EP3843563B1 - Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr - Google Patents

Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr Download PDF

Info

Publication number
EP3843563B1
EP3843563B1 EP18782878.5A EP18782878A EP3843563B1 EP 3843563 B1 EP3843563 B1 EP 3843563B1 EP 18782878 A EP18782878 A EP 18782878A EP 3843563 B1 EP3843563 B1 EP 3843563B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
water pipe
receiving
liquid medium
end piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18782878.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3843563A1 (de
EP3843563B8 (de
Inventor
Klaus Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air IP Holdings Ltd
Original Assignee
Af Development Holding Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Af Development Holding Ltd filed Critical Af Development Holding Ltd
Publication of EP3843563A1 publication Critical patent/EP3843563A1/de
Publication of EP3843563B1 publication Critical patent/EP3843563B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3843563B8 publication Critical patent/EP3843563B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors

Definitions

  • the invention relates to a water pipe with a multi-part housing for the smoking accessories, the electronics and a liquid medium, the housing part accommodating the liquid medium having at least one suction connection and a suction pipe passing through a housing part accommodating the electronics with the housing part accommodating the heating chamber and a capsule receiving the smoke medium is connected and wherein the suction pipe has a closure unit in the area of the transition from the housing part containing the electronics to the housing part receiving the liquid medium.
  • Water pipes also known as shishas or hookahs, originally come from the oriental region. Not least as an alternative to cigarettes, they have become increasingly popular in recent years, especially among young people and adolescents.
  • Such water pipes are, among other things, from the US 4,031,906 , the DE102015121435 and the US 2012/0042884 known.
  • Such a water pipe has a container that can be partially filled with water or another liquid medium. Sucking on a mouthpiece creates a negative pressure in this container. A column of smoke protrudes a certain distance into the water, which has a head at its upper end for holding tobacco, which is heated with coal lying on it. The mixture of air, steam and smoke particles created when the tobacco is heated is then drawn in by the smoker.
  • a shisha is known in which the housing with the capsule and a heating coil is housed in the lower part of the housing, while the container with the liquid medium, usually water, forms the upper part of the overall housing.
  • the electronic unit with switches etc. is arranged in between.
  • This special arrangement has the advantage that the smoke generated in the floor area rises almost automatically through the suction pipe and reaches the area of the liquid medium. If the water pipe is put into action, the smoke can get into the upper container due to the negative pressure in the upper container and flow through the water towards the suction connection.
  • a check valve is arranged in the bottom area of the upper container with the liquid medium, which is intended to prevent liquid from penetrating into the suction pipe.
  • This valve which is arranged in the bottom area of the upper container, represents a certain draft resistance, so that the smoke can only flow into the upper container containing the liquid medium after appropriate suction force has been applied.
  • the invention is based on the object of reducing the pulling resistance when smoking a water pipe to the lowest possible magnitude.
  • the closure unit is designed as a U-shaped bent end piece of the suction pipe.
  • the suction pipe can be shaped with its curve reaching up to the water surface.
  • a valve or a corresponding closure unit that requires high suction power, so that advantageously after generating the negative pressure in the upper container with the liquid medium, the smoke practically penetrates into the liquid in small beads and rises in it, carrying harmful substances with it to the liquid medium, i.e. that releases water.
  • the fine pearliness results in a significantly larger surface area of the smoke bubbles, and thus better "cleaning" of the smoke.
  • the housing part accommodating the liquid medium is referred to as the upper container
  • the housing part accommodating the electronics is referred to as the middle container
  • the housing part accommodating the heating chamber is referred to as the lower container.
  • Other positions of the housing parts relative to one another are also conceivable.
  • suction pipe and the water level are coordinated with each other by designing the suction pipe with its bend to reach just below the water surface, or the operator must ensure that the water level is in this arrangement relative to the bend.
  • the U-shaped end piece is given a particularly advantageous shape when the free end of the end piece is first bent at a right angle parallel to the water surface and then again at a right angle towards the bottom of the upper container. This ensures that the liquid medium does not penetrate into the end piece and then into the suction pipe. Rather, it is automatically held back before reaching the section that runs parallel to the water surface.
  • the invention provides that the vertical section of the end piece extends to approximately the middle of the upper container and the free section pointing towards the bottom of the container up to a third of the total length of the End piece are designed having.
  • the water pipe consists of three parts, with the upper container holding the liquid medium, so that sealing problems can arise here, which is prevented according to the invention by a sealing ring being arranged between the bottom of the upper container and the upper edge of the middle container is.
  • the upper and middle containers i.e. the upper container partially filled with the liquid medium and the middle container containing the electronics, are connected to one another by a thread.
  • the upper and middle containers are designed to have a click closure so that the connection can be made more quickly.
  • the necessary stability of the water pipe is improved by the fact that the lower container is equipped with a base plate which has a significantly larger diameter than the lower container, preferably twice as large. This not only improves stability, but additional functions can also be assigned to this base plate, such as fixing the mouthpiece of the suction hose or similar additional parts of a water pipe.
  • the foot plate has a lower edge that serves as a standing aid and a recess in the middle, which is dimensioned to allow the capsule to be passed through in both directions and is equipped with a closing plate that can be inserted from below.
  • a closing plate that can be inserted from below.
  • the U-shaped end piece has a color that indicates a specific smoking medium and/or a capsule that accommodates this smoking medium and the upper container is made of transparent material , or is equipped with appropriate viewing slits. This means the consumer can easily see which tobacco they are currently being offered and can then decide whether they want to smoke this tobacco or another.
