentrale Öffnung aufweist, in dem die Kapsel in der Aufnahme sitzt. Der Abschlussring bildet zugleich, je nach Anordnung von Behälter, Heizkammer etc. den oberen oder unteren Abschluss des Gehäuses bzw. der Heizkammer. Darüber hinaus kommt dem Abschlussring die Funktion zu, dass dieser als Anschlag für einen
kapselseitigen Kragen beim Einsetzen der Kapsel in die Heizkammer dient. Der Abschlussring gewährleistet also den Sitz der Kapsel in der Heizkammer nicht zuletzt dadurch, dass die Kapsel einen Kragen aufweist, mit dem diese gegen den Abschlussring anschlägt.
Weiterhin ist daran gedacht, dass der Behälter und ein eine
Elektronikeinheit aufnehmender Gehäuseteil lösbar miteinander verbunden sind und dass im Bereich der Mündung des Saugrohrs in den Behälter ein Ventil vorgesehen ist. Das Gehäuse der Wasserpfeife besteht im Wesentlichen aus dem Behälter als erstem Gehäuseteil, dem die Elektronik wie das Saugrohr
aufnehmenden zweiten Gehäuseteil und dem die Heizkammer für die Kapsel aufnehmenden dritten Gehäuseteil, zweckmäßigerweise in der genannten
Reihenfolge von oben nach unten. Dabei sind der Behälter und der die
Elektronikeinheit aufnehmende Gehäuseteil lösbar miteinander und zusätzlich durch ein zusätzliche Abdichtung gewährleistendes Ventil verbunden, was die erfindungsgemäße Shisha auf besonders effektive Weise vor dem Austreten von Nebenluft sichert. Vorzugsweise ist das Ventil dazu zentral angeordnet und es ragt ggf. ein Teil desselben in das Behälterinnere hinein. Das Ventil sitzt passgenau auf dem nach oben aus dem Gehäuseteil herausragenden Saugrohr. Das
Saugrohr, das mit seinem unteren Ende in die Heizkammer mündet und den Gehäusesteil durchschreitet, ist an seinem oberen Ende mit dem Ventil
passgenau verbunden, sodass es in diesem gesamten Bereich nicht zum Austritt von Nebenluft kommen kann. Konkret sieht dies so aus, dass das Saugrohr von unten in den Boden des Behälters mündet, wobei der Boden in Summe so massiv auszubilden ist, dass sich hier ein stabiles Lager für das Ventil und das Ende des Rohrs ausbildet. Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist dabei die, bei der der Boden des Behälters einen Hohlraum mit einer integrierten zentralen Befestigungsplatte zur Fixierung des Saugrohrs aufweist. Als Lager für das Saugrohr dient also die in dem Hohlraum des ansonsten vergleichsweise massiven Bodens zentral positionierte Befestigungsplatte.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein besonders geeigneter Mechanismus zum Herauslösen verbrauchter, ggf. aber noch extrem heißer Kapseln zur Vorhaltung eines Rauchmediums aus den Heizkammern bzw. den dort positionierten Aufnahmen geschaffen ist. Anstatt mit der Hand, einem Messer etc. umständlich durch Ziehen am Kragen solch eine Kapsel aus ihrem Sitz in der Aufnahme herauszulösen, wird das ohnehin vorhandene Saugrohr oder ein anderes stangenartiges Bauelement in einer Doppelfunktion genutzt, um zusätzlich die Kapsel aus ihrem Sitz in der Aufnahme hausdrücken zu können. Dazu ist das Saugrohr gegen die Kraft einer Feder verschieblich gelagert, wobei das Federgehäuse in die Wandung der Heizkammer, die dem Behälter zugewandt ist, integriert ist. Eine Alternative zu dieser mechanischen Lösung setzt eine Steuerung voraus, die für eine entsprechende Bewegung eines solchen
Mechanismus zum Herausdrücken der Kapsel sorgt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 eine Wasserpfeife in Draufsicht,
Figur 2 eine Draufsicht auf eine Heizkammer mit Saugrohr,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung zur Figur 2,
Figur 4 einen Längsschnitt durch Heizkammer und Saugrohr,
Figur 5 einen Ausschnitt aus Figur 4,
Figur 6 die Draufsicht auf eine Aufnahme, Figur 7 eine Aufnahme mit eingesetzter Kapsel.
Figur 8 ein Detail aus Figur 9,
Figur 9 Anschlussring, Aufnahme und Kapsel und
Figur 10 einen Schnitt durch die Mündung des Saugrohes.
