DE526061C - Mehrstufige Fluegelradpumpe - Google Patents

Mehrstufige Fluegelradpumpe

Info

Publication number
DE526061C
DE526061C DE1930526061D DE526061DD DE526061C DE 526061 C DE526061 C DE 526061C DE 1930526061 D DE1930526061 D DE 1930526061D DE 526061D D DE526061D D DE 526061DD DE 526061 C DE526061 C DE 526061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
piston
delivery pressure
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930526061D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE526061C publication Critical patent/DE526061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/10Multi-stage pumps with means for changing the flow-path through the stages, e.g. series-parallel, e.g. side loads

Description

  • lehrstufige Flügelradpumpe Der von den Flügelradpumpen erzeugte Förderdruck ist abhängig von der Drehzahl, mit der die Pumpen angetrieben «-erden. Bei sinkender Drehzahl nimmt daher auch der Förderdruck ab, während er bei steigender Drehzahl anwächst. Erfolgt der Antrieb der Pumpen mit wechselnder Drehzahl, so kann ohne besondere Hilfsmittel, wie Regeleinrichtungen o. dgl., kein gleichbleibender Druck erzielt werden. Die hierfür bisher verwendeten Regeleinrichtungen sind äußerst umständlich, so daß sie nur in den seltensten Fällen anwendbar sind.
  • Um eine Steigerung des Förderdruckes der Pumpen ztt erzielen, ist es bekannt, die normalerweise parallel arbeitenden Pumpenstufen in Reihe zu schalten, wobei aber die Fördermenge zurückgeht. Zu diesem Zweck hat man elektromagnetisch betätigte Ventile verwendet, die durch einen unter dem Druck der Rohrleitung stehenden Regler gesteuert werden. Hierdurch kann jedoch kein annähernd gleicher Förderdruck bei wechselnden Drehzahlen erreicht werden, sondern es soll hierbei in besonderen Fällen eine Steigerung des Förderdruckes, z. B. zum Feuerlöschen, bezweckt werden, während der normale Betriebsdruck wesentlich geringer ist. Gemäß der Erfindung wird ein annähernd gleichbleibender Förderdruck: bei wechselnden Drehzahlen dadurch erreicht, daß das eine Parallel- bzw. Reihenschaltung der Pumpenstufen bewirkende Steuerorgan unmittelbar in Abhängigkeit zum Förderdruck selbsttätig umschaltet und aus einem Kolben besteht, der unter dem Druck einer dem Förderdruck entgegenwirkenden Feder steht und in einem durch Kanäle mit den Saug-und Druckseiten der Pumpenstufen verbundenen Zylinder beweglich ist. Hierdurch wird auf verhältnismäßig einfache und billige Weise ein stets gleichbleibender Förderdruck der Pumpe erzielt.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt dargestellt. Auf der Welle i i sitzen die Flügelräder 12 und 13 einer Flügelradpumpe mit kreisendem Flüssigkeitsring, die in ähnlicher Weise ausgebildet ist wie die unter dem Namen Wasserringpumpe bekannte Flügelradpumpe und sowohl Luft als auch Flüssigkeit zu fördern vermag. Das Gehäuse der Pumpe besteht aus mehreren mit entsprechenden Kanälen versehenen Scheiben 15, die durch die beiden Deckplatten 16 und 17 vermittels der Schrauben 18 zusammengehalten sind. Die Deckplatte 17 der Pumpe ist mit einem das Steuerorgan ig enthaltenden Gehäuseteil 2o verschraubt. Das Steuerorgan ig besteht aus einem Kolben 21, der an seinem einen Ende unter dem Druck einer durch eine Überwurfmutter 22 gehaltenen Feder 23 steht und an seinem anderen Ende einen zylindrischen, mit Aussparungen 25 versehenen Schieber 24 hat, der in einer zylindrischen Ausdrehung a6 des Gehäuses 2o verschiebbar ist. Die Ausdrehung 26 steht durch einen Kanal 27 mit der Saugseite des zweiten Pumpenrades 13 und durch einen Kanal 28 mit der Druckseite des ersten Flügelrades 12 in Verbindung, während die Druckseite des zweiten Flügelrades 13 durch einen Kanal 29 mit einer die Fortsetzung des Zylinders 26 bildenden größeren Ausdrehung 3o des Gehäuses 2o in Verbindung steht. An der Stirnseite der zylindrischen Ausdrehung 26 ist eine kegelförmige, nach außen führende Aussparung angebracht. Der durch die zylindrische Aussparung 30 gebildete Sammelraum steht durch eine, von dem Schieber 2.4 verdeckte Öffnung 32 mit der Außenseite in Verbindung. Außerdem ist in dem zur Führung des Kolbens -21 dienenden Zylinder eine nach außen führende Öffnung 33 vorgesehen. In der Deckplatte 16 der Pumpe ist eine zur Saugseite des Flügelrades 12 führende Bohrung 34 angebracht.