  • the closure unit comprises several U-shaped end pieces of the suction pipe, that is, that the suction pipe opens into a number of end pieces, which are coordinated with one another in such a way that the suction pipe's curve extends just below the water surface, reflects a further alternative embodiment of the invention .
  • the invention is particularly characterized by the fact that by dispensing with the closure unit designed as a valve, the draft resistance when operating the water pipe can be significantly reduced, so that the smoker with a reduced suction power already achieves that the smoke generated by the heating coil and the capsule is in the
  • the upper container with the liquid medium rises and enters the liquid medium in fine bubbles and then continues in can flow towards the suction connection.
  • a significantly improved "cleaning" of the smoke or steam is also achieved. This results in an overall significantly improved and less health-endangering enjoyment when smoking such a water pipe.
  • FIG. 1 illustrates the special compactness of the water pipe 1 with its elongated housing 2 and the modular design.
  • the upper container 3 is closed at the top by the lid 15.
  • a suction hose 28, 29 is connected at its integral end to the connecting piece 5 of the cover 15 and is provided with a replaceable mouthpiece 16 at the other end. It is conceivable to connect several suction hoses 28, 29.
  • 20 denotes the water level for the water or liquid medium held in the container 3, since it is advisable to only partially fill the container 3.
  • Heating chamber 31 and accumulator as well as control unit are covered by a panel 27, which, among many other details, significantly shapes the design of such a water pipe.
  • the on, off or standby switch for operating the shisha is designated by 32. Two are indicated at 13, 13' Capsules containing smoke medium, each with perforation 33.
  • the air inlet 6 takes the form of several air slots 19.
  • FIG. 1 An exploded view then shows Figure 2 a shisha or a water pipe according to the invention 1.
  • air inlet indicated by reference number 6 air is sucked in by the operator from outside into the heating chamber 31 in the lower container 4, where smoke medium is stored in an exchangeable capsule 13.
  • a heating coil 14 is provided as the heating medium in the lower container 4, the conical shape of which is adapted to that of the capsule 13 or vice versa.
  • 25 denotes a type of adapter disk which ensures the correct fixation of the capsule 13.
  • the lower container 4 is connected via the suction pipe 11 to the container 3, which in turn is closed at the top by the lid 15 and has a suction connection 5 for a hose 28 with a mouthpiece 16 at the other end.
  • the wall of the container 3 serving as a tank is preferably made of acrylic glass.
  • Lid 15, casing 27 and heating chamber 4 or their wall, on the other hand, are preferably made of brushed or blasted stainless steel, aluminum or ceramic.
  • the suction pipe 11 ensures that the mixture of air and smoke medium can reach the container 3 from the lower container 4.
  • the closure unit 10, which will be explained in more detail later, serves for additional sealing or separation.
  • a sealing ring 21 ensures the necessary connection of the closure unit 10 to the suction pipe 11.
  • the disc 22, the Teflon discs 23 and 24 have the same function. They ensure the seals of the suction pipe 11 in the lower container 4 and on the other hand against the accumulator 8 or its Chamber.
  • 9 denotes a measuring, regulating and/or control unit which, for example in conjunction with a sensor, is used to monitor, control and/or regulate the heating function of the heating chamber 31.
  • the control unit is housed in the middle container 7.
  • the receptacle for the capsule 13 is designated by 34.
  • This heatable receptacle 34 of approximately 2mm thickness for the capsule 13 with its wall 35 has a taper; capsule 13 and receptacle 34 are designed to correspond to one another.
  • the capsule 13 sits firmly in the receptacle 34.
  • Figure 4 shows the end piece 38 of the suction pipe 11 in an enlarged view.
  • This end piece 38 extends into approximately the middle 44 of the upper container 3, which is what Figure 3 clarified again.
  • This end piece 38 is characterized by a free end 40 forming a bow 39.
  • This curved end piece 38 ensures that the liquid medium 12 cannot get into the suction pipe 11.
  • a negative pressure is created in the upper part of the upper container 3.
  • the smoke in the suction pipe 11 and in the curved end piece 38 can now escape via the free section 45 and combine with the liquid medium 12 Mix.
  • Figure 4 clarifies that the arcuate end piece 38 has a special bend, namely the free end 40 of the end piece 38 is initially bent at a right angle, with the resulting section 41 running parallel to the water surface 20. Behind the turning aid 42, a further bend is made, so that a free section 45 is created, which points towards the bottom 37 of the upper container 3.
  • the vertical section 43 of the curved end piece 38 leads to approximately the middle 44 of the upper container 3, so that the horizontal or parallel section 41 is usually slightly above the water surface 20.
  • a foot plate 48 can be used to improve the stability of the water pipe 1. She is in Figure 2 indicated. According to the present invention, this foot plate 48 has a special design because it is as in Figure 5 shown, has a lower edge 49, so to speak a foot, which makes it possible to keep the actual plate at a distance from the floor. This lower edge 49 can of course also run in a star shape under the bottom of the actual base plate 48, but the design shown here is particularly advantageous.
  • a closing plate 17 ' is to be arranged in the recess 50 provided in the middle of the base plate 48, which fixes the capsule 13 arranged above it in the heating chamber 31.
  • the closing plate 17 ' is also pushed out of the recess 50 at the same time, so that the capsule 13 falls into the cavity under the actual base plate 48. It can remain here to cool down first, or you can lift the water pipe 1 and then place a new one Capsule 13 on the closing plate 17 'and leads it into the heating chamber 31 as in Figure 3 clarifies.
  • the upper container 3 expediently consists of acrylic glass or a similar transparent material, in which case the color of the curved end piece 38 can be easily recognized.
  • This curved end piece 38 is intended to use its color to indicate which flavor the inserted capsule has, so that the user can easily and clearly see what smoking pleasure awaits him. If, for some reason, a different material is used for the upper container 3 that cannot be seen through, it is advisable to do so as in Figure 1 indicated, viewing slits 51 ensure that the color of the curved end piece 38 can be easily recognized.
  • Figure 6 the sketch of a water pipe with several curved end pieces 38, 38 ', which are arranged opposite each other in this exemplary embodiment.