Figur 1 zeigt eine Wasserpfeife 1 , auch Shisha oder Flookah genannt. Die Wasserpfeife 1 mit ihrem länglichen Gehäuse 2 baut mit der modularen
Ausbildung besonders kompakt. Der Behälter 3 ist durch den Deckel 21 nach oben abgeschlossen. Ein Saugschlauch 22 ist mit seinem integralen Ende mit dem Anschlussstutzen 23 als Teil des Deckels 21 verbunden und am anderen Ende mit einem austauschbaren Mundstück 24 versehen. Der Anschluss mehrerer Schläuche ist denkbar. Mit 25 ist der Wasserspiegel für das in dem Behälter 3 vorgehaltene Wasser bezeichnet, da eine nur teilweise Befüllung des Behälters 3 durchaus zweckmäßig ist. Mit 26 ist der An-, Aus-, Stand-By-Schalter zur
Bedienung der Shisha 1 bezeichnet. Angedeutet sind mit 10, 10' zwei
Rauchmedium vorhaltende Kapseln mit Perforationen 27. Der Lufteinlass in Form mehrerer Luftschlitze trägt das Bezugszeichen 28.
Dazu zeigen die Figuren 2 und 3 den Blick auf die Heizkammer 4 mit dem Saugrohr 6, welches in dem hülsenartigen Führungsbolzen 15 geführt ist.
Figur 4 stellt einen Schnitt gemäß A-A aus Figur 2 dar. Mit dem
Bezugszeichen 6 ist das Saugrohr bezeichnet, das in Richtung der Längsachse 8 verschieblich ist, wozu händisch oder per Steuerung Druck in Pfeilrichtung 40 auf das Saugrohr 6 auszuüben ist. Das Saugrohr 6 verfügt über zwei Rohrabschnitte 11 und 12 unterschiedlichen Durchmessers. Der der Heizkammer 4 zugewandte Abschnitt 12 des Saugrohres 6 weist dabei einen geringeren Durchmesser auf, als der dem hier nicht gezeigten Behälter zugewandte Abschnitt 11 , sodass sich ein bei Verschiebung des Saugrohrs 6 auf die Feder 7 einwirkender Kragen 13 oder Anschlag ausbildet. Somit ist der zweite Rohrabschnitt 12 an seinem dem ersten Rohrabschnitt 11 zugewandten Ende 16 von der Druckfeder 7 umgeben bzw. der Federschacht 18 ist in die dem Behälter zugewandte Wandung 17 der Heizkammer 4 integriert. Gut zu erkennen ist, dass der zweite Rohrabschnitt 12 in die Heizkammer 4 mit seinem vorderen Ende 19 hineinragt.
Vergrößert zeigt Figur 5 den Ausschnitt aus Figur 4 mit Blick auf Saugrohr 6 und Innenrohr 14. Letzteres verfügt über den Kragen 13, der sich dadurch ausbildet, dass das Innenrohr 14 an seinem vorderen Ende einen geringeren Durchmesser aufweist als an seinem hinteren Ende, sodass sich der
Federschacht 18 ausbildet. Gut zu erkennen ist in Figur 5 auch, dass die Feder in der Wandung 17 untergebracht ist, die dann ihrerseits den äußeren Abschluss des Federschachtes 18 darstellt.
Was das bedingt, zeigen dann die Figuren 6 und 7. In Figur 2 zeigt sich eine Aufnahme 5 für eine Kapsel 10. Gut zu erkennen ist dabei der passgenaue Sitz zwischen der seitlichen Wandung 30 der Aufnahme 5 (außen) und der Wandung 31 der Kapsel 10. Beide Wandungen 30, 31 erstrecken sich in Richtung Innenraum 32 der Heizkammer 4 in Form eine Konus 33, d. h. in einem Winkel a von bevorzugt ca. 7°. Die Aufnahme 5 umfasst an ihrer Innenseite eine eine Öffnung aufweisende Stirnwand 34, die sich im Wesentlichen quer zur
Längsachse 8 des Gehäuses 2 und damit auch der Aufnahme 5 erstreckt.
Zwischen der Stirnwand 34 der Aufnahme 5 und der Stirnwand 35 der Kapsel 10 kann ein Freiraum 36 verbleiben. Gut erkennbar ist auch der Kragen 37, der wiederum quer zur Längsachse 8 an der Außenseite der Aufnahme 5 verläuft. Integriert ist das Gehäuse in den Anschlussring 38.
Figur 7 zeigt in Bezug auf Figur 6 den dortigen Schnitt A-A und andererseits von außen nach innen die Bauteile Anschlussring 38, Kragen 37, Wandung 30, 31 (Konus), Stirnwand 34 und Öffnung 39.