  • Die in der Abbildung dargestellte Ausführungsform der Pumpe soll in die zu fördernde Flüssigkeit eingetaucht werden, so daß die Flüssigkeit durch die Bohrung 34 unmittelbar der Saugseite der Flügelradpumpe 12 zugeführt werden kann. Angenommen, -die Drehzahl der Welle i i sei gering, so daß der von der Pumpe entwickelte Förderdruck gering ist und der Kolben 21 unter dem Druck der Feder 23 die dargestellte Lage einnimmt, in der er sich am weitesten rechts befindet. In dieser Lage steht der von der Druckseite des Flügelrades 12 kommende Kanal 28 über die Aussparungen z5 des Schiebers 2d. mit dem Kanal 27 in Verbindung, der zur Saugseite des zweiten Flügelrades 13 führt, dessen Druckseite durch den Kanal 29 mit dem Sammelraum 30 verbunden ist. Die Flüssigkeit durchströmt also die beiden Flügelräder hintereinander, um dann durch den Sammelraum 30 und die Bohrung 32 in die Druckleitung einzutreten.
  • Steigt die Drehzahl der Welle i i und damit der Druck der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit an, so wird der Kolben 21 nach links bewegt, wenn der Druck der Flüssigkeit höher ist als die Kraft der Feder 23. Der Kolben 21 möge dabei die punktiert gezeichnete Lage einnehmen. In dieser ist die Verbindung der Kanäle 27 und 28 unterbrocken, weil sich das zylindrische Ende des Schiebers 294 dicht gegen die Wandung der Ausdrehung 26 legt. Infolgedessen steht die Saugseite des Flügelrades 13 durch den Kanal 27 und das frei gewordene Ende der Ausdrehung 26 sowie die kegelförmige Öffnung 31' unmittelbar mit der zu fördernden Flüssigkeit in Verbindung, während der Kanal 28 durch die Aussparung 25 des Schiebers 24 mit dem Sammelraum 30 verbunden ist. Die Flüssigkeit kann somit unmittelbar in die beiden Flügelräder eintreten, deren Druckseiten durch die Kanäle 28 und 29 mit dem Sammelraum 30 verbunden sind. Die beiden Pumpen arbeiten jetzt also parallel.
  • Steigt infolge der Parallelschaltung die geförderte Flüssigkeitsmenge und damit der Förderdruck über ein bestimmtes Maß, so wird durch den Flüssigkeitsdruck der Kolben 21 so weit nach links bewegt, daß die Öffnung 33 frei wird, wodurch ein Teil der geförderten Flüssigkeit wieder in den Flüssigkeitsbehälter zurückfließen kann.
  • Die dargestellte Anordnung soll Vorzugsweise dazu dienen, in einen Brennstoffbehälter, z. B. eines Kraftfahrzeuges oder Flugzeuges, eingebaut zu werden, um hierdurch trotz wechselnder Drehzahlen des Verbrennungsmotors die Brennstoffzufuhr annähernd gleichbleibend zu gestalten. Die Pumpe kann aber auch ohne Schwierigkeiten für andere Zwecke verwendet werden, da es ohne weiteres möglich ist, an die Bohrungen 31 und 34 Rohrleitungen anzuschließen oder diese beiden Bohrungen durch eine Leitung miteinander zu verbinden, um eine einzige Saugleitung anschließen zu können. Die Erfindung ist auch geeignet für Flügelradpumpen mit mehr als zwei Stufen, in welchem Falle zweckmäßig die gesamten Stufen in zwei Hälften geteilt werden, die durch das Steuerorgan in gleicher Weise wie die einzelnen Räder einer zweistufigen Pumpe parallel oder in Reihe geschaltet werden. Statt einer Flügelradpumpe mit umlaufendem Flüssigkeitsring können auch andere Pumpenarten verwendet werden, wie Kreisel-, Kapsel- oder ähnliche Pumpen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrstufige Flügelradpumpe, die mittels eines eine Parallel- und Reihenschaltung der Stufen bewirkenden Steuerorgans bei wechselnden Drehzahlen annähernd gleichen Förderdruck ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan unmittelbar selbsttätig in Abhängigkeit vom Förderdruck die Umschaltung bewirkt und aus einem Kolben besteht, der unter dem Druck einer dem Förderdruck entgegenwirkenden Feder steht und in einem durch Kanäle mit den Saug- und Druckseiten der Pumpenstufen verbundenen Zylinder beweglich ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite der letzten Pumpenstufe unmittelbar mit dem den Kolben enthaltenden Zylinder verbunden ist, während die zur Saug-und Druckseite der übrigen Stufen führenden Kanäle durch den Kolben in Abhängigkeit vom Förderdruck in Reihe bzw. parallel geschaltet werden.
DE1930526061D 1930-01-31 1930-01-31 Mehrstufige Fluegelradpumpe Expired DE526061C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE526061T 1930-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526061C true DE526061C (de) 1931-06-01