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserpfeife mit einem mehrteiligen Gehäuse für das Rauchzubehör, die Elektronik und ein flüssiges Medium, wobei der das flüssige Medium aufnehmende Gehäuseteil über mindestens einen Sauganschluss verfügt und über ein durch einen die Elektronik aufnehmenden Gehäuseteil durchführendes Saugrohr mit dem die Heizkammer aufnehmenden Gehäuseteil und einer das Rauchmedium aufnehmenden Kapsel in Verbindung steht und wobei das Saugrohr eine Verschlusseinheit im Bereich Übergang von dem die Elektronik aufweisenden Gehäuseteil zu dem das flüssige Medium aufnehmenden Gehäuseteil aufweist.
  • Auch als Shishas oder Hookahs bekannte Wasserpfeifen entstammen ursprünglich dem orientalischen Raum. Sie erfreuen sich nicht zuletzt als Alternative zu Zigaretten in den vergangenen Jahren gerade unter Jugendlichen und Heranwachsenden zunehmender Beliebtheit. Solche Wasserpfeifen sind u.a. aus der US 4,031,906 , der DE102015121435 und der US 2012/0042884 bekannt. Eine solche Wasserpfeife weist einen teilweise mit Wasser oder einem anderen flüssigen Medium zu befüllenden Behälter auf. Durch Saugen an einem Mundstück kommt es in diesem Behälter zu einem Unterdruck. Ein gewisses Stück ragt eine Rauchsäule in das Wasser, die an ihrem oberen Ende ein Kopfteil zur Aufnahme von Tabak aufweist, welcher mit darauf liegender Kohle erhitzt wird. Das bei dem Erhitzen des Tabaks entstehende Gemisch aus Luft, Dampf und Rauchpartikeln wird dann vom Raucher eingezogen. Es liegt auf der Hand, dass es aufgrund der Erhitzung durch glühende Kohle zu einer Kohlenmonoxidvergiftung, zu Verbrennungsunfällen oder im Extremfall sogar zum Ausbruch von Feuer kommen kann. Solch klassische Wasserpfeifen sind auch aus der US 2014/0069446 bekannt. Die gesetzeskonforme Bestückung der Wasserpfeifen ist aufgrund der manuellen Befüllung zudem bei Shishas häufig nicht gewährleistet. Prinzipiell sollen heute bekannte Shishas daher nur im Freien oder in Räumen mit garantierter Frischluftzufuhr betrieben werden. Shishas nach solchem Stand der Technik bauen außerdem relativ schwer und voluminös, müssen gleich aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden und sind in ihren Einzelteilen umständlich zu transportieren. Auch die Reinigung ist aufwendig und genügt häufig nicht heutigen hygienischen Standards. Aus der US 4,133,318 beispielsweise sind dann sogenannte elektronische Shishas bekannt, mit denen einige der oben genannten Probleme reduziert werden können, jedoch meist nicht in zufriedenstellender Weise. Als besonders vorteilhaft haben sich auch die aus der WO 2017/080545 bekannten Shishas erwiesen. Defizite gibt es im Stand der Technik allerdings noch durch das Austreten von Luft im Bereich der Verbindung zwischen Wassertank und Gehäuse der Shishas. Dabei erweist sich dieser Übergang aus dem Behälter heraus als eine Art Sollbruchstelle mit entsprechenden Beeinträchtigungen bezüglich Handhabung und Raucherlebnis. Aus der DE 10 2015 121 435.0 ist eine Shisha bekannt, bei der das Gehäuse mit der Kapsel und einer Heizspirale im unteren Teil des Gehäuses untergebracht ist, während der Behälter mit dem flüssigen Medium, meist dem Wasser, den oberen Teil des Gesamtgehäuses bildet. Dazwischen ist die elektronische Einheit mit Schalter usw. angeordnet. Diese besondere Anordnung hat den Vorteil, dass der im Bodenbereich entstehende Rauch durch das Saugrohr quasi automatisch hochsteigt und in den Bereich des flüssigen Mediums gelangt. Wird die Wasserpfeife in Aktion versetzt, kann der Rauch aufgrund des Unterdruckes in dem oberen Behälter in diesen gelangen und durch das Wasser in Richtung Sauganschluss strömen. Im Bodenbereich des oberen Behälters mit dem flüssigen Medium ist ein Rückschlagventil angeordnet, das verhindern soll, dass Flüssigkeit in das Saugrohr eindringt. Nachteilig ist, dass dieses im Bodenbereich des oberen Behälters angeordnete Ventil einen gewissen Zugwiderstand darstellt, so dass der Rauch erst nach entsprechendem Aufbringen von Saugkraft in den das flüssige Medium enthaltenden oberen Behälter einströmen kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Zugwiderstand beim Rauchen einer Wasserpfeife auf eine möglichst geringe Größenordnung zu drücken.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verschlusseinheit als U-förmig gebogenes Endstück des Saugrohres ausgebildet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Wasserpfeife mit einer als U-förmig gebogenes Endstück des Saugrohres ausgebildeten Verschlusseinheit kann das Saugrohr mit seinem Bogen bis an die Wasseroberfläche reichend geformt sein. Damit wird also auf eine hohe Saugkraft erforderndes Ventil bzw. eine entsprechende Verschlusseinheit verzichtet, so dass vorteilhafterweise nach dem Erzeugen des Unterdrucks im oberen Behälter mit dem flüssigen Medium der Rauch praktisch in kleinen Perlen in die Flüssigkeit eindringt und in dieser aufsteigt und dabei mitgeführte schädliche Stoffe an das flüssige Medium, d.h. das Wasser abgibt. Die Feinperligkeit erbringt eine wesentlich vergrößerte Oberfläche der Rauchblasen, und damit eine bessere "Reinigung" des Rauches.