Figur 8 zeigt das Detail, das in Figur 9 eingekreist ist, in Form der
Integration der Aufnahme in den Abschlussring 41. Der Abschlussring 41 ist mit dem aufnahmeseitigen Kragen 42 verbunden. Gleichzeitig liegt die Kapsel 10 mit ihrem Kragen 43 in der Aufnahme 5 und zwar besonders dicht dank der einheitlichen Koni von ca. 7°. Zu erwähnen ist noch, dass zwecks Anpassung an den Anschlussring 41 die Kapsel 10 zwischen Kragen 43 und ihrer eigentlichen Wandung 44 einen Abschnitt 45 aufweist, in dem die Wandung der Kapsel 10 exakt parallel zur Längsachse 46 verläuft.
Ergänzend dazu zeigt Figur 10 einen Schnitt durch die Wasserpfeife 1. Zentral ist der Gehäuseteil, darunter befindet sich die Heizkammer mit der
Aufnahme für eine Kapsel und der demontierbaren Bodenplatte. Ein Gewinde gewährleistet, dass sich beim Zusammensetzen dieser beiden Bauteile
automatisch die Positionierung des zentral positionierten Ventils 48 ergibt, welches in dem Boden 54 des Behälters sitzt bzw. ein Stück weit in das
Behälterinnere 53 hineinragt. Figur 10 veranschaulicht die massive, mehrlagige Ausbildung des Bodens 54 des Behälters 3. Die Mündung 57 des Saugrohrs 6 ist durch drei Abdichtungen in Form von O-Ringen 49, 50, 51 gesichert. Ventil 48 und Saugrohr 6 liegen in einer gemeinsamen Längsachse 52. Ein in den Boden 54 integrierter Hohlraum ist mit 55 bezeichnet, welcher zur Aufnahme einer zentralen Befestigungsplatte 56 dient, in welche das Saugrohr 6 dann ganz konkret mündet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserpfeife (1) mit einem Gehäuse (2), in das ein mit einem flüssigen Medium zu befüllender und mit mindestens einem Sauganschluss (6) versehener
Behälter (3) und eine mit diesem über ein Saugrohr (6) in Verbindung stehende Heizkammer (4) integriert sind, wobei die Heizkammer (4) eine Aufnahme (5) für eine zur Vorhaltung eines Rauchmediums dienende Kapsel (10) aufweist, gekennzeichnet durch
einen Mechanismus zum Herausdrücken der verbrauchten Kapsel (10) aus ihrem Sitz in der Aufnahme (5) gegen die Einsetzrichtung.
2. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mechanismus von außerhalb der Heizkammer (4) bedienbar ist.
3. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Saugrohr (6) in Richtung seiner Längsachse (8) verschieblich gelagert ist.
4. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Saugrohr (6) gegen die Kraft einer Feder (7) verschieblich gelagert ist.
5. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Saugrohr (6) zwei Abschnitte (11, 12) unterschiedlichen Durchmessers aufweist.
6. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass vor dem Saugrohr (6) ein Innenrohr (14) mit zwei Abschnitten (11, 12) unterschiedlichen Durchmessers angeordnet ist.
7. Wasserpfeife nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der innere Rohrabschnitt (12) von einer Druckfeder (7) umgeben ist.
8. Wasserpfeife nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der innere Rohrabschnitt (12) des Saugrohres (6) oder des Innenrohres (14) einen geringeren Durchmesser aufweist als der äußere Rohrabschnitt (11) des Saugrohres (6) oder des Innenrohres (14), so dass sich ein bei Verschiebung des Saugrohrs (6) auf die Feder (7) einwirkender Kragen (13) ausbildet.
9. Wasserpfeife nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Federschacht (18) in die dem Behälter (3) zugewandte Wandung (17) der Fleizkammer (4) integriert ist.
10. Wasserpfeife nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der innere Rohrabschnitt (12) oder das Innenrohr (14) in die Fleizkammer (4) hineinragt.
11. Wasserpfeife nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Saugrohr (6) und/oder das Innenrohr (14) in einem mit der Fleizkammer (4) verbundenen Führungsbolzen (15) verschieblich gelagert sind.
12. Wasserpfeife nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mechanismus händisch und/oder über die elektronische Steuerung der Wasserpfeife zu betätigen ist.