Family

ID=6552824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930526061D Expired DE526061C (de) 1930-01-31 1930-01-31 Mehrstufige Fluegelradpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526061C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759879C (de) * 1939-01-03 1954-05-31 Sulzer Ag Kreiselpumpenanlage
DE966159C (de) * 1950-09-19 1957-07-11 Philipp Hilge Fa Kreiselpumpenaggregat, insbesondere fuer fluessige Nahrungs- und Genussmittel
WO2008119769A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Gebr. Becker Gmbh Seitenkanalverdichter sowie verfahren zum betreiben eines seitenkanalverdichters
WO2014067704A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-08 Continental Automotive Gmbh Strömungsmaschine in einem kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759879C (de) * 1939-01-03 1954-05-31 Sulzer Ag Kreiselpumpenanlage
DE966159C (de) * 1950-09-19 1957-07-11 Philipp Hilge Fa Kreiselpumpenaggregat, insbesondere fuer fluessige Nahrungs- und Genussmittel
WO2008119769A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Gebr. Becker Gmbh Seitenkanalverdichter sowie verfahren zum betreiben eines seitenkanalverdichters
WO2014067704A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-08 Continental Automotive Gmbh Strömungsmaschine in einem kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526061C (de) Mehrstufige Fluegelradpumpe
DE685038C (de) Schleudersicherung fuer Lokomotiven mit Einzelachsantrieb
DE652671C (de) Vorrichtung zur mengenmaessigen Verteilung von Fluessigkeiten
DE723197C (de) OEldruckregler fuer eine Kraftmaschine
DE613588C (de) Mittelbar wirkende Regelvorrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Wasserturbinen, mit hydraulischem Servomotor
DE589112C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit brennstoffgesteuerten Einspritzventilen
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE727086C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung
DE563100C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes in der ersten Stufe einer zweistufigen Kreiselpumpe
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
DE470581C (de) Vorrichtung zur Axialdruckentlastung
DE665489C (de) Selbststeuernder OElantrieb fuer Walzwerke fuer Papier, Karton, Gewebe o. dgl.
DE715596C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Geschwindigkeit von mit gasfoermigen Treibmitteln, insbesondere Druckluft, arbeitenden Kraftmaschinen
DE571994C (de) Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE637884C (de) Vergaser mit Vorrichtung zum Absperren der Brennstoffzufuhr zur Drehzahlbegrenzung
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE879945C (de) Fuer Nachformmaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen, bestimmte hydraulische Vorschubeinrichtung
DE487991C (de) Drosselventil, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe mit Leistungsteilung
DE508748C (de) Drehkolben-Pumpe
AT118987B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung.
DE973165C (de) Drehkolbenpumpe mit veraenderlichem Hub
DE2350920A1 (de) Hydraulisches druckentlastungsventil
DE937506C (de) Mit einem Vorratsbehaelter ueber ein Rueckschlagventil verbundene OElpumpe mit einem Verdraengerkolben
DE623753C (de)
DE282254C (de)