  • In der Folge wird der Einfachheit halber der das flüssige Medium aufnehmende Gehäuseteil als oberer, der die Elektronik aufnehmende Gehäuseteil als mittlerer und der die Heizkammer aufnehmende Gehäuseteil als unterer Behälter bezeichnet. Auch andere Positionierungen der Gehäuseteile zueinander sind denkbar.
  • Darüber hinaus ist wichtig, dass das Saugrohr und der Wasserspiegel aufeinander abgestimmt sind, indem das Saugrohr mit seinem Bogen bis dicht unter die Wasseroberfläche reichend ausgebildet ist, bzw. der Bediener hat darauf zu achten, dass der Wasserpegel diese Anordnung gegenüber dem Bogen einnimmt.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Endstück mit dem im Bereich des Bodens des oberen Behälters endenden Saugrohr lösbar verbunden ist. Die veränderte Verschlusseinheit, d.h. das U-förmig gebogene Endstück des Rauchrohres stellt also eine eigene Einheit dar, die beim Zusammenbau der Wasserpfeife mit dem Saugrohr verbunden wird, was problemlos mit Hilfe von O-Ringen und ähnlichen Dichtungseinheiten so dargestellt werden kann, dass es in diesem Teil der Wasserpfeife nicht zu Undichtigkeiten kommt. Die Trennung von Endstück und üblichem Saugrohr hat vor allem auch Vorteile, weil dann beide Teile leichter und schneller gereinigt werden können.
  • Eine besonders vorteilhafte Form erhält das U-förmig gebogene Endstück dann, wenn das freie Ende des Endstückes zunächst rechtwinklig parallel zur Wasseroberfläche und dann nochmal rechtwinklig in Richtung Boden des oberen Behälters abgebogen ausgebildet wird. Damit ist sicher unterbunden, dass das flüssige Medium in das Endstück und dann in das Saugrohr eindringt. Vielmehr wird es automatisch vor Erreichen des parallel zur Wasseroberfläche führenden Teilstückes zurückgehalten.
  • Eine verbesserte Handhabung dieses Endstückes ist insbesondere bei der Montage gegeben, wenn das parallel zur Wasseroberfläche verlaufende Teilstück des Endstückes eine Drehhilfe aufweist. Als Drehhilfe dient i.d.R. eine Abflachung dieses Teilstückes, um so dieses Bauteil mit einem zangenähnlichen Hilfsgerät festhalten zu können.
  • Um das "Überlaufen" des flüssigen Mediums in das Saugrohr sicher zu verhindern, sieht die Erfindung vor, dass das senkrechte Teilstück des Endstückes bis annähernd Mitte des oberen Behälters reichend und das in Richtung Boden des Behälters weisende freie Teilstück bis zu einem Drittel der Gesamtlänge des Endstückes aufweisend ausgebildet sind. Beim Einfüllen des flüssigen Mediums sollte darauf geachtet werden, dass das Endstück immer vom flüssigen Medium abgedeckt ist.
  • Die Wasserpfeife besteht wie erwähnt aus drei Teilen, wobei der obere Behälter das flüssige Medium aufnimmt, so dass es hier zu Dichtproblemen kommen kann, was gemäß der Erfindung dadurch verhindert wird, dass zwischen Boden des oberen Behälters und oberem Rand des mittleren Behälters ein Dichtring angeordnet ist.
  • Oberer und mittlerer Behälter, d.h. der mit dem flüssigen Medium teilweise gefüllte obere Behälter und der die Elektronik aufnehmende mittlere Behälter sind beim Stand der Technik durch ein Gewinde miteinander zu verbinden. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass oberer und mittlerer Behälter über einen Klickverschluss verfügend ausgebildet sind, so dass die Verbindung schneller hergestellt werden kann.
  • Die notwendige Standsicherheit der Wasserpfeife wird dadurch verbessert, dass der untere Behälter mit einer Fußplatte ausgerüstet ist, die einen deutlich größeren Durchmesser als der untere Behälter aufweist, vorzugsweise einen doppelt so großen Durchmesser. Damit wird nicht nur die Standsicherheit verbessert, sondern dieser Fußplatte können auch weitere Funktionen zugeordnet werden, wie beispielsweise Fixierung des Mundstückes des Saugschlauches oder ähnliche Zusatzteile einer Wasserpfeife.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Fußplatte einen als Standhilfe dienenden Unterrand und mittig eine Ausnehmung aufweist, die ein Durchführen der Kapsel in beide Richtungen zulassend bemessen und mit einer von unten einzuführenden Schließplatte ausgerüstet ist. So ist die Möglichkeit gegeben, die Kapsel nach Verbrauch mit bekannten Hilfsmitteln aus der Heizkammer herauszudrücken, wobei entweder die Schließplatte vorher herausgenommen ist, oder aber mit der Kapsel zusammen herausgeschoben wird. Da die Fußplatte über einen Unterrand verfügt, ist also ein Zwischenraum gegeben, in dem die Kapsel zunächst einmal verbleiben kann bis sie sich etwas abgekühlt hat. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Wasserpfeife mit der Fußplatte zusammen anzuheben, die heiße Kapsel zu entsorgen und eine neue Kapsel einzulegen und mit der Schließplatte dann in der Heizkammer anzuordnen.
  • Vor allem im europäischen Raum wird auch aromatisierter Tabak in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen geraucht. Die wohl bekannteste Richtung ist der sogenannte Doppelapfel, des Weiteren beispielsweise Kirsche-Minze, Orange-Zitrone, Mango-Vanille, Banane-Cappuccino, Karamell-Lakritze, Kokosnuss-Multifrucht, Rote Traube-Erdbeere, Pfirsich-Melone und Cola. Die Tabakindustrie kreiert gerne und beständig neue und ungewöhnliche Geschmacksrichtungen, so gibt es beispielsweise Basilikum oder auch Biertabak in der Zwischenzeit. Um deutlich zu machen, welcher Tabak sich gerade in der Wasserpfeife befindet, sieht die Erfindung vor, dass das U-förmig gebogene Endstück eine auf ein bestimmtes Rauchmedium und/oder eine dieses Rauchmedium aufnehmende Kapsel hinweisende Farbgebung aufweist und der obere Behälter aus durchsichtigem Material besteht, oder mit entsprechenden Sehschlitzen ausgerüstet ist. Damit kann der Verbraucher unschwer erkennen, welchen Tabak er gerade angeboten bekommt und kann dann entscheiden, ob er diesen oder einen anderen rauchen will.