PCT/DE2018/100564 2018-06-15 2018-06-15 Wasserpfeife mit mechanismus zum herauslösen verbrauchter kapseln WO2019238149A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18745812.0A EP3806668A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Wasserpfeife mit mechanismus zum herauslösen verbrauchter kapseln
PCT/DE2018/100564 WO2019238149A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Wasserpfeife mit mechanismus zum herauslösen verbrauchter kapseln
JP2021518849A JP7434300B2 (ja) 2018-06-15 2018-06-15 使用済みカプセルを放出するための機構を有する水パイプ
CN201880096470.9A CN112930123A (zh) 2018-06-15 2018-06-15 具有用于释放用过的囊状件的机构的水烟筒
US17/252,371 US20210186090A1 (en) 2018-06-15 2018-06-15 Water pipe having a mechanism for releasing spent capsules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2018/100564 WO2019238149A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Wasserpfeife mit mechanismus zum herauslösen verbrauchter kapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019238149A1 true WO2019238149A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=63014291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100564 WO2019238149A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Wasserpfeife mit mechanismus zum herauslösen verbrauchter kapseln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210186090A1 (de)
EP (1) EP3806668A1 (de)
JP (1) JP7434300B2 (de)
CN (1) CN112930123A (de)
WO (1) WO2019238149A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3142502T3 (pl) 2014-05-12 2020-08-24 AF Development Holding Limited Elektrycznie zasilana szisza

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031906A (en) 1974-11-29 1977-06-28 Lawrence Robert Knapp Water pipe
US4133318A (en) 1977-06-20 1979-01-09 Ronald Gross Water pipe
US20120042884A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Magic Herbal S.A.R.L. Electronic atomization hookah
US20170099873A1 (en) * 2014-05-12 2017-04-13 Kanben Services Inc. Electrically-powered hookah apparatus, capsule of combustible material for use therewith and method for control thereof
DE102015121435A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Consumernext Gmbh Wasserpfeife
US20170172203A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Naji Gebara Hookah system
GB2553773A (en) * 2016-09-09 2018-03-21 Rucker Simon Vapour producing device with a removable container and a removable container for use with such a device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788988A (en) * 1987-01-30 1988-12-06 Titus Matthew G Smoking device
JP2004208678A (ja) * 2003-01-08 2004-07-29 Hitoshi Okubo 節煙の為のフィルター付シガレット用喫煙具
GB2513637A (en) * 2013-05-02 2014-11-05 Nicoventures Holdings Ltd Electronic cigarette
GB2513639A (en) * 2013-05-02 2014-11-05 Nicoventures Holdings Ltd Electronic cigarette
WO2017153827A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 Wallbrooke Investments Ltd. Inductive heating apparatus and related method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031906A (en) 1974-11-29 1977-06-28 Lawrence Robert Knapp Water pipe
US4133318A (en) 1977-06-20 1979-01-09 Ronald Gross Water pipe
US20120042884A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Magic Herbal S.A.R.L. Electronic atomization hookah
US20170099873A1 (en) * 2014-05-12 2017-04-13 Kanben Services Inc. Electrically-powered hookah apparatus, capsule of combustible material for use therewith and method for control thereof
DE102015121435A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Consumernext Gmbh Wasserpfeife
WO2017080545A1 (de) 2015-11-10 2017-05-18 Consumernext Gmbh Wasserpfeife
US20170172203A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Naji Gebara Hookah system
GB2553773A (en) * 2016-09-09 2018-03-21 Rucker Simon Vapour producing device with a removable container and a removable container for use with such a device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021532824A (ja) 2021-12-02
JP7434300B2 (ja) 2024-02-20
CN112930123A (zh) 2021-06-08
US20210186090A1 (en) 2021-06-24
EP3806668A1 (de) 2021-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3373754B1 (de) Wasserpfeife
EP3806668A1 (de) Wasserpfeife mit mechanismus zum herauslösen verbrauchter kapseln
EP3806669A1 (de) Wasserpfeife mit passgenauem sitz für eine kapsel
EP3843563B1 (de) Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr
EP3806667A1 (de) Wasserpfeife mit verbindung zwischen behälter und gehäuse
DE10151402A1 (de) Grill mit verbesserter Zündung
EP3727046B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von papierhülsen mit tabak
DE429622C (de) Vorrichtung zum Vertilgen schaedlicher Tiere, wie Maeuse, Ratten u. dgl., unter Verwendung von Gasen
DE102022107121B3 (de) Kaminaufsatz mit verbessertem Halt auf einem Kopf einer Shisha
DE1941354C (de) Pfeife
DE202004007745U1 (de) Grill
DE1941355C (de) Tabakpatrone für eine pfeifenartige Rauchvorrichtung
DE321430C (de) Tabakpfeife
DE202022106861U1 (de) Wasserpfeife mit verbessertem Wasserpfeifen-Kopf
DE196408C (de)
DE202018103747U1 (de) Hochtemperatur-Gasgrillgerät
DE102019202248A1 (de) Vorrichtung zum Grillen eines Grillguts
DE102013203805A1 (de) Grillvorrichtung mit Zuluftsteuerung
DE297363C (de)
EP3925458A1 (de) Ascheaufnahme für eine wasserpfeife
DE345404C (de) Siedevorrichtung mit einem den Feuerungsraum umgebenden doppelwandigen Wasserkessel
DE378571C (de) Zuendpillenfeuerzeug
AT43018B (de) Azetylenlaterne, insbesondere für Lokomotiven.
DE629389C (de) Tabakpfeife
DE179990C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18745812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021518849

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018745812

Country of ref document: EP