  • Dass die Verschlusseinheit mehrere U-förmig gebogene Endstücke des Saugrohres umfasst, dass das Saugrohr also in gleich mehre Endstücke mündet, welche so aufeinander abgestimmt sind, dass das Saugrohr mit seinem Bogen bis dicht unter die Wasseroberfläche reicht, spiegelt eine weitere alternative Ausführung der Erfindung wider.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass durch Verzicht der als Ventil ausgebildeten Verschlusseinheit der Zugwiderstand beim Betreiben der Wasserpfeife erheblich reduziert werden kann, so dass der Raucher mit einer reduzierten Saugleistung bereits erreicht, dass der durch die Heizspirale und die Kapsel erzeugte Rauch in den oberen Behälter mit dem flüssigen Medium hochsteigt und feinperlig in das flüssige Medium eintritt und dann weiter in Richtung Sauganschluss strömen kann. Neben der verminderten Zugleistung ist also auch noch eine deutlich verbesserte "Reinigung" des Rauches bzw. Dampfes erreicht. Es ergibt sich somit ein insgesamt deutlich verbesserter und auch weniger gesundheitsgefährdender Genuss beim Rauchen einer solchen Wasserpfeife.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Wasserpfeife in Seitenansicht,
    Figur 2
    eine Explosionsdarstellung der Wasserpfeife nach Figur 1,
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch die Wasserpfeife,
    Figur 4
    eine vergrößerte Wiedergabe des Endstücks des Saugrohres,
    Figur 5
    einen Teilschnitt durch die Fußplatte des unteren Behälters und
    Figur 6
    die Skizze einer Wasserpfeife mit mehreren gekrümmten Rohren.
  • Bereits Figur 1 verdeutlicht die besondere Kompaktheit der Wasserpfeife 1 mit ihrem länglichen Gehäuse 2 und der modularen Ausbildung. Der obere Behälter 3 ist durch den Deckel 15 nach oben abgeschlossen. Ein Saugschlauch 28, 29 ist mit seinem integralen Ende mit dem Anschlussstutzen 5 des Deckels 15 verbunden und am anderen Ende mit einem austauschbaren Mundstück 16 versehen. Denkbar ist der Anschluss mehrerer Saugschläuche 28, 29. Mit 20 ist der Wasserspiegel für das in dem Behälter 3 vorgehaltene Wasser bzw. flüssige Medium bezeichnet, da eine nur teilweise Befüllung des Behälters 3 zweckmäßig ist. Heizkammer 31 und Akkumulator sowie Steuereinheit sind verdeckt durch eine Verkleidung 27, die neben vielen anderen Details das Design solch einer Wasserpfeife wesentlich prägt. Mit 32 ist der An-, Aus- oder Standbyschalter zur Bedienung der Shisha bezeichnet. Angedeutet sind mit 13, 13' zwei Rauchmedium vorhaltende Kapseln jeweils mit Perforation 33. Der Lufteinlass 6 erfolgt in Form mehrerer Luftschlitze 19.
  • In einer Explosionsdarstellung zeigt dann Figur 2 eine erfindungsgemäße Shisha bzw. eine Wasserpfeife 1. Durch den mit dem Bezugszeichen 6 angedeuteten Lufteinlass wird durch den Bediener Luft von außen in die Heizkammer 31 im unteren Behälter 4 eingesogen, wo in einer austauschbaren Kapsel 13 Rauchmedium vorgehalten wird. Als Heizmedium im unteren Behälter 4 ist eine Heizspirale 14 vorgesehen, deren konische Form der der Kapsel 13 angepasst ist bzw. umgekehrt. Mit 25 ist eine Art Adapterscheibe bezeichnet, welche die korrekte Fixierung der Kapsel 13 gewährleistet. Der untere Behälter 4 steht über das Saugrohr 11 mit dem Behälter 3 in Verbindung, der seinerseits nach oben durch den Deckel 15 abgeschlossen ist und einen Sauganschluss 5 für einen Schlauch 28 mit Mundstück 16 am anderen Ende aufweist. Die Wandung des als Tank dienenden Behälters 3 besteht vorzugsweise aus Acrylglas. Deckel 15, Verkleidung 27 und Heizkammer 4 bzw. deren Wandung bestehen dagegen vorzugsweise aus gebürstetem oder gestrahltem Edelstahl, Aluminium oder Keramik. Das Saugrohr 11 gewährleistet, dass das Gemisch aus Luft und Rauchmedium von dem unteren Behälter 4 in den Behälter 3 gelangen kann. Zur zusätzlichen Abdichtung bzw. Trennung dient die Verschlusseinheit 10, die weiter hinten noch näher erklärt wird. Ein Dichtring 21 sorgt für den notwendigen Anschluss der Verschlusseinheit 10 an das Saugrohr 11. Gleiche Funktion haben die Scheibe 22, die Teflonscheiben 23 und 24. Sie sorgen für die Abdichtungen des Saugrohres 11 im unteren Behälter 4 und andererseits gegenüber dem Akkumulator 8 bzw. dessen Kammer. Mit 9 ist eine Mess-, Regel- und/oder Steuereinheit bezeichnet, die z.B. im Zusammenspiel mit einem Sensor zur Überwachung, Steuerung und/oder Regelung der Heizfunktion der Heizkammer 31 dient. Die Steuereinheit ist im mittleren Behälter 7 untergebracht.
  • Mit 32 ist in Figur 3 der die elektronischen Teile bedienende Schalter bezeichnet und mit 12 das flüssige Medium, das den oberen Behälter 3 teilweise ausfüllt. Die Wasseroberfläche ist mit 20 gekennzeichnet. Bezugszeichen 38 ist das als Verschlusseinheit 10 dienende Endstück des Saugrohres 11. Mit 18 ist das untere Ende des Saugrohres 11 bezeichnet, das in den unteren Behälter 4 hineinragt. Die Schließplatte 17 sorgt dafür, dass die Kapsel 13 in die Heizspirale 14 hineingedrückt und dann am oder im unteren Behälter 4 fixiert ist. Die mit 48 bezeichnete Fußplatte verbessert die Standsicherheit der gesamten Wasserpfeife 1, wobei weitere Funktionen weiter hinten erläutert sind. Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Wasserpfeife 1, deren oberer Behälter 3 bis zum Wasserspiegel 20 mit Wasser oder einem anderen flüssigen Medium befüllt wird. Gut erkennbar ist hier das in den Boden 37 in das dort endende Saugrohr eingeführte Saugrohr 38. Weiter zeigt Figur 3 den Längsschnitt mit dem Elektroschacht mit der Mess-, Regel- und/oder Steuereinheit 9 sowie dem Saugrohr 11, das mittig durch die Akkumulatoren 8 geführt wird und schließlich in der Heizkammer 31 endet. Wird in die Heizkammer 31 nun eine Kapsel 13 eingesetzt, dringt das Saugrohr 11 mit seinem unteren Ende 18 in die Kapsel 13 unter Freisetzung des Gasgemisches ein. Die Kapsel 13 ist durch die Bodenplatte 17 in der Heizkammer 31 fixiert, die Luftzufuhr ist über die in der Heizkammer 31 befindlichen Lufteinlässe 6 bzw. Schlitze 19 gewährleistet.
  • Mit 34 ist die Aufnahme für die Kapsel 13 bezeichnet. Diese beheizbare Aufnahme 34 von ca. 2mm Stärke für die Kapsel 13 mit ihrer Wandung 35 weist eine Verjüngung auf, Kapsel 13 und Aufnahme 34 sind korrespondierend zueinander ausgebildet. Die Kapsel 13 sitzt fest in der Aufnahme 34.
  • Figur 4 zeigt das Endstück 38 des Saugrohrs 11 in vergrößerter Wiedergabe. Dieses Endstück 38 reicht bis etwa Mitte 44 des oberen Behälters 3 in diesen hinein, was Figur 3 noch einmal verdeutlicht. Gekennzeichnet ist dieses Endstück 38 durch ein einen Bogen 39 bildendes freies Ende 40. Über dieses gebogene Endstück 38 wird erreicht, dass das flüssige Medium 12 nicht in das Saugrohr 11 hineingelangen kann. Durch betätigen des Schlauches 28 bzw. 29 der Wasserpfeife 1 entsteht ein Unterdruck im oberen Teil des oberen Behälters 3. Der im Saugrohr 11 und im gebogenen Endstück 38 anstehende Rauch kann nun über das freie Teilstück 45 austreten und sich mit dem flüssigen Medium 12 mischen. Figur 4 verdeutlicht, dass das bogenförmige Endstück 38 eine besondere Biegung aufweist und zwar ist das freie Ende 40 des Endstücks 38 zunächst einmal rechtwinklig abgebogen, wobei das entstehende Teilstück 41 parallel zur Wasseroberfläche 20 verläuft. Hinter der Drehhilfe 42 ist eine weitere Abbiegung erfolgt, so dass ein freies Teilstück 45 entsteht, das in Richtung Boden 37 des oberen Behälters 3 zeigt.
  • Das senkrechte Teilstück 43 des gebogenen Endstückes 38 führt bis etwa Mitte 44 des oberen Behälters 3, so dass i.d.R. das waagerechte bzw. parallele Teilstück 41 leicht oberhalb der Wasseroberfläche 20 sich befindet.
  • Mit 47 ist in Figur 1 gekennzeichnet, dass hier ein Klickverschluss zwischen oberem Behälter 3 und mittlerem Behälter 7 vorhanden ist, wobei Figur 3 insbesondere verdeutlicht, dass hier auch ein Drehverschluss Verwendung finden kann.
  • Weiter vorne ist bereits erwähnt worden, dass zur Verbesserung der Standsicherheit der Wasserpfeife 1 eine Fußplatte 48 zum Einsatz kommen kann. Sie ist in Figur 2 angedeutet. Gemäß der vorliegenden Erfindung verfügt diese Fußplatte 48 über eine besondere Ausbildung, weil sie wie in Figur 5 gezeigt, einen Unterrand 49, also quasi einen Fuß aufweist, der es ermöglicht, die eigentliche Platte im Abstand zum Boden zu halten. Dieser Unterrand 49 kann natürlich auch sternförmig unter dem Boden der eigentlichen Fußplatte 48 verlaufen, wobei aber die hier gezeigte Ausbildung besonders vorteilhaft ist. In die in der Mitte vorgesehene Ausnehmung 50 der Fußplatte 48 ist eine Schließplatte 17' anzuordnen, die die darüber angeordnete Kapsel 13 in der Heizkammer 31 fixiert. Wird nun mit Hilfe des Saugrohres 11 die Kapsel nach Verbrauch aus der Heizkammer 31 herausgedrückt, wird damit gleichzeitig auch die Schließplatte 17' aus der Ausnehmung 50 herausgedrückt, so dass die Kapsel 13 in den Hohlraum unter der eigentlichen Fußplatte 48 fällt. Hier kann sie verbleiben, um erst einmal abzukühlen, oder aber man hebt die Wasserpfeife 1 hoch und legt dann eine neue Kapsel 13 auf die Schließplatte 17' auf und führt diese in die Heizkammer 31 wie in Figur 3 verdeutlicht ein.
  • Weiter vorne ist darauf hingewiesen worden, dass der obere Behälter 3 zweckmäßigerweise aus Acrylglas oder einem ähnlichen durchsichtigen Material besteht, wobei dann die Farbgebung des gebogenen Endstückes 38 leicht erkennbar ist. Dieses gebogene Endstück 38 soll durch seine Farbgebung kennzeichnen, welche Geschmacksrichtung die eingelegte Kapsel aufweist, so dass der Benutzer leicht und deutlich erkennen kann, welche Rauchfreude ihn erwartet. Wird für den oberen Behälter 3 aus irgendwelchen Gründen ein anderes Material verwendet, das nicht durchsehbar ist, werden zweckmäßigerweise wie in Figur 1 angedeutet, Sehschlitze 51 sicherstellen, dass man die Farbgebung des gebogenen Endstückes 38 leicht erkennen kann.
  • Schließlich zeigt Figur 6 die Skizze einer Wasserpfeife mit mehreren gekrümmten Endstücken 38, 38', welche in diesem Ausführungsbeispiel gegenüber liegend angeordnet sind.

Claims (11)

  1. Wasserpfeife mit einem mehrteiligen Gehäuse (2) für das Rauchzubehör, wobei Gehäuseteile (3, 4,7) für:
    eine Heizkammer (31) und eine in der Heizkammer (31) aufgenommene Kapsel (13);
    eine Elektronik; und,
    ein flüssiges Medium (12),
    vorgesehen sind;
    wobei der das flüssige Medium (12) aufnehmende Gehäuseteil (3) über mindestens einen Sauganschluss (5) verfügt und über ein durch das die Elektronik aufnehmende Gehäuseteil (7) durchführendes Saugrohr (11) mit dem die das Rauchmedium aufnehmende Kapsel (13) aufnehmende Heizkammer (31) aufnehmenden Gehäuseteil (4) in Verbindung steht und wobei das Saugrohr (11) eine Verschlusseinheit (10) im Bereich des Übergangs von dem die Elektronik aufweisenden Gehäuseteil (7) zu dem das flüssige Medium aufnehmenden Gehäuseteil (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (10) als U-förmig gebogenes Endstück (38) des Saugrohres (11) ausgebildet ist.
  2. Wasserpfeife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (38) mit dem im Bereich des Bodens (37) des das flüssige Medium (12) aufnehmenden Gehäuseteils (3) endenden Saugrohr (11) lösbar verbunden ist.
  3. Wasserpfeife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (40) des Endstückes (38) zunächst rechtwinklig parallel zur Wasseroberfläche (20) und dann noch einmal rechtwinklig in Richtung Boden (37) des das flüssige Medium (12) aufnehmenden Gehäuseteils (3) abgebogen ausgebildet ist.
  4. Wasserpfeife nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das parallel zur Wasseroberfläche (20) verlaufende Teilstück (41) des Endstückes (38) eine Drehhilfe (42) aufweist.
  5. Wasserpfeife nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das senkrechte Teilstück (43) des Endstückes (38) bis annähernd Mitte (44) des das flüssige Medium (12) aufnehmenden Gehäuseteils (3) reichend und das in Richtung Boden (37) des das flüssige Medium (12) aufnehmenden Gehäuseteils (3) weisende freie Teilstück (45) bis zu einem Drittel der Gesamtlänge des Endstückes (38) aufweisend ausgebildet sind.
  6. Wasserpfeife nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, zwischen dem Boden (37) des das Medium (12) aufnehmenden Gehäuseteils (3) und dem oberen Rand des die Elektronik aufnehmenden Gehäuseteils (7) ein Dichtring (21) angeordnet ist.
  7. Wasserpfeife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das flüssige Medium (12) aufnehmende Gehäuseteil (3) und der die Elektronik aufnehmende Gehäuseteil (4) über einen Klickverschluss (47) verfügend ausgebildet sind.
  8. Wasserpfeife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Heizkammer (31) aufnehmende Gehäuseteil (4) mit einer Fußplatte (48) ausgerüstet ist, die einen deutlich größeren Durchmesser als der die Heizkammer (31) aufnehmende Gehäuseteil (4) aufweist, vorzugsweise einen doppelt so großen Durchmesser.
  9. Wasserpfeife nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (48) einen als Standhilfe dienenden Unterrand (49) und mittig eine Ausnehmung (50) aufweist, die ein Durchführen der Kapsel (13) in beide Richtungen zulassend bemessen und mit einer von unten einzuführenden Schließplatte (17') ausgerüstet ist.
  10. Wasserpfeife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmig gebogene Endstück (38) eine auf ein bestimmtes Rauchmedium oder eine dieses Rauchmedium aufnehmende Kapsel (13) hinweisende Farbgebung aufweist und der das flüssige Medium (12) aufnehmende Gehäuseteil (3) aus durchsichtigem Material besteht, oder mit entsprechenden Sehschlitzen (51) ausgerüstet ist.
  11. Wasserpfeife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (10) mehrere U-förmig gebogene Endstücke (38) des Saugrohres (11) umfasst.
EP18782878.5A 2018-08-29 2018-08-29 Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr Active EP3843563B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2018/100740 WO2020043224A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3843563A1 EP3843563A1 (de) 2021-07-07
EP3843563B1 true EP3843563B1 (de) 2024-01-03
EP3843563B8 EP3843563B8 (de) 2024-02-14

Family

ID=63794252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18782878.5A Active EP3843563B8 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210259305A1 (de)
EP (1) EP3843563B8 (de)
CN (1) CN112955034A (de)
WO (1) WO2020043224A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3112811A1 (en) * 2020-03-22 2021-09-22 GS Holistic, LLC Water filtration apparatus
US11918042B2 (en) * 2020-03-24 2024-03-05 Reginald White Combined storage container and pipe apparatus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815030A (en) * 1954-12-22 1957-12-03 Wenger Hermann Leslie Portable filter for cigarettes, cigars, smoking pipes and the like
US3889690A (en) * 1973-09-24 1975-06-17 James Guarnieri Smoking appliance
US4031906A (en) 1974-11-29 1977-06-28 Lawrence Robert Knapp Water pipe
US4029109A (en) * 1976-01-28 1977-06-14 Kahler Richard W Fluid-cooled smoking device
US4133318A (en) 1977-06-20 1979-01-09 Ronald Gross Water pipe
US4253475A (en) * 1977-10-12 1981-03-03 Schreiber Ronald J Water pipes or bongs
US5738116A (en) * 1995-01-17 1998-04-14 Truelove; Michael T. Fluid-cooled smoking device
FR2871344B1 (fr) * 2004-06-10 2007-01-05 Shishamania Internat Sarl Narguille a allumage simplifie
US9027565B2 (en) * 2010-06-01 2015-05-12 John Jason Wagenhals Inline vapor cooling and filtering apparatus
US20120042884A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Magic Herbal S.A.R.L. Electronic atomization hookah
US9149586B2 (en) * 2011-02-07 2015-10-06 Seibo Ping-Cheng SHEN Herbal vaporization apparatus and method
AT510837B1 (de) * 2011-07-27 2012-07-15 Helmut Dr Buchberger Inhalatorkomponente
AT511344B1 (de) * 2011-10-21 2012-11-15 Helmut Dr Buchberger Inhalatorkomponente
US20140069446A1 (en) 2012-09-08 2014-03-13 Bedrock Holding Trust 2012 Tobacco free hookah smoking system
PL3142502T3 (pl) * 2014-05-12 2020-08-24 AF Development Holding Limited Elektrycznie zasilana szisza
AR103016A1 (es) * 2014-12-15 2017-04-12 Philip Morris Products Sa Sistemas generadores de aerosol y métodos para dirigir un flujo de aire hacia dentro de un sistema generador de aerosol calentado eléctricamente
DE102015121435B4 (de) * 2015-11-10 2020-06-18 AF Development Holding Ltd. Wasserpfeife
CN105876857B (zh) * 2016-06-24 2018-06-26 尤石安 多重过滤保健水烟筒
CN205922873U (zh) * 2016-07-22 2017-02-08 尤石安 过滤保健水烟筒

Also Published As

Publication number Publication date
CN112955034A (zh) 2021-06-11
EP3843563A1 (de) 2021-07-07
EP3843563B8 (de) 2024-02-14
US20210259305A1 (en) 2021-08-26
WO2020043224A1 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121435B4 (de) Wasserpfeife
DE2901713C2 (de)
EP3843563B1 (de) Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr
DE202017000239U1 (de) Trinkgefäß
DE3124373A1 (de) Hahnanordnung fuer einen behaelter
DE2155534C3 (de) Tragbarer und zerlegbarer Kocher
WO2019238150A1 (de) Wasserpfeife mit passgenauem sitz für eine kapsel
DE202018102229U1 (de) Kartusche sowie Handgerät zur Verwendung mit einer Solchen
WO2019238148A1 (de) Wasserpfeife mit verbindung zwischen behälter und gehäuse
WO2022111808A1 (de) Trinkvorrichtung
WO2019238149A1 (de) Wasserpfeife mit mechanismus zum herauslösen verbrauchter kapseln
DE2706800A1 (de) Vorrichtung zur abgabe gleichbleibender fluessigkeitsmengen
DE1507080A1 (de) Anlage zum Ausportionieren von Fisch- oder Fischbrutfutter
DE3618078A1 (de) Schreib- oder malgeraet
DE202022106861U1 (de) Wasserpfeife mit verbessertem Wasserpfeifen-Kopf
DE558627C (de) Handfeuerloescher mit staendig unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE1929877C (de) Kaffeemaschine
DE102017105277A1 (de) Verbesserte Kapsel zur Vorhaltung eines Rauchmediums
DE1457505C (de) Zigarettenspitze
CH690316A5 (de) Wasserpfeife.
DE202004018089U1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft in bei der künstlichen Ernährung verwendete Behälter
DE3025366A1 (de) Einrichtung zum traenken von tieren
DE858044C (de) Duesenfeuerzeug
DE876611C (de) Zigarettenspitze
DE1750400A1 (de) Aerosol-Vorratsbehaelter nebst aufladbarem Dosierzerstaeuber

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20210311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40045657

Country of ref document: HK

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230216

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013921

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AIR IP HOLDINGS LIMITED

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AIR IP HOLDINGS LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018013921

Country of ref document: DE

Owner name: AIR IP HOLDINGS LIMITED, AE

Free format text: FORMER OWNER: AF DEVELOPMENT HOLDING LIMITED, DUBAI, AE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240103